Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Buxbaum. Buxus.Box. Englisch/ Boxtree. Dänisch/ Bux- bomtroe. Niderländisch/ Boxboom. Gestalt. Der Buxbaum hat viel blätterreiche äste/ Eigenschafft. Der Buxbaum hat ein zähes und hartes Gebrauch. Man soll sich nicht under den Buxbaum Etliche tröpflin deß auß dem Buxbaum- Deß Buxbaums-blätter in der Laugen Auch ist das Holtz nutzlich zu Löfflen/ Sonsten wird auch das Holtz in der Ve-Venerische CAPUT LIII.
[Abbildung]
Schwartzer Waulbeerbaum.Morus nigra. Namen. DEr Maulbeer-baum heisset Grie- Die Frucht oder Maulbeer heißt Grie- Mora.
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Buxbaum. Buxus.Box. Engliſch/ Boxtree. Daͤniſch/ Bux- bomtroe. Niderlaͤndiſch/ Boxboom. Geſtalt. Der Buxbaum hat viel blaͤtterꝛeiche aͤſte/ Eigenſchafft. Der Buxbaum hat ein zaͤhes und hartes Gebrauch. Man ſoll ſich nicht under den Buxbaum Etliche troͤpflin deß auß dem Buxbaum- Deß Buxbaums-blaͤtter in der Laugen Auch iſt das Holtz nutzlich zu Loͤfflen/ Sonſten wird auch das Holtz in der Ve-Veneriſche CAPUT LIII.
[Abbildung]
Schwartzer Waulbeerbaum.Morus nigra. Namen. DEr Maulbeer-baum heiſſet Grie- Die Frucht oder Maulbeer heißt Grie- Mora.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0124" n="108"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Buxbaum.</hi><hi rendition="#aq">Buxus.</hi></hi></head><lb/></figure><hi rendition="#aq">Box.</hi> Engliſch/ Boxtree. Daͤniſch/ Bux-<lb/> bomtroe. Niderlaͤndiſch/ Boxboom.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der Buxbaum hat viel blaͤtterꝛeiche aͤſte/<lb/> mit einer weißlichten ſchuͤppigen Rinden<lb/> umbgeben. Er wachßt gern under dem kal-<lb/> ten und freyen Himmel/ verlieret ſeine blaͤt-<lb/> ter nimmer/ als welche ſtaͤts gruͤn bleiben/<lb/> beneben klein/ glatt/ gar nahe rund/ eines<lb/> ſcharffen unlieblichen geruchs/ auch etwas<lb/> dick/ und doppelt zu ſeyn ſcheinen/ wie man<lb/> ſie denn mit einem ſubtilen Meſſerlein alſo<lb/> von einander ſchneiden und ſoͤnderen kan/<lb/> daß auch der erfahrenſte meynen ſollte/ es<lb/> ſeyen zwey ſonderbare blaͤtter eines anderen<lb/> Gewaͤchſes. Neben den blaͤtteren erzeigen<lb/> ſich kleine knoͤpflein traubenweiß beyſam-<lb/> men/ welche in kleine faͤſerlichte Bluͤmlein<lb/> außwachſen/ die da fuͤnffblaͤttig/ gelbgruͤn-<lb/> licht ſind/ und in dem Hornung und Mer-<lb/> tzen ſich erzeigen: denen folgt in dem Som-<lb/> mer die dreyeckichte/ mit drey ſamen-holein<lb/> begabte Frucht/ in deren jeder zwey ablan-<lb/> ge roͤtlicht und runde Samen-koͤrnlein/ fuͤr<lb/> welchen alle Thier ein abſcheuhen haben.<lb/> Sein Holtz iſt gelb/ bitter/ auch dick und<lb/> hart/ daß es ſich gleich wie Eiſen dem Feuer<lb/> widerſetzet/ und gibt weder Flammen noch<lb/> Aſchen; dennenher es nim̃er faulet/ in dem<lb/> es von keinen Wuͤrmen wol mag zernaget<lb/> und durchloͤcheret werdẽ: ſchwim̃et nicht bald<lb/> auff dem Waſſer/ wie ander Holtz/ weilen<lb/> es wenig und ſehr enge lufftloͤchlein hat.