Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
dem Pulver zu viel verborgen/ daß es sichauch in der kochung in das wasser nicht so vollkommen und häuffig begeben kan. So ist denn ein gewisse maß der röstung in acht zunemmen/ welche eden von wenigen ge- troffen wird/ auch in den Orientalischen Ländern selbsten nicht/ wie denn Herr Ber- nier, welcher zu Alcair in Egypten sich lang aufgehalten/ berichtet/ daß nur zwey Würth dazumahlen den ruhm vor anderen gehabt/ daß sie gut Caffe zubereiten können; da doch nach Veslingij zeugnuß/ bey die zwey tausend Caffe Trinckhäuser/ darinnen diß zubereite- te Tranck gleich dem Wein in den Wein- häuseren/ verkauffet wird/ in Alcair sich finden sollen. Dergleichen Caffe-Häuser werden auch heut zu tag zu Pariß und an- deren grossen Orten in Franckreich/ wie auch in den Engelländischen/ Niderländischen und etlichen Teutschen grossen Stätten be- reits in zimlicher anzahl angetroffen/ darinn das Caffe für den Lust allein getruncken wird. Jn den Eydgnossischen Stätten der Schweitz ist es von wenig Jahren her erst bekandt/ und anfänglich von den Medicis den Krancken angerahten und gebrauchet worden: ist aber doch so gemein noch nicht/ ja der mehrer theil deß Volcks weißt davon nichts/ denn ob man es ihme schon viel rüh- men und recommendieren wolte/ wurde es doch die wolnehrende Milch weit vorziehen/ alß die da groß/ starck und fett machen kan/ da hingegen das Caffe die fettigkeit des Leibs verzehret/ und mager machet. Caffe am besten zu bereiten? Wil man das Caffe wol zubereitet haben/ so Das Tranck aber wird auf folgende wei- Die Zeit belangend/ da das Caffe soll ge-Zu was Dieses Tranck nun/ obwolen es von vie-Würckung alle
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
dem Pulver zu viel verborgen/ daß es ſichauch in der kochung in das waſſer nicht ſo vollkommen und haͤuffig begeben kan. So iſt denn ein gewiſſe maß der roͤſtung in acht zunemmen/ welche eden von wenigen ge- troffen wird/ auch in den Orientaliſchen Laͤndern ſelbſten nicht/ wie denn Herꝛ Ber- nier, welcher zu Alcair in Egypten ſich lang aufgehalten/ berichtet/ daß nur zwey Wuͤrth dazumahlen den ruhm vor anderen gehabt/ daß ſie gut Caffé zubereiten koͤnnen; da doch nach Veslingij zeugnuß/ bey die zwey tauſend Caffé Trinckhaͤuſer/ darinnen diß zubereite- te Tranck gleich dem Wein in den Wein- haͤuſeren/ verkauffet wird/ in Alcair ſich finden ſollen. Dergleichen Caffé-Haͤuſer werden auch heut zu tag zu Pariß und an- deren groſſen Orten in Franckreich/ wie auch in den Engellaͤndiſchen/ Niderlaͤndiſchen und etlichen Teutſchen groſſen Staͤtten be- reits in zimlicher anzahl angetroffen/ dariñ das Caffé fuͤr den Luſt allein getruncken wird. Jn den Eydgnoſſiſchen Staͤtten der Schweitz iſt es von wenig Jahren her erſt bekandt/ und anfaͤnglich von den Medicis den Krancken angerahten und gebrauchet worden: iſt aber doch ſo gemein noch nicht/ ja der mehrer theil deß Volcks weißt davon nichts/ denn ob man es ihme ſchon viel ruͤh- men und recommendieren wolte/ wurde es doch die wolnehrende Milch weit vorziehen/ alß die da groß/ ſtarck und fett machen kan/ da hingegen das Caffé die fettigkeit des Leibs verzehret/ und mager machet. Caffé am beſten zu bereiten? Wil man das Caffé wol zubereitet habẽ/ ſo Das Tranck aber wird auf folgende wei- Die Zeit belangend/ da das Caffé ſoll ge-Zu was Dieſes Tranck nun/ obwolen es von vie-Wuͤrckung alle
