Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum-und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
haltet die Julos, oder zasichte Zapfen für dierechte blühte dieses baums/ und zwar nicht ohne ursach/ weil sie alle eigenschafft der blühte haben. Die Frucht oder Nuß ist mit einer dreyfachen Decke verwahret; Erstlich/ und zwar äusserlich ist eine grüne/ dicke/ safftige schelffe/ von welcher der Nußsche[l]f- fen-safft und farb bereitet wird/ diese thut sich mit der zeit auff/ spaltet sich in zwey theil/ und fället ab. Demnach erzeiget sich die andere/ und zwar holtzichte harte schale/ so viel runtzeln hat/ diese bleibet fest ver- schlossen/ biß man sie eröffnet/ alßdenn spal- tet sie sich auch in zwey theil. Plinius nen- net sie die zweyspaltige Nußhöle. Nach dieser folget ein dünnes/ gelbes häutlein/ in welchem der schnee-weisse kern stecket/ dersel- be wird mit einem kreutzweiß gestalten hol- tzichten blättlein in vier theil abgetheilet: diese dünne holtzichte blättlein werden bey den Lateineren Nauci genennet/ wir Teut- schen heissen es das böglein oder Nußsätte- lein/ von diesem ist das Sprichwort erwach- sen/ nauci non facio, ich achte es nicht eines Nuß-sattels werth. Die Nuß werden der grösse/ figur/ har- Es verachten die Nußbäume kein Erd- Jhre Dolden oder Blust-zapffen ereignen Die Nußbäume bedörffen keiner sonder- Jm Wintermonat können die Nüsse auch gleich Q 2
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
haltet die Julos, oder zaſichte Zapfen fuͤr dierechte bluͤhte dieſes baums/ und zwar nicht ohne urſach/ weil ſie alle eigenſchafft der bluͤhte haben. Die Frucht oder Nuß iſt mit einer dreyfachen Decke verwahret; Erſtlich/ und zwar aͤuſſerlich iſt eine gruͤne/ dicke/ ſafftige ſchelffe/ von welcher der Nußſche[l]f- fen-ſafft und farb bereitet wird/ dieſe thut ſich mit der zeit auff/ ſpaltet ſich in zwey theil/ und faͤllet ab. Demnach erzeiget ſich die andere/ und zwar holtzichte harte ſchale/ ſo viel runtzeln hat/ dieſe bleibet feſt ver- ſchloſſen/ biß man ſie eroͤffnet/ alßdenn ſpal- tet ſie ſich auch in zwey theil. Plinius nen- net ſie die zweyſpaltige Nußhoͤle. Nach dieſer folget ein duͤnnes/ gelbes haͤutlein/ in welchem der ſchnee-weiſſe kern ſtecket/ derſel- be wird mit einem kreutzweiß geſtalten hol- tzichten blaͤttlein in vier theil abgetheilet: dieſe duͤnne holtzichte blaͤttlein werden bey den Lateineren Nauci genennet/ wir Teut- ſchen heiſſen es das boͤglein oder Nußſaͤtte- lein/ von dieſem iſt das Sprichwort erwach- ſen/ nauci non facio, ich achte es nicht eines Nuß-ſattels werth. Die Nuß werden der groͤſſe/ figur/ har- Es verachten die Nußbaͤume kein Erd- Jhre Dolden oder Bluſt-zapffen ereignen Die Nußbaͤume bedoͤrffen keiner ſonder- Jm Wintermonat koͤñen die Nuͤſſe auch gleich Q 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0139" n="123"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/> haltet