Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Baum- und Staud-Gewächsen.


CAPUT LXXXI.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Frembder Ahorn.
Platanus.

1. Sein
Ast.

2. Ein
Blat.

3. Die
Frucht.

4. Der
wollichte
Samen.

5. Ein be-
sonder
Blat.

Namen.

FRembder Ahorn heißt Griechisch/
[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Platanus. Jta-
liänisch/ Platano. Frantzösisch Plane.
Spanisch/ Platano. Englisch/ Planetree.
Niderländisch/ Plaen boom.

Teutscher Ahorn/ Maßholder oder
Waldeschern heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt].
Lateinisch/ Acer. Jtaliänisch/ Platano acqua-
tico, Piede di oca.
Frantzösisch/ Erable. Ni-
derländisch/ Booghaut. Englisch/ The
commun Maple.

Gestalt.

Der rechte frembde Ahorn wächst nicht
in Jtalien und Teutschland/ oder man
pflantze ihn allda. Vor zeiten sind diese
Bäum über das Jonische Meer gehn Rom
gebracht/ und in grossen ehren wegen ihres
lustigen schattens gehalten worden/ also daß
man auch ihre wurtzlen mit Wein begossen
hat/ davon sich dieser Baum erfrischet. Er
wächst so hoch und breit auff wie der Nuß-
baum/ hat ein glatte/ dicke Rinde/ die Blät-
ter vergleichen sich dem Weinbeerlaub/ sind
groß/ breit/ hart und steiff/ in 5. oder 6. ab-
schnitte rings umb getheilet/ mit dünnen/
langen/ rothen stielen/ und bleichen Blüm-
lein/ so in rauche wollichte kleine knöpflein
oder beeren außgehen; welche/ da sie im
Herbst zur zeitigung kommen/ so springen
sie voneinander/ und werffen kleine/ ablan-
ge/ gelbe/ rauche und wollichte Samen auß.
Es wird sonderlich von einem solcher Bäu-
men in Lydia gelesen/ so an der Strassen
bey einem Brunnen gestanden/ daß in dessel-
[Spaltenumbruch] [Abbildung] T[e]utscher grosser Ahorn.
Acer majus Germanicum.

bigen Stamm ein Spelunca oder Höhle 80.
Schuh weit gewesen/ dessen äste die grösse
eines gantzen baums bekommen/ und einen
solchen schatten von sich gegeben/ daß Lici-
nius Mutianus
ein gewaltiger Römer sich
offtmahls mit 18. seiner Gesellen vor dem
Wind und Regen darunder beschützet/ und
zu dem öffteren auch mit denselbigen darun-
der Mahlzeit gehalten. König Xerxes hat
ihme den schatten dieser Bäumen so wohl
gefallen lassen/ daß er in Lydia einen gan-
tzen Tag mit seinem gewaltigen Heer under
denselbigen verharret/ wie solches Castor Du-
rantes
in seinem Kräuterbuch p. m. 772. auß
dem Plinio erzehlet.

Der frembde Ahorn wächst in Griechen-
land/ Candien/ Cypren und andern Jn-
suln deß Jonischen Meers/ an feuchten Or-
ten und Wasseren. Jn Spanien/ Sicilien
und zu Constantinopel pflantzet man ihn in
die Lust-gärten. Die Jnwohner des Bergs
Athos in Macedonia/ machen auß dem
Stamme dieses Baums ihre Schifflein.
Johannes Rajus hat viel dergleichen erwach-
sene Bäume gesehen. Franciscus Baco, Baro
Verulamii,
hat diesen Baum auch in Engel-
land gepflantzet. Ja der erste Römische
Käyser/ Julius Caesar, hat in der Statt Cor-
duba einen überauß schönen Ahorn/ der sich
einem Lust-wald vergleichte/ mit seiner ei-
genen Hand gesetzet/ welcher von Martiali
lib. 9. Epigramm.
62. beschrieben wird.

Wie der Teutsche Ahorn in den Nüren-
bergischen Gärten und anderstwo angetrof-
fen werde/ beschreibet Herr Dümler in sei-
nem Baum- und Obst-garten im 2. Theil

am 17.
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.