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0120" n="104"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> dem Pulver zu viel verborgen/ daß es ſich<lb/> auch in der kochung in das waſſer nicht ſo<lb/> vollkommen und haͤuffig begeben kan. So<lb/> iſt denn ein gewiſſe maß der roͤſtung in acht<lb/> zunemmen/ welche eden von wenigen ge-<lb/> troffen wird/ auch in den Orientaliſchen<lb/> Laͤndern ſelbſten nicht/ wie denn Herꝛ <hi rendition="#aq">Ber-<lb/> nier,</hi> welcher zu Alcair in Egypten ſich lang<lb/> aufgehalten/ berichtet/ daß nur zwey Wuͤrth<lb/> dazumahlen den ruhm vor anderen gehabt/<lb/> daß ſie gut <hi rendition="#aq">Caffé</hi> zubereiten koͤnnen; da doch<lb/> nach <hi rendition="#aq">Veslingij</hi> zeugnuß/ bey die zwey tauſend<lb/><hi rendition="#aq">Caffé</hi> Trinckhaͤuſer/ darinnen diß zubereite-<lb/> te Tranck gleich dem Wein in den Wein-<lb/> haͤuſeren/ verkauffet wird/ in Alcair ſich<lb/> finden ſollen. Dergleichen <hi rendition="#aq">Caffé</hi>-Haͤuſer<lb/> werden auch heut zu tag zu Pariß und an-<lb/> deren groſſen Orten in Franckreich/ wie auch<lb/> in den Engellaͤndiſchen/ Niderlaͤndiſchen<lb/> und etlichen Teutſchen groſſen Staͤtten be-<lb/> reits in zimlicher anzahl angetroffen/ dariñ<lb/> das <hi rendition="#aq">Caffé</hi> fuͤr den Luſt allein getruncken<lb/> wird. Jn den Eydgnoſſiſchen Staͤtten der<lb/> Schweitz iſt es von wenig Jahren her erſt<lb/> bekandt/ und anfaͤnglich von den <hi rendition="#aq">Medicis</hi><lb/> den Krancken angerahten und gebrauchet<lb/> worden: iſt aber doch ſo gemein noch nicht/<lb/> ja der mehrer theil deß Volcks weißt davon<lb/> nichts/ denn ob man es ihme ſchon viel ruͤh-<lb/> men und recommendieren wolte/ wurde es<lb/> doch die wolnehrende Milch weit vorziehen/<lb/> alß die da groß/ ſtarck und fett machen kan/<lb/> da hingegen das <hi rendition="#aq">Caffé</hi> die fettigkeit des Leibs<lb/> verzehret/ und mager machet.</p><lb/> <note place="left">Wie das<lb/><hi rendition="#aq">Caffé</hi> am<lb/> beſten zu<lb/> bereiten?</note> <p>Wil man das <hi rendition="#aq">Caffé</hi> wol zubereitet habẽ/ ſo<lb/> thut die Bohnen in ein eiſernes oder ehrenes<lb/> Becke/ oder Bratpfanne/ ſetzt ſolche uͤber ei-<lb/> ne Gluth/ da kein flam̃e bey iſt/ ſo bald die<lb/> Bohnen nun warm worden/ muß man ſie<lb/> mit einem eiſeren Loͤffel oder Spathen ohne<lb/> Auffhoͤren umb einander ruͤhren/ biß ſie halb<lb/> gebraten oder geroͤſtet ſind/ welches darauß<lb/> zu erkeñen/ weñ die Bohnen eine Caſtanien-<lb/> oder braunſchwartzlichte Farbe/ und ſchwar-<lb/> tze flecklein bekommen/ auch oͤhlicht erſchei-<lb/> nen; alßdenn muß man ſie gleich vom Feur<lb/> abnehmen/ und zu reinem pulver ſtoſſen/<lb/> welches anderſt nicht/ als geroͤſtet Brot rie-<lb/> chen und ſchmacken wird. Oder/ wie in der<lb/> Figur zu ſehen die Bohnen diſes Baums <hi rendition="#aq">A.