die <hi rendition="#aq">Julos,</hi> oder zaſichte Zapfen fuͤr die<lb/> rechte bluͤhte dieſes baums/ und zwar nicht<lb/> ohne urſach/ weil ſie alle eigenſchafft der<lb/> bluͤhte haben. Die Frucht oder Nuß iſt mit<lb/> einer dreyfachen Decke verwahret; Erſtlich/<lb/> und zwar aͤuſſerlich iſt eine gruͤne/ dicke/<lb/> ſafftige ſchelffe/ von welcher der Nußſche<supplied>l</supplied>f-<lb/> fen-ſafft und farb bereitet wird/ dieſe thut<lb/> ſich mit der zeit auff/ ſpaltet ſich in zwey<lb/> theil/ und faͤllet ab. Demnach erzeiget ſich<lb/> die andere/ und zwar holtzichte harte ſchale/<lb/> ſo viel runtzeln hat/ dieſe bleibet feſt ver-<lb/> ſchloſſen/ biß man ſie eroͤffnet/ alßdenn ſpal-<lb/> tet ſie ſich auch in zwey theil. <hi rendition="#aq">Plinius</hi> nen-<lb/> net ſie die zweyſpaltige Nußhoͤle. Nach<lb/> dieſer folget ein duͤnnes/ gelbes haͤutlein/ in<lb/> welchem der ſchnee-weiſſe kern ſtecket/ derſel-<lb/> be wird mit einem kreutzweiß geſtalten hol-<lb/> tzichten blaͤttlein in vier theil abgetheilet:<lb/> dieſe duͤnne holtzichte blaͤttlein werden bey<lb/> den Lateineren <hi rendition="#aq">Nauci</hi> genennet/ wir Teut-<lb/> ſchen heiſſen es das boͤglein oder Nußſaͤtte-<lb/> lein/ von dieſem iſt das Sprichwort erwach-<lb/> ſen/ <hi rendition="#aq">nauci non facio,</hi> ich achte es nicht eines<lb/> Nuß-ſattels werth.</p><lb/> <p>Die Nuß werden der groͤſſe/ figur/ har-<lb/> tigkeit und geſchmack-halben in viel arten<lb/> und gattungen abgetheilet: denn 1. iſt die<lb/><hi rendition="#aq">Nux juglans ſ. Regia vulgaris,</hi> die gemeine<lb/> Nuß/ deren kerne ſich von der huͤlſen ſchwer-<lb/> lich loͤſen und ſchaͤlen laßt. 2. die Pferd-oder<lb/> Welſche-Nuß/ <hi rendition="#aq">Nux caballina,</hi> die offt ſo<lb/> groß/ als ein mittelmaͤßiger Apffel wird;<lb/> ihr kern aber iſt klein/ und fuͤllt die hoͤle der<lb/> ſchalen nicht auß/ hat auch ſo guten ge-<lb/> ſchmack nicht als die vorige. 3. Die <hi rendition="#aq">Nux<lb/> juglans fructu tenero, & fragili putamine;</hi> die<lb/> Nuß mit duͤnner leicht zerbruͤchlicher ſcha-<lb/> len. 4. <hi rendition="#aq">Nux juglans fructu ſerotino,</hi> ſpaͤthe<lb/> Nuß/ deren blaͤtter und fruͤchte erſt umb<lb/> St. Johann-tag herfuͤrkommen/ hernach<lb/> aber mit den uͤbrigen Nuſſen zeitigen; der-<lb/> gleichen hat <hi rendition="#aq">Joh. Bauhinus</hi> umb Zuͤrich/ <hi rendition="#aq">Da-<lb/> lechampius</hi> umb Lyon herumb geſehen.<lb/> 5. <hi rendition="#aq">Nux juglans folio ſerrato,</hi> Nußbaum mit<lb/> zerkerfften blaͤtteren/ und laͤngeren zarteren<lb/> Nuſſen. 6. <hi rendition="#aq">Nux juglans alba & nigra Virgi-<lb/> nenſis,</hi> ſchwartze und weiſſe Virginiſche Nuß/<lb/> welche kleiner als die vorigen/ aber ein ſehr<lb/> harte ſchalen haben: under dieſen ſoll ein<lb/> gattung ſeyn/ die einen ſehr ſafftigen kernen<lb/> hat/ auß welchem ſie einen milch-ſafft preſ-<lb/> ſen/ und zu den Speiſen gebrauchen.</p><lb/> <p>Es verachten die Nußbaͤume kein Erd-<lb/> reich/ ſondern kommen in einem jeden grund<lb/> wohl fort/ allein trocken Erdreich und er-<lb/> habene oͤrter ſind ihnen am angenehmſten.<lb/> Auff der ebene wachſen ſie auch wohl auff/<lb/> geſtalten an dem Rheinſtrom groſſe plaͤtze<lb/> damit beſetzet ſind. Weil dieſe baͤume ſich<lb/> weit außbreiten/ doͤrffen ſie under viertzig<lb/> ſchuh nicht zuſammen genaͤhert werden/ da-<lb/> mit nicht einer dem anderen in dem wachß-<lb/> thumb hinderlich ſeye. Ob gleich das Nuß-<lb/> baum-holtz ein feſtes und daurhafftes holtz<lb/> iſt/ auß welchem ſchoͤnes ſchrein-und taffel-<lb/> werck gemachet wird/ ſo ſind ſie doch in ſich<lb/> ſelbſten weiche baͤume/ welche im harten<lb/> winter leichtlich erfrieren. Worbey zuerin-<lb/> neren/ wenn je die Nußbaͤume erfroren ſind/<lb/> daß man ſie nicht alſobald vom grund auß<lb/><cb/> hinweg hawe/ ſondern nur die erfrorenen<lb/> aͤſte davon ſchneide/ und die gruͤnen ſt<supplied>e</supplied>hen<lb/> laſſe/ oder alleſambt gleich ſtuͤmle/ denn es<lb/> kan geſchehen/ daß wenn der baum nicht zu<lb/> alt iſt/ derſelbige im folgenden Sommer<lb/> wider außſchlaͤget/ und newe aͤſte treibet:<lb/> auff ſolche weiß bekleiden ſie ſich wider ſchoͤn/<lb/> und gelangen zu voriger Fruchtbarkeit.</p><lb/> <p>Jhre Dolden oder Bluſt-zapffen ereignen<lb/> ſich mit den blaͤttern im Aprill/ und der<lb/> fruͤchte zeitigung geſchihet im Herbſtmonat/<lb/> welche eher ihre zeitigung erlangen/ die wer-<lb/> den von dem Augſtmonat/ Augſt-nuͤſſe<lb/> geheiſſen.</p><lb/> <p>Die Nußbaͤume bedoͤrffen keiner ſonder-<lb/> baren Wart/ ſondern wachſen von ſich ſelbſt<lb/> auff/ in hecken und geſtraͤuchen/ dahin die<lb/> Nuͤſſe fallen. Wil man ſie aber pflantzen/<lb/> ſo ſoll man darzu gute kernen erwehlen/ die<lb/> kan man alßbald nach abgang des winters<lb/> ſtecken/ und mit der ſpitzen under ſich keh-<lb/> ren/ aber auff ſolche weiſe haben ſie wohl<lb/> 15. oder 20. Jahr/ ehe ſie fruͤchte tragen/ zu<lb/> wachſen. Etliche rathen/ man ſolle die Nuͤſ-<lb/> ſe bevor fuͤnff tag lang in eines jungen Kin-<lb/> des harn/ oder in Kuͤh-milch legen/ ſo wer-<lb/> den deſſelben Fruͤchte ſo ſuͤß/ als Mandeln/<lb/> ſollen auch wenig oͤl haben/ und alſo gar<lb/> nicht ſchaͤdlich ſeyn in dem eſſen. Von den<lb/> ſchoſſen/ ſo von den wurtzeln an dem ſtamm<lb/> herfuͤrkommen/ koͤnnen ſie auch fortgepflan-<lb/> tzet werden. Das peltzen iſt an ihnen heuti-<lb/> ges tags nicht uͤblich/ wiewohl vor alters/<lb/> alß <hi rendition="#aq">Palladius</hi> anzeiget/ das zweigen auch mit<lb/> ihnen fuͤrgenommen worden. Aber die er-<lb/> fahrung hat biß anhero gelehret/ daß die<lb/> Nußbaͤume und Pechbaͤume durchs impffen<lb/> nicht gebeſſert werden/ oder nicht wohl fort-<lb/> kommen.