Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
ein Aestlein mit zween Zapffen oder Früch-ten von dem Cederbaum verehrt/ und dar- bey angezeigt worden/ daß an einem anderen Ort des Bergs ein kleinere Art dieses Baums wachse. Er habe auch alte und von langer Zeit umbgeworffene Bäum allda ge- sehen/ welche noch unverdorben/ sich den Eschen oder dem Ahorn vergleichten. Er hat zweyerley Hartz bey sich/ eines in den Knorren oder Knöpffen/ so da weiß/ gar nicht bitter/ und keines scharff-hartzichten Geruchs: Das andere schwitzt von sich selb- sten auß dem Baum/ dieses/ so es dörr und [Abbildung]
Cederbaum auß Phönicien. Cedrus [Spaltenumbruch]
trocken/ riecht wie Erdbeere/ und so man esPhoenicia. * Mistel. + Die Frucht gantz und zerschnit- ten/ daß die drey Köru- lein zu sehen. versucht/ riecht es noch harter; aber es klebt den Zähnen dergestalten an/ daß man es kaum mehr davon bringen kan. Jn dem Königreich Congo wird der grosse Lycia. [Spaltenumbruch] Der kleine Cederbaum ist auch zweyerley: Es melden die Historien/ daß die Cederen Cedern
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
ein Aeſtlein mit zween Zapffen oder Fruͤch-ten von dem Cederbaum verehrt/ und dar- bey angezeigt worden/ daß an einem anderen Ort des Bergs ein kleinere Art dieſes Baums wachſe. Er habe auch alte und von langer Zeit umbgeworffene Baͤum allda ge- ſehen/ welche noch unverdorben/ ſich den Eſchen oder dem Ahorn vergleichten. Er hat zweyerley Hartz bey ſich/ eines in den Knorꝛen oder Knoͤpffen/ ſo da weiß/ gar nicht bitter/ und keines ſcharff-hartzichten Geruchs: Das andere ſchwitzt von ſich ſelb- ſten auß dem Baum/ dieſes/ ſo es doͤrꝛ und [Abbildung]
Cederbaum auß Phoͤnicien. Cedrus [Spaltenumbruch]
trocken/ riecht wie Erdbeere/ und ſo man esPhœnicia. * Miſtel. † Die Frucht gantz und zerſchnit- ten/ daß die drey Koͤru- lein zu ſehẽ. verſucht/ riecht es noch harter; aber es klebt den Zaͤhnen dergeſtalten an/ daß man es kaum mehr davon bringen kan. Jn dem Koͤnigreich Congo wird der groſſe Lycia. [Spaltenumbruch] Der kleine Cederbaum iſt auch zweyerley: Es melden die Hiſtorien/ daß die Cederen Cedern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0114" n="98"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> ein Aeſtlein mit zween Zapffen oder Fruͤch-<lb/> ten von dem Cederbaum verehrt/ und dar-<lb/> bey angezeigt worden/ daß an einem anderen<lb/> Ort des Bergs ein kleinere Art dieſes<lb/> Baums wachſe. Er habe auch alte und von<lb/> langer Zeit umbgeworffene Baͤum allda ge-<lb/> ſehen/ welche noch unverdorben/ ſich den<lb/> Eſchen oder dem Ahorn vergleichten. Er<lb/> hat zweyerley Hartz bey ſich/ eines in den<lb/> Knorꝛen oder Knoͤpffen/ ſo da weiß/ gar<lb/> nicht bitter/ und keines ſcharff-hartzichten<lb/> Geruchs: Das andere ſchwitzt von ſich ſelb-<lb/> ſten auß dem Baum/ dieſes/ ſo es doͤrꝛ und<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Cederbaum auß Phoͤnicien.</hi><hi rendition="#aq">Cedrus<lb/> Phœnicia.</hi></hi></head><lb/><note place="left">* Miſtel.</note><lb/><note place="left">† Die<lb/> Frucht<lb/> gantz und<lb/> zerſchnit-<lb/> ten/ daß die<lb/> drey Koͤru-<lb/> lein zu ſehẽ.</note></figure><lb/><cb/> trocken/ riecht wie Erdbeere/ und ſo man es<lb/> verſucht/ riecht es noch harter; aber es<lb/> klebt den Zaͤhnen dergeſtalten an/ daß man<lb/> es kaum mehr davon bringen kan.</p><lb/> <p>Jn dem Koͤnigreich Congo wird der groſſe<lb/> Cederbaum in ſolcher Maͤnge und Dicke ge-<lb/> funden daß man auß ſeinem Holtz die Schif-<lb/> fe zubereitet. Jn der Jnſul Tercera macht<lb/> man auß dem Cedern-holtz/ Karꝛen/ Wa-<lb/> gen und Schifflein. Man findet ihn auch<lb/> auff den Americaniſchen Gebuͤrgen Andes/<lb/> in der Landſchafft Virginea und Flo-<lb/> rida.