</hi><lb/> werden uͤber der Glut ſaͤnfftiglich gebraten/<lb/> in dem eiſeren Jnſtrument oder Rohr <hi rendition="#aq">B.</hi><lb/> durch welches ein Spiß mit dem deckel <hi rendition="#aq">C.</hi><lb/> gehet/ welcher uͤber der Glut herumb getrie-<lb/> ben wird/ biß die Frucht halb gebraten/ und<lb/> alſo geroͤſtet/ daß ſie Caſtanien braun/ mit<lb/> ſchwartzen flecken worden; alßdann ſtoßt<lb/> man ſie zu pulver. Dieſes pulver aber muß<lb/> in einer blechernen wohlſchlieſſenden Buͤchs/<lb/> oder in einem lederen Sack fleiſſig auffbe-<lb/> halten/ und alſo verwahret werden/ daß der<lb/> Lufft nicht darzu kommen/ und dem fluͤch-<lb/> tigen Saltz/ welches durch das roͤſten auß<lb/> den innerſten theilen der Bohnen hervor ge-<lb/> triben worden/ anlaß geben kan davon zu<lb/> fliegen: daher auch das zubereitete <hi rendition="#aq">Caffé,</hi> je<lb/> laͤnger es behalten wird/ je mehr es von ſei-<lb/> nen kraͤfften verlieret/ daß alſo die <hi rendition="#aq">Caffé-</hi><lb/> trincker weit beſſer thun/ wenn ſie nicht viel<lb/> auff einmal zubereiten laſſen/ damit ſie de-<lb/> ſto oͤffter friſches bekommen. So iſt auch<lb/><cb/> zuzuſehen/ daß man damit nicht getaͤuſchet<lb/> werde; denn man leicht under ein pfund gu-<lb/> tes <hi rendition="#aq">Caffé,</hi> ein paar pfund geroͤſtete Bonen<lb/> unſeres Landes/ oder geroͤſtet Brotrampff<lb/> vermiſchen kan/ daß es auch der beſte <hi rendition="#aq">Caffé</hi>-<lb/> trincker nicht wol mercken kan. Obwolen<lb/> ich gaͤntzlich darfuͤr halte/ daß ſolcher betrug<lb/> gar wol zu entſchuldigen ſeye/ zumahlen in<lb/> unſeren Bonen bey nahem ſo viel kraͤfften<lb/> ſtecken/ als in dem beſten <hi rendition="#aq">Caffé</hi>/ wie ich d<supplied>a</supplied>nn<lb/> ſolches mit eigener Erfahrung bezeugen kan.</p><lb/> <p>Das Tranck aber wird auf folgende wei-<lb/> ſe bereitet: Nemt ein ſauberes zu ſolchem<lb/> zweck gemachtes Geſchirꝛ/ in form eines<lb/> Waſſerkrugs/ oder einer kleinen geſchnabel-<lb/> ten Waſſerkanten/ deren deckel wol ſchließt/<lb/> ſie ſeye nun von Blech/ Zinn/ oder Silber;<lb/> gießt ein pfund friſch Brunnwaſſer hinein/<note place="right">Wie das<lb/> Tranck da-<lb/> von zu ma-<lb/> chen?</note><lb/> laßts wol ſieden/ alßdenn werfft zwey/ biß<lb/> drey quintlein <hi rendition="#aq">Caffé-</hi> pulver hinein/ laßt auf<lb/> der Glut/ oder anderem gelindem Feur etli-<lb/> che wahl daruͤber gehn/ doch alſo/ daß/ wenn<lb/> das Waſſer biß an den Deckel auffwallet/<lb/> man es ein wenig vom Fewer ſetze/ damit<lb/> der Deckel von der auffwallung nicht auff-<lb/> gehoben werde/ und der geiſtreiche Dampff<lb/> davon fliege. Wenn etliche wall alſo daruͤ-<lb/> ber gegangen/ ſetzet man es vom Feur in die<lb/> warme Aſchen/ oder ſonſt einen warmen<lb/> orth/ laßt es ſtehen/ biß ſich das pulver zu<lb/> boden