Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Baum- und Staud-Gewächsen.
[Spaltenumbruch]


CAPUT LXXXVII.
[Abbildung] Bircken. Betula.
Namen.

BIrcken heisset Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] [fremdsprachliches Material - 2 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material - 4 Zeichen fehlen]. Lateinisch/ Betula. Jtaliä-
nisch/ Betula. Frantzösisch/ Bou-
leau.
Englisch/ Beechtree. Dänisch/ Birck/
Bircketrä. Niderländisch/ Berckenboom/
Berck/ Berckeler.

Gestalt.

Die Bircken ist fast überall ein bekandter
starcker Baum. Jn seiner Jugend bringet
er ein braune Rinde/ darnach so er auff-
komt/ werden die äussersten Rinden je länger
je weisser. Die Blätter vergleichen sich dem
schwartzen Pappelbaum/ allein daß sie klei-
ner/ inwendig rauher und grüner sind/ an
dem umbkreiß zerkerft/ und hanget jedes
sonderbar an kurtzen stielen. Sein Samen
bringet er in gedrähet oder runden zäpflein/
Julis, so denen am Haselbaum gleich sind/
herfür/ und läßt solche Zäpflein in dem
Herbst abfallen. Das Holtz ist weiß/ zähe
und biegig.

Dieser Baum ist vorzeiten in grossen Eh-
ren gewesen bey den Römeren/ denn die
Stattknechte haben ihn der Obrigkeit/ als
Ruthen vorher getragen. Man macht auch
jetzund Ruthen/ Bäsen/ Sättel und Reiffe
zu den Weinfässern darauß. Wird heut zu
tag zu Abstraffung der ungehorsamen Ju-
gend gebraucht.

Auß den Bircken werden die besten Kohlen
gemacht/ denn sie glüen lang/ und dämpffen
nicht ins Haupt/ derohalben brauchen sie
die Bergknappen/ wenn sie Metall oder Ertz
schmeltzen/ denn sie geben ein starckes Fewr.

Die Bircken wächst fast überall in Wäl-
den und Gebürgen/ auch an unfruchtbaren
örtern/ jedoch feuchtem Boden.

Jn Jtalien findet man sie selten. Jn
Franckreich sind ihrer gar viel/ daselbst
[Spaltenumbruch] kocht man auß den Rinden/ als die da fett
sind/ ein Pech/ auch schneiden sie Fackeln
darauß/ die brennen/ als wären sie mit Pech
geschmieret.

Eigenschafft.

Jn der Rinden und Blätteren dieses
Baums findet sich ein häuffiger wässeriger
Safft/ mit etwas Nitrosischen/ flüchtigen
Saltz-theilen/ und einem schwefelichten zä-
hen Gummi vergesellschafftet. Daher es
die Eigenschafft hat auffzulösen/ zu zerthei-
len/ das Geblüt zu reinigen/ den Harn zu
treiben/ Wunden und Schäden zu säuberen
und zu heilen.

Gebrauch.

Es ist under allen Bäumen kaum einer/
der so zeitlich den Safft an sich ziehet/ als
die Bircken/ denn gleich im anfang des Len-
tzens hat sie ihren Safft so vollkomlich/ daß
wenn sie mit einem Messer geritzt wird/ alß-
bald ein süsses lauter Wasser herauß fleüßt/
so man Bircken-wasser nennet. Von wel-
chem Fridericus Hoffmannus Lib. IV. Pharma-
cop. Med. Chym. Sect. 1. p. m.
413. nachdenck-
lich also schreibt. So man darvon Mor-Nieren-und
Blasen-
stein.
Schmertz-
liches har-
nen.
Hitzige
Leber.
Untüchtig-
keit zu den
ehelichen
Wercken.

gens nüchter ein Glaß-voll trincket/ haltet
man es für das beste Mittel zu verhütung
des Steins in den Nieren und Blasen. Den
alten Leuthen/ welche mit schmertzen har-
nen/ bekommet es auch wohl. Es löschet
die grosse hitz der Leber/ und dienet denjeni-
gen/ die durch Zauberey zu den ehelichen
Wercken untüchtig sind.

