Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
gleich an solcher und dergleichen stätte man-cherley anstösse leyden muß/ denn er wird wegen der Nüsse vielfaltig zerworffen und zerschlagen. Das ist aber wunderbarlich/ daß je mehr in dem Herbst der Nußbaum zerschlagen wird/ je mehr er Frucht das künfftige Jahr tragen soll. Daher die verß- lein erwachsen. Nux, Asinus, Mulier simili sunt lege ligata: Darumm wird des Nußbaums/ wenn man Wil jemand/ daß sein Nußbaum früchte Wenn ein versetzter Nußbaum nicht fort- Hastu einen Baum der Steinnüsse trägt/ Wenn man die holtzichte schale von der Eigenschafft. Die frischen Nußkernen haben viel ölich- Gebrauch. Welche mit grossem Augenwehe und Oh- Das gelbe bittere häutlein der Nußkernen Die dürre Nüsse in Wasser eingeweicht/ Das außgepreßte Nußöl wird gerühmt Es wird nicht unbillich gefragt/ warumb Post pisces nuces, post carnes caseus adsit. Mithridates hat etliche frische Nuß-kernen Pestilentz
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
gleich an ſolcher und dergleichen ſtaͤtte man-cherley anſtoͤſſe leyden muß/ denn er wird wegen der Nuͤſſe vielfaltig zerworffen und zerſchlagen. Das iſt aber wunderbarlich/ daß je mehr in dem Herbſt der Nußbaum zerſchlagen wird/ je mehr er Frucht das kuͤnfftige Jahr tragen ſoll. Daher die verß- lein erwachſen. Nux, Aſinus, Mulier ſimili ſunt lege ligata: Darum̃ wird des Nußbaums/ wenn man Wil jemand/ daß ſein Nußbaum fruͤchte Wenn ein verſetzter Nußbaum nicht fort- Haſtu einen Baum der Steinnuͤſſe traͤgt/ Wenn man die holtzichte ſchale von der Eigenſchafft. Die friſchen Nußkernen haben viel oͤlich- Gebrauch. Welche mit groſſem Augenwehe und Oh- Das gelbe bittere haͤutlein der Nußkernen Die duͤrꝛe Nuͤſſe in Waſſer eingeweicht/ Das außgepreßte Nußoͤl wird geruͤhmt Es wird nicht unbillich gefragt/ warumb Poſt piſces nuces, poſt carnes caſeus adſit. Mithridates hat etliche friſche Nuß-kernen Peſtilentz
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0140" n="124"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> gleich an ſolcher und dergleichen ſtaͤtte man-<lb/> cherley anſtoͤſſe leyden muß/ denn er wird<lb/> wegen der Nuͤſſe vielfaltig zerworffen und<lb/> zerſchlagen. Das iſt aber wunderbarlich/<lb/> daß je mehr in dem Herbſt der Nußbaum<lb/> zerſchlagen wird/ je mehr er Frucht das<lb/> kuͤnfftige Jahr tragen ſoll. Daher die verß-<lb/> lein erwachſen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Nux, Aſinus, Mulier ſimili ſunt lege ligata:<lb/> Hæc tria nil fructus faciunt, ſi verbera ceſſant.</hi> </p><lb/> <p>Darum̃ wird des Nußbaums/ wenn man<lb/> die Fruͤchte abſchlaͤget/ gar nicht geſchonet;<lb/> ſondern tapffer in denſelben geſchmiſſen. Et-<lb/> liche Gaͤrtner ſtuͤmlen jaͤhrlich die aͤſte am<lb/> Nußbaum/ und wollen ſolcher maſſen des<lb/> Baums Fruchtbarkeit vermehren.</p><lb/> <p>Wil jemand/ daß ſein Nußbaum fruͤchte<lb/> mit weichen ſchalen trage/ die man zwiſchen<lb/> den Fingern zerdrucken kan/ ſo ſchuͤtte A-<lb/> ſchen an deſſelben wurtzel/ und begieſſe offt<lb/> den Baum mit laugen.</p><lb/> <p>Wenn ein verſetzter Nußbaum nicht fort-<lb/> wachſen wil/ ſondern anfahet zu ſtecken/ und<lb/> beginnet das anſehen zu gewinnen/ als ob<lb/> er verderben wolle/ ſo mache mit einem ſpi-<lb/> tzigen holtz ein loch zu der wurtzel/ und gieſſe<lb/> Kuͤhadel hinein/ oder zerꝛuͤhre Kuͤhmiſt im<lb/> Waſſer/ und gieß es an die wurtzel/ der<lb/> Baum wird wider wachſen.