Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Erste Buch/
[Spaltenumbruch] Kranckheit bey jungen und alten zuweilen
gäntzlich vertreibet/ in dem es das geblüt
von seinem übermäßigen wässerigen theile
durch seine harn-[t]reibende krafft befreyet.
Ja welche zur Wassersucht eine disposition
von natur haben/ die werden sich vermit-
tesst dieser fleißig gebrauchten Artzney da-
für gewiß bewahren. Daher auch under
den Asiatischen und Africanischen Völcke-
ren/ von denen solch tranck täglich gebrau-
chet wird/ die Wassersucht sehr rahr/ ja fast
unbekandt seyn soll.

Weisse
Sucht der
Weibsbil-
deren/
Chlorosis.

Die Werbsbilder oder Jungfrawen/ so
mit der von verstopffter monatlichen Reini-
gung herrührenden weissen Sucht behafftet
sind/ befinden sich bey dem täglichen Caffe-
trincken auch wohl/ in dem es das geblüt
Versteckte
monatliche
reinigung.
wohl reiniget/ und die monatliche Blumen
widerbringet. Deßwegen auch die Afri-
canischen Weiber das Caffe öffters trincken
Schmertzen
von der
reinigung
der Weibe-
ren.
in währender zeit ihrer Reinigung/ wenn
sie gering ist. Die weiber/ welche vor ih-
rer Reinigung mit grossem Rucken - oder
Leib - schmertzen geplaget sind/ finden bey
solchem tranck auch merckliche linderung.
Schlechter
Fluß der
Kindbette-
rinnen.
Die Kindbetterinnen/ bey denen der Nach-
fluß zu schwach ist/ trincken das Caffe mit
grossem nutzen/ und bewahren sich damit
vor vielen offt nachfolgenden Zufählen/
wiewohlen man es nicht zu offt noch zu
häuffig gebrauchen soll/ damit es nicht die
milch mindere.

Grieß/
Sand/
Schleim/
Stein der
Nieren und
Blasen.

Die von schleim/ sand und grieß ange-
füllte Nieren werden von diesem harn-trei-
benden Caffe-tranck auch wohl gereiniget:
Deßwegen alle zu dem Nieren-oder blasen-
stein/ oder zu versteckung des harns ge-
neigte persohnen solch tranck fleißig trincken
Fahrende
Gicht oder
glaichsucht
sollen/ als dadurch sie von solcher schmertz-
hafften kranckheit bewahret leben können/
weilen es die saltzichten groben theile des ge-
blüts wacker außtreibet. Dennenher es auch
bey den Schweden/ Dähnen und Nider-
länderen wider die fahrende Gläichsucht
sehr hoch gehalten wird.

Diejenigen persohnen/ welche mit häuf-
Fettigkeit
des Leibs.
figer Leibs-fettigkeit und flüßigem wasserich-
tem geblüt belästiget sind/ werden durch das
tägliche Caffe-trincken endlich etwas mager
und leicht/ verlieren einen guten theil von
ihrer übrigen fettigkeit/ und werden von dem
wässerigen theil des geblüts befreyet. Es
muß aber von solchen persohnen bey nüch-
terem magen getruncken werden/ da es
mehr würckung hat.

Welchen
dieses
Tranck
schädlich.

Magere Persohnen/ welche eines gal-
lichten oder melancholischen Tempera-
ments/ und zugleich ein scharffes gleichsam
verbranntes geblüt/ einen fewrigen/ unru-
higen/ allzu-wachtbaren geist haben/ müs-
sen dieses trancks müßig gehen/ als dadurch
sie leicht das geblüt in einen gefährlichen jast
bringen/ und die Lebens-geister also vertrei-
ben könnten/ daß der gantze Leib in eine träg-
heit und grosse mattigkeit gerahten möchte.
Wenn aber die Magerkeit nicht von einem
hitzig-scharffen geblüt/ sondern von schwa-
chem magen herkommet/ da mag das Caffe
mit nutzen getruncken werden/ und nach ge-
stärcktem magen die Leuth auch etwas fett
machen.

[Spaltenumbruch]

D. Simon Pauli in commentar. de Abusu Ta-
baci & herbae Thee p. m.
46. hat diesen Trank
verworffen/ dieweilen er vermeint/ der
menschliche Leib werde dadurch zu hefftig
außgetrucknet. Aber D. Laurentius Straußius
antwortet darauff/ daß solches von dem
mißbrauch zu verstehen sey/ denn man son-
sten auch die Rhabarbara/ China/ Sassa-
fraß und viel andere Europäische Artzneyen/
welche ein stärckere Krafft zu trucknen/ als
dieser Tranck haben/ nicht mehr gebrau-
chen/ sondern dieselbige abschaffen müste. Ja
es ligt Sonnen - klar an dem tag/ und die
tägliche erfahrung bestätiget es aller orten/
daß dieser Tranck mässig und ordenlich
morgens nüchter/ oder auch nach der mahl-
zeit mit wenig Zucker etwas zeit gebraucht/
vielen Menschen wider obgemelte Kranck-
heiten treffliche beyhülff leiste.

Daß aber der unmässige und überflüssige
gebrauch dises Trancks die fleischlichen be-
gierden außlösche/ hat Adam Olearius in dem
5. Buch der Persianischen Reise-Beschrei-
bung im 17. Cap. mit einer artlichen/ obwoh-
len zweifelhafften geschicht erweisen wollen.
Die Persier schreiben von einem König Sul-
tan Mahmud Kasuin,
welcher vor dem Ta-
merlanus in Persien regieret hat/ daß dersel-
be an das Cahvvae-wasser/ oder Coffe-tranck
sich so sehr gewehnet/ daß er auch seines
Ehegemahls darbey vergessen/ und vor dem
beyschlaff einen eckel bekommen/ welches
die Königin übel empfunden/ denn als sie
einsmals im Fenster gelegen und gesehen/
wie man einen Hengst zu wallachen nider-
geworffen/ habe sie gefragt/ was dieses be-
deuten solte? und da man ihren mit verblüm-
ten worten vorbracht/ man wolte dem Pferd
die wollust und den muthwillen benemmen/
daß es nicht auff andere springen/ oder sich
an die Stuten kehren solte/ habe sie vermei-
net/ es wäre dieses alles nicht nöthig/ man
solte ihm nur Cahvvae-wasser zu trincken ge-
ben/ es würde dem König bald gleich werden.

Die Persier melden auch von dieses Kö-
nigs Sohn mit namen Mahomet/ als der-
selbige nach seines Vatters tod zur Regie-
rung kommen/ habe er sehr viel auff die Poe-
terey gehalten/ und einem damahls berühm-
ten Poeten/ namens Hakim Firdausi anbe-
fohlen/ er solte ein Poetisch Werck von lu-
stigen erfindungen schreiben/ für jeglichen
Vers wolte er jhm ein Ducaten geben. Fir-
dausi setzet sich/ und schreibet sechtzig tau-
send Verß/ welche noch heutiges Tags in
Persien gelesen/ und hoch gehalten werden.
Als das Werck übergeben/ und der junge
König zwar seiner zusage nach dem Poeten
lohnen wil/ widerrahten es die Rähte/ so viel
an einen Poeten zu wenden. Er nehme wol
mit einer geringeren verehrung vorlieb.
Dem Poeten wurden nur etliche Ducaten
geschicket/ welches ihne sehr verdrossen/ da-
hero alsobald andere Verß an den König
schreibet/ worinnen er die geschickte Gaabe
durchzeucht/ wie es nemlich kein Königlich
geschenck/ Handwercks-leuth als Becker
und Schuster pflegten solches zu verehren/
ob er denn nicht eines Königs Sohn/ sonder
Beckers-art und Geblüth wäre. Der König
verstehets/ als wenn er ihn einen Beckers-

Sohn

Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch] Kranckheit bey jungen und alten zuweilen
gaͤntzlich vertreibet/ in dem es das gebluͤt
von ſeinem uͤbermaͤßigen waͤſſerigen theile
durch ſeine harn-[t]reibende krafft befreyet.
Ja welche zur Waſſerſucht eine diſpoſition
von natur haben/ die werden ſich vermit-
teſſt dieſer fleißig gebrauchten Artzney da-
fuͤr gewiß bewahren. Daher auch under
den Aſiatiſchen und Africaniſchen Voͤlcke-
ren/ von denen ſolch tranck taͤglich gebrau-
chet wird/ die Waſſerſucht ſehr rahr/ ja faſt
unbekandt ſeyn ſoll.

Weiſſe
Sucht der
Weibsbil-
deren/
Chloroſis.

Die Werbsbilder oder Jungfrawen/ ſo
mit der von verſtopffter monatlichen Reini-
gung herꝛuͤhrenden weiſſen Sucht behafftet
ſind/ befinden ſich bey dem taͤglichen Caffé-
trincken auch wohl/ in dem es das gebluͤt
Verſteckte
monatliche
reinigung.
wohl reiniget/ und die monatliche Blumen
widerbringet. Deßwegen auch die Afri-
caniſchen Weiber das Caffé oͤffters trincken
Schmertzẽ
von der
reinigung
der Weibe-
ren.
in waͤhrender zeit ihrer Reinigung/ wenn
ſie gering iſt. Die weiber/ welche vor ih-
rer Reinigung mit groſſem Rucken - oder
Leib - ſchmertzen geplaget ſind/ finden bey
ſolchem tranck auch merckliche linderung.
Schlechter
Fluß der
Kindbette-
rinnen.
Die Kindbetterinnen/ bey denen der Nach-
fluß zu ſchwach iſt/ trincken das Caffé mit
groſſem nutzen/ und bewahren ſich damit
vor vielen offt nachfolgenden Zufaͤhlen/
wiewohlen man es nicht zu offt noch zu
haͤuffig gebrauchen ſoll/ damit es nicht die
milch mindere.