</p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Cederbaum auß Lycia.</hi> <hi rendition="#aq">Cedrus<lb/> Lycia.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <cb/> <p>Der kleine Cederbaum iſt auch zweyerley:<lb/> Der eine wachſt in Phoͤnicien/ den nennen<lb/> etliche/ von den doͤrnichten und ſpitzigen<lb/> Blaͤttern/ <hi rendition="#aq">Oxycedrum,</hi> das iſt/ ſpitzigen<lb/> Cederbaum. Man findet ihn auch in Jta-<lb/> lien/ auff den Bergen <hi rendition="#aq">Lapidiæ</hi> und in Jſtrien.<lb/> Der ander wachſt in Lycien einer Landſchafft<lb/> in klein Aſien. Welcher in Phoͤnicien her-<lb/> ſuͤrkom̃t/ iſt dem Weckholderbaum faſt in<lb/> allen Stucken aͤhnlich/ allein daß er rothe/<lb/> ſuͤſſe und groͤſſere Beere bringt; ja es iſt<lb/> nichts anders als eine Gattung eines groſſen<lb/> Weckholderbaums; es wird auch ein beſon-<lb/> derer Miſtel daran vermercket/ deſſen <hi rendition="#aq">Caro-<lb/> lus Cluſius lib. 1. ſtirp. Hiſpanic. hiſtor. cap. 28.<lb/> & lib. 1. rarior. plant. hiſtor. cap.</hi> 26. gedencket.<lb/> Er wachſt auch in Hiſpanien/ oberhalb Sa-<lb/> gobia und Guadarama/ allwo er in ſolcher<lb/> Hoͤhe und Dicke herfuͤrkom̃t/ daß man ſein<lb/> Holtz zu den Balcken in den Haͤuſeren ge-<lb/> brauchet. Der in Lycien gefunden wird/ hat<lb/> mehr Blaͤtter/ ſind aber kleiner/ und nicht ſo<lb/> ſtachlicht/ vergleicht ſich auch etwas der<lb/> Weckholder-ſtauden. Seine Rinde iſt roͤth-<lb/> licht. Die Aeſte zaͤch wie im Sevenbaum.<lb/> Er tragt viel kleinere Beere als der erſte/ und<lb/> die ſtehen allein am Obertheil der Aeſte.<lb/><cb/> Dieſe Beer ſind erſtlich gruͤn/ bald werden<lb/> ſie gelb/ endlich ſo ſie recht zeitigen/ gewin-<lb/> nen ſie ein rothe Farb/ am Geſchmack bit-<lb/> ter/ am Geruch lieblich. Deßgleichen auch<lb/> die Blaͤtter/ ſo man ſie zwiſchen den Haͤn-<lb/> den zerꝛeibt/ riechen gar wohl Er wachſt<lb/> auch bey Maßilien und <hi rendition="#aq">Avignon</hi> in Franck-<lb/> reich. <hi rendition="#aq">Johannes Bauhinus</hi> hat ihne auff dem<lb/> Berg <hi rendition="#aq">Cetho</hi> bey <hi rendition="#aq">Montpelier</hi> angetroffen.<lb/><hi rendition="#aq">Carolus Cluſius</hi> ſchreibt/ man finde ihn bey<lb/> dem Tyrꝛheniſchen Meer/ zwiſchen <hi rendition="#aq">Calpe</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Malaca.</hi></p><lb/> <p>Es melden die Hiſtorien/ daß die Cederen<lb/> auch in andern Laͤndern der Welt gefunden<lb/> werden/ als in der groſſen Jnſul Japan hin-<lb/> der China am aͤuſſerſten Morgen/ welche der<lb/> Cedernbaͤum hin und wider voll iſt/ die ſol-<lb/> che Hoͤhe und Dicke bekommen/ daß man<lb/> groſſe Saͤulen und Maſtbaͤume darauß zu-<lb/> machen pflegt. Deßgleichen in Weſt-Jn-<lb/> dien ſind die Cedern/ die vorzeiten ſo hoch<lb/> gehalten/ ſo gemein/ daß man ſie nicht allein<lb/> zum bauen/ ſondern auch zu Schiffen brau-<lb/> chet: und andern viel Orten mehr/ als am<lb/> gruͤnen Vorgebuͤrge in der Jnſul Maderu/<lb/> bey der Magellaniſchen Meerenge. Ja in der<lb/> Jnſul <hi rendition="#aq">Terzere</hi> im Atlantiſchen Meer iſt der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Cedern</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [98/0114]
Das Erſte Buch/
ein Aeſtlein mit zween Zapffen oder Fruͤch-
ten von dem Cederbaum verehrt/ und dar-
bey angezeigt worden/ daß an einem anderen
Ort des Bergs ein kleinere Art dieſes
Baums wachſe. Er habe auch alte und von
langer Zeit umbgeworffene Baͤum allda ge-
ſehen/ welche noch unverdorben/ ſich den
Eſchen oder dem Ahorn vergleichten. Er
hat zweyerley Hartz bey ſich/ eines in den
Knorꝛen oder Knoͤpffen/ ſo da weiß/ gar
nicht bitter/ und keines ſcharff-hartzichten
Geruchs: Das andere ſchwitzt von ſich ſelb-
ſten auß dem Baum/ dieſes/ ſo es doͤrꝛ und
[Abbildung Cederbaum auß Phoͤnicien. Cedrus
Phœnicia.
