Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
oder dreyer Monaten sind diese Wundenmit Hartz dergestalten überzogen/ daß man es abschaben kan: wie sie denn durch son- derbahre schabmesser dasselbe abkratzen/ und in gewisse von der Rinden deß Schmärbir- lein-baums gemachte schächtelein auffheben. Demnach schlagen sie es in Ballen zusam- men/ daß es also von holtz/ laub/ spriessen und der Rinden geläuteret werde: thuns da- rauff in Säcke/ werffen die in grosse Kessel/ schmeltzens also ob dem Feur/ pressen die Säck auß/ und fassen das lautere Hartz auff in höltzerne Gefässer. Auß disem Hartz bren- nen sie demnach das Pech auch auff gewisse Manicren auß/ daß es durch sonderbahre höltzerne Canal in einen Ofen fliesse/ und in höltzene Schüssel abtreuffe. Es gibt aber auch annoch ein nidrig Ge- Endlich hat Fr. Hernandez, einen Mexi- thin vie- rerley. Das flüssige dünne Hartz/ so man auß 1. Erstlich ist der Cyprische Terbenthin/ Terebinthina Cypria, welcher auß dem obbe- schriebenen Terbenthin-baum fliesset/ und so wol in der Jnsula Chio/ als Cypren davon gesamlet wird. 2. Der andere ist der Venetianische Ter- benthin/ Terebinthina Veneta; so auß dem biß auff das Marck geborten Lerchenbaum quillet/ auch Resina Laricis heisset. 3. Jst der Straßburgische Terbenthin/ Terebinthina Argentoratensis, welcher auß den knorren der jungen Thannenbäumen ge- samlet wird/ und ins gemein dem Venetia- nischen Terbenthin billich vorgezogen wird: gestalten er weit lauterer/ klarer und wolrie- chender/ auch weniger zähe ist als der vorige. 4. Jst der gemeine Terbenthin/ welcher weißlicht/ dick und trüber ist als die übri- gen/ auch von dem gemeinen wilden Fich- tenbaum gesamlet/ und von Marseille zu uns geführet wird. Eigenschafft. Jn dem Thannenbaum/ und allen seinen Gebrauch. Die Thannenbäum werden sonderlichWerden Auß den jungen mit Hartz angefülltenSpiritus Der Mistel/ welcher etwan/ obwolen sel- Die blätter und zapffen täglich in Was- Jn den kleinen zäpflein wird zuweilen Das
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
oder dreyer Monaten ſind dieſe Wundenmit Hartz dergeſtalten uͤberzogen/ daß man es abſchaben kan: wie ſie denn durch ſon- derbahre ſchabmeſſer daſſelbe abkratzen/ und in gewiſſe von der Rinden deß Schmaͤrbir- lein-baums gemachte ſchaͤchtelein auffheben. Demnach ſchlagen ſie es in Ballen zuſam- men/ daß es alſo von holtz/ laub/ ſprieſſen und der Rinden gelaͤuteret werde: thuns da- rauff in Saͤcke/ werffen die in groſſe Keſſel/ ſchmeltzens alſo ob dem Feur/ preſſen die Saͤck auß/ und faſſen das lautere Hartz auff in hoͤltzerne Gefaͤſſer. Auß diſem Hartz bren- nen ſie demnach das Pech auch auff gewiſſe Manicren auß/ daß es durch ſonderbahre hoͤltzerne Canal in einen Ofen flieſſe/ und in hoͤltzene Schuͤſſel abtreuffe. Es gibt aber auch annoch ein nidrig Ge- Endlich hat Fr. Hernandez, einen Mexi- thin vie- rerley. Das fluͤſſige duͤnne Hartz/ ſo man auß 1. Erſtlich iſt der Cypriſche Terbenthin/ Terebinthina Cypria, welcher auß dem obbe- ſchriebenen Terbenthin-baum flieſſet/ und ſo wol in der Jnſula Chio/ als Cypren davon geſamlet wird. 2. Der andere iſt der Venetianiſche Ter- benthin/ Terebinthina Veneta; ſo auß dem biß auff das Marck geborten Lerchenbaum quillet/ auch Reſina Laricis heiſſet. 