Grieß/
Sand/
Schleim/
Stein der
Nieren uñ
Blaſen.

Die von ſchleim/ ſand und grieß ange-
fuͤllte Nieren werden von dieſem harn-trei-
benden Caffé-tranck auch wohl gereiniget:
Deßwegen alle zu dem Nieren-oder blaſen-
ſtein/ oder zu verſteckung des harns ge-
neigte perſohnen ſolch tranck fleißig trincken
Fahrende
Gicht oder
glaichſucht
ſollen/ als dadurch ſie von ſolcher ſchmertz-
hafften kranckheit bewahret leben koͤnnen/
weilen es die ſaltzichten groben theile des ge-
bluͤts wacker außtreibet. Dennenher es auch
bey den Schweden/ Daͤhnen und Nider-
laͤnderen wider die fahrende Glaͤichſucht
ſehr hoch gehalten wird.

Diejenigen perſohnen/ welche mit haͤuf-
Fettigkeit
des Leibs.
figer Leibs-fettigkeit und fluͤßigem waſſerich-
tem gebluͤt belaͤſtiget ſind/ werden durch das
taͤgliche Caffé-trincken endlich etwas mager
und leicht/ verlieren einen guten theil von
ihrer uͤbrigen fettigkeit/ und werden von dem
waͤſſerigen theil des gebluͤts befreyet. Es
muß aber von ſolchen perſohnen bey nuͤch-
terem magen getruncken werden/ da es
mehr wuͤrckung hat.

Welchen
dieſes
Tranck
ſchaͤdlich.

Magere Perſohnen/ welche eines gal-
lichten oder melancholiſchen Tempera-
ments/ und zugleich ein ſcharffes gleichſam
verbranntes gebluͤt/ einen fewrigen/ unru-
higen/ allzu-wachtbaren geiſt haben/ muͤſ-
ſen dieſes trancks muͤßig gehen/ als dadurch
ſie leicht das gebluͤt in einen gefaͤhrlichen jaſt
bringen/ und die Lebens-geiſter alſo vertrei-
ben koͤnnten/ daß der gantze Leib in eine traͤg-
heit und groſſe mattigkeit gerahten moͤchte.
Wenn aber die Magerkeit nicht von einem
hitzig-ſcharffen gebluͤt/ ſondern von ſchwa-
chem magen herkommet/ da mag das Caffé
mit nutzen getruncken werden/ und nach ge-
ſtaͤrcktem magen die Leuth auch etwas fett
machen.

[Spaltenumbruch]

D. Simon Pauli in commentar. de Abuſu Ta-
baci & herbæ Thee p. m.
46. hat dieſen Trank
verworffen/ dieweilen er vermeint/ der
menſchliche Leib werde dadurch zu hefftig
außgetrucknet. Aber D. Laurentius Straußius
antwortet darauff/ daß ſolches von dem
mißbrauch zu verſtehen ſey/ denn man ſon-
ſten auch die Rhabarbara/ China/ Saſſa-
fraß und viel andere Europaͤiſche Artzneyen/
welche ein ſtaͤrckere Krafft zu trucknen/ als
dieſer Tranck haben/ nicht mehr gebrau-
chen/ ſondern dieſelbige abſchaffen muͤſte. Ja
es ligt Sonnen - klar an dem tag/ und die
taͤgliche erfahrung beſtaͤtiget es aller orten/
daß dieſer Tranck maͤſſig und ordenlich
morgens nuͤchter/ oder auch nach der mahl-
zeit mit wenig Zucker etwas zeit gebraucht/
vielen Menſchen wider obgemelte Kranck-
heiten treffliche beyhuͤlff leiſte.

Daß aber der unmaͤſſige und uͤberfluͤſſige
gebrauch diſes Trancks die fleiſchlichen be-
gierden außloͤſche/ hat Adam Olearius in dem
5. Buch der Perſianiſchen Reiſe-Beſchrei-
bung im 17. Cap. mit einer artlichen/ obwoh-
len zweifelhafften geſchicht erweiſen wollen.
Die Perſier ſchreiben von einem Koͤnig Sul-
tan Mahmud Kaſuin,
welcher vor dem Ta-
merlanus in Perſien regieret hat/ daß derſel-
be an das Cahvvæ-waſſer/ oder Coffe-tranck
ſich ſo ſehr gewehnet/ daß er auch ſeines
Ehegemahls darbey vergeſſen/ und vor dem
beyſchlaff einen eckel bekommen/ welches
die Koͤnigin uͤbel empfunden/ denn als ſie
einsmals im Fenſter gelegen und geſehen/
wie man einen Hengſt zu wallachen nider-
geworffen/ habe ſie gefragt/ was dieſes be-
deuten ſolte? und da man ihren mit verbluͤm-
ten worten vorbracht/ man wolte dem Pferd
die wolluſt und den muthwillen benem̃en/
daß es nicht auff andere ſpringen/ oder ſich
an die Stuten kehren ſolte/ habe ſie vermei-
net/ es waͤre dieſes alles nicht noͤthig/ man
ſolte ihm nur Cahvvæ-waſſer zu trincken ge-
ben/ es wuͤrde dem Koͤnig bald gleich werden.

