Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum-und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
Mora. Englisch/ Mulberry. Dänisch/ Mor-boer. Niderländisch/ Moerbesie. Geschlecht und Gestalt. Der schwartze Maulbeerbaum hat einen Die an kurtzen stielein hernachkommende Sonsten will er einen warmen und mit- Die kälte kan er gantz nicht leiden/ und Er wird geimpffet in sich selbst/ inglei- Weil nun die Maulbeer-bäume mancher- Wer nicht gern Mucken in seinem Hauß Der weisse Maulbeer-baum ist nunmehr gedach- O 3
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
Mora. Engliſch/ Mulberꝛy. Daͤniſch/ Mor-boer. Niderlaͤndiſch/ Moerbeſie. Geſchlecht und Geſtalt. Der ſchwartze Maulbeerbaum hat einen Die an kurtzen ſtielein hernachkommende Sonſten will er einen warmen und mit- Die kaͤlte kan er gantz nicht leiden/ und Er wird geimpffet in ſich ſelbſt/ inglei- Weil nun die Maulbeer-baͤume mancher- Wer nicht gern Mucken in ſeinem Hauß Der weiſſe Maulbeer-baum iſt nunmehr gedach- O 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0125" n="109"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">Mora.</hi> Engliſch/ Mulberꝛy. Daͤniſch/ Mor-<lb/> boer. Niderlaͤndiſch/ Moerbeſie.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der ſchwartze Maulbeerbaum hat einen<lb/> dicken Stam̃/ welcher gewunden und knoͤ-<lb/> ckerich/ mit einer zaͤhen/ dicken/ runtzlich-<lb/> ten Rinden umbgeben. Er wachſet gemei-<lb/> niglich krumb/ und gewinnet eine feine hoͤ-<lb/> he. Die aͤſte breiten ſich weitſchweiffig auß/<lb/> und die dicken ſtarcken wurtzeln lauffen auch<lb/> weit herumb/ ſchlieffen aber nicht tieff in<lb/> die Erden. Die blaͤtter ſind breit/ rundlicht/<lb/> und vornen zugeſpitzet an der farbe ſchwartz-<lb/> gruͤn/ im angriff rauch und haarig/ rings<lb/> umbher zerkerfft/ und am geſchmack ſuͤß-<lb/> licht. An ſtatt der Bluͤhte hat er gruͤne wol-<lb/> lichte ſchoſſe oder kaͤtzlein/ welche ſich im<lb/> Maͤyen ereignen.</p><lb/> <p>Die an kurtzen ſtielein hernachkommende<lb/> Fruͤchte/ ſo traublicht auch dicker und laͤn-<lb/> ger als die Brombeere ſind/ erzeigen ſich an-<lb/> fangs gruͤn/ und am geſchmack rauch/ dar-<lb/> nach werden ſie roth und ſaur/ und endlich<lb/> ſchwartz/ mit einem blutrohten Safft/ ſo<lb/> ſuͤßlicht iſt. Die Fruͤchte zeitigen nicht<lb/> zugleich/ ſonderen nach und nach. Vom<lb/> Hewmonat an biß in den Herbſt kan man<lb/> friſche Beere haben. Dieſer Baum/ wenn<lb/> er nicht von der ſtrengen Winter kaͤlte im<lb/> zarten und jungen wachßtumb verderbet<lb/> wird/ gelanget zu einem hohen Alter.