Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum-und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
tonien-oder Mäyenblümlein-wasser. ErWürm.treibt die Würme von den Kinderen/ mit Schlehenblust-wasser gegeben. Die Cypressen-nüß klein gestossen/ und CAPUT XLVI. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Grosser Weckholder. Juniperus major.Namen. WEckholder nennen etliche Wachhol- Geschlecht und Gestalt. Deß Weckholders sind zwey Geschlecht/ Jn Hispanien braucht man das Holtz von Jn der Provintz in Franckreich wird der Beyder Weckholder Staud und Baum Die Weckholderbeer sind erstlich grün/ Der M 3
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
tonien-oder Maͤyenbluͤmlein-waſſer. ErWuͤrm.treibt die Wuͤrme von den Kinderen/ mit Schlehenbluſt-waſſer gegeben. Die Cypreſſen-nuͤß klein geſtoſſen/ und CAPUT XLVI. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Groſſer Weckholder. Juniperus major.Namen. WEckholder nennen etliche Wachhol- Geſchlecht und Geſtalt. Deß Weckholders ſind zwey Geſchlecht/ Jn Hiſpanien braucht man das Holtz von Jn der Provintz in Franckreich wird der Beyder Weckholder Staud und Baum Die Weckholderbeer ſind erſtlich gruͤn/ Der M 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0109" n="93"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/> tonien-oder Maͤyenbluͤmlein-waſſer. Er<lb/><note place="left">Wuͤrm.</note>treibt die Wuͤrme von den Kinderen/ mit<lb/> Schlehenbluſt-waſſer gegeben.</p><lb/> <p>Die Cypreſſen-nuͤß klein geſtoſſen/ und<lb/> mit Wein getruncken/ ſind gut wider die<lb/><note place="left">Bauchfluͤß.<lb/> rote Ruhr.</note>Bauchfluͤß und rothe Ruhr. Die bruͤhe/ da-<lb/> rinnen die Cypreſſen-nuͤſſe geſotten ſind/ hat<lb/> gleiche krafft: dieſes Tranck iſt auch den je-<lb/><cb/> nigen gut/ ſo gebrochen ſind. Der Rauch<lb/> von den Cypreſſen-nuͤß/ und dem oberſten<lb/> ſpitzlein der Blaͤttern/ vertreibt die Wand-<lb/> laͤuß auß den Bettladen/ gleich wie die Feyel-<lb/> ſpaͤne von dem Cypreſſenholtz die Kleider<lb/> vor den Schaben und Motten bewahren/<lb/> wie ſolches <hi rendition="#aq">Caſtor Durantes</hi> in ſeinem Kraͤu-<lb/> terbuch <hi rendition="#aq">p. m.</hi> 302. berichtet.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">CAPUT XLVI.</hi> </hi> </head><lb/> <cb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Groſſer Weckholder.</hi> <hi rendition="#aq">Juniperus major.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eckholder nennen etliche Wachhol-<lb/> der/ Wachalter/ Wachholderbaum/<lb/> Krametſtaud/ dieweil die Kramet-<lb/> voͤgel ſeine Beern gern eſſen: Jn Preuſſen<lb/> nennet man ihne Kattichbaum und Kattich-<lb/> ſtrauch. Jn Latein wird er genant/ <hi rendition="#aq">Junipe-<lb/> rus,</hi> darumb/ daß er faſt allein under den<lb/> Baͤumen ſeine Frucht ſchier in das zweyte<lb/> Jahr traͤgt/ welche auch nicht zeitigen/ wenn<lb/> ſchon newe wachſen. Griechiſch heißt er/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Ginebro.</hi> Frantzoͤ-<lb/> ſiſch/ <hi rendition="#aq">Genevre.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Enebro.</hi> Engliſch/<lb/> Junipertree. Daͤniſch/ Eneboertroe. Ni-<lb/> derlaͤndiſch/ Geneuer boom.