Die Perſier melden auch von dieſes Koͤ-
nigs Sohn mit namen Mahomet/ als der-
ſelbige nach ſeines Vatters tod zur Regie-
rung kom̃en/ habe er ſehr viel auff die Poe-
terey gehalten/ und einem damahls beruͤhm-
ten Poeten/ namens Hakim Firdauſi anbe-
fohlen/ er ſolte ein Poetiſch Werck von lu-
ſtigen erfindungen ſchreiben/ fuͤr jeglichen
Vers wolte er jhm ein Ducaten geben. Fir-
dauſi ſetzet ſich/ und ſchreibet ſechtzig tau-
ſend Verß/ welche noch heutiges Tags in
Perſien geleſen/ und hoch gehalten werden.
Als das Werck uͤbergeben/ und der junge
Koͤnig zwar ſeiner zuſage nach dem Poeten
lohnen wil/ widerꝛahten es die Raͤhte/ ſo viel
an einen Poeten zu wenden. Er nehme wol
mit einer geringeren verehrung vorlieb.
Dem Poeten wurden nur etliche Ducaten
geſchicket/ welches ihne ſehr verdroſſen/ da-
hero alſobald andere Verß an den Koͤnig
ſchreibet/ worinnen er die geſchickte Gaabe
durchzeucht/ wie es nemlich kein Koͤniglich
geſchenck/ Handwercks-leuth als Becker
und Schuſter pflegten ſolches zu verehren/
ob er denn nicht eines Koͤnigs Sohn/ ſonder
Beckers-art und Gebluͤth waͤre. Der Koͤnig
verſtehets/ als wenn er ihn einen Beckers-

