Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
Sand undSchleim der nieren.nach zu reinem Pulver gestossen/ treibet nicht nur sand und schleim der Nieren durch den harn/ sondern erweckt auch den gebährenden Kindsweh.einen Trang und Kindes-wehe/ und beför- deret also die Geburt. Viel Wehmütteren Pulver für die Wehe- mütteren.haben zu solchem ende folgendes Pulver im- mer bey sich/ und geben es den gebährenden Weiberen ein/ wenn das Kind an der Ge- burt stehet/ und keine krafft da ist zu gebäh- ren. Nehmt der auff obige weise zuberei- teten Haselnuß-schalen 1. loth/ Venetiani- schen Borras/ Zimmet jed. ein halb loth/ Saffran 1. quintlein/ Zucker ein halb loth. Zerstosset alles zu reinem pulver under ein- [Spaltenumbruch] ander/ und gebt eines halben quintleins o- der 40. gran schwär auff einmahl davon ein. Auß den Haselnuß-gerten pflegen dieReiß-kohlen Der auff der Hasel-stauden wachsende CAPUT LXIV. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Eychbaum. Quercus.Namen. EYchbaum heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. La- Gestalt und Geschlecht. Es gibt der Eychbäumen underschiedli- 1. Jst der gemeine Eychbaum mit kurtzen orten
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
Sand undSchleim der nieren.nach zu reinem Pulver geſtoſſen/ treibet nicht nur ſand und ſchleim der Nieren durch den harn/ ſondern erweckt auch den gebaͤhrenden Kindsweh.einen Trang und Kindes-wehe/ und befoͤr- deret alſo die Geburt. Viel Wehmuͤtteren Pulver fuͤr die Wehe- muͤtteren.haben zu ſolchem ende folgendes Pulver im- mer bey ſich/ und geben es den gebaͤhrenden Weiberen ein/ wenn das Kind an der Ge- burt ſtehet/ und keine krafft da iſt zu gebaͤh- ren. Nehmt der auff obige weiſe zuberei- teten Haſelnuß-ſchalen 1. loth/ Venetiani- ſchen Borras/ Zimmet jed. ein halb loth/ Saffran 1. quintlein/ Zucker ein halb loth. Zerſtoſſet alles zu reinem pulver under ein- [Spaltenumbruch] ander/ und gebt eines halben quintleins o- der 40. gran ſchwaͤr auff einmahl davon ein. Auß den Haſelnuß-gerten pflegen dieReiß-kohlẽ Der auff der Haſel-ſtauden wachſende CAPUT LXIV. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Eychbaum. Quercus.Namen. EYchbaum heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. La- Geſtalt und Geſchlecht. Es gibt der Eychbaͤumen underſchiedli- 1. Jſt der gemeine Eychbaum mit kurtzen orten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0150" n="134"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/><note place="left">Sand und<lb/> Schleim<lb/> der nieren.</note>nach zu reinem Pulver geſtoſſen/ treibet nicht<lb/> nur ſand und ſchleim der Nieren durch den<lb/> harn/ ſondern erweckt auch den gebaͤhrenden<lb/><note place="left">Kindsweh.</note>einen Trang und Kindes-wehe/ und befoͤr-<lb/> deret alſo die Geburt. Viel Wehmuͤtteren<lb/><note place="left">Pulver fuͤr<lb/> die Wehe-<lb/> muͤtteren.</note>haben zu ſolchem ende folgendes Pulver im-<lb/> mer bey ſich/ und geben es den gebaͤhrenden<lb/> Weiberen ein/ wenn das Kind an der Ge-<lb/> burt ſtehet/ und keine krafft da iſt zu gebaͤh-<lb/> ren. Nehmt der auff obige weiſe zuberei-<lb/> teten Haſelnuß-ſchalen 1. loth/ Venetiani-<lb/> ſchen Borras/ Zimmet jed. ein halb loth/<lb/> Saffran 1. quintlein/ Zucker ein halb loth.<lb/> Zerſtoſſet alles zu reinem pulver under ein-<lb/><cb/> ander/ und gebt eines halben quintleins o-<lb/> der 40. gran ſchwaͤr auff einmahl davon<lb/> ein.</p><lb/> <p>Auß den Haſelnuß-gerten pflegen die<note place="right">Reiß-kohlẽ<lb/> der Mahle-<lb/> ren zu ma-<lb/> chen.</note><lb/> Mahler und andere Kuͤnſtler ihre Reiß-koh-<lb/> len zu brennen/ mit welchen ſie die erſte Li-<lb/> neamenten zu reiſſen und zu mahlen pflegen.</p><lb/> <p>Der auff der Haſel-ſtauden wachſende<lb/> Miſtel gedoͤrꝛet/ zu reinem pulver geſtoſſen/<lb/> und eines halben quintleins ſchwaͤr offt ein-<lb/> gegeben/ iſt trefflich gut denjenigen/ ſo mit<note place="right">Fallende<lb/> Sucht.