3. Jſt der Straßburgiſche Terbenthin/ Terebinthina Argentoratenſis, welcher auß den knorꝛen der jungen Thannenbaͤumen ge- ſamlet wird/ und ins gemein dem Venetia- niſchen Terbenthin billich vorgezogen wird: geſtalten er weit lauterer/ klarer und wolrie- chender/ auch weniger zaͤhe iſt als der vorige. 4. Jſt der gemeine Terbenthin/ welcher weißlicht/ dick und truͤber iſt als die uͤbri- gen/ auch von dem gemeinen wilden Fich- tenbaum geſamlet/ und von Marſeille zu uns gefuͤhret wird. Eigenſchafft. Jn dem Thannenbaum/ und allen ſeinen Gebrauch. Die Thannenbaͤum werden ſonderlichWerden Auß den jungen mit Hartz angefuͤlltenSpiritus Der Miſtel/ welcher etwan/ obwolen ſel- Die blaͤtter und zapffen taͤglich in Waſ- Jn den kleinen zaͤpflein wird zuweilen Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0178" n="162"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> oder dreyer Monaten ſind dieſe Wunden<lb/> mit Hartz dergeſtalten uͤberzogen/ daß man<lb/> es abſchaben kan: wie ſie denn durch ſon-<lb/> derbahre ſchabmeſſer daſſelbe abkratzen/ und<lb/> in gewiſſe von der Rinden deß Schmaͤrbir-<lb/> lein-baums gemachte ſchaͤchtelein auffheben.<lb/> Demnach ſchlagen ſie es in Ballen zuſam-<lb/> men/ daß es alſo von holtz/ laub/ ſprieſſen<lb/> und der Rinden gelaͤuteret werde: thuns da-<lb/> rauff in Saͤcke/ werffen die in groſſe Keſſel/<lb/> ſchmeltzens alſo ob dem Feur/ preſſen die<lb/> Saͤck auß/ und faſſen das lautere Hartz auff<lb/> in hoͤltzerne Gefaͤſſer. Auß diſem Hartz bren-<lb/> nen ſie demnach das Pech auch auff gewiſſe<lb/> Manicren auß/ daß es durch ſonderbahre<lb/> hoͤltzerne Canal in einen Ofen flieſſe/ und<lb/> in hoͤltzene Schuͤſſel abtreuffe.</p><lb/> <p>Es gibt aber auch annoch ein nidrig Ge-<lb/> ſchlecht deß Thannenbaums/ <hi rendition="#aq">Picea minor,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi> Picea pumila, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Dieſer Baum bleibt<lb/> nidrig/ bringt Nuͤſſe in der groͤſſe der Haſel-<lb/> nuſſen/ welche auß hohlen in ein ſtehend<lb/> blaͤttlein außgehenden ſchuͤpen beſtchen.</p><lb/> <p>Endlich hat <hi rendition="#aq">Fr. Hernandez,</hi> einen Mexi-<lb/> caniſchen Thannenbaum/ <hi rendition="#aq">Abietem Mexica-<lb/> nam, Avevetl & Ahoëhoëtl indigenis,</hi> beſchrie-<lb/> ben: welcher ob er wol von den Spanieren<lb/> Cedern-oder Sevenbaum genennet worden/<lb/> dennoch der Frucht und uͤbrigen geſtalt hal-<lb/> ben/ under die Thannenbaͤume billich mag<lb/> gerechnet werden. Er hat ein rothe Rinden/<lb/> etwas kleiner und duͤnnere blaͤtter/ als die<lb/> vorigen: gibt auch ein Hartz durch zugeleg-<lb/> tes Feur gekochet: auf welche manier das zer-<lb/> laſſene Hartz auß dem Holtz zu boden flieſ-<lb/> ſet. Dieſes Thañenbaums werden vier ſon-<lb/> derbare Arten/ als die groͤſte/ mittlere/ klei-<lb/> ne und kleineſte/ von <hi rendition="#aq">Nardo Antonio Reccho<lb/> lib. 3. Rer. Med. nov. Hiſp. cap.