</p><lb/> <p>Haſtu einen Baum der Steinnuͤſſe traͤgt/<lb/> und wolteſt gern weiche und gute Nuͤſſe ha-<lb/> ben/ grabe jhn auß/ und ſetze ihn an einen<lb/> anderen ort/ ſo aͤnderen ſich die Fruͤchte/ be-<lb/> kommen groſſe Kernen und duͤnne ſchalen.</p><lb/> <p>Wenn man die holtzichte ſchale von der<lb/> Nuß thut/ alſo daß der Kern in ſeinem zar-<lb/> ten haͤutlein gantz und unverſehret iſt/ ſo wi-<lb/> ckle denſelben in eine Baumwolle/ oder duͤn-<lb/> nes tuͤchlein/ oder in ein zartes Rindlein/ als<lb/> man an Birckenbaͤumen findet/ oder ſonſt in<lb/> ein Baumblat/ damit er von den Ameiſen<lb/> ſicher ſey/ grabe ihn alſo in die Erden/ ſo<lb/> ſolle darvon ein Baum wachſen/ der Nuſſe<lb/> tragt/ welche keine ſchale haben/ wie <hi rendition="#aq">Africa-<lb/> nus</hi> und <hi rendition="#aq">Florentinus</hi> fuͤrgeben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die friſchen Nußkernen haben viel oͤlich-<lb/> ten/ mit milten etwas fluͤchtigen ſaltztheilen<lb/> vergeſellſchafften/ ſaffts in ſich/ von dannen<lb/> die eigenſchafft entſpringet gute nahrung<lb/> dem Gebluͤt zu geben/ auch den Samen zu<lb/> mehren/ allem Gifft zu widerſtehen. Daß<lb/> darauß gepreßte oͤl hat auch die Krafft die<lb/> ſchmertzen zu ſtillen/ die entzuͤndungen der<lb/> aͤuſſerſten haͤutlein deß Leibs zu vertheilen<lb/> und zu kuͤhlen/ alle ſcharff etzenden ſaͤffter in<lb/> denſelben zu verſuͤſſen. Jn den außgetruck-<lb/> ten Kernen/ erzeiget ſich ſchon ein rauches<lb/> jrdiſches Saltz neben dem reheligen oͤl/ da-<lb/> durch der halß und die lufftroͤhren/ wenn ſie<lb/> viel geeſſen werden/ uneben und rauch/ auch<lb/> die ſtim̃ haiſer/ und ſonſten dem Haupt und<lb/> Magen allerhand wehetage verurſachet wer-<lb/> den. Die aͤuſſerſte gruͤne ſchalen haben einen<lb/> geiſtreichen Balſamiſchen/ mit fluͤchtigem<lb/> vitrioliſchem ſaltz vermiſchten ſafft/ welcher<lb/> ſonderlich die eigenſchafft hat/ die innerli-<lb/> chen hals/ als zaͤpfleins und mandlen entzuͤn-<lb/> dungen/ oder geſchwulſten zu zertheilen und<lb/> zu heilen/ wie auch innerliche verſtopffungen<lb/><cb/> zu eroͤffnen/ das Haupt zu ſtaͤrcken/ den boͤ-<lb/> ſen ſchleim deß Magens zu verzehren/ und<lb/> in die Daͤrme fort zufuͤhren. Wegen jhres<lb/> vitrioliſchen ſcharfflichten ſaltzes ſollen ſie<lb/> auch zum Erbrechen bewegen/ allein dieſe<lb/> krafft iſt ſo gering/ daß ſie vielmehr die fi-<lb/> bren deß Magens gantz gelind reitzen und<lb/> bewegen/ und dadurch demſelben urſach ge-<lb/> ben allen uͤberfluͤſſigen ſchleim in die daͤrme<lb/> fortzutreiben. Die innere harte ſchalen/ ehe<lb/> ſie hart/ ſoll ebenmaͤſſig eine zum erbrechen<lb/> bewegende eigenſchafft haben/ wird aber<lb/> nicht gebraucht. Alſo auch die <hi rendition="#aq">Juli</hi> oder zap-<lb/> fen der Bluͤthe/ haben vermittelſt ſolchen<lb/> etzenden ſaltzes eine krafft erbrechen zu ma-<lb/> chen/ wenn ſie friſch ſind/ werden aber dar-<lb/> zu nicht gebraucht. Nach der Alten mei-<lb/> nung waͤrmen die friſchen Nuͤß im erſten/<lb/> und trucknen im anderen grad mit etwas<lb/> feuchtigkeit. Die gedoͤrten Nuͤſſe aber ſeyen<lb/> warmer und truckener Natur/ die aͤuſſerſte<lb/> gruͤnen ſchalen/ wie auch die blaͤtter und<lb/> rinde ziehen zuſammen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Welche mit groſſem Augenwehe und Oh-<lb/> renſauſen behafftet ſind/ ſollen keine Nuß<lb/> eſſen.