CAPUT LXXXI.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Frembder Ahorn.
Platanus.

1. Sein
Aſt.

2. Ein
Blat.

3. Die
Frucht.

4. Der
wollichte
Samen.

5. Ein be-
ſonder
Blat.

Namen.

FRembder Ahorn heißt Griechiſch/
[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Platanus. Jta-
liaͤniſch/ Platano. Frantzoͤſiſch Plane.
Spaniſch/ Platano. Engliſch/ Planetree.
Niderlaͤndiſch/ Plaen boom.

Teutſcher Ahorn/ Maßholder oder
Waldeſchern heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt].
Lateiniſch/ Acer. Jtaliaͤniſch/ Platano acqua-
tico, Piede di oca.
Frantzoͤſiſch/ Erable. Ni-
derlaͤndiſch/ Booghaut. Engliſch/ The
commun Maple.

Geſtalt.

Der rechte frembde Ahorn waͤchſt nicht
in Jtalien und Teutſchland/ oder man
pflantze ihn allda. Vor zeiten ſind dieſe
Baͤum uͤber das Joniſche Meer gehn Rom
gebracht/ und in groſſen ehren wegen ihres
luſtigen ſchattens gehalten worden/ alſo daß
man auch ihre wurtzlen mit Wein begoſſen
hat/ davon ſich dieſer Baum erfriſchet. Er
waͤchſt ſo hoch und breit auff wie der Nuß-
baum/ hat ein glatte/ dicke Rinde/ die Blaͤt-
ter vergleichen ſich dem Weinbeerlaub/ ſind
groß/ breit/ hart und ſteiff/ in 5. oder 6. ab-
ſchnitte rings umb getheilet/ mit duͤnnen/
langen/ rothen ſtielen/ und bleichen Bluͤm-
lein/ ſo in rauche wollichte kleine knoͤpflein
oder beeren außgehen; welche/ da ſie im
Herbſt zur zeitigung kommen/ ſo ſpringen
ſie voneinander/ und werffen kleine/ ablan-
ge/ gelbe/ rauche und wollichte Samen auß.
Es wird ſonderlich von einem ſolcher Baͤu-
men in Lydia geleſen/ ſo an der Straſſen
bey einem Brunnen geſtanden/ daß in deſſel-
[Spaltenumbruch] [Abbildung] T[e]utſcher groſſer Ahorn.
Acer majus Germanicum.

bigen Stamm ein Spelunca oder Hoͤhle 80.
Schuh weit geweſen/ deſſen aͤſte die groͤſſe
eines gantzen baums bekommen/ und einen
ſolchen ſchatten von ſich gegeben/ daß Lici-
nius Mutianus
ein gewaltiger Roͤmer ſich
offtmahls mit 18. ſeiner Geſellen vor dem
Wind und Regen darunder beſchuͤtzet/ und
zu dem oͤffteren auch mit denſelbigen darun-
der Mahlzeit gehalten. Koͤnig Xerxes hat
ihme den ſchatten dieſer Baͤumen ſo wohl
gefallen laſſen/ daß er in Lydia einen gan-
tzen Tag mit ſeinem gewaltigen Heer under
denſelbigen verharꝛet/ wie ſolches Caſtor Du-
rantes
in ſeinem Kraͤuterbuch p. m. 772. auß
dem Plinio erzehlet.

Der frembde Ahorn waͤchſt in Griechen-
land/ Candien/ Cypren und andern Jn-
ſuln deß Joniſchen Meers/ an feuchten Or-
ten und Waſſeren. Jn Spanien/ Sicilien
und zu Conſtantinopel pflantzet man ihn in
die Luſt-gaͤrten. Die Jnwohner des Bergs
Athos in Macedonia/ machen auß dem
Stamme dieſes Baums ihre Schifflein.
Johannes Rajus hat viel dergleichen erwach-
ſene Baͤume geſehen. Franciſcus Baco, Baro
Verulamii,
hat dieſen Baum auch in Engel-
land gepflantzet. Ja der erſte Roͤmiſche
Kaͤyſer/ Julius Cæſar, hat in der Statt Cor-
duba einen uͤberauß ſchoͤnen Ahorn/ der ſich
einem Luſt-wald vergleichte/ mit ſeiner ei-
genen Hand geſetzet/ welcher von Martiali
lib. 9. Epigramm.
62. beſchrieben wird.