</hi> 66. beſchrieben.</p><lb/> <note place="left">Terben-<lb/> thin vie-<lb/> rerley.</note> <p>Das fluͤſſige duͤnne Hartz/ ſo man auß<lb/> den Fichten-Thannen- und anderen Baͤu-<lb/> men hat/ und under dem Namen Terber-<lb/> thin verkauffet wird/ iſt viererley gattung:<lb/> denn</p><lb/> <list> <item>1. Erſtlich iſt der Cypriſche Terbenthin/<lb/><hi rendition="#aq">Terebinthina Cypria,</hi> welcher auß dem obbe-<lb/> ſchriebenen Terbenthin-baum flieſſet/ und ſo<lb/> wol in der Jnſula Chio/ als Cypren davon<lb/> geſamlet wird.</item><lb/> <item>2. Der andere iſt der Venetianiſche Ter-<lb/> benthin/ <hi rendition="#aq">Terebinthina Veneta;</hi> ſo auß dem<lb/> biß auff das Marck geborten Lerchenbaum<lb/> quillet/ auch <hi rendition="#aq">Reſina Laricis</hi> heiſſet.</item><lb/> <item>3. Jſt der Straßburgiſche Terbenthin/<lb/><hi rendition="#aq">Terebinthina Argentoratenſis,</hi> welcher auß den<lb/> knorꝛen der jungen Thannenbaͤumen ge-<lb/> ſamlet wird/ und ins gemein dem Venetia-<lb/> niſchen Terbenthin billich vorgezogen wird:<lb/> geſtalten er weit lauterer/ klarer und wolrie-<lb/> chender/ auch weniger zaͤhe iſt als der vorige.</item><lb/> <item>4. Jſt der gemeine Terbenthin/ welcher<lb/> weißlicht/ dick und truͤber iſt als die uͤbri-<lb/> gen/ auch von dem gemeinen wilden Fich-<lb/> tenbaum geſamlet/ und von Marſeille zu uns<lb/> gefuͤhret wird.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Jn dem Thannenbaum/ und allen ſeinen<lb/> theilen/ auch dem Hartz ſelbſten/ befindet<lb/> ſich ein haͤuffiges/ mit ſaurlichtem waͤſſeri-<lb/> gem Geiſt vermiſchtes zaͤhes oͤl; neben vie-<lb/><cb/> len irdiſchen theilen: hat daher die Eigen-<lb/> ſchafft/ innerlich und auſſerlich die Wunden<lb/> und Schaͤden/ auch die verſehrungen der<lb/> Nieren Samengefaͤſſen/ und Gedaͤrmen zu<lb/> heilen; Schleim und Sand zu treiben: das<lb/> Podagriſche/ und Scharbockiſche geſaltzene<lb/> Gebluͤt zu verſuͤſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Die Thannenbaͤum werden ſonderlich<note place="right">Werden<lb/> zu den<lb/> Maſtbaͤu-<lb/> men ge-<lb/> braucht.</note><lb/> zu den groſſen Meerſchiffen gebraucht/ die<lb/> Maſtbaͤume darauß und anders zu machen.<lb/><hi rendition="#aq">Sebaſtian. Münſterus</hi> berichtet in dem 5. Buch<lb/> ſeiner Weltbeſchreibung im 87. Capitel. Daß<lb/> bey der Statt Zofingen/ Berner-gebiets ein<lb/> Wald ſeye/ welcher ſich biß an den Fluß<lb/> Aaar ziehe/ wird genennet der Bonwald/<lb/> hat die ſchoͤnſten Baͤume/ ſo in gantz <hi rendition="#aq">Euro-<lb/> pâ</hi> wachſen/ denn darinnen viel Thannen<lb/> gefunden werden/ ſo auff 130. ſchuhe hoch/<lb/> und biß 110. ſchuhe lang zu brauchen ſind.<lb/> Dieſer bedienten ſich vor Jahren die Ge-<lb/> nueſer/ welche ſie durch huͤlff deß Aar-fluſ-<lb/> ſes in den Rhein/ von dannen hinunder in<lb/> die See/ und ſo fort uͤber das Engliſche/<lb/> Spaniſche/ und Mittellaͤndiſche Meer/ nach<lb/> Genua gefuͤhret/ ſolche zu den Maſtbaͤu-<lb/> men zu gebrauchen.