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Der Buxbaum hat ein zaͤhes und hartes<lb/> Holtz/ fuͤhret ein ſauerlichten/ fluͤchtigen<lb/> Saltz-geiſt/ neben einem narcotiſchen oͤhl<lb/> bey ſich/ welches anderſt nicht/ als durch<lb/> ein ſtarcke <hi rendition="#aq">deſtillation</hi> herauß gezogen wird.<lb/> Jns gemein wird darfuͤr gehalten/ daß die-<lb/><cb/> ſes Holtz zuſammen ziehe/ truͤckne/ und ei-<lb/> ne ſchlaffbringende/ ſchmertzenſtillende krafft<lb/> habe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Man ſoll ſich nicht under den Buxbaum<lb/> legen noch viel weniger darunder ſchlaffen/<lb/> dieweil ſein geruch dem Hirn und der gan-<lb/> tzen Natur deß Menſchen widerwaͤrtig.</p><lb/> <p>Etliche troͤpflin deß auß dem Buxbaum-<lb/> holtz deſtillirten oͤhls/ mit Baumwolle in<note place="right">Zahn-<lb/> ſchmertzen.</note><lb/> den ſchmertzhafften Zahn gethan/ ſtillet den<lb/> Schmertzen deſſelben.</p><lb/> <p>Deß Buxbaums-blaͤtter in der Laugen<lb/> geſotten/ und mit derſelben nachmahls das<note place="right">Gelb haar<lb/> machen.</note><lb/> Haupt gewaſchen/ machet die Haar nicht<lb/> nur gelb/ ſondern auch ſtarck wachßen.</p><lb/> <p>Auch iſt das Holtz nutzlich zu Loͤfflen/<lb/> Kammen/ Buͤchſen und Pfeiffen: dienet<lb/> auch den Formſchneidern/ denn die Figuren<lb/> werden reiner darauß geſchnitten/ alß auß<lb/> dem Birenbaum-holtz.</p><lb/> <p>Sonſten wird auch das Holtz in der Ve-<note place="right">Veneriſche<lb/> kranckheit.</note><lb/> neriſchen Kranckheit/ an ſtatt deß Frantzo-<lb/> ſen-holtzes gebraucht. Der auß dem Holtz<lb/> deſtillierte Geiſt/ ſampt dem Oel/ auff<lb/> etliche tropffen offt eingegeben/ dienet wi-<note place="right">Fallende<lb/> Sucht.</note><lb/> der die fallende Sucht.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LIII</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Schwartzer Waulbeerbaum.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Morus nigra.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Maulbeer-baum heiſſet Grie-<lb/> chiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Morus.</hi><lb/> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Moraro, Moro.</hi> Fran-<lb/> tzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Meurier.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Moral.</hi> Engliſch/<lb/> Mulberꝛytree. Daͤniſch/ Morboertroe. Ni-<lb/> derlaͤndiſch/ Moerbeſieboom.</p><lb/> <p>Die Frucht oder Maulbeer heißt Grie-<lb/> chiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Morum.</hi> Jtaliaͤ-<lb/> niſch/ <hi rendition="#aq">Mora.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Meure.</hi> Spaniſch/<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Mora.</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [108/0124]
Das Erſte Buch/
[Abbildung Buxbaum. Buxus.
]
Box. Engliſch/ Boxtree. Daͤniſch/ Bux-
bomtroe. Niderlaͤndiſch/ Boxboom.
Geſtalt.
Der Buxbaum hat viel blaͤtterꝛeiche aͤſte/
mit einer weißlichten ſchuͤppigen Rinden
umbgeben. Er wachßt gern under dem kal-
ten und freyen Himmel/ verlieret ſeine blaͤt-
ter nimmer/ als welche ſtaͤts gruͤn bleiben/
beneben klein/ glatt/ gar nahe rund/ eines
ſcharffen unlieblichen geruchs/ auch etwas
dick/ und doppelt zu ſeyn ſcheinen/ wie man
ſie denn mit einem ſubtilen Meſſerlein alſo
von einander ſchneiden und ſoͤnderen kan/
daß auch der erfahrenſte meynen ſollte/ es
ſeyen zwey ſonderbare blaͤtter eines anderen
Gewaͤchſes. Neben den blaͤtteren erzeigen
ſich kleine knoͤpflein traubenweiß beyſam-
men/ welche in kleine faͤſerlichte Bluͤmlein
außwachſen/ die da fuͤnffblaͤttig/ gelbgruͤn-
licht ſind/ und in dem Hornung und Mer-
tzen ſich erzeigen: denen folgt in dem Som-
mer die dreyeckichte/ mit drey ſamen-holein
begabte Frucht/ in deren jeder zwey ablan-
ge roͤtlicht und runde Samen-koͤrnlein/ fuͤr
welchen alle Thier ein abſcheuhen haben.
Sein Holtz iſt gelb/ bitter/ auch dick und
hart/ daß es ſich gleich wie Eiſen dem Feuer
widerſetzet/ und gibt weder Flammen noch
Aſchen; dennenher es nim̃er faulet/ in dem
es von keinen Wuͤrmen wol mag zernaget
und durchloͤcheret werdẽ: ſchwim̃et nicht bald
auff dem Waſſer/ wie ander Holtz/ weilen
es wenig und ſehr enge lufftloͤchlein hat.
Eigenſchafft.
Der Buxbaum hat ein zaͤhes und hartes
Holtz/ fuͤhret ein ſauerlichten/ fluͤchtigen
Saltz-geiſt/ neben einem narcotiſchen oͤhl
bey ſich/ welches anderſt nicht/ als durch
ein ſtarcke deſtillation herauß gezogen wird.
Jns gemein wird darfuͤr gehalten/ daß die-
ſes Holtz zuſammen ziehe/ truͤckne/ und ei-
ne ſchlaffbringende/ ſchmertzenſtillende krafft
habe.
Gebrauch.
Man ſoll ſich nicht under den Buxbaum
legen noch viel weniger darunder ſchlaffen/
dieweil ſein geruch dem Hirn und der gan-
tzen Natur deß Menſchen widerwaͤrtig.
Etliche troͤpflin deß auß dem Buxbaum-
holtz deſtillirten oͤhls/ mit Baumwolle in
den ſchmertzhafften Zahn gethan/ ſtillet den
Schmertzen deſſelben.
Zahn-
ſchmertzen.
Deß Buxbaums-blaͤtter in der Laugen
geſotten/ und mit derſelben nachmahls das
Haupt gewaſchen/ machet die Haar nicht
nur gelb/ ſondern auch ſtarck wachßen.
Gelb haar
machen.
Auch iſt das Holtz nutzlich zu Loͤfflen/
Kammen/ Buͤchſen und Pfeiffen: dienet
auch den Formſchneidern/ denn die Figuren
werden reiner darauß geſchnitten/ alß auß
dem Birenbaum-holtz.
Sonſten wird auch das Holtz in der Ve-
neriſchen Kranckheit/ an ſtatt deß Frantzo-
ſen-holtzes gebraucht. Der auß dem Holtz
deſtillierte Geiſt/ ſampt dem Oel/ auff
etliche tropffen offt eingegeben/ dienet wi-
der die fallende Sucht.
Veneriſche
kranckheit.
Fallende
Sucht.
CAPUT LIII.
[Abbildung Schwartzer Waulbeerbaum.
Morus nigra.
]
Namen.
DEr Maulbeer-baum heiſſet Grie-
chiſch/ _. Lateiniſch/ Morus.
Jtaliaͤniſch/ Moraro, Moro. Fran-
tzoͤſiſch/ Meurier. Spaniſch/ Moral. Engliſch/
Mulberꝛytree. Daͤniſch/ Morboertroe. Ni-
derlaͤndiſch/ Moerbeſieboom.
Die Frucht oder Maulbeer heißt Grie-
chiſch/ _. Lateiniſch/ Morum. Jtaliaͤ-
niſch/ Mora. Frantzoͤſiſch/ Meure. Spaniſch/
Mora.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/124 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/124>, abgerufen am 16.02.2025. |