</p><lb/> <p>Das gelbe bittere haͤutlein der Nußkernen<lb/> gedoͤrꝛet/ gepuͤlvert/ und einer Ducaten<lb/> ſchwer in weiſſem Wein oder Meliſſenwaſ-<lb/> ſer eingenommen/ ſoll ein treffliches mittel<lb/> fuͤr das Grim̃en ſeyn/ wie Herꝛ <hi rendition="#aq">Fridericus<lb/> Hoffmannus in Clave pharmac. Schrœderiana<lb/> p. m.</hi> 49. ſolches hoch bezeuget.</p><lb/> <p>Die duͤrꝛe Nuͤſſe in Waſſer eingeweicht/<lb/> biß man ſie von den ſchalen kan entledigen/<lb/> alsdenn von ſolchen gereiniget/ ferners etli-<lb/> che Tag in Brantenwein gelegt/ und derer/<lb/> acht Tage vor der zeit da ſich die Weiber-<note place="right">Verſteckte<lb/> Weiber-<lb/> blum.</note><lb/> blum ſoll erzeigen/ taͤglich zwey am Mor-<lb/> gen nuͤchter genommen/ gehen nach der mei-<lb/> nung <hi rendition="#aq">Petri Matthioli</hi> und <hi rendition="#aq">Caſtoris Durantis,</hi><lb/> zu befuͤrderung der verſteckten Monat-<lb/> blum/ allen anderen mitteln vor.</p><lb/> <p>Das außgepreßte Nußoͤl wird geruͤhmt<lb/> wider die ſchrunden an den waͤrtzlen der<note place="right">Schrun-<lb/> den an den<lb/> Waͤrtzlein<lb/> der Bruͤ-<lb/> ſten bey<lb/> den Saͤu-<lb/> gammen.<lb/> Flieſſende<lb/> und beiſ-<lb/> ſende raud<lb/> der Glie-<lb/> dern.</note><lb/> Bruͤſten/ bey den Saͤugam̃en/ ſo man die-<lb/> ſelben darmit anſalbet/ und alßdenn Zucker<lb/> rein gepuͤlvert darein ſtreuet. Dieſes oͤl<lb/> iſt auch ſehr nutzlich zu beſchmierung der<lb/> mit einer flieſſenden/ beiſſenden Raud ange-<lb/> fochtenen Gliederen/ denn es kuͤhlet/ reini-<lb/> get/ linderet und heilet gemaͤchlich.</p><lb/> <p>Es wird nicht unbillich gefragt/ warumb<lb/> die <hi rendition="#aq">Schola ſalernitana</hi> ſchreibe?</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Poſt piſces nuces, poſt carnes caſeus adſit.</hi><lb/> Daß man nach den Fiſchen Nuß eſſen ſolle:<lb/> hierauf wird von <hi rendition="#aq">D. Melchiore Sebizio</hi> in ſei-<lb/> nen anmerckungen zu <hi rendition="#aq">Hieron. Tragi</hi> Kraͤut-<lb/> terbuch im 66. Cap. deß 3. Theils/ geantwor-<lb/> tet/ die urſach ſeye/ dieweil die Fiſch in dem<lb/> Magen zimlichen ſchleim verurſachen/ und<lb/> alſo ihne leichtlich verderben/ ſonderlich die-<lb/> jenige/ welche in ſtillen und faulen Waſſern<lb/> ſich auffhalten/ hingegen erwaͤrmen die Nuͤſ-<lb/> ſe/ verhuͤten die Faͤulung/ und befuͤrderen<lb/> die Daͤwung des Magens.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Mithridates</hi> hat etliche friſche Nuß-kernen<lb/> mit zerſtoſſenen Rauten-blaͤttern und Fei-<note place="right">Peſtilentz-</note><lb/> gen offt geeſſen/ und ſich dadurch vor der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Peſtilentz</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [124/0140]
Das Erſte Buch/
gleich an ſolcher und dergleichen ſtaͤtte man-
cherley anſtoͤſſe leyden muß/ denn er wird
wegen der Nuͤſſe vielfaltig zerworffen und
zerſchlagen. Das iſt aber wunderbarlich/
daß je mehr in dem Herbſt der Nußbaum
zerſchlagen wird/ je mehr er Frucht das
kuͤnfftige Jahr tragen ſoll. Daher die verß-
lein erwachſen.