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Deß Weckholders ſind zwey Geſchlecht/<lb/> nemblich klein und groß. Jn Teutſchland<lb/> waͤchßt allein der kleine/ iſt ein Staude maͤn-<lb/> niglich bekant. Der groſſe ſteigt auff in die<lb/> hoͤhe/ wie ein rechtmaͤſſiger Baum mit ſchoͤ-<lb/> nen groſſen beeren. Man findet diſen Baum<lb/> in Jtalien und Hetrurien. Er gibt von ſich<lb/> ein Hartz oder Gummi/ das vergleicht ſich<lb/> dem Maſtix/ wird in den Apothecken <hi rendition="#aq">Sanda-<lb/> raca,</hi> oder <hi rendition="#aq">Vernix,</hi> das iſt/ trockener Virnis<lb/> genannt.</p><lb/> <p>Jn Hiſpanien braucht man das Holtz von<lb/> diſem Baum in aufferbawung der Haͤuſern<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Kleiner Weckholder.</hi><hi rendition="#aq">Juniperus minor.</hi></hi></head><lb/></figure> zu den Balcken. Er ware auch in Judea be-<lb/> kañt/ daher man von Elia dem Propheten<lb/> im erſten Buch der Koͤnigen im 19. Cap. li-<lb/> ſet/ daß er in der Wuͤſten/ dahin er vor der<lb/> raſenden Koͤnigin Jſebel geflohen/ ſich un-<lb/> der ein Weckholderbaum geſtecket.</p><lb/> <p>Jn der Provintz in Franckreich wird der<lb/> Weckholder geneñt <hi rendition="#aq">Cade,</hi> und ſind die Beer<lb/> daran dreymahl groͤſſer als an dem kleinern/<lb/> hat auch groͤſſere blaͤtter. Das Holtz reucht<lb/> wol/ und gibt einen <hi rendition="#aq">liquorem,</hi> oder Safft/<lb/> welchen ſie daſelbſt <hi rendition="#aq">huile de cade</hi> nennen. Di-<lb/> ſes Weckholders innere Kerne gebrauchen<lb/> die <hi rendition="#aq">Medici,</hi> oder Artzte in Africa/ an ſtatt des<lb/><hi rendition="#aq">ligni Guajaci,</hi> oder Frantzoſenholtz/ mit gu-<lb/> tem Nutz wider die Frantzoſen-kranckheit/<lb/> wie ſolches Herꝛ <hi rendition="#aq">Camerarius</hi> berichtet.</p><lb/> <p>Beyder Weckholder Staud und Baum<lb/> hat ſpitzige blaͤtter/ wie Roßmarin/ ſind<lb/> doch ſchmaͤler und ſtachlicher/ gruͤnen ſtaͤts.<lb/> Das Holtz iſt veſt/ waͤhrhafftig/ wolrie-<lb/> chend/ roͤthlicht und fett/ die Rinde rauch<lb/> und ſchaͤbicht/ der Stamme nicht dick.</p><lb/> <p>Die Weckholderbeer ſind erſtlich gruͤn/<lb/> darnach wenn ſie zeitigen/ ſo werden ſie<lb/> ſchwartz: der geſtalt nach rund/ in der groͤſ-<lb/> ſe der Erbſen: haben ein braunrotes/ ſcharf-<lb/> lichtes Fleiſch/ eines hartzicht-ſuͤſſen Ge-<lb/> ſchmacks/ in welchem drey ablange drey-<lb/> eckichte Kernen ſtecken.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [93/0109]
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
tonien-oder Maͤyenbluͤmlein-waſſer. Er
treibt die Wuͤrme von den Kinderen/ mit
Schlehenbluſt-waſſer gegeben.
Wuͤrm.
Die Cypreſſen-nuͤß klein geſtoſſen/ und
mit Wein getruncken/ ſind gut wider die
Bauchfluͤß und rothe Ruhr. Die bruͤhe/ da-
rinnen die Cypreſſen-nuͤſſe geſotten ſind/ hat
gleiche krafft: dieſes Tranck iſt auch den je-
nigen gut/ ſo gebrochen ſind. Der Rauch
von den Cypreſſen-nuͤß/ und dem oberſten
ſpitzlein der Blaͤttern/ vertreibt die Wand-
laͤuß auß den Bettladen/ gleich wie die Feyel-
ſpaͤne von dem Cypreſſenholtz die Kleider
vor den Schaben und Motten bewahren/
wie ſolches Caſtor Durantes in ſeinem Kraͤu-
terbuch p. m. 302. berichtet.