Sohn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0122" n="106"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Er&#x017F;te Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
Kranckheit bey jungen und alten zuweilen<lb/>
ga&#x0364;ntzlich vertreibet/ in dem es das geblu&#x0364;t<lb/>
von &#x017F;einem u&#x0364;berma&#x0364;ßigen wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erigen theile<lb/>
durch &#x017F;eine harn-<supplied>t</supplied>reibende krafft befreyet.<lb/>
Ja welche zur Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht eine <hi rendition="#aq">di&#x017F;po&#x017F;ition</hi><lb/>
von natur haben/ die werden &#x017F;ich vermit-<lb/>
te&#x017F;&#x017F;t die&#x017F;er fleißig gebrauchten Artzney da-<lb/>
fu&#x0364;r gewiß bewahren. Daher auch under<lb/>
den A&#x017F;iati&#x017F;chen und Africani&#x017F;chen Vo&#x0364;lcke-<lb/>
ren/ von denen &#x017F;olch tranck ta&#x0364;glich gebrau-<lb/>
chet wird/ die Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht &#x017F;ehr rahr/ ja fa&#x017F;t<lb/>
unbekandt &#x017F;eyn &#x017F;oll.</p><lb/>
            <note place="left">Wei&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Sucht der<lb/>
Weibsbil-<lb/>
deren/<lb/><hi rendition="#aq">Chloro&#x017F;is.</hi></note>
            <p>Die Werbsbilder oder Jungfrawen/ &#x017F;o<lb/>
mit der von ver&#x017F;topffter monatlichen Reini-<lb/>
gung her&#xA75B;u&#x0364;hrenden wei&#x017F;&#x017F;en Sucht behafftet<lb/>
&#x017F;ind/ befinden &#x017F;ich bey dem ta&#x0364;glichen <hi rendition="#aq">Caffé-</hi><lb/>
trincken auch wohl/ in dem es das geblu&#x0364;t<lb/><note place="left">Ver&#x017F;teckte<lb/>
monatliche<lb/>
reinigung.</note>wohl reiniget/ und die monatliche Blumen<lb/>
widerbringet. Deßwegen auch die Afri-<lb/>
cani&#x017F;chen Weiber das <hi rendition="#aq">Caffé</hi> o&#x0364;ffters trincken<lb/><note place="left">Schmertz&#x1EBD;<lb/>
von der<lb/>
reinigung<lb/>
der Weibe-<lb/>
ren.</note>in wa&#x0364;hrender zeit ihrer Reinigung/ wenn<lb/>
&#x017F;ie gering i&#x017F;t. Die weiber/ welche vor ih-<lb/>
rer Reinigung mit gro&#x017F;&#x017F;em Rucken - oder<lb/>
Leib - &#x017F;chmertzen geplaget &#x017F;ind/ finden bey<lb/>
&#x017F;olchem tranck auch merckliche linderung.<lb/><note place="left">Schlechter<lb/>
Fluß der<lb/>
Kindbette-<lb/>
rinnen.</note>Die Kindbetterinnen/ bey denen der Nach-<lb/>
fluß zu &#x017F;chwach i&#x017F;t/ trincken das <hi rendition="#aq">Caffé</hi> mit<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;em nutzen/ und bewahren &#x017F;ich damit<lb/>
vor vielen offt nachfolgenden Zufa&#x0364;hlen/<lb/>
wiewohlen man es nicht zu offt noch zu<lb/>
ha&#x0364;uffig gebrauchen &#x017F;oll/ damit es nicht die<lb/>
milch mindere.</p><lb/>
            <note place="left">Grieß/<lb/>
Sand/<lb/>
Schleim/<lb/>
Stein der<lb/>
Nieren uñ<lb/>
Bla&#x017F;en.</note>
            <p>Die von &#x017F;chleim/ &#x017F;and und grieß ange-<lb/>
fu&#x0364;llte Nieren werden von die&#x017F;em harn-trei-<lb/>
benden <hi rendition="#aq">Caffé-</hi>tranck auch wohl gereiniget:<lb/>
Deßwegen alle zu dem Nieren-oder bla&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;tein/ oder zu ver&#x017F;teckung des harns ge-<lb/>
neigte per&#x017F;ohnen &#x017F;olch tranck fleißig trincken<lb/><note place="left">Fahrende<lb/>
Gicht oder<lb/>
glaich&#x017F;ucht</note>&#x017F;ollen/ als dadurch &#x017F;ie von &#x017F;olcher &#x017F;chmertz-<lb/>
hafften kranckheit bewahret leben ko&#x0364;nnen/<lb/>
weilen es die &#x017F;altzichten groben theile des ge-<lb/>
blu&#x0364;ts wacker außtreibet. Dennenher es auch<lb/>
bey den Schweden/ Da&#x0364;hnen und Nider-<lb/>
la&#x0364;nderen wider die fahrende Gla&#x0364;ich&#x017F;ucht<lb/>
&#x017F;ehr hoch gehalten wird.</p><lb/>
            <p>Diejenigen per&#x017F;ohnen/ welche mit ha&#x0364;uf-<lb/><note place="left">Fettigkeit<lb/>
des Leibs.</note>figer Leibs-fettigkeit und flu&#x0364;ßigem wa&#x017F;&#x017F;erich-<lb/>
tem geblu&#x0364;t bela&#x0364;&#x017F;tiget &#x017F;ind/ werden durch das<lb/>
ta&#x0364;gliche <hi rendition="#aq">Caffé-</hi>trincken endlich etwas mager<lb/>
und leicht/ verlieren einen guten theil von<lb/>