geſetzet/ alßdeñ gießt man das braun-<lb/> ſchwartze <hi rendition="#aq">Caffé</hi>-waſſer fein ſachte in ein oder<lb/> mehr kleine irdine/ oder ſilberne/ oder zinne-<lb/> ne ſchuͤſſelein/ darein man zuvor nach be-<lb/> lieben ein wenig rein geſtoſſenen Zucker ge-<lb/> than/ und ſupft diſes Waſſer/ ſo warm man<lb/> immer kan/ auß. Man kan nach belie-<lb/> ben ein/ zwey/ oder mehr Schuͤſſelein voll/<lb/> ja ein quart Maß davon trincken. Wenn<lb/> mehr Perſohnen in Geſellſchafft beyſam̃en/<lb/> welche dieſes Tranck zu trincken begehren/<lb/> ſo muß man ein groͤſſer <hi rendition="#aq">Caffé-</hi> Geſchirꝛ ha-<lb/> ben/ und mehr Waſſer hinein gieſſen/ auch<lb/> auff ein jede Perſohn/ faſt ein halb loth deß<lb/> pulvers hinein werffen.</p><lb/> <p>Die Zeit belangend/ da das <hi rendition="#aq">Caffé</hi> ſoll ge-<note place="right">Zu was<lb/> Zeit das<lb/><hi rendition="#aq">Caffé</hi> zu<lb/> trincken?</note><lb/> truncken werden/ ſo mag es ein geſunder ein<lb/> jede ſtund des Tags trincken. Der aber ein<lb/> ſchwachen undaͤwigen Magen hat/ wird es<lb/> am beſten gleich auf das Eſſen genieſſen/ deñ<lb/> alſo wird es die Daͤwung ſaͤnfftiglich be-<lb/> foͤrderen/ alle wind und blaͤhungen verhin-<lb/> deren/ auch die ſo genanten/ in das Haupt<lb/> ſteigenden Daͤmpffe verhuͤten. Welche<lb/> es denn wider die Bleich-und anhebende<lb/> Waſſerſucht/ oder auch wider den Huſten/<lb/> Haͤiſere deß Halſes/ Engbruͤſtigkeit/ ꝛc. ge-<lb/> brauchen wollen/ koͤnnen es Morgen nuͤch-<lb/> teren/ wie auch vor/ oder gleich nach dem<lb/> Eſſen trincken.</p><lb/> <p>Dieſes Tranck nun/ obwolen es von vie-<note place="right">Wuͤrckung<lb/> des<lb/> Trancks.</note><lb/> len annoch verachtet wird/ hat uͤberauß herꝛ-<lb/> liche wuͤrckung/ in vielerley Zuſtaͤnden und<note place="right">Haupt-<lb/> ſchmertzen/<lb/><hi rendition="#aq">Micrene,</hi><lb/> Fluͤſſe/<lb/> ſchwindel/<lb/> Schlaͤffe-<lb/> rigkeit/<lb/> ſchwache<lb/> Gedaͤcht-<lb/> nuß.</note><lb/> Gebrechlichkeiten deß Menſchlichen Lebens.<lb/> Dann erſtlich die jenigen/ ſo mit Fluͤſſen<lb/> deß Haupts/ mit ſchwacher Gedaͤchtnuß/<lb/> mit der <hi rendition="#aq">Micrene,</hi> und Kopfſchmertzen/ mit<lb/> Schwindel/ mit vielfaltiger ſchlaͤfferigkeit<lb/> geplaget ſind/ welche ſich auch vor gefaͤhr-<lb/> lichen Schlagfluͤſſen zu foͤrchten haben/ diſe<lb/> ſamptlich werden mit koͤſtlicher wuͤrckung<lb/> <fw place="bottom" type="catch">alle</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [104/0120]
Das Erſte Buch/
dem Pulver zu viel verborgen/ daß es ſich
auch in der kochung in das waſſer nicht ſo
vollkommen und haͤuffig begeben kan. So
iſt denn ein gewiſſe maß der roͤſtung in acht
zunemmen/ welche eden von wenigen ge-
troffen wird/ auch in den Orientaliſchen
Laͤndern ſelbſten nicht/ wie denn Herꝛ Ber-
nier, welcher zu Alcair in Egypten ſich lang
aufgehalten/ berichtet/ daß nur zwey Wuͤrth
dazumahlen den ruhm vor anderen gehabt/
daß ſie gut Caffé zubereiten koͤnnen; da doch
nach Veslingij zeugnuß/ bey die zwey tauſend