Bauchfluͤß.
rote Ruhr.
CAPUT XLVI.
[Abbildung Groſſer Weckholder. Juniperus major.
]
Namen.
WEckholder nennen etliche Wachhol-
der/ Wachalter/ Wachholderbaum/
Krametſtaud/ dieweil die Kramet-
voͤgel ſeine Beern gern eſſen: Jn Preuſſen
nennet man ihne Kattichbaum und Kattich-
ſtrauch. Jn Latein wird er genant/ Junipe-
rus, darumb/ daß er faſt allein under den
Baͤumen ſeine Frucht ſchier in das zweyte
Jahr traͤgt/ welche auch nicht zeitigen/ wenn
ſchon newe wachſen. Griechiſch heißt er/
_. Jtaliaͤniſch/ Ginebro. Frantzoͤ-
ſiſch/ Genevre. Spaniſch/ Enebro. Engliſch/
Junipertree. Daͤniſch/ Eneboertroe. Ni-
derlaͤndiſch/ Geneuer boom.
Geſchlecht und Geſtalt.
Deß Weckholders ſind zwey Geſchlecht/
nemblich klein und groß. Jn Teutſchland
waͤchßt allein der kleine/ iſt ein Staude maͤn-
niglich bekant. Der groſſe ſteigt auff in die
hoͤhe/ wie ein rechtmaͤſſiger Baum mit ſchoͤ-
nen groſſen beeren. Man findet diſen Baum
in Jtalien und Hetrurien. Er gibt von ſich
ein Hartz oder Gummi/ das vergleicht ſich
dem Maſtix/ wird in den Apothecken Sanda-
raca, oder Vernix, das iſt/ trockener Virnis
genannt.
Jn Hiſpanien braucht man das Holtz von
diſem Baum in aufferbawung der Haͤuſern
[Abbildung Kleiner Weckholder. Juniperus minor.
]
zu den Balcken. Er ware auch in Judea be-
kañt/ daher man von Elia dem Propheten
im erſten Buch der Koͤnigen im 19. Cap. li-
ſet/ daß er in der Wuͤſten/ dahin er vor der
raſenden Koͤnigin Jſebel geflohen/ ſich un-
der ein Weckholderbaum geſtecket.
Jn der Provintz in Franckreich wird der
Weckholder geneñt Cade, und ſind die Beer
daran dreymahl groͤſſer als an dem kleinern/
hat auch groͤſſere blaͤtter. Das Holtz reucht
wol/ und gibt einen liquorem, oder Safft/
welchen ſie daſelbſt huile de cade nennen. Di-
ſes Weckholders innere Kerne gebrauchen
die Medici, oder Artzte in Africa/ an ſtatt des
ligni Guajaci, oder Frantzoſenholtz/ mit gu-
tem Nutz wider die Frantzoſen-kranckheit/
wie ſolches Herꝛ Camerarius berichtet.
Beyder Weckholder Staud und Baum
hat ſpitzige blaͤtter/ wie Roßmarin/ ſind
doch ſchmaͤler und ſtachlicher/ gruͤnen ſtaͤts.
Das Holtz iſt veſt/ waͤhrhafftig/ wolrie-
chend/ roͤthlicht und fett/ die Rinde rauch
und ſchaͤbicht/ der Stamme nicht dick.
Die Weckholderbeer ſind erſtlich gruͤn/
darnach wenn ſie zeitigen/ ſo werden ſie
ſchwartz: der geſtalt nach rund/ in der groͤſ-
ſe der Erbſen: haben ein braunrotes/ ſcharf-
lichtes Fleiſch/ eines hartzicht-ſuͤſſen Ge-
ſchmacks/ in welchem drey ablange drey-
eckichte Kernen ſtecken.
Der
M 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/109 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/109>, abgerufen am 16.02.2025. |