]
trocken/ riecht wie Erdbeere/ und ſo man es
verſucht/ riecht es noch harter; aber es
klebt den Zaͤhnen dergeſtalten an/ daß man
es kaum mehr davon bringen kan.
Jn dem Koͤnigreich Congo wird der groſſe
Cederbaum in ſolcher Maͤnge und Dicke ge-
funden daß man auß ſeinem Holtz die Schif-
fe zubereitet. Jn der Jnſul Tercera macht
man auß dem Cedern-holtz/ Karꝛen/ Wa-
gen und Schifflein. Man findet ihn auch
auff den Americaniſchen Gebuͤrgen Andes/
in der Landſchafft Virginea und Flo-
rida.
[Abbildung Cederbaum auß Lycia. Cedrus
Lycia.
]
Der kleine Cederbaum iſt auch zweyerley:
Der eine wachſt in Phoͤnicien/ den nennen
etliche/ von den doͤrnichten und ſpitzigen
Blaͤttern/ Oxycedrum, das iſt/ ſpitzigen
Cederbaum. Man findet ihn auch in Jta-
lien/ auff den Bergen Lapidiæ und in Jſtrien.
Der ander wachſt in Lycien einer Landſchafft
in klein Aſien. Welcher in Phoͤnicien her-
ſuͤrkom̃t/ iſt dem Weckholderbaum faſt in
allen Stucken aͤhnlich/ allein daß er rothe/
ſuͤſſe und groͤſſere Beere bringt; ja es iſt
nichts anders als eine Gattung eines groſſen
Weckholderbaums; es wird auch ein beſon-
derer Miſtel daran vermercket/ deſſen Caro-
lus Cluſius lib. 1. ſtirp. Hiſpanic. hiſtor. cap. 28.
& lib. 1. rarior. plant. hiſtor. cap. 26. gedencket.
Er wachſt auch in Hiſpanien/ oberhalb Sa-
gobia und Guadarama/ allwo er in ſolcher
Hoͤhe und Dicke herfuͤrkom̃t/ daß man ſein
Holtz zu den Balcken in den Haͤuſeren ge-
brauchet. Der in Lycien gefunden wird/ hat
mehr Blaͤtter/ ſind aber kleiner/ und nicht ſo
ſtachlicht/ vergleicht ſich auch etwas der
Weckholder-ſtauden. Seine Rinde iſt roͤth-
licht. Die Aeſte zaͤch wie im Sevenbaum.
Er tragt viel kleinere Beere als der erſte/ und
die ſtehen allein am Obertheil der Aeſte.
Dieſe Beer ſind erſtlich gruͤn/ bald werden
ſie gelb/ endlich ſo ſie recht zeitigen/ gewin-
nen ſie ein rothe Farb/ am Geſchmack bit-
ter/ am Geruch lieblich. Deßgleichen auch
die Blaͤtter/ ſo man ſie zwiſchen den Haͤn-
den zerꝛeibt/ riechen gar wohl Er wachſt
auch bey Maßilien und Avignon in Franck-
reich. Johannes Bauhinus hat ihne auff dem
Berg Cetho bey Montpelier angetroffen.
Carolus Cluſius ſchreibt/ man finde ihn bey
dem Tyrꝛheniſchen Meer/ zwiſchen Calpe
und Malaca.
Es melden die Hiſtorien/ daß die Cederen
auch in andern Laͤndern der Welt gefunden
werden/ als in der groſſen Jnſul Japan hin-
der China am aͤuſſerſten Morgen/ welche der
Cedernbaͤum hin und wider voll iſt/ die ſol-
che Hoͤhe und Dicke bekommen/ daß man
groſſe Saͤulen und Maſtbaͤume darauß zu-
machen pflegt. Deßgleichen in Weſt-Jn-
dien ſind die Cedern/ die vorzeiten ſo hoch
gehalten/ ſo gemein/ daß man ſie nicht allein
zum bauen/ ſondern auch zu Schiffen brau-
chet: und andern viel Orten mehr/ als am
gruͤnen Vorgebuͤrge in der Jnſul Maderu/
bey der Magellaniſchen Meerenge. Ja in der
Jnſul Terzere im Atlantiſchen Meer iſt der
Cedern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/114 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/114>, abgerufen am 16.02.2025. |