Caffé Trinckhaͤuſer/ darinnen diß zubereite-
te Tranck gleich dem Wein in den Wein-
haͤuſeren/ verkauffet wird/ in Alcair ſich
finden ſollen. Dergleichen Caffé-Haͤuſer
werden auch heut zu tag zu Pariß und an-
deren groſſen Orten in Franckreich/ wie auch
in den Engellaͤndiſchen/ Niderlaͤndiſchen
und etlichen Teutſchen groſſen Staͤtten be-
reits in zimlicher anzahl angetroffen/ dariñ
das Caffé fuͤr den Luſt allein getruncken
wird. Jn den Eydgnoſſiſchen Staͤtten der
Schweitz iſt es von wenig Jahren her erſt
bekandt/ und anfaͤnglich von den Medicis
den Krancken angerahten und gebrauchet
worden: iſt aber doch ſo gemein noch nicht/
ja der mehrer theil deß Volcks weißt davon
nichts/ denn ob man es ihme ſchon viel ruͤh-
men und recommendieren wolte/ wurde es
doch die wolnehrende Milch weit vorziehen/
alß die da groß/ ſtarck und fett machen kan/
da hingegen das Caffé die fettigkeit des Leibs
verzehret/ und mager machet.
Wil man das Caffé wol zubereitet habẽ/ ſo
thut die Bohnen in ein eiſernes oder ehrenes
Becke/ oder Bratpfanne/ ſetzt ſolche uͤber ei-
ne Gluth/ da kein flam̃e bey iſt/ ſo bald die
Bohnen nun warm worden/ muß man ſie
mit einem eiſeren Loͤffel oder Spathen ohne
Auffhoͤren umb einander ruͤhren/ biß ſie halb
gebraten oder geroͤſtet ſind/ welches darauß
zu erkeñen/ weñ die Bohnen eine Caſtanien-
oder braunſchwartzlichte Farbe/ und ſchwar-
tze flecklein bekommen/ auch oͤhlicht erſchei-
nen; alßdenn muß man ſie gleich vom Feur
abnehmen/ und zu reinem pulver ſtoſſen/
welches anderſt nicht/ als geroͤſtet Brot rie-
chen und ſchmacken wird. Oder/ wie in der
Figur zu ſehen die Bohnen diſes Baums A.
werden uͤber der Glut ſaͤnfftiglich gebraten/
in dem eiſeren Jnſtrument oder Rohr B.
durch welches ein Spiß mit dem deckel C.
gehet/ welcher uͤber der Glut herumb getrie-
ben wird/ biß die Frucht halb gebraten/ und
alſo geroͤſtet/ daß ſie Caſtanien braun/ mit
ſchwartzen flecken worden; alßdann ſtoßt
man ſie zu pulver. Dieſes pulver aber muß
in einer blechernen wohlſchlieſſenden Buͤchs/
oder in einem lederen Sack fleiſſig auffbe-
halten/ und alſo verwahret werden/ daß der
Lufft nicht darzu kommen/ und dem fluͤch-
tigen Saltz/ welches durch das roͤſten auß
den innerſten theilen der Bohnen hervor ge-
triben worden/ anlaß geben kan davon zu
fliegen: daher auch das zubereitete Caffé, je
laͤnger es behalten wird/ je mehr es von ſei-
nen kraͤfften verlieret/ daß alſo die Caffé-
trincker weit beſſer thun/ wenn ſie nicht viel
auff einmal zubereiten laſſen/ damit ſie de-
ſto oͤffter friſches bekommen. So iſt auch
zuzuſehen/ daß man damit nicht getaͤuſchet
werde; denn man leicht under ein pfund gu-
tes Caffé, ein paar pfund geroͤſtete Bonen
unſeres Landes/ oder geroͤſtet Brotrampff
vermiſchen kan/ daß es auch der beſte Caffé-
trincker nicht wol mercken kan. Obwolen
ich gaͤntzlich darfuͤr halte/ daß ſolcher betrug
gar wol zu entſchuldigen ſeye/ zumahlen in
unſeren Bonen bey nahem ſo viel kraͤfften
ſtecken/ als in dem beſten Caffé/ wie ich dann
ſolches mit eigener Erfahrung bezeugen kan.
Das Tranck aber wird auf folgende wei-
ſe bereitet: Nemt ein ſauberes zu ſolchem
zweck gemachtes Geſchirꝛ/ in form eines
Waſſerkrugs/ oder einer kleinen geſchnabel-
ten Waſſerkanten/ deren deckel wol ſchließt/
ſie ſeye nun von Blech/ Zinn/ oder Silber;
gießt ein pfund friſch Brunnwaſſer hinein/
laßts wol ſieden/ alßdenn werfft zwey/ biß
drey quintlein Caffé- pulver hinein/ laßt auf
der Glut/ oder anderem gelindem Feur etli-
che wahl daruͤber gehn/ doch alſo/ daß/ wenn
das Waſſer biß an den Deckel auffwallet/
man es ein wenig vom Fewer ſetze/ damit
der Deckel von der auffwallung nicht auff-
gehoben werde/ und der geiſtreiche Dampff
davon fliege. Wenn etliche wall alſo daruͤ-
ber gegangen/ ſetzet man es vom Feur in die
warme Aſchen/ oder ſonſt einen warmen
orth/ laßt es ſtehen/ biß ſich das pulver zu
boden geſetzet/ alßdeñ gießt man das braun-
ſchwartze Caffé-waſſer fein ſachte in ein oder
mehr kleine irdine/ oder ſilberne/ oder zinne-
ne ſchuͤſſelein/ darein man zuvor nach be-
lieben ein wenig rein geſtoſſenen Zucker ge-
than/ und ſupft diſes Waſſer/ ſo warm man
immer kan/ auß. Man kan nach belie-
ben ein/ zwey/ oder mehr Schuͤſſelein voll/
ja ein quart Maß davon trincken. Wenn
mehr Perſohnen in Geſellſchafft beyſam̃en/
welche dieſes Tranck zu trincken begehren/
ſo muß man ein groͤſſer Caffé- Geſchirꝛ ha-
ben/ und mehr Waſſer hinein gieſſen/ auch
auff ein jede Perſohn/ faſt ein halb loth deß
pulvers hinein werffen.
Wie das
Tranck da-
von zu ma-
chen?
Die Zeit belangend/ da das Caffé ſoll ge-
truncken werden/ ſo mag es ein geſunder ein
jede ſtund des Tags trincken. Der aber ein
ſchwachen undaͤwigen Magen hat/ wird es
am beſten gleich auf das Eſſen genieſſen/ deñ
alſo wird es die Daͤwung ſaͤnfftiglich be-
foͤrderen/ alle wind und blaͤhungen verhin-
deren/ auch die ſo genanten/ in das Haupt
ſteigenden Daͤmpffe verhuͤten. Welche
es denn wider die Bleich-und anhebende
Waſſerſucht/ oder auch wider den Huſten/
Haͤiſere deß Halſes/ Engbruͤſtigkeit/ ꝛc. ge-
brauchen wollen/ koͤnnen es Morgen nuͤch-
teren/ wie auch vor/ oder gleich nach dem
Eſſen trincken.
Zu was
Zeit das
Caffé zu
trincken?
Dieſes Tranck nun/ obwolen es von vie-
len annoch verachtet wird/ hat uͤberauß herꝛ-
liche wuͤrckung/ in vielerley Zuſtaͤnden und
Gebrechlichkeiten deß Menſchlichen Lebens.
Dann erſtlich die jenigen/ ſo mit Fluͤſſen
deß Haupts/ mit ſchwacher Gedaͤchtnuß/
mit der Micrene, und Kopfſchmertzen/ mit
Schwindel/ mit vielfaltiger ſchlaͤfferigkeit
geplaget ſind/ welche ſich auch vor gefaͤhr-
lichen Schlagfluͤſſen zu foͤrchten haben/ diſe
ſamptlich werden mit koͤſtlicher wuͤrckung
alle
Wuͤrckung
des
Trancks.
Haupt-
ſchmertzen/
Micrene,
Fluͤſſe/
ſchwindel/
Schlaͤffe-
rigkeit/
ſchwache
Gedaͤcht-
nuß.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |