Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Jndianische Nuß. Nux Indica.1. Jndia- nische Nuß. 2. Die bar- tichte scha- le. 3. Die har- te schale. 4. Der Kern. * Ein be- sonder Jn dianisch Nüßlein. von einem Baum/ welcher sich den Palmen vergleichet/ und bereits oben under den Ge- schlechtern der Palmen/ under dem titul Pal- mae Indice cocciferae, beschrieben worden. Die Früchte sind sehr groß/ hangen an Eigenschafft. Diese Nuß hat viel ölichte/ aromatische Gebrauch. Die eingemachte Jndianische Nüsse/ wel- CAPUT LXII.
[Abbildung]
Mußcatnuß. Nux moschata.1. Muscat- nuß auff- geschnitten/ daß man sehe a die innerste härteste Schalen. b Die Mus- cat-blüht. c Die äus- serste grü- ne rinden. 2. Jst eine gantze Muscat- nuß. 3. Der kern in der har- ten Scha- len ligend. 4. Der in- nerste kern oder Nuß ausserhalb der Scha- len gantz. 5. Zer- schuitten. 6. eine lange Muscat- nuß. 7. Zer. schnitten. Namen. MUßcatnuß heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 6 Zeichen fehlen]- Gestalt und Geschlecht. Es gibt der Muscatnussen etliche Ge- 1. Das erste Geschlecht ist die gemeine Muscat-
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Jndianiſche Nuß. Nux Indica.1. Jndia- niſche Nuß. 2. Die bar- tichte ſcha- le. 3. Die har- te ſchale. 4. Der Kern. * Ein be- ſonder Jn dianiſch Nuͤßlein. von einem Baum/ welcher ſich den Palmen vergleichet/ und bereits oben under den Ge- ſchlechtern der Palmen/ under dem titul Pal- mæ Indicę cocciferæ, beſchrieben worden. Die Fruͤchte ſind ſehr groß/ hangen an Eigenſchafft. Dieſe Nuß hat viel oͤlichte/ aromatiſche Gebrauch. Die eingemachte Jndianiſche Nuͤſſe/ wel- CAPUT LXII.
[Abbildung]
Mußcatnuß. Nux moſchata.1. Muſcat- nuß auff- geſchnittẽ/ daß man ſehe a die innerſte haͤrteſte Schalen. b Die Muſ- cat-bluͤht. c Die aͤuſ- ſerſte gruͤ- ne rinden. 2. Jſt eine gantze Muſcat- nuß. 3. Der kern in der har- ten Scha- len ligend. 4. Der in- nerſte kern oder Nuß auſſerhalb der Scha- len gantz. 5. Zer- ſchuitten. 6. eine lange Muſcat- nuß. 7. Zer. ſchnitten. Namen. MUßcatnuß heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 6 Zeichen fehlen]- Geſtalt und Geſchlecht. Es gibt der Muſcatnuſſen etliche Ge- 1. Das erſte Geſchlecht iſt die gemeine Muſcat-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0142" n="126"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Jndianiſche Nuß.</hi><hi rendition="#aq">Nux Indica.</hi></hi></head><lb/><note place="left">1. Jndia-<lb/> niſche Nuß.</note><lb/><note place="left">2. Die bar-<lb/> tichte ſcha-<lb/> le.</note><lb/><note place="left">3. Die har-<lb/> te ſchale.</note><lb/><note place="left">4. Der Kern.</note><lb/><note place="left">* Ein be-<lb/> ſonder Jn<lb/> dianiſch<lb/> Nuͤßlein.</note></figure><lb/> von einem Baum/ welcher ſich den Palmen<lb/> vergleichet/ und bereits oben under den Ge-<lb/> ſchlechtern der Palmen/ under dem titul <hi rendition="#aq">Pal-<lb/> mæ Indicę cocciferæ,</hi> beſchrieben worden.</p><lb/> <p>Die Fruͤchte ſind ſehr groß/ hangen an<lb/> dem Baum wie Melonen/ in groſſen Rin-<lb/> den verwahret/ außwendig ſchwartzroth/<lb/> hart und zaͤhe/ inwendig aber haben ſie eine<lb/> ſolche ſubſtantz/ welche zwiſchen den Fin-<lb/> gern verꝛieben/ gleich wie Haar empfunden<lb/> wird. Unter dieſer Rinden ligt eine andere<lb/> dreyeckichte/ haarlockichte oder bartichte<lb/> ſchale/ die iſt vornen anzuſehen faſt wie ein<lb/> Menſchen-antlitz/ ſehr hart wie ein horn/<lb/> darinnen ſtecket der Kern/ ſo groß alß ein<lb/> Ganß-ey/ iſt leer und hol/ eines Fingers dick/<lb/> weißlicht/ zaͤhe/ fett/ ſuͤß am Geſchmack/ wie<lb/> Butter/ und iſt mit einem duͤnnen rauchen<lb/> haͤutlein bedeckt/ das eine farbe wie die bar-<lb/> tichte Schale hat. Die beſten ſind/ welche<lb/> friſch und inwendig einen ſuͤſſen ſafft geben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Dieſe Nuß hat viel oͤlichte/ aromatiſche<lb/> mit fluͤchtigem ſaltz temperirte theil bey ſich/<lb/> dadurch ſie die eigenſchafft hat zu waͤrmen/<lb/> zu ſtaͤrcken/ das fluͤſſige ſchleimerige Gebluͤt<lb/> zu erfriſchen/ die Lebensgeiſter zu erwecken/<lb/> das Hertz und Magen zu ſtaͤrcken.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Die eingemachte Jndianiſche Nuͤſſe/ wel-<lb/> che zu uns gebracht werden/ ſtaͤrcken das<lb/><note place="left">Schwa-<lb/> ches haupt<lb/> und magẽ.<lb/> Nieren-<lb/> ſtein.<lb/> Schwind-<lb/> ſucht.</note>Haubt und Magen/ mehren den natuͤrlichen<lb/> Samen/ reitzen zu den ehelichen Wercken/<lb/> treiben den Stein auß den Nieren/ dienen<lb/> den magern und ſchwindſuͤchtigen Leuthen/<lb/> ſo man bißweilen ein ſtuͤcklein darvon zu<lb/> ſich nimmet.</p><lb/> <cb/> </div> </div> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXII</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Mußcatnuß.</hi> <hi rendition="#aq">Nux moſchata.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <note place="right">1. Muſcat-<lb/> nuß auff-<lb/> geſchnittẽ/<lb/> daß man<lb/> ſehe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> die<lb/> innerſte<lb/> haͤrteſte<lb/> Schalen.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi> Die Muſ-<lb/> cat-bluͤht.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c</hi></hi> Die aͤuſ-<lb/> ſerſte gruͤ-<lb/> ne rinden.<lb/> 2. Jſt eine<lb/> gantze<lb/> Muſcat-<lb/> nuß.<lb/> 3. Der kern<lb/> in der har-<lb/> ten Scha-<lb/> len ligend.<lb/> 4. Der in-<lb/> nerſte kern<lb/> oder Nuß<lb/> auſſerhalb<lb/> der Scha-<lb/> len gantz.<lb/> 5. Zer-<lb/> ſchuitten.<lb/> 6. eine<lb/> lange<lb/> Muſcat-<lb/> nuß.<lb/> 7. Zer.<lb/> ſchnitten.</note><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Ußcatnuß heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="6"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Nux mochata, Nux<lb/> myriſtica, Nux aromatica, Nuciſta.</hi><lb/> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Noce moſcata.</hi> Frantzoͤſiſch/<lb/><hi rendition="#aq">Noix muſcade.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Nuez muſcada,<lb/> nuez de eſpecia.</hi> Niderlaͤndiſch/ noote muſ-<lb/> cate. Engliſch/ Nutweg-tree.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt und Geſchlecht.</hi> </head><lb/> <p>Es gibt der Muſcatnuſſen etliche Ge-<lb/> ſchlecht und Gattungen.</p><lb/> <p>1. Das erſte Geſchlecht iſt die gemeine<lb/> runde Muſcatnuß/ <hi rendition="#aq">Nux moſchata fructu ro-<lb/> tundo, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Nux aromatica fœmina, <hi rendition="#i">I. B.</hi></hi> De-<lb/> ren Baum den Pferſing-oder auch den Birn-<lb/> baͤumen nicht gar ungleich kom̃t; hat eine<lb/> aͤſchgrawe Rinde und viel braunroͤthlichtes<lb/> Marck in ſeinem loͤcherigen holtz: iſt mit<lb/> vielen aͤſten gezieret/ an denen glatte/ ſchoͤn<lb/> gruͤne/ duͤnne/ und da man ſie mit Fingern<lb/> zerꝛeibet/ lieblich riechende laͤnglichte blaͤt-<lb/> ter haͤuffig von kleinen ſtielein wechſelweiſe<lb/> herunder hangen/ welche gedoͤrꝛt annoch ei-<lb/> ne aromatiſche und gewuͤrtzichte ſchaͤrffe<lb/> und tugend haben. Seine Bluͤthe iſt dem<lb/> Birn-oder Kirſchen-bluſt an groͤſſe und far-<lb/> be gleich/ fallt gern von dem Baum/ und<lb/> hat wenig geruch. Wenn die bluͤthe abge-<lb/> fallen/ ſo erſcheinet erſtens die aͤuſſerſte ſcha-<lb/> len oder huͤlſen der Frucht/ runtzlicht/ gruͤn/<lb/> rauch und dick; welches mit zunehmender<lb/> runder Frucht zugleich fortwachſet/ und da<lb/> die Frucht reiff zu werden beginnet/ mit vie-<lb/> len purpurfarben und goldgelben flecken un-<lb/> derſcheiden wird/ faſt wie bey uns die Ma-<lb/> rillen/ oder Pferfing auch zu thun pflegen.<lb/> Dieſe Frucht wachßt in der groͤſſe der Zu-<lb/> ckerbirn; Jn der zeitigung thut ſich ihr rau-<lb/> che aͤuſſerſte ſchalen von einander/ und zei-<lb/> get alſo die mit jhrer ſchoͤnen purpurfarben<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Muſcat-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [126/0142]
Das Erſte Buch/
[Abbildung Jndianiſche Nuß. Nux Indica.
]
von einem Baum/ welcher ſich den Palmen
vergleichet/ und bereits oben under den Ge-
ſchlechtern der Palmen/ under dem titul Pal-
mæ Indicę cocciferæ, beſchrieben worden.
Die Fruͤchte ſind ſehr groß/ hangen an
dem Baum wie Melonen/ in groſſen Rin-
den verwahret/ außwendig ſchwartzroth/
hart und zaͤhe/ inwendig aber haben ſie eine
ſolche ſubſtantz/ welche zwiſchen den Fin-
gern verꝛieben/ gleich wie Haar empfunden
wird. Unter dieſer Rinden ligt eine andere
dreyeckichte/ haarlockichte oder bartichte
ſchale/ die iſt vornen anzuſehen faſt wie ein
Menſchen-antlitz/ ſehr hart wie ein horn/
darinnen ſtecket der Kern/ ſo groß alß ein
Ganß-ey/ iſt leer und hol/ eines Fingers dick/
weißlicht/ zaͤhe/ fett/ ſuͤß am Geſchmack/ wie
Butter/ und iſt mit einem duͤnnen rauchen
haͤutlein bedeckt/ das eine farbe wie die bar-
tichte Schale hat. Die beſten ſind/ welche
friſch und inwendig einen ſuͤſſen ſafft geben.
Eigenſchafft.
Dieſe Nuß hat viel oͤlichte/ aromatiſche
mit fluͤchtigem ſaltz temperirte theil bey ſich/
dadurch ſie die eigenſchafft hat zu waͤrmen/
zu ſtaͤrcken/ das fluͤſſige ſchleimerige Gebluͤt
zu erfriſchen/ die Lebensgeiſter zu erwecken/
das Hertz und Magen zu ſtaͤrcken.
Gebrauch.
Die eingemachte Jndianiſche Nuͤſſe/ wel-
che zu uns gebracht werden/ ſtaͤrcken das
Haubt und Magen/ mehren den natuͤrlichen
Samen/ reitzen zu den ehelichen Wercken/
treiben den Stein auß den Nieren/ dienen
den magern und ſchwindſuͤchtigen Leuthen/
ſo man bißweilen ein ſtuͤcklein darvon zu
ſich nimmet.
Schwa-
ches haupt
und magẽ.
Nieren-
ſtein.
Schwind-
ſucht.
CAPUT LXII.
[Abbildung Mußcatnuß. Nux moſchata.
]
Namen.
MUßcatnuß heißt Griechiſch/ ______-
____. Lateiniſch/ Nux mochata, Nux
myriſtica, Nux aromatica, Nuciſta.
Jtaliaͤniſch/ Noce moſcata. Frantzoͤſiſch/
Noix muſcade. Spaniſch/ Nuez muſcada,
nuez de eſpecia. Niderlaͤndiſch/ noote muſ-
cate. Engliſch/ Nutweg-tree.
Geſtalt und Geſchlecht.
Es gibt der Muſcatnuſſen etliche Ge-
ſchlecht und Gattungen.
1. Das erſte Geſchlecht iſt die gemeine
runde Muſcatnuß/ Nux moſchata fructu ro-
tundo, C. B. Nux aromatica fœmina, I. B. De-
ren Baum den Pferſing-oder auch den Birn-
baͤumen nicht gar ungleich kom̃t; hat eine
aͤſchgrawe Rinde und viel braunroͤthlichtes
Marck in ſeinem loͤcherigen holtz: iſt mit
vielen aͤſten gezieret/ an denen glatte/ ſchoͤn
gruͤne/ duͤnne/ und da man ſie mit Fingern
zerꝛeibet/ lieblich riechende laͤnglichte blaͤt-
ter haͤuffig von kleinen ſtielein wechſelweiſe
herunder hangen/ welche gedoͤrꝛt annoch ei-
ne aromatiſche und gewuͤrtzichte ſchaͤrffe
und tugend haben. Seine Bluͤthe iſt dem
Birn-oder Kirſchen-bluſt an groͤſſe und far-
be gleich/ fallt gern von dem Baum/ und
hat wenig geruch. Wenn die bluͤthe abge-
fallen/ ſo erſcheinet erſtens die aͤuſſerſte ſcha-
len oder huͤlſen der Frucht/ runtzlicht/ gruͤn/
rauch und dick; welches mit zunehmender
runder Frucht zugleich fortwachſet/ und da
die Frucht reiff zu werden beginnet/ mit vie-
len purpurfarben und goldgelben flecken un-
derſcheiden wird/ faſt wie bey uns die Ma-
rillen/ oder Pferfing auch zu thun pflegen.
Dieſe Frucht wachßt in der groͤſſe der Zu-
ckerbirn; Jn der zeitigung thut ſich ihr rau-
che aͤuſſerſte ſchalen von einander/ und zei-
get alſo die mit jhrer ſchoͤnen purpurfarben
Muſcat-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/142 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/142>, abgerufen am 16.02.2025. |