</p><lb/> <p>Sonſten will er einen warmen und mit-<lb/> telmaͤſſigen Lufft/ einen fetten und wohlge-<lb/> tuͤngten Erdboden haben. Er liebet auch<lb/> kalckichten Grund/ darum̃ er in Staͤtten zwi-<lb/> ſchen den Haͤuſeren/ oder anderwerts zwi-<lb/> ſchen den Gebaͤwen/ da Moͤrdel oder Maur-<lb/> kalck und feuchtigkeit iſt/ gar ſchoͤn auff-<lb/> waͤchſet/ mit gruͤnem Laub bekleidet/ und<lb/> haͤuffiger Frucht ſeine ſtelle zieret und ver-<lb/> dienet.</p><lb/> <p>Die kaͤlte kan er gantz nicht leiden/ und<lb/> iſt under allen Baͤumen mit ſeinen Bluͤht-<lb/> broſſen der letzte. Etliche neñen ihn den wei-<lb/> ſen und klugen Baum/ weil er ſeine Bluͤhte<lb/> nicht eher herfuͤr ſtoſſen ſoll/ biß daß er mer-<lb/> cket/ daß keine Kaͤlte mehr vorhanden ſeye/<lb/> alßdenn ſchlage er erſt auß und bekleide ſich.<lb/> Aber die erfahrung hat/ zum wenigſten in<lb/> unſeren Laͤndern/ ein anders bezeuget/ denn<lb/> vielmals der Reiffe die außgefallene Maul-<lb/> beer-blaͤtter alſo betroffen/ daß ſie erfroren/<lb/> und hernach an der Sonnen gantz und gar<lb/> verdorꝛet.</p><lb/> <p>Er wird geimpffet in ſich ſelbſt/ inglei-<lb/> chem in Pferſich-Buchen-Kaͤſten-weiß<lb/> Pappel-und weiß Kirſchen-baͤume. Auff<lb/> Feigenbaͤume zwiſchen rinden und holtz kan<lb/> er auch gar fuͤ<supplied>a</supplied>lich geſetzet werden. Etliche<lb/> ſa<supplied>g</supplied>en/ weiſſe Maulbeere koͤnnen von dem<lb/> ſchwartzen Maulbeerbaum erhalten werden/<lb/> wenn man in denſelben weiſſe Pappel-oder<lb/> weiſſe Kirſchen-reiſer peltzet. Andere hin-<lb/> gegen ſind widriger meinung/ und geben<lb/> fuͤr/ wenn man ſchwartze Maulbeer-reiſer<lb/> in einen weiſſen Pappelbaum impffe/ ſo tra-<lb/> ge der Baum hernach weiſſe Fruͤchte/ wel-<lb/> ches wir/ weil die alten Baumgaͤrtner hier-<lb/> von nichts melden/ an ſeinem ort beruhen<lb/> laſſen. Diß iſt gewiß/ daß der Maulbeer-<lb/><cb/> baum von ſeinen nebenſchoſſen/ welche die<lb/> wurtzel naͤchſt am ſtamm uͤberſich treiben/<lb/> muß fortgepflantzet werden. Die neben-<lb/> ſchoß muß man jedesmahl vor dem Winter<lb/> fleißig in acht nehmen/ daß man ſie wider<lb/> auff den boden biege/ und mit erden/ wie<lb/> die Weinreben zudecke/ die alten ſtaͤmmer<lb/> aber biß an die aͤſte mit ſtroh verbinde/ da-<lb/> mit ſie vor der grimmigen Winter-kaͤlte ge-<lb/> ſichert ſeyen. Der Maulbeer-baum wird<lb/> auch mit ſeinen Aeſten fortgepflantzt: wenn<lb/> ein gipffel-ſchoͤßlein/ etwann ein-oder an-<lb/> derthalb ſchuh lang fein einſchuͤßig/ ohne<lb/> gaͤbelein abgebrochen/ und in gut erdreich ge-<lb/> pflantzet wird/ ſo bekleibet daſſelbe/ und wach-<lb/> ſet zu einem baͤumlein. Dieſe pflantzung<lb/> muß entweder im Hornung oder Mertz be-<lb/> ſchehen/ und zwar ehe tag und nacht gleich<lb/> werden. Zwar von den kleinen kernen/ ſo<lb/> in den beeren ſind/ koͤnnen die Maulbeer-<lb/> baͤume auch geſaͤet werden/ und ſolche Saat<lb/> muß man mit lawlichtem waſſer fleißig taͤg-<lb/> lich begieſſen/ biß ſie außwachſen/ und in<lb/> etwas erſtarcken/ aber die Fruͤchte/ ſo kuͤnff-<lb/> tig daran ſich ereigen/ arten ſich gar un-<lb/> gleich/ darumb iſt die pflantzung mit den<lb/> aͤſten viel gewiſſer.