Wie der Teutſche Ahorn in den Nuͤren-
bergiſchen Gaͤrten und anderſtwo angetrof-
fen werde/ beſchreibet Herꝛ Duͤmler in ſei-
nem Baum- und Obſt-garten im 2. Theil

am 17.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0183" n="167"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Baum- und Staud-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en.</hi> </fw><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXXI</hi>.</hi> </head><lb/>
          <cb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Frembder Ahorn.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Platanus.</hi> </hi> </head><lb/>
            <note place="left">1. Sein<lb/>
A&#x017F;t.</note><lb/>
            <note place="left">2. Ein<lb/>
Blat.</note><lb/>
            <note place="left">3. Die<lb/>
Frucht.</note><lb/>
            <note place="left">4. Der<lb/>
wollichte<lb/>
Samen.</note><lb/>
            <note place="left">5. Ein be-<lb/>
&#x017F;onder<lb/>
Blat.</note>
          </figure><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">F</hi>Rembder Ahorn heißt Griechi&#x017F;ch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Platanus.</hi> Jta-<lb/>
lia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Platano.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch <hi rendition="#aq">Plane.</hi><lb/>
Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Platano.</hi> Engli&#x017F;ch/ Planetree.<lb/>
Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Plaen boom.</p><lb/>
            <p>Teut&#x017F;cher Ahorn/ Maßholder oder<lb/>
Walde&#x017F;chern heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/>
Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Acer.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Platano acqua-<lb/>
tico, Piede di oca.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Erable.</hi> Ni-<lb/>
derla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Booghaut. Engli&#x017F;ch/ The<lb/>
commun Maple.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Der rechte frembde Ahorn wa&#x0364;ch&#x017F;t nicht<lb/>
in Jtalien und Teut&#x017F;chland/ oder man<lb/>
pflantze ihn allda. Vor zeiten &#x017F;ind die&#x017F;e<lb/>
Ba&#x0364;um u&#x0364;ber das Joni&#x017F;che Meer gehn Rom<lb/>
gebracht/ und in gro&#x017F;&#x017F;en ehren wegen ihres<lb/>
lu&#x017F;tigen &#x017F;chattens gehalten worden/ al&#x017F;o daß<lb/>
man auch ihre wurtzlen mit Wein bego&#x017F;&#x017F;en<lb/>
hat/ davon &#x017F;ich die&#x017F;er Baum erfri&#x017F;chet. Er<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;o hoch und breit auff wie der Nuß-<lb/>
baum/ hat ein glatte/ dicke Rinde/ die Bla&#x0364;t-<lb/>
ter vergleichen &#x017F;ich dem Weinbeerlaub/ &#x017F;ind<lb/>
groß/ breit/ hart und &#x017F;teiff/ in 5. oder 6. ab-<lb/>
&#x017F;chnitte rings umb getheilet/ mit du&#x0364;nnen/<lb/>
langen/ rothen &#x017F;tielen/ und bleichen Blu&#x0364;m-<lb/>
lein/ &#x017F;o in rauche wollichte kleine kno&#x0364;pflein<lb/>
oder beeren außgehen; welche/ da &#x017F;ie im<lb/>
Herb&#x017F;t zur zeitigung kommen/ &#x017F;o &#x017F;pringen<lb/>
&#x017F;ie voneinander/ und werffen kleine/ ablan-<lb/>
ge/ gelbe/ rauche und wollichte Samen auß.<lb/>
Es wird &#x017F;onderlich von einem &#x017F;olcher Ba&#x0364;u-<lb/>
men in Lydia gele&#x017F;en/ &#x017F;o an der Stra&#x017F;&#x017F;en<lb/>
bey einem Brunnen ge&#x017F;tanden/ daß in de&#x017F;&#x017F;el-<lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">T<supplied>e</supplied>ut&#x017F;cher gro&#x017F;&#x017F;er Ahorn.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Acer majus Germanicum.</hi></hi></head><lb/></figure> bigen Stamm ein <hi rendition="#aq">Spelunca</hi> oder Ho&#x0364;hle 80.<lb/>
Schuh weit gewe&#x017F;en/ de&#x017F;&#x017F;en a&#x0364;&#x017F;te die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
eines gantzen baums bekommen/ und einen<lb/>
&#x017F;olchen &#x017F;chatten von &#x017F;ich gegeben/ daß <hi rendition="#aq">Lici-<lb/>
nius Mutianus</hi> ein gewaltiger Ro&#x0364;mer &#x017F;ich<lb/>
offtmahls mit 18. &#x017F;einer Ge&#x017F;ellen vor dem<lb/>
Wind und Regen darunder be&#x017F;chu&#x0364;tzet/ und<lb/>
zu dem o&#x0364;ffteren auch mit den&#x017F;elbigen darun-<lb/>
der Mahlzeit gehalten. Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Xerxes</hi> hat<lb/>
ihme den &#x017F;chatten die&#x017F;er Ba&#x0364;umen &#x017F;o wohl<lb/>
gefallen la&#x017F;&#x017F;en/ daß er in Lydia einen gan-<lb/>
tzen Tag mit &#x017F;einem gewaltigen Heer under<lb/>
den&#x017F;elbigen verhar&#xA75B;et/ wie &#x017F;olches <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;tor Du-<lb/>
rantes</hi> in &#x017F;einem Kra&#x0364;uterbuch <hi rendition="#aq">p. m.</hi> 772. auß<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Plinio</hi> erzehlet.</p><lb/>
            <p>Der frembde Ahorn wa&#x0364;ch&#x017F;t in Griechen-<lb/>
land/ Candien/ Cypren und andern Jn-<lb/>
&#x017F;uln deß Joni&#x017F;chen Meers/ an feuchten Or-<lb/>
ten und Wa&#x017F;&#x017F;eren. Jn Spanien/ Sicilien<lb/>
und zu Con&#x017F;tantinopel pflantzet man ihn in<lb/>
die Lu&#x017F;t-ga&#x0364;rten. Die Jnwohner des Bergs<lb/>
Athos in Macedonia/ machen auß dem<lb/>
Stamme die&#x017F;es Baums ihre Schifflein.<lb/><hi rendition="#aq">Johannes Rajus</hi> hat viel dergleichen erwach-<lb/>
&#x017F;ene Ba&#x0364;ume ge&#x017F;ehen. <hi rendition="#aq">Franci&#x017F;cus Baco, Baro<lb/>
Verulamii,</hi> hat die&#x017F;en Baum auch in Engel-<lb/>
land gepflantzet. Ja der er&#x017F;te Ro&#x0364;mi&#x017F;che<lb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;er/ <hi rendition="#aq">Julius Cæ&#x017F;ar,</hi> hat in der Statt Cor-<lb/>
duba einen u&#x0364;berauß &#x017F;cho&#x0364;nen Ahorn/ der &#x017F;ich<lb/>
einem Lu&#x017F;t-wald vergleichte/ mit &#x017F;einer ei-<lb/>
genen Hand ge&#x017F;etzet/ welcher von <hi rendition="#aq">Martiali<lb/>
lib. 9. Epigramm.</hi> 62. be&#x017F;chrieben wird.</p><lb/>
            <p>Wie der Teut&#x017F;che Ahorn in den Nu&#x0364;ren-<lb/>
bergi&#x017F;chen Ga&#x0364;rten und ander&#x017F;two angetrof-<lb/>
fen werde/ be&#x017F;chreibet Her&#xA75B; Du&#x0364;mler in &#x017F;ei-<lb/>