</note><lb/> der fallenden Sucht behafftet ſind. Dieſer<lb/> Miſtel wird kraͤfftiger geſchaͤtzet/ als der Ei-<lb/> chene Miſtel.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXIV</hi>.</hi> </head><lb/> <cb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Eychbaum.</hi> <hi rendition="#aq">Quercus.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Ychbaum heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. La-<lb/> teiniſch/ <hi rendition="#aq">Quercus.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Quer-<lb/> cia.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Cheſne.</hi> Spaniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Roble, Robre.</hi> Engliſch/ Oake. Daͤniſch/<lb/> Eeg/ Eegetroe. Niderlaͤndiſch/ Eycke/ Ey-<lb/> ckenboom.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt und Geſchlecht.</hi> </head><lb/> <p>Es gibt der Eychbaͤumen underſchiedli-<lb/> che Geſchlechter.</p><lb/> <p>1. Jſt der gemeine Eychbaum mit kurtzen<lb/> und langen ſtielen/ <hi rendition="#aq">Quercus vulgaris brevi-<lb/> bus ac longis pediculis, <hi rendition="#i">J. B. C. B.</hi></hi> Wachſt mit<lb/> einem dicken/ harten/ geraden Stam̃en auf;<lb/> iſt mit einer dicken/ vielſpaͤltigen/ rauchen/<lb/> inwendig roͤthlichten Rinden umbgeben: hat<lb/> groſſe ſich weit außbreitende aͤſte. Seine<lb/> blaͤtter ſind lang/ oben ſtumpff und nicht<lb/> außgeſpitzt/ auff den ſeiten aber mehrmahl<lb/> weit eingeſchnitten; welche anfaͤnglich zart/<lb/> und hernach dicker/ glatt/ und ſattgruͤn wer-<lb/> den. Vmb St. Georgen tag ſchieſſen die<lb/> gelblichten/ faͤßligen/ langen zaͤpflein mit<lb/> dem Laub hervor. Nach ſolchen erſcheinen<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Gallaͤpffel und Bluͤt des Eychbaums.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Gallæ & Flores Quercus.</hi></hi></head><lb/></figure> alſobald die gantz kleinen purpurꝛothen za-<lb/> ſerichten Bluͤmlein auff ihren eigenen ſtie-<lb/> lein: darauß wachſen hernach die in einem<lb/> ſchuͤſſelein ſitzende Eychlen/ drey oder vier<lb/> auff einem duͤnnen/ bald langen/ bald kur-<lb/> tzen ſtiel. Dieſe Eychel haben an dem auſſer-<lb/> ſten gipffel einen kurtzen/ jedoch nicht gar<lb/> ſpitzigen ſtachel; in dem uͤbrigen ſind ſie ei-<lb/> nes herben zuſammenziehenden/ rauchen<lb/> bitteren Geſchmacks/ an der groͤſſe und fi-<lb/> gur vergleichen ſie ſich den Oliven; die<lb/> ſchuͤſſelein worinnen ſie ſtecken/ bedecken und<lb/> umbfaſſen kaum den dritten theil derſelben.<lb/> Ob aber die Eychlen beſtaͤndig ſeyn/ nimt<lb/> man umb St. Jacobs Tag wahr/ als umb<lb/> welche zeit die Eycheln auß ihren ſchuͤſſelein<lb/> gedrucket werden. Ein jede Eychel hat nach<lb/> dem ſchuͤſſelein zwey haͤut; deren auſſere ei-<lb/> ne zaͤhe/ harte ſchalen/ die innere aber ein<lb/> braunfarbiges bitteres haͤutlein iſt. Dieſer<lb/> Eychbaum wird von etlichen fuͤr das Maͤñ-<lb/> lein gehalten/ und iſt bald kein Land zu fin-<lb/> den/ darinnen er nicht angetroffen wird. <hi rendition="#aq">Da-<lb/> lechampius in Hiſtor. Lugd.</hi> gedencket annoch<lb/> deß Weibleins/ ſo in felſichten und rauchen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">orten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [134/0150]
Das Erſte Buch/
nach zu reinem Pulver geſtoſſen/ treibet nicht
nur ſand und ſchleim der Nieren durch den
harn/ ſondern erweckt auch den gebaͤhrenden
einen Trang und Kindes-wehe/ und befoͤr-
deret alſo die Geburt. Viel Wehmuͤtteren
haben zu ſolchem ende folgendes Pulver im-
mer bey ſich/ und geben es den gebaͤhrenden
Weiberen ein/ wenn das Kind an der Ge-
burt ſtehet/ und keine krafft da iſt zu gebaͤh-
ren. Nehmt der auff obige weiſe zuberei-
teten Haſelnuß-ſchalen 1. loth/ Venetiani-
ſchen Borras/ Zimmet jed. ein halb loth/
Saffran 1. quintlein/ Zucker ein halb loth.
Zerſtoſſet alles zu reinem pulver under ein-
ander/ und gebt eines halben quintleins o-
der 40. gran ſchwaͤr auff einmahl davon
ein.
Sand und
Schleim
der nieren.
Kindsweh.
Pulver fuͤr
die Wehe-
muͤtteren.
Auß den Haſelnuß-gerten pflegen die
Mahler und andere Kuͤnſtler ihre Reiß-koh-
len zu brennen/ mit welchen ſie die erſte Li-
neamenten zu reiſſen und zu mahlen pflegen.
Reiß-kohlẽ
der Mahle-
ren zu ma-
chen.
Der auff der Haſel-ſtauden wachſende
Miſtel gedoͤrꝛet/ zu reinem pulver geſtoſſen/
und eines halben quintleins ſchwaͤr offt ein-
gegeben/ iſt trefflich gut denjenigen/ ſo mit
der fallenden Sucht behafftet ſind. Dieſer
Miſtel wird kraͤfftiger geſchaͤtzet/ als der Ei-
chene Miſtel.
Fallende
Sucht.
CAPUT LXIV.
[Abbildung Eychbaum. Quercus.
]
Namen.
EYchbaum heißt Griechiſch/ _. La-
teiniſch/ Quercus. Jtaliaͤniſch/ Quer-
cia. Frantzoͤſiſch/ Cheſne. Spaniſch/
Roble, Robre. Engliſch/ Oake. Daͤniſch/
Eeg/ Eegetroe. Niderlaͤndiſch/ Eycke/ Ey-
ckenboom.
Geſtalt und Geſchlecht.
Es gibt der Eychbaͤumen underſchiedli-
che Geſchlechter.
1. Jſt der gemeine Eychbaum mit kurtzen
und langen ſtielen/ Quercus vulgaris brevi-
bus ac longis pediculis, J. B. C. B. Wachſt mit
einem dicken/ harten/ geraden Stam̃en auf;
iſt mit einer dicken/ vielſpaͤltigen/ rauchen/
inwendig roͤthlichten Rinden umbgeben: hat
groſſe ſich weit außbreitende aͤſte. Seine
blaͤtter ſind lang/ oben ſtumpff und nicht
außgeſpitzt/ auff den ſeiten aber mehrmahl
weit eingeſchnitten; welche anfaͤnglich zart/
und hernach dicker/ glatt/ und ſattgruͤn wer-
den. Vmb St. Georgen tag ſchieſſen die
gelblichten/ faͤßligen/ langen zaͤpflein mit
dem Laub hervor. Nach ſolchen erſcheinen
[Abbildung Gallaͤpffel und Bluͤt des Eychbaums.
Gallæ & Flores Quercus.
]
alſobald die gantz kleinen purpurꝛothen za-
ſerichten Bluͤmlein auff ihren eigenen ſtie-
lein: darauß wachſen hernach die in einem
ſchuͤſſelein ſitzende Eychlen/ drey oder vier
auff einem duͤnnen/ bald langen/ bald kur-
tzen ſtiel. Dieſe Eychel haben an dem auſſer-
ſten gipffel einen kurtzen/ jedoch nicht gar
ſpitzigen ſtachel; in dem uͤbrigen ſind ſie ei-
nes herben zuſammenziehenden/ rauchen
bitteren Geſchmacks/ an der groͤſſe und fi-
gur vergleichen ſie ſich den Oliven; die
ſchuͤſſelein worinnen ſie ſtecken/ bedecken und
umbfaſſen kaum den dritten theil derſelben.
Ob aber die Eychlen beſtaͤndig ſeyn/ nimt
man umb St. Jacobs Tag wahr/ als umb
welche zeit die Eycheln auß ihren ſchuͤſſelein
gedrucket werden. Ein jede Eychel hat nach
dem ſchuͤſſelein zwey haͤut; deren auſſere ei-
ne zaͤhe/ harte ſchalen/ die innere aber ein
braunfarbiges bitteres haͤutlein iſt. Dieſer
Eychbaum wird von etlichen fuͤr das Maͤñ-
lein gehalten/ und iſt bald kein Land zu fin-
den/ darinnen er nicht angetroffen wird. Da-
lechampius in Hiſtor. Lugd. gedencket annoch
deß Weibleins/ ſo in felſichten und rauchen
orten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/150 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/150>, abgerufen am 16.02.2025. |