</p><lb/> <p>Weil nun die Maulbeer-baͤume mancher-<lb/> ley veraͤnderung unterworffen ſind/ daher<lb/> bald dieſer bald jener Aſt zu ſchwelcken/ ab-<lb/> zuſtehen und zuverdorꝛen anhebt/ ſo ſollen<lb/> ſie jedesmals im dritten Jahr außgebrochen/<lb/> und die duͤrꝛen und faulen aͤſte hinweg ge-<lb/> than werden/ ſo wird der baum gruͤn und<lb/> luſtig. Die verſetzung der erſtarckten ſtaͤm-<lb/> mer ſoll im Wein-oder Wintermonat ge-<lb/> ſchehen/ die jungen und zarten aber muͤſſen<lb/> im Mertzen verſetzet werden.</p><lb/> <p>Wer nicht gern Mucken in ſeinem Hauß<lb/> hat/ der pflantze nur keinen Maulbeerbaum<lb/> nahe hinzu: denn beydes den ſuͤſſen Fruͤch-<lb/> ten und den klebichten blaͤttern flieget das<lb/> geſchmeiß haͤuffig nach/ und ſuchet dann ſei-<lb/> nen auffenthalt in den naͤchſten wohnungen.<lb/> Die beere werden in ihrem ſafft lang und<lb/> gut auffbehalten.</p><lb/> <p>Der weiſſe Maulbeer-baum iſt nunmehr<lb/> auch in Teutſchland wohl bekannt/ weil deſ-<lb/> ſelben blaͤtter den Seiden - wuͤrmeren zur<lb/> nahrung gebraucht werden. Dieſer Baum<lb/> waͤchſet etwas hoͤher als der ſchwartze Maul-<lb/> beerbaum/ daher ſich auch ſeine wurtzel weit<lb/> außbreiten. Seine blaͤtter ſind laͤnglicht/<lb/> zart und zerkerfft/ die aͤderlein darinnen ſind<lb/> weißlicht/ ſubtil und ſo artig geſtaltet/ daß<lb/> ſie gleichſam einen koͤniglichen Scepter mit<lb/> Lilien vorſtellen. Die Beer ſind weiß und<lb/> kleiner als die ſchwartzen/ an dem geſchmack<lb/> uͤberauß ſuͤß und lieblich: anfangs ſind ſie<lb/> gruͤn und ſtreng/ aber wenn ſie zeitig wer-<lb/> den/ weiß/ mild und ſafftig/ werden aber<lb/> gleichwohl nicht ſo ſehr genuͤtzet/ als die<lb/> ſchwartzen/ denn ſie gegen dieſen unſchein-<lb/> lich ſind. Mehrentheils wird er/ wie all-<lb/> bereit gemeldet/ umb der blaͤtter willen ge-<lb/> zogen/ damit nun dieſe deſto eher herfuͤrſtoſ-<lb/> ſen/ muß im Newmonden guter Miſt zu<lb/> deſſelben wurtzeln gethan werden. Die Sei-<lb/> denwuͤrmer/ ſo mit dieſen blaͤttern ernehret<lb/> werden/ eſſen auch die Blaͤtter von dem<lb/> Ruͤſtbaum. Sie werden auch in ermanglung<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O 3</fw><fw place="bottom" type="catch">gedach-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [109/0125]
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
Mora. Engliſch/ Mulberꝛy. Daͤniſch/ Mor-
boer. Niderlaͤndiſch/ Moerbeſie.
Geſchlecht und Geſtalt.