ihrer u&#x0364;brigen fettigkeit/ und werden von dem<lb/>
wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erigen theil des geblu&#x0364;ts befreyet. Es<lb/>
muß aber von &#x017F;olchen per&#x017F;ohnen bey nu&#x0364;ch-<lb/>
terem magen getruncken werden/ da es<lb/>
mehr wu&#x0364;rckung hat.</p><lb/>
            <note place="left">Welchen<lb/>
die&#x017F;es<lb/>
Tranck<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;dlich.</note>
            <p>Magere Per&#x017F;ohnen/ welche eines gal-<lb/>
lichten oder melancholi&#x017F;chen Tempera-<lb/>
ments/ und zugleich ein &#x017F;charffes gleich&#x017F;am<lb/>
verbranntes geblu&#x0364;t/ einen fewrigen/ unru-<lb/>
higen/ allzu-wachtbaren gei&#x017F;t haben/ mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en die&#x017F;es trancks mu&#x0364;ßig gehen/ als dadurch<lb/>
&#x017F;ie leicht das geblu&#x0364;t in einen gefa&#x0364;hrlichen ja&#x017F;t<lb/>
bringen/ und die Lebens-gei&#x017F;ter al&#x017F;o vertrei-<lb/>
ben ko&#x0364;nnten/ daß der gantze Leib in eine tra&#x0364;g-<lb/>
heit und gro&#x017F;&#x017F;e mattigkeit gerahten mo&#x0364;chte.<lb/>
Wenn aber die Magerkeit nicht von einem<lb/>
hitzig-&#x017F;charffen geblu&#x0364;t/ &#x017F;ondern von &#x017F;chwa-<lb/>
chem magen herkommet/ da mag das <hi rendition="#aq">Caffé</hi><lb/>
mit nutzen getruncken werden/ und nach ge-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcktem magen die Leuth auch etwas fett<lb/>
machen.</p><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq">D. Simon Pauli in commentar. de Abu&#x017F;u Ta-<lb/>
baci &amp; herbæ Thee p. m.</hi>46. hat die&#x017F;en Trank<lb/>
verworffen/ dieweilen er vermeint/ der<lb/>
men&#x017F;chliche Leib werde dadurch zu hefftig<lb/>
außgetrucknet. Aber <hi rendition="#aq">D. Laurentius Straußius</hi><lb/>
antwortet darauff/ daß &#x017F;olches von dem<lb/>
mißbrauch zu ver&#x017F;tehen &#x017F;ey/ denn man &#x017F;on-<lb/>
&#x017F;ten auch die Rhabarbara/ China/ Sa&#x017F;&#x017F;a-<lb/>
fraß und viel andere Europa&#x0364;i&#x017F;che Artzneyen/<lb/>
welche ein &#x017F;ta&#x0364;rckere Krafft zu trucknen/ als<lb/>
die&#x017F;er Tranck haben/ nicht mehr gebrau-<lb/>
chen/ &#x017F;ondern die&#x017F;elbige ab&#x017F;chaffen mu&#x0364;&#x017F;te. Ja<lb/>
es ligt Sonnen - klar an dem tag/ und die<lb/>
ta&#x0364;gliche erfahrung be&#x017F;ta&#x0364;tiget es aller orten/<lb/>
daß die&#x017F;er Tranck ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig und ordenlich<lb/>
morgens nu&#x0364;chter/ oder auch nach der mahl-<lb/>
zeit mit wenig Zucker etwas zeit gebraucht/<lb/>
vielen Men&#x017F;chen wider obgemelte Kranck-<lb/>
heiten treffliche beyhu&#x0364;lff lei&#x017F;te.</p><lb/>
            <p>Daß aber der unma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige und u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige<lb/>
gebrauch di&#x017F;es Trancks die flei&#x017F;chlichen be-<lb/>
gierden außlo&#x0364;&#x017F;che/ hat <hi rendition="#aq">Adam Olearius</hi> in dem<lb/>
5. Buch der Per&#x017F;iani&#x017F;chen Rei&#x017F;e-Be&#x017F;chrei-<lb/>
bung im 17. Cap. mit einer artlichen/ obwoh-<lb/>
len zweifelhafften ge&#x017F;chicht erwei&#x017F;en wollen.<lb/>
Die Per&#x017F;ier &#x017F;chreiben von einem Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Sul-<lb/>
tan Mahmud Ka&#x017F;uin,</hi> welcher vor dem Ta-<lb/>
merlanus in Per&#x017F;ien regieret hat/ daß der&#x017F;el-<lb/>
be an das <hi rendition="#aq">Cahvvæ-</hi>wa&#x017F;&#x017F;er/ oder <hi rendition="#aq">Coffe-</hi>tranck<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;o &#x017F;ehr gewehnet/ daß er auch &#x017F;eines<lb/>
Ehegemahls darbey verge&#x017F;&#x017F;en/ und vor dem<lb/>
bey&#x017F;chlaff einen eckel bekommen/ welches<lb/>
die Ko&#x0364;nigin u&#x0364;bel empfunden/ denn als &#x017F;ie<lb/>
einsmals im Fen&#x017F;ter gelegen und ge&#x017F;ehen/<lb/>
wie man einen Heng&#x017F;t zu wallachen nider-<lb/>
geworffen/ habe &#x017F;ie gefragt/ was die&#x017F;es be-<lb/>
deuten &#x017F;olte? und da man ihren mit verblu&#x0364;m-<lb/>
ten worten vorbracht/ man wolte dem Pferd<lb/>
die wollu&#x017F;t und den muthwillen benem&#x0303;en/<lb/>