nem Baum- und Ob&#x017F;t-garten im 2. Theil<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">am 17.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0183] Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. CAPUT LXXXI. [Abbildung Frembder Ahorn. Platanus. ] Namen. FRembder Ahorn heißt Griechiſch/ _. Lateiniſch/ Platanus. Jta- liaͤniſch/ Platano. Frantzoͤſiſch Plane. Spaniſch/ Platano. Engliſch/ Planetree. Niderlaͤndiſch/ Plaen boom. Teutſcher Ahorn/ Maßholder oder Waldeſchern heißt Griechiſch/ _. Lateiniſch/ Acer. Jtaliaͤniſch/ Platano acqua- tico, Piede di oca. Frantzoͤſiſch/ Erable. Ni- derlaͤndiſch/ Booghaut. Engliſch/ The commun Maple. Geſtalt. Der rechte frembde Ahorn waͤchſt nicht in Jtalien und Teutſchland/ oder man pflantze ihn allda. Vor zeiten ſind dieſe Baͤum uͤber das Joniſche Meer gehn Rom gebracht/ und in groſſen ehren wegen ihres luſtigen ſchattens gehalten worden/ alſo daß man auch ihre wurtzlen mit Wein begoſſen hat/ davon ſich dieſer Baum erfriſchet. Er waͤchſt ſo hoch und breit auff wie der Nuß- baum/ hat ein glatte/ dicke Rinde/ die Blaͤt- ter vergleichen ſich dem Weinbeerlaub/ ſind groß/ breit/ hart und ſteiff/ in 5. oder 6. ab- ſchnitte rings umb getheilet/ mit duͤnnen/ langen/ rothen ſtielen/ und bleichen Bluͤm- lein/ ſo in rauche wollichte kleine knoͤpflein oder beeren außgehen; welche/ da ſie im Herbſt zur zeitigung kommen/ ſo ſpringen ſie voneinander/ und werffen kleine/ ablan- ge/ gelbe/ rauche und wollichte Samen auß. Es wird ſonderlich von einem ſolcher Baͤu- men in Lydia geleſen/ ſo an der Straſſen bey einem Brunnen geſtanden/ daß in deſſel- [Abbildung Teutſcher groſſer Ahorn. Acer majus Germanicum. ] bigen Stamm ein Spelunca oder Hoͤhle 80. Schuh weit geweſen/ deſſen aͤſte die groͤſſe eines gantzen baums bekommen/ und einen ſolchen ſchatten von ſich gegeben/ daß Lici- nius Mutianus ein gewaltiger Roͤmer ſich offtmahls mit 18. ſeiner Geſellen vor dem Wind und Regen darunder beſchuͤtzet/ und zu dem oͤffteren auch mit denſelbigen darun- der Mahlzeit gehalten. Koͤnig Xerxes hat ihme den ſchatten dieſer Baͤumen ſo wohl gefallen laſſen/ daß er in Lydia einen gan- tzen Tag mit ſeinem gewaltigen Heer under denſelbigen verharꝛet/ wie ſolches Caſtor Du- rantes in ſeinem Kraͤuterbuch p. m. 772. auß dem Plinio erzehlet. Der frembde Ahorn waͤchſt in Griechen- land/ Candien/ Cypren und andern Jn- ſuln deß Joniſchen Meers/ an feuchten Or- ten und Waſſeren. Jn Spanien/ Sicilien und zu Conſtantinopel pflantzet man ihn in die Luſt-gaͤrten. Die Jnwohner des Bergs Athos in Macedonia/ machen auß dem Stamme dieſes Baums ihre Schifflein. Johannes Rajus hat viel dergleichen erwach- ſene Baͤume geſehen. Franciſcus Baco, Baro Verulamii, hat dieſen Baum auch in Engel- land gepflantzet. Ja der erſte Roͤmiſche Kaͤyſer/ Julius Cæſar, hat in der Statt Cor- duba einen uͤberauß ſchoͤnen Ahorn/ der ſich einem Luſt-wald vergleichte/ mit ſeiner ei- genen Hand geſetzet/ welcher von Martiali lib. 9. Epigramm. 62. beſchrieben wird. Wie der Teutſche Ahorn in den Nuͤren- bergiſchen Gaͤrten und anderſtwo angetrof- fen werde/ beſchreibet Herꝛ Duͤmler in ſei- nem Baum- und Obſt-garten im 2. Theil am 17.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/183
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/183>, abgerufen am 26.11.2024.