</p><lb/> <p>Auß den jungen mit Hartz angefuͤllten<note place="right"><hi rendition="#aq">Spiritus<lb/> Strobilo-<lb/> rum.</hi></note><lb/> zapffen/ wird durch die <hi rendition="#aq">fermentation,</hi> und<lb/> darauf folgende <hi rendition="#aq">deſtillation,</hi> ein <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> her-<lb/> fuͤr gebracht/ welcher wie Kuͤm̃in reucht;<lb/> dieſer <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> uͤber die aͤuſſerſten zarten zer-<lb/> hackten gruͤnen ſchoͤßlein/ oder die jungen<lb/> zapffen dieſes Baums gegoſſen/ und in war-<lb/> mem Sand oder Aſchen etliche tag ſtehen<lb/> laſſen/ ziehet die Eſſentz/ <hi rendition="#aq">Eſſentiam pini vel</hi><note place="right">Eſſentz auß<lb/> den ſchoͤß-<lb/> lein oder<lb/> zapffen.</note><lb/><hi rendition="#aq">Strobilorum Pini,</hi> wol auß/ welche auff 10. biß<lb/> 15. tropffen taͤglich eine zeit-lang mit Loͤffel-<lb/> kraut waſſer eingenommen/ ein treffliches<lb/> mittel wider den Scharbock/ und davon<note place="right">Scharbok.</note><lb/> herꝛuͤhrende zufaͤlle iſt. Treibt auch<note place="right">Sand/<lb/> Stein/<lb/> Schleim<lb/> der Nierẽ/<lb/> Miltze ver-<lb/> ſtopffung.<lb/> ſcharbocki-<lb/> ſche Glaͤich-<lb/> oder Glie-<lb/> der-ſucht/<lb/> Lam̃igkeit.</note><lb/> Schleim/ Sand und Stein der Nieren und<lb/> Blaſen/ eroͤfnet die verſtopffungen deß Mil-<lb/> tzes/ verzehret allen verſaltzenen zaͤhen<lb/> Schleim in den Gedaͤrmen/ und vertheilet<lb/> die Wind/ und Blaͤhungen; vertreibet auch<lb/> nach und nach die reiſſende fahrende Schar-<lb/> bockiſche Gicht- oder Glaͤichſucht und Lam-<lb/> migkeit.</p><lb/> <p>Der Miſtel/ welcher etwan/ obwolen ſel-<lb/> ten auff dem Thannbaum gefunden wird/<lb/> gedoͤrꝛt/ zu pulver geſtoſſen/ und alle Mor-<lb/> gen ein halb quintl. biß zu einem quintl. da-<lb/> von eingenommen/ vertreibet das gemeine<lb/> Podagra.</p> <note place="right">Podagra.</note><lb/> <p>Die blaͤtter und zapffen taͤglich in Waſ-<lb/> ſer geſotten/ Baͤder davon gemacht/ und<note place="right">Schwache<lb/> glieder/<lb/> lam̃igkeit.</note><lb/> darinnen gebadet/ ſtaͤrcket die Glieder tref-<lb/> flich/ vertreibet auch die Scharbockiſche<lb/> Gicht- und Lam̃igkeit/ und wenn man nur<lb/> Fußwaſſer davon machet/ kan es die ver-<lb/> ſtopffung monatlicher Reinigung der Wei-<note place="right">Monatli-<lb/> che reini-<lb/> gung der<lb/> Weibern.</note><lb/> bern widerbringen.</p><lb/> <p>Jn den kleinen zaͤpflein wird zuweilen<lb/> ein gelbes pulver gefunden/ welches ſchwe-<lb/> felichter Natur/ und gleich dem Schwefel<lb/> alſobald in flammen zu bringen iſt. Dieſes<lb/> pulver wird zu nichts gebraucht/ es ſeye<lb/> denn/ daß man etwan poſſen damit anſtel-<lb/> len wolle.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [162/0178]
Das Erſte Buch/
oder dreyer Monaten ſind dieſe Wunden
mit Hartz dergeſtalten uͤberzogen/ daß man
es abſchaben kan: wie ſie denn durch ſon-
derbahre ſchabmeſſer daſſelbe abkratzen/ und
in gewiſſe von der Rinden deß Schmaͤrbir-
lein-baums gemachte ſchaͤchtelein auffheben.