Nux, Aſinus, Mulier ſimili ſunt lege ligata:
Hæc tria nil fructus faciunt, ſi verbera ceſſant.
Darum̃ wird des Nußbaums/ wenn man
die Fruͤchte abſchlaͤget/ gar nicht geſchonet;
ſondern tapffer in denſelben geſchmiſſen. Et-
liche Gaͤrtner ſtuͤmlen jaͤhrlich die aͤſte am
Nußbaum/ und wollen ſolcher maſſen des
Baums Fruchtbarkeit vermehren.
Wil jemand/ daß ſein Nußbaum fruͤchte
mit weichen ſchalen trage/ die man zwiſchen
den Fingern zerdrucken kan/ ſo ſchuͤtte A-
ſchen an deſſelben wurtzel/ und begieſſe offt
den Baum mit laugen.
Wenn ein verſetzter Nußbaum nicht fort-
wachſen wil/ ſondern anfahet zu ſtecken/ und
beginnet das anſehen zu gewinnen/ als ob
er verderben wolle/ ſo mache mit einem ſpi-
tzigen holtz ein loch zu der wurtzel/ und gieſſe
Kuͤhadel hinein/ oder zerꝛuͤhre Kuͤhmiſt im
Waſſer/ und gieß es an die wurtzel/ der
Baum wird wider wachſen.
Haſtu einen Baum der Steinnuͤſſe traͤgt/
und wolteſt gern weiche und gute Nuͤſſe ha-
ben/ grabe jhn auß/ und ſetze ihn an einen
anderen ort/ ſo aͤnderen ſich die Fruͤchte/ be-
kommen groſſe Kernen und duͤnne ſchalen.
Wenn man die holtzichte ſchale von der
Nuß thut/ alſo daß der Kern in ſeinem zar-
ten haͤutlein gantz und unverſehret iſt/ ſo wi-
ckle denſelben in eine Baumwolle/ oder duͤn-
nes tuͤchlein/ oder in ein zartes Rindlein/ als
man an Birckenbaͤumen findet/ oder ſonſt in
ein Baumblat/ damit er von den Ameiſen
ſicher ſey/ grabe ihn alſo in die Erden/ ſo
ſolle darvon ein Baum wachſen/ der Nuſſe
tragt/ welche keine ſchale haben/ wie Africa-
nus und Florentinus fuͤrgeben.
Eigenſchafft.
Die friſchen Nußkernen haben viel oͤlich-
ten/ mit milten etwas fluͤchtigen ſaltztheilen
vergeſellſchafften/ ſaffts in ſich/ von dannen
die eigenſchafft entſpringet gute nahrung
dem Gebluͤt zu geben/ auch den Samen zu
mehren/ allem Gifft zu widerſtehen. Daß
darauß gepreßte oͤl hat auch die Krafft die
ſchmertzen zu ſtillen/ die entzuͤndungen der
aͤuſſerſten haͤutlein deß Leibs zu vertheilen
und zu kuͤhlen/ alle ſcharff etzenden ſaͤffter in
denſelben zu verſuͤſſen. Jn den außgetruck-
ten Kernen/ erzeiget ſich ſchon ein rauches
jrdiſches Saltz neben dem reheligen oͤl/ da-
durch der halß und die lufftroͤhren/ wenn ſie
viel geeſſen werden/ uneben und rauch/ auch
die ſtim̃ haiſer/ und ſonſten dem Haupt und
Magen allerhand wehetage verurſachet wer-
den. Die aͤuſſerſte gruͤne ſchalen haben einen
geiſtreichen Balſamiſchen/ mit fluͤchtigem
vitrioliſchem ſaltz vermiſchten ſafft/ welcher
ſonderlich die eigenſchafft hat/ die innerli-
chen hals/ als zaͤpfleins und mandlen entzuͤn-
dungen/ oder geſchwulſten zu zertheilen und
zu heilen/ wie auch innerliche verſtopffungen
zu eroͤffnen/ das Haupt zu ſtaͤrcken/ den boͤ-
ſen ſchleim deß Magens zu verzehren/ und
in die Daͤrme fort zufuͤhren. Wegen jhres
vitrioliſchen ſcharfflichten ſaltzes ſollen ſie
auch zum Erbrechen bewegen/ allein dieſe
krafft iſt ſo gering/ daß ſie vielmehr die fi-
bren deß Magens gantz gelind reitzen und
bewegen/ und dadurch demſelben urſach ge-
ben allen uͤberfluͤſſigen ſchleim in die daͤrme
fortzutreiben. Die innere harte ſchalen/ ehe
ſie hart/ ſoll ebenmaͤſſig eine zum erbrechen
bewegende eigenſchafft haben/ wird aber
nicht gebraucht. Alſo auch die Juli oder zap-
fen der Bluͤthe/ haben vermittelſt ſolchen
etzenden ſaltzes eine krafft erbrechen zu ma-
chen/ wenn ſie friſch ſind/ werden aber dar-
zu nicht gebraucht. Nach der Alten mei-
nung waͤrmen die friſchen Nuͤß im erſten/
und trucknen im anderen grad mit etwas
feuchtigkeit. Die gedoͤrten Nuͤſſe aber ſeyen
warmer und truckener Natur/ die aͤuſſerſte
gruͤnen ſchalen/ wie auch die blaͤtter und
rinde ziehen zuſammen.
Gebrauch.
Welche mit groſſem Augenwehe und Oh-
renſauſen behafftet ſind/ ſollen keine Nuß
eſſen.
Das gelbe bittere haͤutlein der Nußkernen
gedoͤrꝛet/ gepuͤlvert/ und einer Ducaten
ſchwer in weiſſem Wein oder Meliſſenwaſ-
ſer eingenommen/ ſoll ein treffliches mittel
fuͤr das Grim̃en ſeyn/ wie Herꝛ Fridericus
Hoffmannus in Clave pharmac. Schrœderiana
p. m. 49. ſolches hoch bezeuget.
Die duͤrꝛe Nuͤſſe in Waſſer eingeweicht/
biß man ſie von den ſchalen kan entledigen/
alsdenn von ſolchen gereiniget/ ferners etli-
che Tag in Brantenwein gelegt/ und derer/
acht Tage vor der zeit da ſich die Weiber-
blum ſoll erzeigen/ taͤglich zwey am Mor-
gen nuͤchter genommen/ gehen nach der mei-
nung Petri Matthioli und Caſtoris Durantis,
zu befuͤrderung der verſteckten Monat-
blum/ allen anderen mitteln vor.
Verſteckte
Weiber-
blum.
Das außgepreßte Nußoͤl wird geruͤhmt
wider die ſchrunden an den waͤrtzlen der
Bruͤſten/ bey den Saͤugam̃en/ ſo man die-
ſelben darmit anſalbet/ und alßdenn Zucker
rein gepuͤlvert darein ſtreuet. Dieſes oͤl
iſt auch ſehr nutzlich zu beſchmierung der
mit einer flieſſenden/ beiſſenden Raud ange-
fochtenen Gliederen/ denn es kuͤhlet/ reini-
get/ linderet und heilet gemaͤchlich.
Schrun-
den an den
Waͤrtzlein
der Bruͤ-
ſten bey
den Saͤu-
gammen.
Flieſſende
und beiſ-
ſende raud
der Glie-
dern.
Es wird nicht unbillich gefragt/ warumb
die Schola ſalernitana ſchreibe?
Poſt piſces nuces, poſt carnes caſeus adſit.
Daß man nach den Fiſchen Nuß eſſen ſolle:
hierauf wird von D. Melchiore Sebizio in ſei-
nen anmerckungen zu Hieron. Tragi Kraͤut-
terbuch im 66. Cap. deß 3. Theils/ geantwor-
tet/ die urſach ſeye/ dieweil die Fiſch in dem
Magen zimlichen ſchleim verurſachen/ und
alſo ihne leichtlich verderben/ ſonderlich die-
jenige/ welche in ſtillen und faulen Waſſern
ſich auffhalten/ hingegen erwaͤrmen die Nuͤſ-
ſe/ verhuͤten die Faͤulung/ und befuͤrderen
die Daͤwung des Magens.
Mithridates hat etliche friſche Nuß-kernen
mit zerſtoſſenen Rauten-blaͤttern und Fei-
gen offt geeſſen/ und ſich dadurch vor der
Peſtilentz
Peſtilentz-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |