[Spaltenumbruch]
ten beeren/ das Unguentum populeon ge- macht wird. Es wächst auch an diesem Baum ein Hartz/ wie an den Pflaum- und Kirsch-bäumen. Man findet ihn allhier vor dem Steinen-Thor/ bey dem Birßig- Bach/ und dem Dorff Binningen/ allda er meisten-theils seine Frucht traget.
Der Libysche Pappelbaum steigt hoh wie die vorige/ ist mit seinem Stamm und Rin- de dem schwartzen gleich/ tragt längere und schwärtzere Zapffen/ und sind die blätter auch schwärtzer/ härter/ rundlicht/ an dem umbkreiß zerkerft/ hangen an langen stie- len/ darvon sie auch jeder zeit zittern/ wenn schon kein wind sich erzeiget. Jst in Teütsch- land und Böhmen wohl bekannt/ man nen- net ihn Aspenbaum/ daher das Sprichwort kommet: Du zitterst wie ein Aspenlaub. Er wächst allhier auff dem Muttentzer-berg. Johannes Bauhinus tom. I. Histor. plantar. uni- versal. Lib. 8. Cap. 8. berichtet/ daß bey dem Marckflecken Passavant/ welcher der Fürst- lichen Abbtey Murbach zugehört/ und an Burgund stosset/ die Rinde von den jungen Aspenbäumen in Manns-höhe abgezogen werde/ darauß mache man Facklen Brandons genannt/ sie brennen leichtlich/ und geben ein hellen schein von sich/ wie diejenigen/ so auß Thannen-holtz/ oder von Wachs und Hartz bereitet werden.
Der Americanische Pappelbaum hat kno- dichte äste/ auß deren jedem ein dickes/ starckes/ breites und rundes Blatt an einem kleinen stiel herfürkombt/ er tragt länglichte Zapffen/ mit vielen kleinen beerlein bega- bet/ die sind am geschmack hitzig/ etwas gesaltzen/ und ziehen hefftig zusammen. Er ist erstlich von den Englischen Kauffleuthen auß America gebracht worden/ wie Petrus Pena und Matthias Lobelius in Adversariis stir- pium p. m. 441. berichtet.
Die Heyden/ welche bey dem Altar Her- culis vor zeiten opfferten/ wurden mit den Zweiglein und Blättern des Pappelbaums gekrönet/ denen die Salii, Priester deß Ab- gotts Martis, nachfolgeten/ dahero Virgilius Lib. 8. AEneidos schreibet:
Dixerat: Herculea bicolor cum populus umbra, Velavitque comas foliisque innixa pependit. Tum Salii ad cantus, incensa altaria circum, Populeis adsunt evincti tempora ramis.
Dieweilen die Pappelbäum meisten theils an den Wasser-gestaden herfür kommen/ ware ihr Schatten den Alten sehr ange- nehm/ under welchen sie sich auffhielten/ darvon Horatius Lib. 2. Ode. 3. spricht:
Qua Pinus ingens albaque Populus Umbram hospitalem consociare amant Ramis, qua obliquo laborat Lympha fugax trepidare rivo.
Eigenschafft.
Beyde Pappelbäum/ darunder der schwartze allein im Gebrauch/ haben viel irdische theil/ mit etwas balsamischem Oel/ und gar wenigem flüchtigen saltz in sich verborgen/ daher sie eine zimlich temperier- te Eigenschafft haben/ die Lebens-geister wider zu ruhe zu bringen/ Schmertzen zu linderen und zu kühlen. Wird doch von den Alten mehr warm als kalt geachtet.
[Spaltenumbruch]
Gebrauch.
Die Weiber legen die ersten Knöpflein desMangel des Haars. schwartzen Pappelbaums in ihre Laugen/ damit ihre Haar schön und lang wachsen.
Der Safft/ welcher auß den holen AspenWartzen. Zittermä- ler. fleüßt/ soll die Wartzen und Zittermäler vertreiben.
Das in den Apothecken gemachte Un-Hitz der Fiebern. guentum Populeon löschet die Hitz der Fieber/ so man davon an die Schläff/ und an die Pülß der Hände und Füssen streichet. Stil- let das von Hitzen herkommende Kopffwehe/ macht gelind schlaffen. Es vertreibet auch die Entzündung der guldenen Adern.
Man kan auch im Frühling auß den Pap- pel-knospen oder Schößlein/ ehe die Blät- ter außbrechen/ ein Oel oder Sälblein ko- chen/ wenn man sie verhackt und in schwei- nen Schmerr ein wenig siedet/ hernach auß- truckt und erkalten läßt. Solch Sälblein ist von mir in Brand/ es sey von was fürBrand/ Zittermä- ler/ Ge- schundene Haut/ Guldener Ader-hitz. feur es immer wolle/ wie auch in geringen Haut-entzündungen/ Zittermählern/ da die äusserste Haut von scharffen gesaltzenen Feuchtigkeiten geschunden worden; in Ge- schwulst und Hitz der guldenen Adern/ sehr kühlend und geschwind heilend erfunden worden; da man es offt laulicht übergestri- chen. Gleiche Würckungen hat auch das auß denen mit Rosen-öl gekochten Pappel- knospen außgetruckte Oel.
Der Erlenbaum ist in Teutschland und Böhmen wohl bekannt/ wächst gern an den Wasser-gestaden und feuchten Gründen/ trägt Blätter wie die Haselstauden/ aber sie sind dicker/ zäher oder glätter/ gleich als wäre diß laub mit leim und fettigkeit über- zogen/ haben auch viel äderlein. Er brin- get eine grüne länglichte frucht oder knospen/ in gestalt der Maulbeeren/ die ist gleich wie mit vielen schüpen zusammengesetzt/ zeiti- get im Herbst/ und hat inwendig schwartz- gelben Samen. Etliche sind gar unfrucht- bar. Deß Baums Rinde ist außwendig schwartzlicht/ inwendig röthlicht. Das holtz ist weich und roth/ wird gebraucht zu den Schiffen und Grundvesten der Häusern an wasserichten örtern/ denn im Wasser verdirbt es nimmer/ wird je länger je stär- cker/ und gleich den Steinen/ auß der ur- sach legen die Venetianer Gründe und Pfähle von Erlenholtz/ darauff sie ihre Häuser ins Wasser bawen.
Johannes Bauhinus tom. 1. Histor. plantar. Universal. cap. 6. vermeldet/ er habe zu Bo- nonien bey Ulysse Aldrovando/ und zu Ve- rona bey Francisco Calceolario, wie auch zu
Vene-
Y 3
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch]
ten beeren/ das Unguentum populeon ge- macht wird. Es waͤchſt auch an dieſem Baum ein Hartz/ wie an den Pflaum- und Kirſch-baͤumen. Man findet ihn allhier vor dem Steinen-Thor/ bey dem Birßig- Bach/ und dem Dorff Binningen/ allda er meiſten-theils ſeine Frucht traget.
Der Libyſche Pappelbaum ſteigt hoh wie die vorige/ iſt mit ſeinem Stamm und Rin- de dem ſchwartzen gleich/ tragt laͤngere und ſchwaͤrtzere Zapffen/ und ſind die blaͤtter auch ſchwaͤrtzer/ haͤrter/ rundlicht/ an dem umbkreiß zerkerft/ hangen an langen ſtie- len/ darvon ſie auch jeder zeit zittern/ wenn ſchon kein wind ſich erzeiget. Jſt in Teuͤtſch- land und Boͤhmen wohl bekannt/ man nen- net ihn Aſpenbaum/ daher das Sprichwort kommet: Du zitterſt wie ein Aſpenlaub. Er waͤchſt allhier auff dem Muttentzer-berg. Johannes Bauhinus tom. I. Hiſtor. plantar. uni- verſal. Lib. 8. Cap. 8. berichtet/ daß bey dem Marckflecken Paſſavant/ welcher der Fuͤrſt- lichen Abbtey Murbach zugehoͤrt/ und an Burgund ſtoſſet/ die Rinde von den jungen Aſpenbaͤumen in Manns-hoͤhe abgezogen werde/ darauß mache man Facklen Brandons genannt/ ſie brennen leichtlich/ und geben ein hellen ſchein von ſich/ wie diejenigen/ ſo auß Thannen-holtz/ oder von Wachs und Hartz bereitet werden.
Der Americaniſche Pappelbaum hat kno- dichte aͤſte/ auß deren jedem ein dickes/ ſtarckes/ breites und rundes Blatt an einem kleinen ſtiel herfuͤrkombt/ er tragt laͤnglichte Zapffen/ mit vielen kleinen beerlein bega- bet/ die ſind am geſchmack hitzig/ etwas geſaltzen/ und ziehen hefftig zuſammen. Er iſt erſtlich von den Engliſchen Kauffleuthen auß America gebracht worden/ wie Petrus Pena und Matthias Lobelius in Adverſariis ſtir- pium p. m. 441. berichtet.
Die Heyden/ welche bey dem Altar Her- culis vor zeiten opfferten/ wurden mit den Zweiglein und Blaͤttern des Pappelbaums gekroͤnet/ denen die Salii, Prieſter deß Ab- gotts Martis, nachfolgeten/ dahero Virgilius Lib. 8. Æneidos ſchreibet:
Dixerat: Herculea bicolor cum populus umbra, Velavitq́ue comas foliisq́ue innixa pependit. Tum Salii ad cantus, incenſa altaria circum, Populeis adſunt evincti tempora ramis.
Dieweilen die Pappelbaͤum meiſten theils an den Waſſer-geſtaden herfuͤr kommen/ ware ihr Schatten den Alten ſehr ange- nehm/ under welchen ſie ſich auffhielten/ darvon Horatius Lib. 2. Ode. 3. ſpricht:
Beyde Pappelbaͤum/ darunder der ſchwartze allein im Gebrauch/ haben viel irdiſche theil/ mit etwas balſamiſchem Oel/ und gar wenigem fluͤchtigen ſaltz in ſich verborgen/ daher ſie eine zimlich temperier- te Eigenſchafft haben/ die Lebens-geiſter wider zu ruhe zu bringen/ Schmertzen zu linderen und zu kuͤhlen. Wird doch von den Alten mehr warm als kalt geachtet.
[Spaltenumbruch]
Gebrauch.
Die Weiber legen die erſten Knoͤpflein desMangel des Haars. ſchwartzen Pappelbaums in ihre Laugen/ damit ihre Haar ſchoͤn und lang wachſen.
Der Safft/ welcher auß den holen AſpenWartzen. Zittermaͤ- ler. fleuͤßt/ ſoll die Wartzen und Zittermaͤler vertreiben.
Das in den Apothecken gemachte Un-Hitz der Fiebern. guentum Populeon loͤſchet die Hitz der Fieber/ ſo man davon an die Schlaͤff/ und an die Puͤlß der Haͤnde und Fuͤſſen ſtreichet. Stil- let das von Hitzen herkommende Kopffwehe/ macht gelind ſchlaffen. Es vertreibet auch die Entzuͤndung der guldenen Adern.
Man kan auch im Fruͤhling auß den Pap- pel-knoſpen oder Schoͤßlein/ ehe die Blaͤt- ter außbrechen/ ein Oel oder Saͤlblein ko- chen/ wenn man ſie verhackt und in ſchwei- nen Schmerꝛ ein wenig ſiedet/ hernach auß- truckt und erkalten laͤßt. Solch Saͤlblein iſt von mir in Brand/ es ſey von was fuͤrBrand/ Zittermaͤ- ler/ Ge- ſchundene Haut/ Guldener Ader-hitz. feur es immer wolle/ wie auch in geringen Haut-entzuͤndungen/ Zittermaͤhlern/ da die aͤuſſerſte Haut von ſcharffen geſaltzenen Feuchtigkeiten geſchunden worden; in Ge- ſchwulſt und Hitz der guldenen Adern/ ſehr kuͤhlend und geſchwind heilend erfunden worden; da man es offt laulicht uͤbergeſtri- chen. Gleiche Wuͤrckungen hat auch das auß denen mit Roſen-oͤl gekochten Pappel- knoſpen außgetruckte Oel.
Der Erlenbaum iſt in Teutſchland und Boͤhmen wohl bekannt/ waͤchſt gern an den Waſſer-geſtaden und feuchten Gruͤnden/ traͤgt Blaͤtter wie die Haſelſtauden/ aber ſie ſind dicker/ zaͤher oder glaͤtter/ gleich als waͤre diß laub mit leim und fettigkeit uͤber- zogen/ haben auch viel aͤderlein. Er brin- get eine gruͤne laͤnglichte frucht oder knoſpen/ in geſtalt der Maulbeeren/ die iſt gleich wie mit vielen ſchuͤpen zuſammengeſetzt/ zeiti- get im Herbſt/ und hat inwendig ſchwartz- gelben Samen. Etliche ſind gar unfrucht- bar. Deß Baums Rinde iſt außwendig ſchwartzlicht/ inwendig roͤthlicht. Das holtz iſt weich und roth/ wird gebraucht zu den Schiffen und Grundveſten der Haͤuſern an waſſerichten oͤrtern/ denn im Waſſer verdirbt es nimmer/ wird je laͤnger je ſtaͤr- cker/ und gleich den Steinen/ auß der ur- ſach legen die Venetianer Gruͤnde und Pfaͤhle von Erlenholtz/ darauff ſie ihre Haͤuſer ins Waſſer bawen.
Johannes Bauhinus tom. 1. Hiſtor. plantar. Univerſal. cap. 6. vermeldet/ er habe zu Bo- nonien bey Ulyſſe Aldrovando/ und zu Ve- rona bey Franciſco Calceolario, wie auch zu
Vene-
Y 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0189"n="173"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/>
ten beeren/ das <hirendition="#aq">Unguentum populeon</hi> ge-<lb/>
macht wird. Es waͤchſt auch an dieſem<lb/>
Baum ein Hartz/ wie an den Pflaum- und<lb/>
Kirſch-baͤumen. Man findet ihn allhier<lb/>
vor dem Steinen-Thor/ bey dem Birßig-<lb/>
Bach/ und dem Dorff Binningen/ allda<lb/>
er meiſten-theils ſeine Frucht traget.</p><lb/><p>Der Libyſche Pappelbaum ſteigt hoh wie<lb/>
die vorige/ iſt mit ſeinem Stamm und Rin-<lb/>
de dem ſchwartzen gleich/ tragt laͤngere und<lb/>ſchwaͤrtzere Zapffen/ und ſind die blaͤtter<lb/>
auch ſchwaͤrtzer/ haͤrter/ rundlicht/ an dem<lb/>
umbkreiß zerkerft/ hangen an langen ſtie-<lb/>
len/ darvon ſie auch jeder zeit zittern/ wenn<lb/>ſchon kein wind ſich erzeiget. Jſt in Teuͤtſch-<lb/>
land und Boͤhmen wohl bekannt/ man nen-<lb/>
net ihn Aſpenbaum/ daher das Sprichwort<lb/>
kommet: Du zitterſt wie ein Aſpenlaub.<lb/>
Er waͤchſt allhier auff dem Muttentzer-berg.<lb/><hirendition="#aq">Johannes Bauhinus tom. I. Hiſtor. plantar. uni-<lb/>
verſal. Lib. 8. Cap.</hi> 8. berichtet/ daß bey dem<lb/>
Marckflecken Paſſavant/ welcher der Fuͤrſt-<lb/>
lichen Abbtey Murbach zugehoͤrt/ und an<lb/>
Burgund ſtoſſet/ die Rinde von den jungen<lb/>
Aſpenbaͤumen in Manns-hoͤhe abgezogen<lb/>
werde/ darauß mache man Facklen <hirendition="#aq">Brandons</hi><lb/>
genannt/ ſie brennen leichtlich/ und geben<lb/>
ein hellen ſchein von ſich/ wie diejenigen/ ſo<lb/>
auß Thannen-holtz/ oder von Wachs und<lb/>
Hartz bereitet werden.</p><lb/><p>Der Americaniſche Pappelbaum hat kno-<lb/>
dichte aͤſte/ auß deren jedem ein dickes/<lb/>ſtarckes/ breites und rundes Blatt an einem<lb/>
kleinen ſtiel herfuͤrkombt/ er tragt laͤnglichte<lb/>
Zapffen/ mit vielen kleinen beerlein bega-<lb/>
bet/ die ſind am geſchmack hitzig/ etwas<lb/>
geſaltzen/ und ziehen hefftig zuſammen. Er<lb/>
iſt erſtlich von den Engliſchen Kauffleuthen<lb/>
auß America gebracht worden/ wie <hirendition="#aq">Petrus<lb/>
Pena</hi> und <hirendition="#aq">Matthias Lobelius in Adverſariis ſtir-<lb/>
pium p. m.</hi> 441. berichtet.</p><lb/><p>Die Heyden/ welche bey dem Altar <hirendition="#aq">Her-<lb/>
culis</hi> vor zeiten opfferten/ wurden mit den<lb/>
Zweiglein und Blaͤttern des Pappelbaums<lb/>
gekroͤnet/ denen die <hirendition="#aq">Salii,</hi> Prieſter deß Ab-<lb/>
gotts <hirendition="#aq">Martis,</hi> nachfolgeten/ dahero <hirendition="#aq">Virgilius<lb/>
Lib. 8. Æneidos</hi>ſchreibet:</p><lb/><p><hirendition="#aq">Dixerat: Herculea bicolor cum populus umbra,<lb/>
Velavitq́ue comas foliisq́ue innixa pependit.<lb/>
Tum Salii ad cantus, incenſa altaria circum,<lb/>
Populeis adſunt evincti tempora ramis.</hi></p><lb/><p>Dieweilen die Pappelbaͤum meiſten theils<lb/>
an den Waſſer-geſtaden herfuͤr kommen/<lb/>
ware ihr Schatten den Alten ſehr ange-<lb/>
nehm/ under welchen ſie ſich auffhielten/<lb/>
darvon <hirendition="#aq">Horatius Lib. 2. Ode.</hi> 3. ſpricht:</p><lb/><cit><quote><hirendition="#aq">Quà Pinus ingens albaq́ue Populus<lb/>
Umbram hoſpitalem conſociare amant<lb/>
Ramis, quà obliquo laborat<lb/>
Lympha fugax trepidare rivo.</hi></quote></cit></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Beyde Pappelbaͤum/ darunder der<lb/>ſchwartze allein im Gebrauch/ haben viel<lb/>
irdiſche theil/ mit etwas balſamiſchem Oel/<lb/>
und gar wenigem fluͤchtigen ſaltz in ſich<lb/>
verborgen/ daher ſie eine zimlich temperier-<lb/>
te Eigenſchafft haben/ die Lebens-geiſter<lb/>
wider zu ruhe zu bringen/ Schmertzen zu<lb/>
linderen und zu kuͤhlen. Wird doch von den<lb/>
Alten mehr warm als kalt geachtet.</p><lb/><cb/></div><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Die Weiber legen die erſten Knoͤpflein des<noteplace="right">Mangel<lb/>
des Haars.</note><lb/>ſchwartzen Pappelbaums in ihre Laugen/<lb/>
damit ihre Haar ſchoͤn und lang wachſen.</p><lb/><p>Der Safft/ welcher auß den holen Aſpen<noteplace="right">Wartzen.<lb/>
Zittermaͤ-<lb/>
ler.</note><lb/>
fleuͤßt/ ſoll die Wartzen und Zittermaͤler<lb/>
vertreiben.</p><lb/><p>Das in den Apothecken gemachte <hirendition="#aq">Un-</hi><noteplace="right">Hitz der<lb/>
Fiebern.</note><lb/><hirendition="#aq">guentum Populeon</hi> loͤſchet die Hitz der Fieber/<lb/>ſo man davon an die Schlaͤff/ und an die<lb/>
Puͤlß der Haͤnde und Fuͤſſen ſtreichet. Stil-<lb/>
let das von Hitzen herkommende Kopffwehe/<lb/>
macht gelind ſchlaffen. Es vertreibet auch<lb/>
die Entzuͤndung der guldenen Adern.</p><lb/><p>Man kan auch im Fruͤhling auß den Pap-<lb/>
pel-knoſpen oder Schoͤßlein/ ehe die Blaͤt-<lb/>
ter außbrechen/ ein Oel oder Saͤlblein ko-<lb/>
chen/ wenn man ſie verhackt und in ſchwei-<lb/>
nen Schmerꝛ ein wenig ſiedet/ hernach auß-<lb/>
truckt und erkalten laͤßt. Solch Saͤlblein<lb/>
iſt von mir in Brand/ es ſey von was fuͤr<noteplace="right">Brand/<lb/>
Zittermaͤ-<lb/>
ler/ Ge-<lb/>ſchundene<lb/>
Haut/<lb/>
Guldener<lb/>
Ader-hitz.</note><lb/>
feur es immer wolle/ wie auch in geringen<lb/>
Haut-entzuͤndungen/ Zittermaͤhlern/ da<lb/>
die aͤuſſerſte Haut von ſcharffen geſaltzenen<lb/>
Feuchtigkeiten geſchunden worden; in Ge-<lb/>ſchwulſt und Hitz der guldenen Adern/ ſehr<lb/>
kuͤhlend und geſchwind heilend erfunden<lb/>
worden; da man es offt laulicht uͤbergeſtri-<lb/>
chen. Gleiche Wuͤrckungen hat auch das<lb/>
auß denen mit Roſen-oͤl gekochten Pappel-<lb/>
knoſpen außgetruckte Oel.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT LXXXVI</hi>.</hi><lb/><hirendition="#b">Erlenbaum.</hi><hirendition="#aq">Alnus.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">E</hi>Rlenbaum heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>,<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Alnus,</hi> Jtaliaͤ-<lb/>
niſch/ <hirendition="#aq">Alno.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Aune.</hi><lb/>
Spaniſch/ <hirendition="#aq">Aliſo.</hi> Engliſch/ Aldertree.<lb/>
Daͤniſch/ Elletraͤ. Niderlaͤndiſch/ Elſen-<lb/>
boom.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Der Erlenbaum iſt in Teutſchland und<lb/>
Boͤhmen wohl bekannt/ waͤchſt gern an den<lb/>
Waſſer-geſtaden und feuchten Gruͤnden/<lb/>
traͤgt Blaͤtter wie die Haſelſtauden/ aber ſie<lb/>ſind dicker/ zaͤher oder glaͤtter/ gleich als<lb/>
waͤre diß laub mit leim und fettigkeit uͤber-<lb/>
zogen/ haben auch viel aͤderlein. Er brin-<lb/>
get eine gruͤne laͤnglichte frucht oder knoſpen/<lb/>
in geſtalt der Maulbeeren/ die iſt gleich wie<lb/>
mit vielen ſchuͤpen zuſammengeſetzt/ zeiti-<lb/>
get im Herbſt/ und hat inwendig ſchwartz-<lb/>
gelben Samen. Etliche ſind gar unfrucht-<lb/>
bar. Deß Baums Rinde iſt außwendig<lb/>ſchwartzlicht/ inwendig roͤthlicht. Das<lb/>
holtz iſt weich und roth/ wird gebraucht zu<lb/>
den Schiffen und Grundveſten der Haͤuſern<lb/>
an waſſerichten oͤrtern/ denn im Waſſer<lb/>
verdirbt es nimmer/ wird je laͤnger je ſtaͤr-<lb/>
cker/ und gleich den Steinen/ auß der ur-<lb/>ſach legen die Venetianer Gruͤnde und<lb/>
Pfaͤhle von Erlenholtz/ darauff ſie ihre<lb/>
Haͤuſer ins Waſſer bawen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Johannes Bauhinus tom. 1. Hiſtor. plantar.<lb/>
Univerſal. cap.</hi> 6. vermeldet/ er habe zu Bo-<lb/>
nonien bey <hirendition="#aq">Ulyſſe Aldrovando/</hi> und zu Ve-<lb/>
rona bey <hirendition="#aq">Franciſco Calceolario,</hi> wie auch zu<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Y 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Vene-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[173/0189]
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
ten beeren/ das Unguentum populeon ge-
macht wird. Es waͤchſt auch an dieſem
Baum ein Hartz/ wie an den Pflaum- und
Kirſch-baͤumen. Man findet ihn allhier
vor dem Steinen-Thor/ bey dem Birßig-
Bach/ und dem Dorff Binningen/ allda
er meiſten-theils ſeine Frucht traget.