Demnach ſchlagen ſie es in Ballen zuſam-
men/ daß es alſo von holtz/ laub/ ſprieſſen
und der Rinden gelaͤuteret werde: thuns da-
rauff in Saͤcke/ werffen die in groſſe Keſſel/
ſchmeltzens alſo ob dem Feur/ preſſen die
Saͤck auß/ und faſſen das lautere Hartz auff
in hoͤltzerne Gefaͤſſer. Auß diſem Hartz bren-
nen ſie demnach das Pech auch auff gewiſſe
Manicren auß/ daß es durch ſonderbahre
hoͤltzerne Canal in einen Ofen flieſſe/ und
in hoͤltzene Schuͤſſel abtreuffe.
Es gibt aber auch annoch ein nidrig Ge-
ſchlecht deß Thannenbaums/ Picea minor,
C. B. Picea pumila, J. B. Dieſer Baum bleibt
nidrig/ bringt Nuͤſſe in der groͤſſe der Haſel-
nuſſen/ welche auß hohlen in ein ſtehend
blaͤttlein außgehenden ſchuͤpen beſtchen.
Endlich hat Fr. Hernandez, einen Mexi-
caniſchen Thannenbaum/ Abietem Mexica-
nam, Avevetl & Ahoëhoëtl indigenis, beſchrie-
ben: welcher ob er wol von den Spanieren
Cedern-oder Sevenbaum genennet worden/
dennoch der Frucht und uͤbrigen geſtalt hal-
ben/ under die Thannenbaͤume billich mag
gerechnet werden. Er hat ein rothe Rinden/
etwas kleiner und duͤnnere blaͤtter/ als die
vorigen: gibt auch ein Hartz durch zugeleg-
tes Feur gekochet: auf welche manier das zer-
laſſene Hartz auß dem Holtz zu boden flieſ-
ſet. Dieſes Thañenbaums werden vier ſon-
derbare Arten/ als die groͤſte/ mittlere/ klei-
ne und kleineſte/ von Nardo Antonio Reccho
lib. 3. Rer. Med. nov. Hiſp. cap. 66. beſchrieben.
Das fluͤſſige duͤnne Hartz/ ſo man auß
den Fichten-Thannen- und anderen Baͤu-
men hat/ und under dem Namen Terber-
thin verkauffet wird/ iſt viererley gattung:
denn
1. Erſtlich iſt der Cypriſche Terbenthin/
Terebinthina Cypria, welcher auß dem obbe-
ſchriebenen Terbenthin-baum flieſſet/ und ſo
wol in der Jnſula Chio/ als Cypren davon
geſamlet wird.
2. Der andere iſt der Venetianiſche Ter-
benthin/ Terebinthina Veneta; ſo auß dem
biß auff das Marck geborten Lerchenbaum
quillet/ auch Reſina Laricis heiſſet.
3. Jſt der Straßburgiſche Terbenthin/
Terebinthina Argentoratenſis, welcher auß den
knorꝛen der jungen Thannenbaͤumen ge-
ſamlet wird/ und ins gemein dem Venetia-
niſchen Terbenthin billich vorgezogen wird:
geſtalten er weit lauterer/ klarer und wolrie-
chender/ auch weniger zaͤhe iſt als der vorige.
4. Jſt der gemeine Terbenthin/ welcher
weißlicht/ dick und truͤber iſt als die uͤbri-
gen/ auch von dem gemeinen wilden Fich-
tenbaum geſamlet/ und von Marſeille zu uns
gefuͤhret wird.
Eigenſchafft.
Jn dem Thannenbaum/ und allen ſeinen
theilen/ auch dem Hartz ſelbſten/ befindet
ſich ein haͤuffiges/ mit ſaurlichtem waͤſſeri-
gem Geiſt vermiſchtes zaͤhes oͤl; neben vie-
len irdiſchen theilen: hat daher die Eigen-
ſchafft/ innerlich und auſſerlich die Wunden
und Schaͤden/ auch die verſehrungen der
Nieren Samengefaͤſſen/ und Gedaͤrmen zu
heilen; Schleim und Sand zu treiben: das
Podagriſche/ und Scharbockiſche geſaltzene
Gebluͤt zu verſuͤſſen.
Gebrauch.
Die Thannenbaͤum werden ſonderlich
zu den groſſen Meerſchiffen gebraucht/ die
Maſtbaͤume darauß und anders zu machen.
Sebaſtian. Münſterus berichtet in dem 5. Buch
ſeiner Weltbeſchreibung im 87. Capitel. Daß
bey der Statt Zofingen/ Berner-gebiets ein
Wald ſeye/ welcher ſich biß an den Fluß
Aaar ziehe/ wird genennet der Bonwald/
hat die ſchoͤnſten Baͤume/ ſo in gantz Euro-
pâ wachſen/ denn darinnen viel Thannen
gefunden werden/ ſo auff 130. ſchuhe hoch/
und biß 110. ſchuhe lang zu brauchen ſind.
Dieſer bedienten ſich vor Jahren die Ge-
nueſer/ welche ſie durch huͤlff deß Aar-fluſ-
ſes in den Rhein/ von dannen hinunder in
die See/ und ſo fort uͤber das Engliſche/
Spaniſche/ und Mittellaͤndiſche Meer/ nach
Genua gefuͤhret/ ſolche zu den Maſtbaͤu-
men zu gebrauchen.
Werden
zu den
Maſtbaͤu-
men ge-
braucht.
Auß den jungen mit Hartz angefuͤllten
zapffen/ wird durch die fermentation, und
darauf folgende deſtillation, ein Spiritus her-
fuͤr gebracht/ welcher wie Kuͤm̃in reucht;
dieſer Spiritus uͤber die aͤuſſerſten zarten zer-
hackten gruͤnen ſchoͤßlein/ oder die jungen
zapffen dieſes Baums gegoſſen/ und in war-
mem Sand oder Aſchen etliche tag ſtehen
laſſen/ ziehet die Eſſentz/ Eſſentiam pini vel
Strobilorum Pini, wol auß/ welche auff 10. biß
15. tropffen taͤglich eine zeit-lang mit Loͤffel-
kraut waſſer eingenommen/ ein treffliches
mittel wider den Scharbock/ und davon
herꝛuͤhrende zufaͤlle iſt. Treibt auch
Schleim/ Sand und Stein der Nieren und
Blaſen/ eroͤfnet die verſtopffungen deß Mil-
tzes/ verzehret allen verſaltzenen zaͤhen
Schleim in den Gedaͤrmen/ und vertheilet
die Wind/ und Blaͤhungen; vertreibet auch
nach und nach die reiſſende fahrende Schar-
bockiſche Gicht- oder Glaͤichſucht und Lam-
migkeit.
Spiritus
Strobilo-
rum.
Eſſentz auß
den ſchoͤß-
lein oder
zapffen.
Scharbok.
Sand/
Stein/
Schleim
der Nierẽ/
Miltze ver-
ſtopffung.
ſcharbocki-
ſche Glaͤich-
oder Glie-
der-ſucht/
Lam̃igkeit.
Der Miſtel/ welcher etwan/ obwolen ſel-
ten auff dem Thannbaum gefunden wird/
gedoͤrꝛt/ zu pulver geſtoſſen/ und alle Mor-
gen ein halb quintl. biß zu einem quintl. da-
von eingenommen/ vertreibet das gemeine
Podagra.
Die blaͤtter und zapffen taͤglich in Waſ-
ſer geſotten/ Baͤder davon gemacht/ und
darinnen gebadet/ ſtaͤrcket die Glieder tref-
flich/ vertreibet auch die Scharbockiſche
Gicht- und Lam̃igkeit/ und wenn man nur
Fußwaſſer davon machet/ kan es die ver-
ſtopffung monatlicher Reinigung der Wei-
bern widerbringen.
Schwache
glieder/
lam̃igkeit.
Monatli-
che reini-
gung der
Weibern.
Jn den kleinen zaͤpflein wird zuweilen
ein gelbes pulver gefunden/ welches ſchwe-
felichter Natur/ und gleich dem Schwefel
alſobald in flammen zu bringen iſt. Dieſes
pulver wird zu nichts gebraucht/ es ſeye
denn/ daß man etwan poſſen damit anſtel-
len wolle.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |