Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Baum-und Staud-Gewächsen.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] V. Meerfichten. Pinus maritima.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] VI. Meerfichten. Pinus maritima secunda.
[Spaltenumbruch] allezeit kürtzer über einander stehen. Auß den
kernen der runtzlichten rinden an den ästen/
wachsen die langen gantz schmalen/ scharff-
außgespitzten blätter/ deren je zwey und zwey
unden zusammen gewachsen/ aber gleich von
einander gehen/ und an den seiten/ da sie ge-
gen einander stehen/ etwas außgehölt/ den
Meerbintzen gleich/ etwann zweyer hand-
breit lang. Dieser Baum tragt grosse/ dicke/
gewirbelte/ und in viel eng-zusammenge-
drungene schüpen bestehende zapffen/ oder
zirbeln/ welche zu Latein Coni geheissen
werden. Diese Coni oder Zirbel haben dicke/
holtzichte/ gläntzende köpffe/ durch deren
knorrichte substantz/ die zupffen gantz une-
ben werden. Jhre schupen sind eines zolles
breit/ sonderlich bey den köpffen/ da sie noch
einmahl so groß und breit/ als rund. Biß-
weilen lassen sie ein weisses/ starck-riechendes
hartz von sich fliessen. Haben ein sonder-
bare Nuß/ so Zirbelnus/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt], Stro-
bilus, Nux pinea
geheissen wird/ under den
schüpen verborgen/ mit einer harten schwar-
tzen schalen begabet/ in deren ein weisser/
süsser/ fetter kern sich befindet/ so man
Pineam nennet. Die wurtzel dieses Baums
gibt keine nebenschoß von sich/ daher er al-
lein durch den Samen hervor wachset. Umb
Ravenna in Jtalien ligt ein zimlicher Wald
von diesen Bäumen/ wächst aber auch in
Langendock/ Spanien und anderstwo von
sich selbsten. Ja er wird in Engelland/
Franckreich und Holland in die Gärten
gepflantzet.

II. Das Andere Geschlecht ist der Fich-
tenbaum/ dessen Nüsse eine leicht zerbrüchli-
che schalen haben/ Pinus, cui ossicula fragili
putamine, s. Cembro, I. B. Pinus sylvestris mon-
tana tertia, C. B.
Dieser ist von dem ersten Ge-
schlecht darinnen underscheiden/ daß er et-
was kürtzere blätter hat/ etwan einer hand-
[Spaltenumbruch] breit lang; seine zapffen sind auch kleiner
als der vorigen/ und die schüpen runtzlicht;
hat einen dreyeckichten/ gewirbelten/ roten/
dünnen und zerbrüchlichen stein/ auch einen
kurtzen/ dicken kern/ so dem geschmack und
materi nach sich dem obigen vergleicht. Er
wächst in Bündten häuffig/ alwo die Bau-
ren solche Kernen essen.

III. Das Dritte Geschlecht ist der gemei-
ne wilde Fichtenbaum/ Pinus sylvestris, C. B.
Pinus sylv. vulgaris Genevensis, & Taeda, J. B.

Dieser hat ins gemein einen gekrümbten
stamme/ dessen Rinde unden an dem Baum
gantz rauch/ und voller ritzen und tieffen
spälten ist/ sonsten etwas äschfarbig; oben
auff aber ist sie gantz schüpicht und roth. Die
sprößlein der ästen sind zerbrüchlich/ und
wenn sie abgebrochen werden/ so sihet man
zwischen der Rinden kleine löchlein/ darauß
das hartz außschweisset. Dieser erwachsene
Baum hat nicht mehr gerade/ sonderen ge-
krümte äste/ mit starrigen/ harten/ dünnen/
langen blättern/ welche doppelt auß einem
löchlein außgehen/ und da sie einander an-
sehen/ etwas außgehölt/ und scharpff ste-
chend sind/ dem geschmack nach zusammen-
ziehend/ und die äste ringsherumb beklei-
dend. Die zapffen hangen mit kurtzen stie-
len also fest an den seiten der ästen an/ daß
wenn frische zapffen herauß wachsen/ die
alten annoch daran hangend gesehen wer-
den. Die schüpen der zapffen sind ablang/
und haben under sich einen schwartzlichten/
mit weissem marck angefüllten samen/ in der
grösse deß Fenchelsamens verborgen. Er
wächst in Teutschland/ Franckreich/ Spa-
nien/ und der Eydgnoßschafft hin und wi-
der häuffig/ wird auch in Engelland in den
Baumgärten grosser Herren gepflantzet/
und steigt sehr hoch und starck auff; gibt auch
das beste hartz von sich. Von diesem Baum

werden
V 3

Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] V. Meerfichten. Pinus maritima.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] VI. Meerfichten. Pinus maritima ſecunda.
[Spaltenumbruch] allezeit kuͤrtzer uͤber einander ſtehen. Auß den
kernen der runtzlichten rinden an den aͤſten/
wachſen die langen gantz ſchmalen/ ſcharff-
außgeſpitzten blaͤtter/ deren je zwey und zwey
unden zuſam̃en gewachſen/ aber gleich von
einander gehen/ und an den ſeiten/ da ſie ge-
gen einander ſtehen/ etwas außgehoͤlt/ den
Meerbintzen gleich/ etwann zweyer hand-
breit lang. Dieſer Baum tragt groſſe/ dicke/
gewirbelte/ und in viel eng-zuſammenge-
drungene ſchuͤpen beſtehende zapffen/ oder
zirbeln/ welche zu Latein Coni geheiſſen
werden. Dieſe Coni oder Zirbel haben dicke/
holtzichte/ glaͤntzende koͤpffe/ durch deren
knorꝛichte ſubſtantz/ die zupffen gantz une-
ben werden. Jhre ſchupen ſind eines zolles
breit/ ſonderlich bey den koͤpffen/ da ſie noch
einmahl ſo groß und breit/ als rund. Biß-
weilen laſſen ſie ein weiſſes/ ſtarck-riechendes
hartz von ſich flieſſen. Haben ein ſonder-
bare Nuß/ ſo Zirbelnus/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt], Stro-
bilus, Nux pinea
geheiſſen wird/ under den
ſchuͤpen verborgen/ mit einer harten ſchwar-
tzen ſchalen begabet/ in deren ein weiſſer/
ſuͤſſer/ fetter kern ſich befindet/ ſo man
Pineam nennet. Die wurtzel dieſes Baums
gibt keine nebenſchoß von ſich/ daher er al-
lein durch den Samen hervor wachſet. Umb
Ravenna in Jtalien ligt ein zimlicher Wald
von dieſen Baͤumen/ waͤchſt aber auch in
Langendock/ Spanien und anderſtwo von
ſich ſelbſten. Ja er wird in Engelland/
Franckreich und Holland in die Gaͤrten
gepflantzet.

II. Das Andere Geſchlecht iſt der Fich-
tenbaum/ deſſen Nuͤſſe eine leicht zerbruͤchli-
che ſchalen haben/ Pinus, cui oſsicula fragili
putamine, ſ. Cembro, I. B. Pinus ſylveſtris mon-
tana tertia, C. B.
Dieſer iſt von dem erſten Ge-
ſchlecht darinnen underſcheiden/ daß er et-
was kuͤrtzere blaͤtter hat/ etwan einer hand-
[Spaltenumbruch] breit lang; ſeine zapffen ſind auch kleiner
als der vorigen/ und die ſchuͤpen runtzlicht;
hat einen dreyeckichten/ gewirbelten/ roten/
duͤnnen und zerbruͤchlichen ſtein/ auch einen
kurtzen/ dicken kern/ ſo dem geſchmack und
materi nach ſich dem obigen vergleicht. Er
waͤchſt in Buͤndten haͤuffig/ alwo die Bau-
ren ſolche Kernen eſſen.

III. Das Dritte Geſchlecht iſt der gemei-
ne wilde Fichtenbaum/ Pinus ſylveſtris, C. B.
Pinus ſylv. vulgaris Genevenſis, & Tæda, J. B.

Dieſer hat ins gemein einen gekruͤmbten
ſtam̃e/ deſſen Rinde unden an dem Baum
gantz rauch/ und voller ritzen und tieffen
ſpaͤlten iſt/ ſonſten etwas aͤſchfarbig; oben
auff aber iſt ſie gantz ſchuͤpicht und roth. Die
ſproͤßlein der aͤſten ſind zerbruͤchlich/ und
wenn ſie abgebrochen werden/ ſo ſihet man
zwiſchen der Rinden kleine loͤchlein/ darauß
das hartz außſchweiſſet. Dieſer erwachſene
Baum hat nicht mehr gerade/ ſonderen ge-
kruͤmte aͤſte/ mit ſtarꝛigen/ harten/ duͤnnen/
langen blaͤttern/ welche doppelt auß einem
loͤchlein außgehen/ und da ſie einander an-
ſehen/ etwas außgehoͤlt/ und ſcharpff ſte-
chend ſind/ dem geſchmack nach zuſammen-
ziehend/ und die aͤſte ringsherumb beklei-
dend. Die zapffen hangen mit kurtzen ſtie-
len alſo feſt an den ſeiten der aͤſten an/ daß
wenn friſche zapffen herauß wachſen/ die
alten annoch daran hangend geſehen wer-
den. Die ſchuͤpen der zapffen ſind ablang/
und haben under ſich einen ſchwartzlichten/
mit weiſſem marck angefuͤllten ſamen/ in der
groͤſſe deß Fenchelſamens verborgen. Er
waͤchſt in Teutſchland/ Franckreich/ Spa-
nien/ und der Eydgnoßſchafft hin und wi-
der haͤuffig/ wird auch in Engelland in den
Baumgaͤrten groſſer Herꝛen gepflantzet/
und ſteigt ſehr hoch und ſtarck auff; gibt auch
das beſte hartz von ſich. Von dieſem Baum

werden
V 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0173" n="157"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en.</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">V.</hi><hi rendition="#fr">Meerfichten.</hi><hi rendition="#aq">Pinus maritima.</hi></hi></head><lb/></figure><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">VI.</hi><hi rendition="#fr">Meerfichten.</hi><hi rendition="#aq">Pinus maritima &#x017F;ecunda.</hi></hi></head><lb/></figure><cb/>
allezeit ku&#x0364;rtzer u&#x0364;ber einander &#x017F;tehen. Auß den<lb/>
kernen der runtzlichten rinden an den a&#x0364;&#x017F;ten/<lb/>
wach&#x017F;en die langen gantz &#x017F;chmalen/ &#x017F;charff-<lb/>
außge&#x017F;pitzten bla&#x0364;tter/ deren je zwey und zwey<lb/>
unden zu&#x017F;am&#x0303;en gewach&#x017F;en/ aber gleich von<lb/>
einander gehen/ und an den &#x017F;eiten/ da &#x017F;ie ge-<lb/>
gen einander &#x017F;tehen/ etwas außgeho&#x0364;lt/ den<lb/>
Meerbintzen gleich/ etwann zweyer hand-<lb/>
breit lang. Die&#x017F;er Baum tragt gro&#x017F;&#x017F;e/ dicke/<lb/>
gewirbelte/ und in viel eng-zu&#x017F;ammenge-<lb/>
drungene &#x017F;chu&#x0364;pen be&#x017F;tehende zapffen/ oder<lb/>
zirbeln/ welche zu Latein <hi rendition="#aq">Coni</hi> gehei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
werden. Die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Coni</hi> oder Zirbel haben dicke/<lb/>
holtzichte/ gla&#x0364;ntzende ko&#x0364;pffe/ durch deren<lb/>
knor&#xA75B;ichte &#x017F;ub&#x017F;tantz/ die zupffen gantz une-<lb/>
ben werden. Jhre &#x017F;chupen &#x017F;ind eines zolles<lb/>
breit/ &#x017F;onderlich bey den ko&#x0364;pffen/ da &#x017F;ie noch<lb/>
einmahl &#x017F;o groß und breit/ als rund. Biß-<lb/>
weilen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie ein wei&#x017F;&#x017F;es/ &#x017F;tarck-riechendes<lb/>
hartz von &#x017F;ich flie&#x017F;&#x017F;en. Haben ein &#x017F;onder-<lb/>
bare Nuß/ &#x017F;o Zirbelnus/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>, <hi rendition="#aq">Stro-<lb/>
bilus, Nux pinea</hi> gehei&#x017F;&#x017F;en wird/ under den<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;pen verborgen/ mit einer harten &#x017F;chwar-<lb/>
tzen &#x017F;chalen begabet/ in deren ein wei&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ fetter kern &#x017F;ich befindet/ &#x017F;o man<lb/><hi rendition="#aq">Pineam</hi> nennet. Die wurtzel die&#x017F;es Baums<lb/>
gibt keine neben&#x017F;choß von &#x017F;ich/ daher er al-<lb/>
lein durch den Samen hervor wach&#x017F;et. Umb<lb/>
Ravenna in Jtalien ligt ein zimlicher Wald<lb/>
von die&#x017F;en Ba&#x0364;umen/ wa&#x0364;ch&#x017F;t aber auch in<lb/>
Langendock/ Spanien und ander&#x017F;two von<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten. Ja er wird in Engelland/<lb/>
Franckreich und Holland in die Ga&#x0364;rten<lb/>
gepflantzet.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Das Andere Ge&#x017F;chlecht i&#x017F;t der Fich-<lb/>
tenbaum/ de&#x017F;&#x017F;en Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e eine leicht zerbru&#x0364;chli-<lb/>
che &#x017F;chalen haben/ <hi rendition="#aq">Pinus, cui o&#x017F;sicula fragili<lb/>
putamine, &#x017F;. Cembro, <hi rendition="#i">I. B.</hi> Pinus &#x017F;ylve&#x017F;tris mon-<lb/>
tana tertia, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Die&#x017F;er i&#x017F;t von dem er&#x017F;ten Ge-<lb/>
&#x017F;chlecht darinnen under&#x017F;cheiden/ daß er et-<lb/>
was ku&#x0364;rtzere bla&#x0364;tter hat/ etwan einer hand-<lb/><cb/>
breit lang; &#x017F;eine zapffen &#x017F;ind auch kleiner<lb/>
als der vorigen/ und die &#x017F;chu&#x0364;pen runtzlicht;<lb/>
hat einen dreyeckichten/ gewirbelten/ roten/<lb/>
du&#x0364;nnen und zerbru&#x0364;chlichen &#x017F;tein/ auch einen<lb/>
kurtzen/ dicken kern/ &#x017F;o dem ge&#x017F;chmack und<lb/>
materi nach &#x017F;ich dem obigen vergleicht. Er<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t in Bu&#x0364;ndten ha&#x0364;uffig/ alwo die Bau-<lb/>
ren &#x017F;olche Kernen e&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Das Dritte Ge&#x017F;chlecht i&#x017F;t der gemei-<lb/>
ne wilde Fichtenbaum/ <hi rendition="#aq">Pinus &#x017F;ylve&#x017F;tris, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/>
Pinus &#x017F;ylv. vulgaris Geneven&#x017F;is, &amp; Tæda, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
Die&#x017F;er hat ins gemein einen gekru&#x0364;mbten<lb/>
&#x017F;tam&#x0303;e/ de&#x017F;&#x017F;en Rinde unden an dem Baum<lb/>
gantz rauch/ und voller ritzen und tieffen<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;lten i&#x017F;t/ &#x017F;on&#x017F;ten etwas a&#x0364;&#x017F;chfarbig; oben<lb/>
auff aber i&#x017F;t &#x017F;ie gantz &#x017F;chu&#x0364;picht und roth. Die<lb/>
&#x017F;pro&#x0364;ßlein der a&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;ind zerbru&#x0364;chlich/ und<lb/>
wenn &#x017F;ie abgebrochen werden/ &#x017F;o &#x017F;ihet man<lb/>
zwi&#x017F;chen der Rinden kleine lo&#x0364;chlein/ darauß<lb/>
das hartz auß&#x017F;chwei&#x017F;&#x017F;et. Die&#x017F;er erwach&#x017F;ene<lb/>
Baum hat nicht mehr gerade/ &#x017F;onderen ge-<lb/>
kru&#x0364;mte a&#x0364;&#x017F;te/ mit &#x017F;tar&#xA75B;igen/ harten/ du&#x0364;nnen/<lb/>
langen bla&#x0364;ttern/ welche doppelt auß einem<lb/>
lo&#x0364;chlein außgehen/ und da &#x017F;ie einander an-<lb/>
&#x017F;ehen/ etwas außgeho&#x0364;lt/ und &#x017F;charpff &#x017F;te-<lb/>
chend &#x017F;ind/ dem ge&#x017F;chmack nach zu&#x017F;ammen-<lb/>
ziehend/ und die a&#x0364;&#x017F;te ringsherumb beklei-<lb/>
dend. Die zapffen hangen mit kurtzen &#x017F;tie-<lb/>
len al&#x017F;o fe&#x017F;t an den &#x017F;eiten der a&#x0364;&#x017F;ten an/ daß<lb/>
wenn fri&#x017F;che zapffen herauß wach&#x017F;en/ die<lb/>
alten annoch daran hangend ge&#x017F;ehen wer-<lb/>
den. Die &#x017F;chu&#x0364;pen der zapffen &#x017F;ind ablang/<lb/>
und haben under &#x017F;ich einen &#x017F;chwartzlichten/<lb/>
mit wei&#x017F;&#x017F;em marck angefu&#x0364;llten &#x017F;amen/ in der<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e deß Fenchel&#x017F;amens verborgen. Er<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t in Teut&#x017F;chland/ Franckreich/ Spa-<lb/>
nien/ und der Eydgnoß&#x017F;chafft hin und wi-<lb/>
der ha&#x0364;uffig/ wird auch in Engelland in den<lb/>
Baumga&#x0364;rten gro&#x017F;&#x017F;er Her&#xA75B;en gepflantzet/<lb/>
und &#x017F;teigt &#x017F;ehr hoch und &#x017F;tarck auff; gibt auch<lb/>
das be&#x017F;te hartz von &#x017F;ich. Von die&#x017F;em Baum<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">V 3</fw><fw place="bottom" type="catch">werden</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0173] Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. [Abbildung V. Meerfichten. Pinus maritima. ] [Abbildung VI. Meerfichten. Pinus maritima ſecunda. ] allezeit kuͤrtzer uͤber einander ſtehen. Auß den kernen der runtzlichten rinden an den aͤſten/ wachſen die langen gantz ſchmalen/ ſcharff- außgeſpitzten blaͤtter/ deren je zwey und zwey unden zuſam̃en gewachſen/ aber gleich von einander gehen/ und an den ſeiten/ da ſie ge- gen einander ſtehen/ etwas außgehoͤlt/ den Meerbintzen gleich/ etwann zweyer hand- breit lang. Dieſer Baum tragt groſſe/ dicke/ gewirbelte/ und in viel eng-zuſammenge- drungene ſchuͤpen beſtehende zapffen/ oder zirbeln/ welche zu Latein Coni geheiſſen werden. Dieſe Coni oder Zirbel haben dicke/ holtzichte/ glaͤntzende koͤpffe/ durch deren knorꝛichte ſubſtantz/ die zupffen gantz une- ben werden. Jhre ſchupen ſind eines zolles breit/ ſonderlich bey den koͤpffen/ da ſie noch einmahl ſo groß und breit/ als rund. Biß- weilen laſſen ſie ein weiſſes/ ſtarck-riechendes hartz von ſich flieſſen. Haben ein ſonder- bare Nuß/ ſo Zirbelnus/ _, Stro- bilus, Nux pinea geheiſſen wird/ under den ſchuͤpen verborgen/ mit einer harten ſchwar- tzen ſchalen begabet/ in deren ein weiſſer/ ſuͤſſer/ fetter kern ſich befindet/ ſo man Pineam nennet. Die wurtzel dieſes Baums gibt keine nebenſchoß von ſich/ daher er al- lein durch den Samen hervor wachſet. Umb Ravenna in Jtalien ligt ein zimlicher Wald von dieſen Baͤumen/ waͤchſt aber auch in Langendock/ Spanien und anderſtwo von ſich ſelbſten. Ja er wird in Engelland/ Franckreich und Holland in die Gaͤrten gepflantzet. II. Das Andere Geſchlecht iſt der Fich- tenbaum/ deſſen Nuͤſſe eine leicht zerbruͤchli- che ſchalen haben/ Pinus, cui oſsicula fragili putamine, ſ. Cembro, I. B. Pinus ſylveſtris mon- tana tertia, C. B. Dieſer iſt von dem erſten Ge- ſchlecht darinnen underſcheiden/ daß er et- was kuͤrtzere blaͤtter hat/ etwan einer hand- breit lang; ſeine zapffen ſind auch kleiner als der vorigen/ und die ſchuͤpen runtzlicht; hat einen dreyeckichten/ gewirbelten/ roten/ duͤnnen und zerbruͤchlichen ſtein/ auch einen kurtzen/ dicken kern/ ſo dem geſchmack und materi nach ſich dem obigen vergleicht. Er waͤchſt in Buͤndten haͤuffig/ alwo die Bau- ren ſolche Kernen eſſen. III. Das Dritte Geſchlecht iſt der gemei- ne wilde Fichtenbaum/ Pinus ſylveſtris, C. B. Pinus ſylv. vulgaris Genevenſis, & Tæda, J. B. Dieſer hat ins gemein einen gekruͤmbten ſtam̃e/ deſſen Rinde unden an dem Baum gantz rauch/ und voller ritzen und tieffen ſpaͤlten iſt/ ſonſten etwas aͤſchfarbig; oben auff aber iſt ſie gantz ſchuͤpicht und roth. Die ſproͤßlein der aͤſten ſind zerbruͤchlich/ und wenn ſie abgebrochen werden/ ſo ſihet man zwiſchen der Rinden kleine loͤchlein/ darauß das hartz außſchweiſſet. Dieſer erwachſene Baum hat nicht mehr gerade/ ſonderen ge- kruͤmte aͤſte/ mit ſtarꝛigen/ harten/ duͤnnen/ langen blaͤttern/ welche doppelt auß einem loͤchlein außgehen/ und da ſie einander an- ſehen/ etwas außgehoͤlt/ und ſcharpff ſte- chend ſind/ dem geſchmack nach zuſammen- ziehend/ und die aͤſte ringsherumb beklei- dend. Die zapffen hangen mit kurtzen ſtie- len alſo feſt an den ſeiten der aͤſten an/ daß wenn friſche zapffen herauß wachſen/ die alten annoch daran hangend geſehen wer- den. Die ſchuͤpen der zapffen ſind ablang/ und haben under ſich einen ſchwartzlichten/ mit weiſſem marck angefuͤllten ſamen/ in der groͤſſe deß Fenchelſamens verborgen. Er waͤchſt in Teutſchland/ Franckreich/ Spa- nien/ und der Eydgnoßſchafft hin und wi- der haͤuffig/ wird auch in Engelland in den Baumgaͤrten groſſer Herꝛen gepflantzet/ und ſteigt ſehr hoch und ſtarck auff; gibt auch das beſte hartz von ſich. Von dieſem Baum werden V 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/173
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/173>, abgerufen am 26.11.2024.