Der ſchwartze Maulbeerbaum hat einen
dicken Stam̃/ welcher gewunden und knoͤ-
ckerich/ mit einer zaͤhen/ dicken/ runtzlich-
ten Rinden umbgeben. Er wachſet gemei-
niglich krumb/ und gewinnet eine feine hoͤ-
he. Die aͤſte breiten ſich weitſchweiffig auß/
und die dicken ſtarcken wurtzeln lauffen auch
weit herumb/ ſchlieffen aber nicht tieff in
die Erden. Die blaͤtter ſind breit/ rundlicht/
und vornen zugeſpitzet an der farbe ſchwartz-
gruͤn/ im angriff rauch und haarig/ rings
umbher zerkerfft/ und am geſchmack ſuͤß-
licht. An ſtatt der Bluͤhte hat er gruͤne wol-
lichte ſchoſſe oder kaͤtzlein/ welche ſich im
Maͤyen ereignen.
Die an kurtzen ſtielein hernachkommende
Fruͤchte/ ſo traublicht auch dicker und laͤn-
ger als die Brombeere ſind/ erzeigen ſich an-
fangs gruͤn/ und am geſchmack rauch/ dar-
nach werden ſie roth und ſaur/ und endlich
ſchwartz/ mit einem blutrohten Safft/ ſo
ſuͤßlicht iſt. Die Fruͤchte zeitigen nicht
zugleich/ ſonderen nach und nach. Vom
Hewmonat an biß in den Herbſt kan man
friſche Beere haben. Dieſer Baum/ wenn
er nicht von der ſtrengen Winter kaͤlte im
zarten und jungen wachßtumb verderbet
wird/ gelanget zu einem hohen Alter.
Sonſten will er einen warmen und mit-
telmaͤſſigen Lufft/ einen fetten und wohlge-
tuͤngten Erdboden haben. Er liebet auch
kalckichten Grund/ darum̃ er in Staͤtten zwi-
ſchen den Haͤuſeren/ oder anderwerts zwi-
ſchen den Gebaͤwen/ da Moͤrdel oder Maur-
kalck und feuchtigkeit iſt/ gar ſchoͤn auff-
waͤchſet/ mit gruͤnem Laub bekleidet/ und
haͤuffiger Frucht ſeine ſtelle zieret und ver-
dienet.
Die kaͤlte kan er gantz nicht leiden/ und
iſt under allen Baͤumen mit ſeinen Bluͤht-
broſſen der letzte. Etliche neñen ihn den wei-
ſen und klugen Baum/ weil er ſeine Bluͤhte
nicht eher herfuͤr ſtoſſen ſoll/ biß daß er mer-
cket/ daß keine Kaͤlte mehr vorhanden ſeye/
alßdenn ſchlage er erſt auß und bekleide ſich.
Aber die erfahrung hat/ zum wenigſten in
unſeren Laͤndern/ ein anders bezeuget/ denn
vielmals der Reiffe die außgefallene Maul-
beer-blaͤtter alſo betroffen/ daß ſie erfroren/
und hernach an der Sonnen gantz und gar
verdorꝛet.
Er wird geimpffet in ſich ſelbſt/ inglei-
chem in Pferſich-Buchen-Kaͤſten-weiß
Pappel-und weiß Kirſchen-baͤume. Auff
Feigenbaͤume zwiſchen rinden und holtz kan
er auch gar fuͤalich geſetzet werden. Etliche
ſagen/ weiſſe Maulbeere koͤnnen von dem
ſchwartzen Maulbeerbaum erhalten werden/
wenn man in denſelben weiſſe Pappel-oder
weiſſe Kirſchen-reiſer peltzet. Andere hin-
gegen ſind widriger meinung/ und geben
fuͤr/ wenn man ſchwartze Maulbeer-reiſer
in einen weiſſen Pappelbaum impffe/ ſo tra-
ge der Baum hernach weiſſe Fruͤchte/ wel-
ches wir/ weil die alten Baumgaͤrtner hier-
von nichts melden/ an ſeinem ort beruhen
laſſen. Diß iſt gewiß/ daß der Maulbeer-
baum von ſeinen nebenſchoſſen/ welche die
wurtzel naͤchſt am ſtamm uͤberſich treiben/
muß fortgepflantzet werden. Die neben-
ſchoß muß man jedesmahl vor dem Winter
fleißig in acht nehmen/ daß man ſie wider
auff den boden biege/ und mit erden/ wie
die Weinreben zudecke/ die alten ſtaͤmmer
aber biß an die aͤſte mit ſtroh verbinde/ da-
mit ſie vor der grimmigen Winter-kaͤlte ge-
ſichert ſeyen. Der Maulbeer-baum wird
auch mit ſeinen Aeſten fortgepflantzt: wenn
ein gipffel-ſchoͤßlein/ etwann ein-oder an-
derthalb ſchuh lang fein einſchuͤßig/ ohne
gaͤbelein abgebrochen/ und in gut erdreich ge-
pflantzet wird/ ſo bekleibet daſſelbe/ und wach-
ſet zu einem baͤumlein. Dieſe pflantzung
muß entweder im Hornung oder Mertz be-
ſchehen/ und zwar ehe tag und nacht gleich
werden. Zwar von den kleinen kernen/ ſo
in den beeren ſind/ koͤnnen die Maulbeer-
baͤume auch geſaͤet werden/ und ſolche Saat
muß man mit lawlichtem waſſer fleißig taͤg-
lich begieſſen/ biß ſie außwachſen/ und in
etwas erſtarcken/ aber die Fruͤchte/ ſo kuͤnff-
tig daran ſich ereigen/ arten ſich gar un-
gleich/ darumb iſt die pflantzung mit den
aͤſten viel gewiſſer.
Weil nun die Maulbeer-baͤume mancher-
ley veraͤnderung unterworffen ſind/ daher
bald dieſer bald jener Aſt zu ſchwelcken/ ab-
zuſtehen und zuverdorꝛen anhebt/ ſo ſollen
ſie jedesmals im dritten Jahr außgebrochen/
und die duͤrꝛen und faulen aͤſte hinweg ge-
than werden/ ſo wird der baum gruͤn und
luſtig. Die verſetzung der erſtarckten ſtaͤm-
mer ſoll im Wein-oder Wintermonat ge-
ſchehen/ die jungen und zarten aber muͤſſen
im Mertzen verſetzet werden.
Wer nicht gern Mucken in ſeinem Hauß
hat/ der pflantze nur keinen Maulbeerbaum
nahe hinzu: denn beydes den ſuͤſſen Fruͤch-
ten und den klebichten blaͤttern flieget das
geſchmeiß haͤuffig nach/ und ſuchet dann ſei-
nen auffenthalt in den naͤchſten wohnungen.
Die beere werden in ihrem ſafft lang und
gut auffbehalten.
Der weiſſe Maulbeer-baum iſt nunmehr
auch in Teutſchland wohl bekannt/ weil deſ-
ſelben blaͤtter den Seiden - wuͤrmeren zur
nahrung gebraucht werden. Dieſer Baum
waͤchſet etwas hoͤher als der ſchwartze Maul-
beerbaum/ daher ſich auch ſeine wurtzel weit
außbreiten. Seine blaͤtter ſind laͤnglicht/
zart und zerkerfft/ die aͤderlein darinnen ſind
weißlicht/ ſubtil und ſo artig geſtaltet/ daß
ſie gleichſam einen koͤniglichen Scepter mit
Lilien vorſtellen. Die Beer ſind weiß und
kleiner als die ſchwartzen/ an dem geſchmack
uͤberauß ſuͤß und lieblich: anfangs ſind ſie
gruͤn und ſtreng/ aber wenn ſie zeitig wer-
den/ weiß/ mild und ſafftig/ werden aber
gleichwohl nicht ſo ſehr genuͤtzet/ als die
ſchwartzen/ denn ſie gegen dieſen unſchein-
lich ſind. Mehrentheils wird er/ wie all-
bereit gemeldet/ umb der blaͤtter willen ge-
zogen/ damit nun dieſe deſto eher herfuͤrſtoſ-
ſen/ muß im Newmonden guter Miſt zu
deſſelben wurtzeln gethan werden. Die Sei-
denwuͤrmer/ ſo mit dieſen blaͤttern ernehret
werden/ eſſen auch die Blaͤtter von dem
Ruͤſtbaum. Sie werden auch in ermanglung
gedach-
O 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |