Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
Nehmt deß auß den besten und frischen Pi-stacien frisch außgepreßten Oels ein löffel- voll; das gelbe von einem Ey/ Ambra ein Messerspitz-voll/ weissen Candel-zucker/ so viel man zwischen fünff Finger fassen kan/ rühret alles auff warmer aschen wohl under- einander/ daß es ein Latwerg abgibet/ da- von kan man offt ein paar messerspitz-oder kleine löffelein-voll nehmen; ist ein von Für- sten bewehrtes mittel die Natur zu stärcken/ und die Liebe zu reitzen. CAPUT LIX.
[Abbildung]
Wild Pimpernüßlein. Staphy-lodendron. Namen. WIld Pimpernüßlein heisset Grie- Gestalt. Dieser Baum ist mit dem stamm/ ästen/ CAPUT LX.
[Abbildung]
Nußbaum. Nux juglans.Namen. NUßbaum heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt], [fremdsprachliches Material - 2 Zeichen fehlen]- Die Frucht oder Nuß heißt Griechisch/ Gestalt. Der Nußbaum ist/ wie mäniglich bekannt/ haltet
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
Nehmt deß auß den beſten und friſchen Pi-ſtacien friſch außgepreßten Oels ein loͤffel- voll; das gelbe von einem Ey/ Ambra ein Meſſerſpitz-voll/ weiſſen Candel-zucker/ ſo viel man zwiſchen fuͤnff Finger faſſen kan/ ruͤhret alles auff warmer aſchen wohl under- einander/ daß es ein Latwerg abgibet/ da- von kan man offt ein paar meſſerſpitz-oder kleine loͤffelein-voll nehmen; iſt ein von Fuͤr- ſten bewehrtes mittel die Natur zu ſtaͤrcken/ und die Liebe zu reitzen. CAPUT LIX.
[Abbildung]
Wild Pimpernuͤßlein. Staphy-lodendron. Namen. WIld Pimpernuͤßlein heiſſet Grie- Geſtalt. Dieſer Baum iſt mit dem ſtamm/ aͤſten/ CAPUT LX.
[Abbildung]
Nußbaum. Nux juglans.Namen. NUßbaum heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt], [fremdsprachliches Material – 2 Zeichen fehlen]- Die Frucht oder Nuß heißt Griechiſch/ Geſtalt. Der Nußbaum iſt/ wie maͤniglich bekañt/ haltet
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0138" n="122"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> Nehmt deß auß den beſten und friſchen Pi-<lb/> ſtacien friſch außgepreßten Oels ein loͤffel-<lb/> voll; das gelbe von einem Ey/ Ambra ein<lb/> Meſſerſpitz-voll/ weiſſen Candel-zucker/ ſo<lb/> viel man zwiſchen fuͤnff Finger faſſen kan/<lb/> ruͤhret alles auff warmer aſchen wohl under-<lb/> einander/ daß es ein Latwerg abgibet/ da-<lb/> von kan man offt ein paar meſſerſpitz-oder<lb/> kleine loͤffelein-voll nehmen; iſt ein von Fuͤr-<lb/> ſten bewehrtes mittel die Natur zu ſtaͤrcken/<lb/> und die Liebe zu reitzen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LIX</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Wild Pimpernuͤßlein.</hi> <hi rendition="#aq">Staphy-<lb/> lodendron.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ild Pimpernuͤßlein heiſſet Grie-<lb/> chiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Nux veſicaria, Piſtacium ſylveſtre,<lb/> Staphylodendron.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Piſtacchio<lb/> ſalvatico.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Piſtache ſauvage.</hi><lb/> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Alfocigo ſalvage.</hi> Engliſch/<lb/> Bladdernut. Daͤniſch/ Pimpernoedder.<lb/> Niderlaͤndiſch/ Pimpernoten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Dieſer Baum iſt mit dem ſtamm/ aͤſten/<lb/> gruͤnlichter Rinden/ vielem weiſſem weichen<lb/> Marck/ und ſpitzig zerkerfften Blaͤttern dem<lb/> Hollunder gar nahe aͤhnlich. Er hat weiß-<lb/> lichte/ drauſchlichte/ fuͤnffblaͤttige/ nach<lb/> Holder riechende Bluͤhte. Die Fruͤchte<lb/> ſtecken in gruͤnen Huͤlſen oder Blaſen/ ſind<lb/> roth und kleiner als die Haſelnuͤß/ in zwey<lb/> ſaͤcklein getheilet/ darinnen ſtecken die gruͤn-<lb/> lichten und ſuͤſſen kernen/ welche dem Ma-<lb/> gen unwillen bringen/ und noch keinen Ge-<lb/> brauch in der Artzney haben. Es wachſt<lb/> dieſer Baum in Jtalien/ Franckreich/ Boͤh-<lb/> men und Teutſchland/ allhier aber hin und<lb/> wider umb die Statt. Man findet ihne<lb/><cb/> auch viel bey Araw/ und zwiſchen Solo-<lb/> thurn und dem Schloß Waldenburg. Er<lb/> bluͤhet im May/ ſeine Frucht aber zeitiget<lb/> erſt im Herbſtmonat.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LX</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Nußbaum.</hi> <hi rendition="#aq">Nux juglans.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Ußbaum heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="2"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Juglans, Nux juglans,<lb/> Nux regia vulgaris.</hi> Jtaliaͤniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Noce.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Noyer.</hi> Spaniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Nogal.</hi> Engliſch/ Nuttree. Daͤniſch/<lb/> Noeddetroe. Niderlaͤndiſch/ Nootboom/<lb/> Nootelaer.</p><lb/> <p>Die Frucht oder Nuß heißt Griechiſch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Nux.</hi> Jtaliaͤniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Noce.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Noix.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Nuez.</hi><lb/> Engliſch/ Nut. Daͤniſch/ Noedde. Ni-<lb/> derlaͤndiſch/ Noot.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der Nußbaum iſt/ wie maͤniglich bekañt/<lb/> ein hoher/ groſſer und dicker baum/ welcher<lb/> mit ſeinen ſtarcken/ langen Wurtzeln weit<lb/> umb ſich grabet/ und einen zimlichen raum<lb/> erforderet. Der Stamm wird ſtarck/ offt<lb/> zwey oder drey Elen dick/ die rinde iſt aſchen-<lb/> farb/ und reißt an etlichen orten ſehr auff/<lb/> zumahl wenn die baͤume alt ſind. Die aͤſte<lb/> ſind ſtarck/ und breiten ſich weit auß/ die<lb/> blaͤtter ſind gruͤn/ breit und lang/ auch ei-<lb/> nes ſtarcken geruchs/ und unlieblichen zu-<lb/> ſammenziehenden geſchmacks. Jm anfang<lb/> des Fruͤhlings ereignen ſich an dieſem baum<lb/> gruͤne zaſichte zapffen/ welche hernach gelb<lb/> werden und abfallen. Dieſen folget alßbald<lb/> die Bluͤhte/ ſo gruͤn und wie ein aͤuglein ge-<lb/> ſtaltet iſt: ſo viel derſelben auff einem ſtiel<lb/> ſind/ ſo viel Nuͤſſe wachſen auff demſelben:<lb/> die bluͤhte iſt klein/ und wenn ſie ſich auff-<lb/> thut/ wie ein kelchlein formieret/ auß wel-<lb/> chem die Nuß herfuͤrkombt. <hi rendition="#aq">Joh. Rajus</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">haltet</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [122/0138]
Das Erſte Buch/
Nehmt deß auß den beſten und friſchen Pi-
ſtacien friſch außgepreßten Oels ein loͤffel-
voll; das gelbe von einem Ey/ Ambra ein
Meſſerſpitz-voll/ weiſſen Candel-zucker/ ſo
viel man zwiſchen fuͤnff Finger faſſen kan/
ruͤhret alles auff warmer aſchen wohl under-
einander/ daß es ein Latwerg abgibet/ da-
von kan man offt ein paar meſſerſpitz-oder
kleine loͤffelein-voll nehmen; iſt ein von Fuͤr-
ſten bewehrtes mittel die Natur zu ſtaͤrcken/
und die Liebe zu reitzen.
CAPUT LIX.
[Abbildung Wild Pimpernuͤßlein. Staphy-
lodendron.
]
Namen.
WIld Pimpernuͤßlein heiſſet Grie-
chiſch/ _. Lateiniſch/
Nux veſicaria, Piſtacium ſylveſtre,
Staphylodendron. Jtaliaͤniſch/ Piſtacchio
ſalvatico. Frantzoͤſiſch/ Piſtache ſauvage.
Spaniſch/ Alfocigo ſalvage. Engliſch/
Bladdernut. Daͤniſch/ Pimpernoedder.
Niderlaͤndiſch/ Pimpernoten.
Geſtalt.
Dieſer Baum iſt mit dem ſtamm/ aͤſten/
gruͤnlichter Rinden/ vielem weiſſem weichen
Marck/ und ſpitzig zerkerfften Blaͤttern dem
Hollunder gar nahe aͤhnlich. Er hat weiß-
lichte/ drauſchlichte/ fuͤnffblaͤttige/ nach
Holder riechende Bluͤhte. Die Fruͤchte
ſtecken in gruͤnen Huͤlſen oder Blaſen/ ſind
roth und kleiner als die Haſelnuͤß/ in zwey
ſaͤcklein getheilet/ darinnen ſtecken die gruͤn-
lichten und ſuͤſſen kernen/ welche dem Ma-
gen unwillen bringen/ und noch keinen Ge-
brauch in der Artzney haben. Es wachſt
dieſer Baum in Jtalien/ Franckreich/ Boͤh-
men und Teutſchland/ allhier aber hin und
wider umb die Statt. Man findet ihne
auch viel bey Araw/ und zwiſchen Solo-
thurn und dem Schloß Waldenburg. Er
bluͤhet im May/ ſeine Frucht aber zeitiget
erſt im Herbſtmonat.
CAPUT LX.
[Abbildung Nußbaum. Nux juglans.
]
Namen.
NUßbaum heißt Griechiſch/ _, __-
___. Lateiniſch/ Juglans, Nux juglans,
Nux regia vulgaris. Jtaliaͤniſch/
Noce. Frantzoͤſiſch/ Noyer. Spaniſch/
Nogal. Engliſch/ Nuttree. Daͤniſch/
Noeddetroe. Niderlaͤndiſch/ Nootboom/
Nootelaer.
Die Frucht oder Nuß heißt Griechiſch/
_. Lateiniſch/ Nux. Jtaliaͤniſch/
Noce. Frantzoͤſiſch/ Noix. Spaniſch/ Nuez.
Engliſch/ Nut. Daͤniſch/ Noedde. Ni-
derlaͤndiſch/ Noot.
Geſtalt.
Der Nußbaum iſt/ wie maͤniglich bekañt/
ein hoher/ groſſer und dicker baum/ welcher
mit ſeinen ſtarcken/ langen Wurtzeln weit
umb ſich grabet/ und einen zimlichen raum
erforderet. Der Stamm wird ſtarck/ offt
zwey oder drey Elen dick/ die rinde iſt aſchen-
farb/ und reißt an etlichen orten ſehr auff/
zumahl wenn die baͤume alt ſind. Die aͤſte
ſind ſtarck/ und breiten ſich weit auß/ die
blaͤtter ſind gruͤn/ breit und lang/ auch ei-
nes ſtarcken geruchs/ und unlieblichen zu-
ſammenziehenden geſchmacks. Jm anfang
des Fruͤhlings ereignen ſich an dieſem baum
gruͤne zaſichte zapffen/ welche hernach gelb
werden und abfallen. Dieſen folget alßbald
die Bluͤhte/ ſo gruͤn und wie ein aͤuglein ge-
ſtaltet iſt: ſo viel derſelben auff einem ſtiel
ſind/ ſo viel Nuͤſſe wachſen auff demſelben:
die bluͤhte iſt klein/ und wenn ſie ſich auff-
thut/ wie ein kelchlein formieret/ auß wel-
chem die Nuß herfuͤrkombt. Joh. Rajus
haltet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/138 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/138>, abgerufen am 16.02.2025. |