</p><lb/> <p>Jm Wintermonat koͤñen die Nuͤſſe auch<lb/> geſteckt werden/ wie die Mandeln/ wenn die<lb/> ſchoſſe zwey oder drey Jahr erꝛeichet/ ſollen<lb/> ſie außgegraben und verſetzet werden. Wie<lb/> oͤffter ein Nußbaum verſetzet wird/ je beſſere<lb/> Frucht er traͤget/ weñ man die jungen ſtaͤm-<lb/> mer an den ort ſetzet/ da ſie bleiben ſollen/ ſo<lb/> ſoll es nach der ſchnur zeilweiß geſchehen/ und<lb/> der raum zwiſchen zweyen Baͤumen auff<lb/> 40. Schuh ſich erſtrecken. Jm ſetzen ſoll man<lb/> eine ſteinerne ſchale oder einen breiten hafen-<lb/> ſcherben under die wurtzel legen/ daß er kei-<lb/> ne der kuͤnfftigen Fruchtbarkeit ſehr hinder-<lb/> liche ſpitz-wurtzel under ſich in die Erden<lb/> treibe/ ſondern dieſelben auff der ſeiten be-<lb/> komme/ und der Baum fruchtreich werde.<lb/> Wer junge Nuß-ſtaͤmmer in ſeinem Gar-<lb/> ten oder Feld pflantzen wil/ der nehme in ob-<lb/> acht/ daß ſein ſchatten nicht auff andere<lb/> Baͤume-oder Fruͤchte im Garten den Tag<lb/> uͤbergehe/ ſondern an ſolche oͤrter/ da der<lb/> ſchatten auſſerhalb des Gartens gewendet<lb/> werde: Denn ſolcher ſchatten nicht zwar den<lb/> Menſchen/ wie etliche auß falſch-eingebilde-<lb/> tem wahn fuͤrgegeben/ ſondern dem wachß-<lb/> thum der Neben-gewaͤchſen ſchaͤdlich. Dero-<lb/> wegen auffſichtige haußvaͤtter geben in jhrẽ<lb/> Garten dem Nußbaum ſeine ſtelle gegen<lb/> Mitternacht/ damit der ſchatten uͤber den<lb/> Garten hinauß falle; andere ſetzen ihn an<lb/> die rangen oder wege/ daß er die Feldfruͤchte<lb/> nicht hindere/ und ſchadet ihm nicht/ ob er<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q 2</fw><fw place="bottom" type="catch">gleich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [123/0139]
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
haltet die Julos, oder zaſichte Zapfen fuͤr die
rechte bluͤhte dieſes baums/ und zwar nicht
ohne urſach/ weil ſie alle eigenſchafft der
bluͤhte haben. Die Frucht oder Nuß iſt mit
einer dreyfachen Decke verwahret; Erſtlich/
und zwar aͤuſſerlich iſt eine gruͤne/ dicke/
ſafftige ſchelffe/ von welcher der Nußſchelf-
fen-ſafft und farb bereitet wird/ dieſe thut
ſich mit der zeit auff/ ſpaltet ſich in zwey
theil/ und faͤllet ab. Demnach erzeiget ſich
die andere/ und zwar holtzichte harte ſchale/
ſo viel runtzeln hat/ dieſe bleibet feſt ver-
ſchloſſen/ biß man ſie eroͤffnet/ alßdenn ſpal-
tet ſie ſich auch in zwey theil. Plinius nen-
net ſie die zweyſpaltige Nußhoͤle. Nach
dieſer folget ein duͤnnes/ gelbes haͤutlein/ in
welchem der ſchnee-weiſſe kern ſtecket/ derſel-
be wird mit einem kreutzweiß geſtalten hol-
tzichten blaͤttlein in vier theil abgetheilet:
dieſe duͤnne holtzichte blaͤttlein werden bey
den Lateineren Nauci genennet/ wir Teut-
ſchen heiſſen es das boͤglein oder Nußſaͤtte-
lein/ von dieſem iſt das Sprichwort erwach-
ſen/ nauci non facio, ich achte es nicht eines
Nuß-ſattels werth.
Die Nuß werden der groͤſſe/ figur/ har-
tigkeit und geſchmack-halben in viel arten
und gattungen abgetheilet: denn 1. iſt die
Nux juglans ſ. Regia vulgaris, die gemeine
Nuß/ deren kerne ſich von der huͤlſen ſchwer-
lich loͤſen und ſchaͤlen laßt. 2. die Pferd-oder
Welſche-Nuß/ Nux caballina, die offt ſo
groß/ als ein mittelmaͤßiger Apffel wird;
ihr kern aber iſt klein/ und fuͤllt die hoͤle der
ſchalen nicht auß/ hat auch ſo guten ge-
ſchmack nicht als die vorige. 3. Die Nux
juglans fructu tenero, & fragili putamine; die
Nuß mit duͤnner leicht zerbruͤchlicher ſcha-
len. 4. Nux juglans fructu ſerotino, ſpaͤthe
Nuß/ deren blaͤtter und fruͤchte erſt umb
St. Johann-tag herfuͤrkommen/ hernach
aber mit den uͤbrigen Nuſſen zeitigen; der-
gleichen hat Joh. Bauhinus umb Zuͤrich/ Da-
lechampius umb Lyon herumb geſehen.
5. Nux juglans folio ſerrato, Nußbaum mit
zerkerfften blaͤtteren/ und laͤngeren zarteren
Nuſſen. 6. Nux juglans alba & nigra Virgi-
nenſis, ſchwartze und weiſſe Virginiſche Nuß/
welche kleiner als die vorigen/ aber ein ſehr
harte ſchalen haben: under dieſen ſoll ein
gattung ſeyn/ die einen ſehr ſafftigen kernen
hat/ auß welchem ſie einen milch-ſafft preſ-
ſen/ und zu den Speiſen gebrauchen.
Es verachten die Nußbaͤume kein Erd-
reich/ ſondern kommen in einem jeden grund
wohl fort/ allein trocken Erdreich und er-
habene oͤrter ſind ihnen am angenehmſten.
Auff der ebene wachſen ſie auch wohl auff/
geſtalten an dem Rheinſtrom groſſe plaͤtze
damit beſetzet ſind. Weil dieſe baͤume ſich
weit außbreiten/ doͤrffen ſie under viertzig
ſchuh nicht zuſammen genaͤhert werden/ da-
mit nicht einer dem anderen in dem wachß-
thumb hinderlich ſeye. Ob gleich das Nuß-
baum-holtz ein feſtes und daurhafftes holtz
iſt/ auß welchem ſchoͤnes ſchrein-und taffel-
werck gemachet wird/ ſo ſind ſie doch in ſich
ſelbſten weiche baͤume/ welche im harten
winter leichtlich erfrieren. Worbey zuerin-
neren/ wenn je die Nußbaͤume erfroren ſind/
daß man ſie nicht alſobald vom grund auß
hinweg hawe/ ſondern nur die erfrorenen
aͤſte davon ſchneide/ und die gruͤnen ſtehen
laſſe/ oder alleſambt gleich ſtuͤmle/ denn es
kan geſchehen/ daß wenn der baum nicht zu
alt iſt/ derſelbige im folgenden Sommer
wider außſchlaͤget/ und newe aͤſte treibet:
auff ſolche weiß bekleiden ſie ſich wider ſchoͤn/
und gelangen zu voriger Fruchtbarkeit.
Jhre Dolden oder Bluſt-zapffen ereignen
ſich mit den blaͤttern im Aprill/ und der
fruͤchte zeitigung geſchihet im Herbſtmonat/
welche eher ihre zeitigung erlangen/ die wer-
den von dem Augſtmonat/ Augſt-nuͤſſe
geheiſſen.
Die Nußbaͤume bedoͤrffen keiner ſonder-
baren Wart/ ſondern wachſen von ſich ſelbſt
auff/ in hecken und geſtraͤuchen/ dahin die
Nuͤſſe fallen. Wil man ſie aber pflantzen/
ſo ſoll man darzu gute kernen erwehlen/ die
kan man alßbald nach abgang des winters
ſtecken/ und mit der ſpitzen under ſich keh-
ren/ aber auff ſolche weiſe haben ſie wohl
15. oder 20. Jahr/ ehe ſie fruͤchte tragen/ zu
wachſen. Etliche rathen/ man ſolle die Nuͤſ-
ſe bevor fuͤnff tag lang in eines jungen Kin-
des harn/ oder in Kuͤh-milch legen/ ſo wer-
den deſſelben Fruͤchte ſo ſuͤß/ als Mandeln/
ſollen auch wenig oͤl haben/ und alſo gar
nicht ſchaͤdlich ſeyn in dem eſſen. Von den
ſchoſſen/ ſo von den wurtzeln an dem ſtamm
herfuͤrkommen/ koͤnnen ſie auch fortgepflan-
tzet werden. Das peltzen iſt an ihnen heuti-
ges tags nicht uͤblich/ wiewohl vor alters/
alß Palladius anzeiget/ das zweigen auch mit
ihnen fuͤrgenommen worden. Aber die er-
fahrung hat biß anhero gelehret/ daß die
Nußbaͤume und Pechbaͤume durchs impffen
nicht gebeſſert werden/ oder nicht wohl fort-
kommen.
Jm Wintermonat koͤñen die Nuͤſſe auch
geſteckt werden/ wie die Mandeln/ wenn die
ſchoſſe zwey oder drey Jahr erꝛeichet/ ſollen
ſie außgegraben und verſetzet werden. Wie
oͤffter ein Nußbaum verſetzet wird/ je beſſere
Frucht er traͤget/ weñ man die jungen ſtaͤm-
mer an den ort ſetzet/ da ſie bleiben ſollen/ ſo
ſoll es nach der ſchnur zeilweiß geſchehen/ und
der raum zwiſchen zweyen Baͤumen auff
40. Schuh ſich erſtrecken. Jm ſetzen ſoll man
eine ſteinerne ſchale oder einen breiten hafen-
ſcherben under die wurtzel legen/ daß er kei-
ne der kuͤnfftigen Fruchtbarkeit ſehr hinder-
liche ſpitz-wurtzel under ſich in die Erden
treibe/ ſondern dieſelben auff der ſeiten be-
komme/ und der Baum fruchtreich werde.
Wer junge Nuß-ſtaͤmmer in ſeinem Gar-
ten oder Feld pflantzen wil/ der nehme in ob-
acht/ daß ſein ſchatten nicht auff andere
Baͤume-oder Fruͤchte im Garten den Tag
uͤbergehe/ ſondern an ſolche oͤrter/ da der
ſchatten auſſerhalb des Gartens gewendet
werde: Denn ſolcher ſchatten nicht zwar den
Menſchen/ wie etliche auß falſch-eingebilde-
tem wahn fuͤrgegeben/ ſondern dem wachß-
thum der Neben-gewaͤchſen ſchaͤdlich. Dero-
wegen auffſichtige haußvaͤtter geben in jhrẽ
Garten dem Nußbaum ſeine ſtelle gegen
Mitternacht/ damit der ſchatten uͤber den
Garten hinauß falle; andere ſetzen ihn an
die rangen oder wege/ daß er die Feldfruͤchte
nicht hindere/ und ſchadet ihm nicht/ ob er
gleich
Q 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |