Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum-und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
Cedern so eine Mänge/ daß man nicht al-lein Schifflein/ Wägen und anders darauß macht/ sondern auch kein ander Brenn- holtz weißt/ wie solches Samuel Fabricius lib. 5. cosmotheor. sacr. cap. 16. berichtet. Es gedencket Plinius lib. 16. cap. 40. daß Eigenschafft. Der Cedernbaum hat in seinen Blättern CAPUT XLIX. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Gemeiner Lorbeerbaum.Laurus vulgaris. Namen. LOrbeer-baum heißt Griechisch/ Gestalt. Der Lorbeerbaum ist in Jtalien und Hi- reücht N 2
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
Cedern ſo eine Maͤnge/ daß man nicht al-lein Schifflein/ Waͤgen und anders darauß macht/ ſondern auch kein ander Brenn- holtz weißt/ wie ſolches Samuel Fabricius lib. 5. coſmotheor. ſacr. cap. 16. berichtet. Es gedencket Plinius lib. 16. cap. 40. daß Eigenſchafft. Der Cedernbaum hat in ſeinen Blaͤttern CAPUT XLIX. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Gemeiner Lorbeerbaum.Laurus vulgaris. Namen. LOrbeer-baum heißt Griechiſch/ Geſtalt. Der Lorbeerbaum iſt in Jtalien und Hi- reuͤcht N 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0115" n="99"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/> Cedern ſo eine Maͤnge/ daß man nicht al-<lb/> lein Schifflein/ Waͤgen und anders darauß<lb/> macht/ ſondern auch kein ander Brenn-<lb/> holtz weißt/ wie ſolches <hi rendition="#aq">Samuel Fabricius lib.<lb/> 5. coſmotheor. ſacr. cap.</hi> 16. berichtet.</p><lb/> <p>Es gedencket <hi rendition="#aq">Plinius lib. 16. cap.</hi> 40. daß<lb/> eine Cedern in der Jnſul Cypren gehawen/<lb/> und zum Koͤniglichen Schiffe <hi rendition="#aq">Demetrii</hi> des<lb/><hi rendition="#aq">Antigoni</hi> Sohns gebraucht worden/ hundert<lb/> und dreyßig Schuhe hoch/ und ſo dick gewe-<lb/> ſen/ daß ſie drey Manns-perſohnen kaum<lb/> umbfaſſen koͤnnen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Der Cedernbaum hat in ſeinen Blaͤttern<lb/> und dem Holtz ein hartzichtes/ mit vielem<lb/> ſcharffen/ ſaurlichtem und bitteren Saltz<lb/> vermiſchtes Oel/ darumb er auch in der<lb/> Artzney nicht gebraucht wird/ weilen er ei-<lb/> ne etzende/ gifftige Schaͤrffe mit ſich fuͤhret/<lb/><cb/> dadurch er leicht die innerlichen Theil des<lb/> Leibs angreiffen/ entzuͤnden/ und in einen<lb/> gefaͤhrlichen Brand bringen koͤnnte. Auſ-<lb/> ſerlich aber kan der Wein/ darinnen die<lb/> Blaͤtter oder Zapffen und Nuͤſſe/ oder auch<lb/> die Rinden und das Holtz ſelbſten der Ce-<lb/> dern geſotten worden/ die Leuͤß-ſucht hei-<lb/> len/ den Wurm in den Geſchwaͤren toͤdten/<note place="right">Laͤußſucht.<lb/> wurm der<lb/> geſchwaͤ-<lb/> ren.<lb/> Wuͤrm<lb/> deß Leibs.</note><lb/> die Raud der Thieren vertreiben. Wenn man<lb/> ein wenig von den Blaͤtteren/ neben ande-<lb/> ren Sachen in Milch kochet/ und ein Cly-<lb/> ſtier davon den Krancken zugibt/ toͤdtet es<lb/> die groſſen und kleinen Wuͤrme der undern<lb/> Gedaͤrmen/ und fuͤhret ſie auß. Das Gum-<lb/> mi oder Hartz under andere Sachen zum<lb/> balſamieren vermiſcht/ und die Leichnamb<lb/> der Menſchen/ nachdem die innerlichen<lb/> Glieder zuvor außgehoben worden/ damit<lb/> wohl zu underſchiedlichen mahlen geſalbet/<lb/> haltet ſie lange Jahr friſch.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">CAPUT XLIX.</hi> </hi> </head><lb/> <cb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Gemeiner Lorbeerbaum.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Laurus vulgaris.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">L</hi>Orbeer-baum heißt Griechiſch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Laurus.</hi> Jta-<lb/> liaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Lauro.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Lau-<lb/> rier.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Laurel.</hi> Engliſch/ Lau-<lb/> rel/ Baytree. Daͤniſch/ Laurboertroe.<lb/> Niderlaͤndiſch/ Lauwerboom/ Lauwrier-<lb/> boom.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der Lorbeerbaum iſt in Jtalien und Hi-<lb/> ſpanien ſehr wohl bekannt/ denn er wachſt<lb/> daſelbſt nicht allein in den Gaͤrten und<lb/> Weinbergen/ ſondern auch in den Waͤlden<lb/> und Gebuͤrgen/ ſonderlich ſo ſie nahe dem<lb/> Meer ligen. Jn Teutſchen und anderen<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Wilder Lorbeerbaum.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Laurus Sylveſtris.</hi></hi></head><lb/></figure> mitternaͤchtigen Landen findet man dieſen<lb/> Baum nicht/ oder man bringe ihn von<lb/> frembden Orten dahin. Er bekom̃t in war-<lb/> men Laͤndern eine gute Baumes Hoͤhe; ſein<lb/> Stamme iſt glatt/ ohne Knorꝛen/ mit ei-<lb/> ner duͤnnen Rinden umbgeben. Er hat<lb/> langlichte/ geſpitzte/ dicke/ ſteiffe/ ſatt-gruͤ-<lb/> ne und wohlriechende Blaͤtter/ die bleiben<lb/> uͤber den Winter gruͤn/ haben einen ſcharf-<lb/> fen Aromatiſchen bitterlichten Geſchmack/<lb/> und hangen mit kurtzen Stihlen an den gruͤ-<lb/> nen Aeſten. Er tragt auch kleine gelb-weiſſe<lb/> Blumen. Die Beer ſind erſtlich gruͤn/ dar-<lb/> nach ſo ſie zeitig werden/ ſchwartz/ auß de-<lb/> nen preßt man ein Oel/ das nennet man<lb/> Lor-oͤl. Der gantze Baum iſt ſchoͤn und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 2</fw><fw place="bottom" type="catch">reuͤcht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [99/0115]
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
Cedern ſo eine Maͤnge/ daß man nicht al-
lein Schifflein/ Waͤgen und anders darauß
macht/ ſondern auch kein ander Brenn-
holtz weißt/ wie ſolches Samuel Fabricius lib.
5. coſmotheor. ſacr. cap. 16. berichtet.
Es gedencket Plinius lib. 16. cap. 40. daß
eine Cedern in der Jnſul Cypren gehawen/
und zum Koͤniglichen Schiffe Demetrii des
Antigoni Sohns gebraucht worden/ hundert
und dreyßig Schuhe hoch/ und ſo dick gewe-
ſen/ daß ſie drey Manns-perſohnen kaum
umbfaſſen koͤnnen.
Eigenſchafft.
Der Cedernbaum hat in ſeinen Blaͤttern
und dem Holtz ein hartzichtes/ mit vielem
ſcharffen/ ſaurlichtem und bitteren Saltz
vermiſchtes Oel/ darumb er auch in der
Artzney nicht gebraucht wird/ weilen er ei-
ne etzende/ gifftige Schaͤrffe mit ſich fuͤhret/
dadurch er leicht die innerlichen Theil des
Leibs angreiffen/ entzuͤnden/ und in einen
gefaͤhrlichen Brand bringen koͤnnte. Auſ-
ſerlich aber kan der Wein/ darinnen die
Blaͤtter oder Zapffen und Nuͤſſe/ oder auch
die Rinden und das Holtz ſelbſten der Ce-
dern geſotten worden/ die Leuͤß-ſucht hei-
len/ den Wurm in den Geſchwaͤren toͤdten/
die Raud der Thieren vertreiben. Wenn man
ein wenig von den Blaͤtteren/ neben ande-
ren Sachen in Milch kochet/ und ein Cly-
ſtier davon den Krancken zugibt/ toͤdtet es
die groſſen und kleinen Wuͤrme der undern
Gedaͤrmen/ und fuͤhret ſie auß. Das Gum-
mi oder Hartz under andere Sachen zum
balſamieren vermiſcht/ und die Leichnamb
der Menſchen/ nachdem die innerlichen
Glieder zuvor außgehoben worden/ damit
wohl zu underſchiedlichen mahlen geſalbet/
haltet ſie lange Jahr friſch.
Laͤußſucht.
wurm der
geſchwaͤ-
ren.
Wuͤrm
deß Leibs.
CAPUT XLIX.
[Abbildung Gemeiner Lorbeerbaum.
Laurus vulgaris.
]
Namen.
LOrbeer-baum heißt Griechiſch/
_. Lateiniſch/ Laurus. Jta-
liaͤniſch/ Lauro. Frantzoͤſiſch/ Lau-
rier. Spaniſch/ Laurel. Engliſch/ Lau-
rel/ Baytree. Daͤniſch/ Laurboertroe.
Niderlaͤndiſch/ Lauwerboom/ Lauwrier-
boom.
Geſtalt.
Der Lorbeerbaum iſt in Jtalien und Hi-
ſpanien ſehr wohl bekannt/ denn er wachſt
daſelbſt nicht allein in den Gaͤrten und
Weinbergen/ ſondern auch in den Waͤlden
und Gebuͤrgen/ ſonderlich ſo ſie nahe dem
Meer ligen. Jn Teutſchen und anderen
[Abbildung Wilder Lorbeerbaum.
Laurus Sylveſtris.
]
mitternaͤchtigen Landen findet man dieſen
Baum nicht/ oder man bringe ihn von
frembden Orten dahin. Er bekom̃t in war-
men Laͤndern eine gute Baumes Hoͤhe; ſein
Stamme iſt glatt/ ohne Knorꝛen/ mit ei-
ner duͤnnen Rinden umbgeben. Er hat
langlichte/ geſpitzte/ dicke/ ſteiffe/ ſatt-gruͤ-
ne und wohlriechende Blaͤtter/ die bleiben
uͤber den Winter gruͤn/ haben einen ſcharf-
fen Aromatiſchen bitterlichten Geſchmack/
und hangen mit kurtzen Stihlen an den gruͤ-
nen Aeſten. Er tragt auch kleine gelb-weiſſe
Blumen. Die Beer ſind erſtlich gruͤn/ dar-
nach ſo ſie zeitig werden/ ſchwartz/ auß de-
nen preßt man ein Oel/ das nennet man
Lor-oͤl. Der gantze Baum iſt ſchoͤn und
reuͤcht
N 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/115 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/115>, abgerufen am 16.02.2025. |