daß es nicht auff andere &#x017F;pringen/ oder &#x017F;ich<lb/>
an die Stuten kehren &#x017F;olte/ habe &#x017F;ie vermei-<lb/>
net/ es wa&#x0364;re die&#x017F;es alles nicht no&#x0364;thig/ man<lb/>
&#x017F;olte ihm nur <hi rendition="#aq">Cahvvæ-</hi>wa&#x017F;&#x017F;er zu trincken ge-<lb/>
ben/ es wu&#x0364;rde dem Ko&#x0364;nig bald gleich werden.</p><lb/>
            <p>Die Per&#x017F;ier melden auch von die&#x017F;es Ko&#x0364;-<lb/>
nigs Sohn mit namen Mahomet/ als der-<lb/>
&#x017F;elbige nach &#x017F;eines Vatters tod zur Regie-<lb/>
rung kom&#x0303;en/ habe er &#x017F;ehr viel auff die Poe-<lb/>
terey gehalten/ und einem damahls beru&#x0364;hm-<lb/>
ten Poeten/ namens Hakim Firdau&#x017F;i anbe-<lb/>
fohlen/ er &#x017F;olte ein Poeti&#x017F;ch Werck von lu-<lb/>
&#x017F;tigen erfindungen &#x017F;chreiben/ fu&#x0364;r jeglichen<lb/>
Vers wolte er jhm ein Ducaten geben. Fir-<lb/>
dau&#x017F;i &#x017F;etzet &#x017F;ich/ und &#x017F;chreibet &#x017F;echtzig tau-<lb/>
&#x017F;end Verß/ welche noch heutiges Tags in<lb/>
Per&#x017F;ien gele&#x017F;en/ und hoch gehalten werden.<lb/>
Als das Werck u&#x0364;bergeben/ und der junge<lb/>
Ko&#x0364;nig zwar &#x017F;einer zu&#x017F;age nach dem Poeten<lb/>
lohnen wil/ wider&#xA75B;ahten es die Ra&#x0364;hte/ &#x017F;o viel<lb/>
an einen Poeten zu wenden. Er nehme wol<lb/>
mit einer geringeren verehrung vorlieb.<lb/>
Dem Poeten wurden nur etliche Ducaten<lb/>
ge&#x017F;chicket/ welches ihne &#x017F;ehr verdro&#x017F;&#x017F;en/ da-<lb/>
hero al&#x017F;obald andere Verß an den Ko&#x0364;nig<lb/>
&#x017F;chreibet/ worinnen er die ge&#x017F;chickte Gaabe<lb/>
durchzeucht/ wie es nemlich kein Ko&#x0364;niglich<lb/>
ge&#x017F;chenck/ Handwercks-leuth als Becker<lb/>
und Schu&#x017F;ter pflegten &#x017F;olches zu verehren/<lb/>
ob er denn nicht eines Ko&#x0364;nigs Sohn/ &#x017F;onder<lb/>
Beckers-art und Geblu&#x0364;th wa&#x0364;re. Der Ko&#x0364;nig<lb/>
ver&#x017F;tehets/ als wenn er ihn einen Beckers-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Sohn</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0122] Das Erſte Buch/ Kranckheit bey jungen und alten zuweilen gaͤntzlich vertreibet/ in dem es das gebluͤt von ſeinem uͤbermaͤßigen waͤſſerigen theile durch ſeine harn-treibende krafft befreyet. Ja welche zur Waſſerſucht eine diſpoſition von natur haben/ die werden ſich vermit- teſſt dieſer fleißig gebrauchten Artzney da- fuͤr gewiß bewahren. Daher auch under den Aſiatiſchen und Africaniſchen Voͤlcke- ren/ von denen ſolch tranck taͤglich gebrau- chet wird/ die Waſſerſucht ſehr rahr/ ja faſt unbekandt ſeyn ſoll. Die Werbsbilder oder Jungfrawen/ ſo mit der von verſtopffter monatlichen Reini- gung herꝛuͤhrenden weiſſen Sucht behafftet ſind/ befinden ſich bey dem taͤglichen Caffé- trincken auch wohl/ in dem es das gebluͤt wohl reiniget/ und die monatliche Blumen widerbringet. Deßwegen auch die Afri- caniſchen Weiber das Caffé oͤffters trincken in waͤhrender zeit ihrer Reinigung/ wenn ſie gering iſt. Die weiber/ welche vor ih- rer Reinigung mit groſſem Rucken - oder Leib - ſchmertzen geplaget ſind/ finden bey ſolchem tranck auch merckliche linderung. Die Kindbetterinnen/ bey denen der Nach- fluß zu ſchwach iſt/ trincken das Caffé mit groſſem nutzen/ und bewahren ſich damit vor vielen offt nachfolgenden Zufaͤhlen/ wiewohlen man es nicht zu offt noch zu haͤuffig gebrauchen ſoll/ damit es nicht die milch mindere. Verſteckte monatliche reinigung. Schmertzẽ von der reinigung der Weibe- ren. Schlechter Fluß der Kindbette- rinnen. Die von ſchleim/ ſand und grieß ange- fuͤllte Nieren werden von dieſem harn-trei- benden Caffé-tranck auch wohl gereiniget: Deßwegen alle zu dem Nieren-oder blaſen- ſtein/ oder zu verſteckung des harns ge- neigte perſohnen ſolch tranck fleißig trincken ſollen/ als dadurch ſie von ſolcher ſchmertz- hafften kranckheit bewahret leben koͤnnen/ weilen es die ſaltzichten groben theile des ge- bluͤts wacker außtreibet. Dennenher es auch bey den Schweden/ Daͤhnen und Nider- laͤnderen wider die fahrende Glaͤichſucht ſehr hoch gehalten wird. Fahrende Gicht oder glaichſucht Diejenigen perſohnen/ welche mit haͤuf- figer Leibs-fettigkeit und fluͤßigem waſſerich- tem