Der Libyſche Pappelbaum ſteigt hoh wie
die vorige/ iſt mit ſeinem Stamm und Rin-
de dem ſchwartzen gleich/ tragt laͤngere und
ſchwaͤrtzere Zapffen/ und ſind die blaͤtter
auch ſchwaͤrtzer/ haͤrter/ rundlicht/ an dem
umbkreiß zerkerft/ hangen an langen ſtie-
len/ darvon ſie auch jeder zeit zittern/ wenn
ſchon kein wind ſich erzeiget. Jſt in Teuͤtſch-
land und Boͤhmen wohl bekannt/ man nen-
net ihn Aſpenbaum/ daher das Sprichwort
kommet: Du zitterſt wie ein Aſpenlaub.
Er waͤchſt allhier auff dem Muttentzer-berg.
Johannes Bauhinus tom. I. Hiſtor. plantar. uni-
verſal. Lib. 8. Cap. 8. berichtet/ daß bey dem
Marckflecken Paſſavant/ welcher der Fuͤrſt-
lichen Abbtey Murbach zugehoͤrt/ und an
Burgund ſtoſſet/ die Rinde von den jungen
Aſpenbaͤumen in Manns-hoͤhe abgezogen
werde/ darauß mache man Facklen Brandons
genannt/ ſie brennen leichtlich/ und geben
ein hellen ſchein von ſich/ wie diejenigen/ ſo
auß Thannen-holtz/ oder von Wachs und
Hartz bereitet werden.
Der Americaniſche Pappelbaum hat kno-
dichte aͤſte/ auß deren jedem ein dickes/
ſtarckes/ breites und rundes Blatt an einem
kleinen ſtiel herfuͤrkombt/ er tragt laͤnglichte
Zapffen/ mit vielen kleinen beerlein bega-
bet/ die ſind am geſchmack hitzig/ etwas
geſaltzen/ und ziehen hefftig zuſammen. Er
iſt erſtlich von den Engliſchen Kauffleuthen
auß America gebracht worden/ wie Petrus
Pena und Matthias Lobelius in Adverſariis ſtir-
pium p. m. 441. berichtet.
Die Heyden/ welche bey dem Altar Her-
culis vor zeiten opfferten/ wurden mit den
Zweiglein und Blaͤttern des Pappelbaums
gekroͤnet/ denen die Salii, Prieſter deß Ab-
gotts Martis, nachfolgeten/ dahero Virgilius
Lib. 8. Æneidos ſchreibet:
Dixerat: Herculea bicolor cum populus umbra,
Velavitq́ue comas foliisq́ue innixa pependit.
Tum Salii ad cantus, incenſa altaria circum,
Populeis adſunt evincti tempora ramis.
Dieweilen die Pappelbaͤum meiſten theils
an den Waſſer-geſtaden herfuͤr kommen/
ware ihr Schatten den Alten ſehr ange-
nehm/ under welchen ſie ſich auffhielten/
darvon Horatius Lib. 2. Ode. 3. ſpricht:
Quà Pinus ingens albaq́ue Populus
Umbram hoſpitalem conſociare amant
Ramis, quà obliquo laborat
Lympha fugax trepidare rivo.
Eigenſchafft.
Beyde Pappelbaͤum/ darunder der
ſchwartze allein im Gebrauch/ haben viel
irdiſche theil/ mit etwas balſamiſchem Oel/
und gar wenigem fluͤchtigen ſaltz in ſich
verborgen/ daher ſie eine zimlich temperier-
te Eigenſchafft haben/ die Lebens-geiſter
wider zu ruhe zu bringen/ Schmertzen zu
linderen und zu kuͤhlen. Wird doch von den
Alten mehr warm als kalt geachtet.
Gebrauch.
Die Weiber legen die erſten Knoͤpflein des
ſchwartzen Pappelbaums in ihre Laugen/
damit ihre Haar ſchoͤn und lang wachſen.
Mangel
des Haars.
Der Safft/ welcher auß den holen Aſpen
fleuͤßt/ ſoll die Wartzen und Zittermaͤler
vertreiben.
Wartzen.
Zittermaͤ-
ler.
Das in den Apothecken gemachte Un-
guentum Populeon loͤſchet die Hitz der Fieber/
ſo man davon an die Schlaͤff/ und an die
Puͤlß der Haͤnde und Fuͤſſen ſtreichet. Stil-
let das von Hitzen herkommende Kopffwehe/
macht gelind ſchlaffen. Es vertreibet auch
die Entzuͤndung der guldenen Adern.
Hitz der
Fiebern.
Man kan auch im Fruͤhling auß den Pap-
pel-knoſpen oder Schoͤßlein/ ehe die Blaͤt-
ter außbrechen/ ein Oel oder Saͤlblein ko-
chen/ wenn man ſie verhackt und in ſchwei-
nen Schmerꝛ ein wenig ſiedet/ hernach auß-
truckt und erkalten laͤßt. Solch Saͤlblein
iſt von mir in Brand/ es ſey von was fuͤr
feur es immer wolle/ wie auch in geringen
Haut-entzuͤndungen/ Zittermaͤhlern/ da
die aͤuſſerſte Haut von ſcharffen geſaltzenen
Feuchtigkeiten geſchunden worden; in Ge-
ſchwulſt und Hitz der guldenen Adern/ ſehr
kuͤhlend und geſchwind heilend erfunden
worden; da man es offt laulicht uͤbergeſtri-
chen. Gleiche Wuͤrckungen hat auch das
auß denen mit Roſen-oͤl gekochten Pappel-
knoſpen außgetruckte Oel.
Brand/
Zittermaͤ-
ler/ Ge-
ſchundene
Haut/
Guldener
Ader-hitz.
CAPUT LXXXVI.
Erlenbaum. Alnus.
Namen.
ERlenbaum heißt Griechiſch/ _,
_. Lateiniſch/ Alnus, Jtaliaͤ-
niſch/ Alno. Frantzoͤſiſch/ Aune.
Spaniſch/ Aliſo. Engliſch/ Aldertree.
Daͤniſch/ Elletraͤ. Niderlaͤndiſch/ Elſen-
boom.
Geſtalt.
Der Erlenbaum iſt in Teutſchland und
Boͤhmen wohl bekannt/ waͤchſt gern an den
Waſſer-geſtaden und feuchten Gruͤnden/
traͤgt Blaͤtter wie die Haſelſtauden/ aber ſie
ſind dicker/ zaͤher oder glaͤtter/ gleich als
waͤre diß laub mit leim und fettigkeit uͤber-
zogen/ haben auch viel aͤderlein. Er brin-
get eine gruͤne laͤnglichte frucht oder knoſpen/
in geſtalt der Maulbeeren/ die iſt gleich wie
mit vielen ſchuͤpen zuſammengeſetzt/ zeiti-
get im Herbſt/ und hat inwendig ſchwartz-
gelben Samen. Etliche ſind gar unfrucht-
bar. Deß Baums Rinde iſt außwendig
ſchwartzlicht/ inwendig roͤthlicht. Das
holtz iſt weich und roth/ wird gebraucht zu
den Schiffen und Grundveſten der Haͤuſern
an waſſerichten oͤrtern/ denn im Waſſer
verdirbt es nimmer/ wird je laͤnger je ſtaͤr-
cker/ und gleich den Steinen/ auß der ur-
ſach legen die Venetianer Gruͤnde und
Pfaͤhle von Erlenholtz/ darauff ſie ihre
Haͤuſer ins Waſſer bawen.
Johannes Bauhinus tom. 1. Hiſtor. plantar.
Univerſal. cap. 6. vermeldet/ er habe zu Bo-
nonien bey Ulyſſe Aldrovando/ und zu Ve-
rona bey Franciſco Calceolario, wie auch zu
Vene-
Y 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/189>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.