gebluͤt belaͤſtiget ſind/ werden durch das taͤgliche Caffé-trincken endlich etwas mager und leicht/ verlieren einen guten theil von ihrer uͤbrigen fettigkeit/ und werden von dem waͤſſerigen theil des gebluͤts befreyet. Es muß aber von ſolchen perſohnen bey nuͤch- terem magen getruncken werden/ da es mehr wuͤrckung hat. Fettigkeit des Leibs. Magere Perſohnen/ welche eines gal- lichten oder melancholiſchen Tempera- ments/ und zugleich ein ſcharffes gleichſam verbranntes gebluͤt/ einen fewrigen/ unru- higen/ allzu-wachtbaren geiſt haben/ muͤſ- ſen dieſes trancks muͤßig gehen/ als dadurch ſie leicht das gebluͤt in einen gefaͤhrlichen jaſt bringen/ und die Lebens-geiſter alſo vertrei- ben koͤnnten/ daß der gantze Leib in eine traͤg- heit und groſſe mattigkeit gerahten moͤchte. Wenn aber die Magerkeit nicht von einem hitzig-ſcharffen gebluͤt/ ſondern von ſchwa- chem magen herkommet/ da mag das Caffé mit nutzen getruncken werden/ und nach ge- ſtaͤrcktem magen die Leuth auch etwas fett machen. D. Simon Pauli in commentar. de Abuſu Ta- baci & herbæ Thee p. m.46. hat dieſen Trank verworffen/ dieweilen er vermeint/ der menſchliche Leib werde dadurch zu hefftig außgetrucknet. Aber D. Laurentius Straußius antwortet darauff/ daß ſolches von dem mißbrauch zu verſtehen ſey/ denn man ſon- ſten auch die Rhabarbara/ China/ Saſſa- fraß und viel andere Europaͤiſche Artzneyen/ welche ein ſtaͤrckere Krafft zu trucknen/ als dieſer Tranck haben/ nicht mehr gebrau- chen/ ſondern dieſelbige abſchaffen muͤſte. Ja es ligt Sonnen - klar an dem tag/ und die taͤgliche erfahrung beſtaͤtiget es aller orten/ daß dieſer Tranck maͤſſig und ordenlich morgens nuͤchter/ oder auch nach der mahl- zeit mit wenig Zucker etwas zeit gebraucht/ vielen Menſchen wider obgemelte Kranck- heiten treffliche beyhuͤlff leiſte. Daß aber der unmaͤſſige und uͤberfluͤſſige gebrauch diſes Trancks die fleiſchlichen be- gierden außloͤſche/ hat Adam Olearius in dem 5. Buch der Perſianiſchen Reiſe-Beſchrei- bung im 17. Cap. mit einer artlichen/ obwoh- len zweifelhafften geſchicht erweiſen wollen. Die Perſier ſchreiben von einem Koͤnig Sul- tan Mahmud Kaſuin, welcher vor dem Ta- merlanus in Perſien regieret hat/ daß derſel- be an das Cahvvæ-waſſer/ oder Coffe-tranck ſich ſo ſehr gewehnet/ daß er auch ſeines Ehegemahls darbey vergeſſen/ und vor dem beyſchlaff einen eckel bekommen/ welches die Koͤnigin uͤbel empfunden/ denn als ſie einsmals im Fenſter gelegen und geſehen/ wie man einen Hengſt zu wallachen nider- geworffen/ habe ſie gefragt/ was dieſes be- deuten ſolte? und da man ihren mit verbluͤm- ten worten vorbracht/ man wolte dem Pferd die wolluſt und den muthwillen benem̃en/ daß es nicht auff andere ſpringen/ oder ſich an die Stuten kehren ſolte/ habe ſie vermei- net/ es waͤre dieſes alles nicht noͤthig/ man ſolte ihm nur Cahvvæ-waſſer zu trincken ge- ben/ es wuͤrde dem Koͤnig bald gleich werden. Die Perſier melden auch von dieſes Koͤ- nigs Sohn mit namen Mahomet/ als der- ſelbige nach ſeines Vatters tod zur Regie- rung kom̃en/ habe er ſehr viel auff die Poe- terey gehalten/ und einem damahls beruͤhm- ten Poeten/ namens Hakim Firdauſi anbe- fohlen/ er ſolte ein Poetiſch Werck von lu- ſtigen erfindungen ſchreiben/ fuͤr jeglichen Vers wolte er jhm ein Ducaten geben. Fir- dauſi ſetzet ſich/ und ſchreibet ſechtzig tau- ſend Verß/ welche noch heutiges Tags in Perſien geleſen/ und hoch gehalten werden. Als das Werck uͤbergeben/ und der junge Koͤnig zwar ſeiner zuſage nach dem Poeten lohnen wil/ widerꝛahten es die Raͤhte/ ſo viel an einen Poeten zu wenden. Er nehme wol mit einer geringeren verehrung vorlieb. Dem Poeten wurden nur etliche Ducaten geſchicket/ welches ihne ſehr verdroſſen/ da- hero alſobald andere Verß an den Koͤnig ſchreibet/ worinnen er die geſchickte Gaabe durchzeucht/ wie es nemlich kein Koͤniglich geſchenck/ Handwercks-leuth als Becker und Schuſter pflegten ſolches zu verehren/ ob er denn nicht eines Koͤnigs Sohn/ ſonder Beckers-art und Gebluͤth waͤre. Der Koͤnig verſtehets/ als wenn er ihn einen Beckers- Sohn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/122
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/122>, abgerufen am 18.05.2024.