Der ordenliche und nutzliche Gebrauch
deß Bircken-saffts oder Wassers/ zu verhü-
tung des Nieren- und Blasen-steins/ beste-Nieren und
Blasen-
stein.

het in nachfolgenden Puncten. 1. Solle
man frischen/ süssen/ und kein sauren oder
johrenden Safft gebrauchen/ denn dieser
leichtlich grimmen oder kopffwehe verursa-
chet. 2. Solle man in den ersten Tagen
nicht über 12. loth trincken/ hernach allge-
mach biß auff 24. loth auffsteigen/ nachdem
es die Leibs-kräfften zulassen. 3. Solle man
auff den Trunck spatzieren. 4. Muß man
ihne Morgens nüchter trincken/ und vor
keiner Stund darauff essen. Wenn man
aber gespürrte/ daß der Magen dadurch ge-
schwächt wurde/ kan wohl ein stücklein gu-
ter Magen-täfelein gebraucht werden.
5. Wenn der Safft sich verstecken und der
Harn zuruck bleiben wollte/ können wohl
geringe Harn-treibende Artzneyen/ als
Fleisch-brühlein/ darinn Peterlein gekocht/
Terbenthin-pilulein/ oder andere dienliche
Mittel gebraucht werden. So Leibs-ver-
stopffungen sich anmeldeten/ wolle man sich
eines Hauß-clystiers bedienen. 6. Muß
man den Gebrauch dieses Saffts ohngefehr
drey Wochen fortsetzen. 7. Solle man
dieses Wasser im ersten Frühling/ ehe die
Blätter außbrechen/ auß der geritzten Rin-
den und ästlein samlen; denn so bald die
Blätter herfürkommen/ ist dieses Wasser
nicht mehr kräfftig. Einen nutzlichen Bir-
cken-wein zu machen/ nimmet man des fri-
schen Bircken-saffts zwölff theil/ Honig ein
theil/ läßts in einem ehrenen Kessel sieden/
und verschaumt es/ biß ein Ey oben-auff
schwimmen kan/ hernach thut man es in

ein
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch]


CAPUT LXXXVII.
[Abbildung] Bircken. Betula.
Namen.

BIrcken heiſſet Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] [fremdsprachliches Material – 2 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material – 4 Zeichen fehlen]. Lateiniſch/ Betula. Jtaliaͤ-
niſch/ Betula. Frantzoͤſiſch/ Bou-
leau.
Engliſch/ Beechtree. Daͤniſch/ Birck/
Bircketraͤ. Niderlaͤndiſch/ Berckenboom/
Berck/ Berckeler.

Geſtalt.

Die Bircken iſt faſt uͤberall ein bekandter
ſtarcker Baum. Jn ſeiner Jugend bringet
er ein braune Rinde/ darnach ſo er auff-
komt/ werden die aͤuſſerſten Rinden je laͤnger
je weiſſer. Die Blaͤtter vergleichen ſich dem
ſchwartzen Pappelbaum/ allein daß ſie klei-
ner/ inwendig rauher und gruͤner ſind/ an
dem umbkreiß zerkerft/ und hanget jedes
ſonderbar an kurtzen ſtielen. Sein Samen
bringet er in gedraͤhet oder runden zaͤpflein/
Julis, ſo denen am Haſelbaum gleich ſind/
herfuͤr/ und laͤßt ſolche Zaͤpflein in dem
Herbſt abfallen. Das Holtz iſt weiß/ zaͤhe
und biegig.

Dieſer Baum iſt vorzeiten in groſſen Eh-
ren geweſen bey den Roͤmeren/ denn die
Stattknechte haben ihn der Obrigkeit/ als
Ruthen vorher getragen. Man macht auch
jetzund Ruthen/ Baͤſen/ Saͤttel und Reiffe
zu den Weinfaͤſſern darauß. Wird heut zu
tag zu Abſtraffung der ungehorſamen Ju-
gend gebraucht.

Auß den Bircken werden die beſten Kohlen
gemacht/ denn ſie gluͤen lang/ und daͤmpffen
nicht ins Haupt/ derohalben brauchen ſie
die Bergknappen/ wenn ſie Metall oder Ertz
ſchmeltzen/ denn ſie geben ein ſtarckes Fewr.

Die Bircken waͤchſt faſt uͤberall in Waͤl-
den und Gebuͤrgen/ auch an unfruchtbaren
oͤrtern/ jedoch feuchtem Boden.

Jn Jtalien findet man ſie ſelten. Jn
Franckreich ſind ihrer gar viel/ daſelbſt
[Spaltenumbruch] kocht man auß den Rinden/ als die da fett
ſind/ ein Pech/ auch ſchneiden ſie Fackeln
darauß/ die brennen/ als waͤren ſie mit Pech
geſchmieret.

Eigenſchafft.

Jn der Rinden und Blaͤtteren dieſes
Baums findet ſich ein haͤuffiger waͤſſeriger
Safft/ mit etwas Nitroſiſchen/ fluͤchtigen
Saltz-theilen/ und einem ſchwefelichten zaͤ-
hen Gummi vergeſellſchafftet. Daher es
die Eigenſchafft hat auffzuloͤſen/ zu zerthei-
len/ das Gebluͤt zu reinigen/ den Harn zu
treiben/ Wunden und Schaͤden zu ſaͤuberen
und zu heilen.

Gebrauch.

Es iſt under allen Baͤumen kaum einer/
der ſo zeitlich den Safft an ſich ziehet/ als
die Bircken/ denn gleich im anfang des Len-
tzens hat ſie ihren Safft ſo vollkomlich/ daß
wenn ſie mit einem Meſſer geritzt wird/ alß-
bald ein ſuͤſſes lauter Waſſer herauß fleuͤßt/
ſo man Bircken-waſſer nennet. Von wel-
chem Fridericus Hoffmannus Lib. IV. Pharma-
cop. Med. Chym. Sect. 1. p. m.
413. nachdenck-
lich alſo ſchreibt. So man darvon Mor-Nieren-uñ
Blaſen-
ſtein.
Schmertz-
liches har-
nen.
Hitzige
Leber.
Untuͤchtig-
keit zu den
ehelichen
Wercken.

gens nuͤchter ein Glaß-voll trincket/ haltet
man es fuͤr das beſte Mittel zu verhuͤtung
des Steins in den Nieren und Blaſen. Den
alten Leuthen/ welche mit ſchmertzen har-
nen/ bekommet es auch wohl. Es loͤſchet
die groſſe hitz der Leber/ und dienet denjeni-
gen/ die durch Zauberey zu den ehelichen
Wercken untuͤchtig ſind.

Der ordenliche und nutzliche Gebrauch
deß Bircken-ſaffts oder Waſſers/ zu verhuͤ-
tung des Nieren- und Blaſen-ſteins/ beſte-Nieren uñ
Blaſen-
ſtein.

het in nachfolgenden Puncten. 1. Solle
man friſchen/ ſuͤſſen/ und kein ſauren oder
johrenden Safft gebrauchen/ denn dieſer
leichtlich grimmen oder kopffwehe verurſa-
chet. 2. Solle man in den erſten Tagen
nicht uͤber 12. loth trincken/ hernach allge-
mach biß auff 24. loth auffſteigen/ nachdem
es die Leibs-kraͤfften zulaſſen. 3. Solle man
auff den Trunck ſpatzieren. 4. Muß man
ihne Morgens nuͤchter trincken/ und vor
keiner Stund darauff eſſen. Wenn man
aber geſpuͤrꝛte/ daß der Magen dadurch ge-
ſchwaͤcht wurde/ kan wohl ein ſtuͤcklein gu-
ter Magen-taͤfelein gebraucht werden.
5. Wenn der Safft ſich verſtecken und der
Harn zuruck bleiben wollte/ koͤnnen wohl
geringe Harn-treibende Artzneyen/ als
Fleiſch-bruͤhlein/ darinn Peterlein gekocht/
Terbenthin-pilulein/ oder andere dienliche
Mittel gebraucht werden. So Leibs-ver-
ſtopffungen ſich anmeldeten/ wolle man ſich
eines Hauß-clyſtiers bedienen. 6. Muß
man den Gebrauch dieſes Saffts ohngefehr
drey Wochen fortſetzen. 7. Solle man
dieſes Waſſer im erſten Fruͤhling/ ehe die
Blaͤtter außbrechen/ auß der geritzten Rin-
den und aͤſtlein ſamlen; denn ſo bald die
Blaͤtter herfuͤrkommen/ iſt dieſes Waſſer
nicht mehr kraͤfftig. Einen nutzlichen Bir-
cken-wein zu machen/ nimmet man des fri-
ſchen Bircken-ſaffts zwoͤlff theil/ Honig ein
theil/ laͤßts in einem ehrenen Keſſel ſieden/
und verſchaumt es/ biß ein Ey oben-auff
ſchwimmen kan/ hernach thut man es in

ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0191" n="175"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Baum- und Staud-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en.</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
          </div>
        </div>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXXVII</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Bircken.</hi> <hi rendition="#aq">Betula.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">B</hi>Ircken hei&#x017F;&#x017F;et Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign> <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="2"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Betula.</hi> Jtalia&#x0364;-<lb/>
ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Betula.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Bou-<lb/>
leau.</hi> Engli&#x017F;ch/ Beechtree. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Birck/<lb/>
Bircketra&#x0364;. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Berckenboom/<lb/>
Berck/ Berckeler.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Bircken i&#x017F;t fa&#x017F;t u&#x0364;berall ein bekandter<lb/>
&#x017F;tarcker Baum. Jn &#x017F;einer Jugend bringet<lb/>
er ein braune Rinde/ darnach &#x017F;o er auff-<lb/>
komt/ werden die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Rinden je la&#x0364;nger<lb/>
je wei&#x017F;&#x017F;er. Die Bla&#x0364;tter vergleichen &#x017F;ich dem<lb/>
&#x017F;chwartzen Pappelbaum/ allein daß &#x017F;ie klei-<lb/>
ner/ inwendig rauher und gru&#x0364;ner &#x017F;ind/ an<lb/>
dem umbkreiß zerkerft/ und hanget jedes<lb/>
&#x017F;onderbar an kurtzen &#x017F;tielen. Sein Samen<lb/>
bringet er in gedra&#x0364;het oder runden za&#x0364;pflein/<lb/><hi rendition="#aq">Julis,</hi> &#x017F;o denen am Ha&#x017F;elbaum gleich &#x017F;ind/<lb/>
herfu&#x0364;r/ und la&#x0364;ßt &#x017F;olche Za&#x0364;pflein in dem<lb/>
Herb&#x017F;t abfallen. Das Holtz i&#x017F;t weiß/ za&#x0364;he<lb/>
und biegig.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Baum i&#x017F;t vorzeiten in gro&#x017F;&#x017F;en Eh-<lb/>
ren gewe&#x017F;en bey den Ro&#x0364;meren/ denn die<lb/>
Stattknechte haben ihn der Obrigkeit/ als<lb/>
Ruthen vorher getragen. Man macht auch<lb/>
jetzund Ruthen/ Ba&#x0364;&#x017F;en/ Sa&#x0364;ttel und Reiffe<lb/>
zu den Weinfa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern darauß. Wird heut zu<lb/>
tag zu Ab&#x017F;traffung der ungehor&#x017F;amen Ju-<lb/>
gend gebraucht.</p><lb/>
            <p>Auß den Bircken werden die be&#x017F;ten Kohlen<lb/>
gemacht/ denn &#x017F;ie glu&#x0364;en lang/ und da&#x0364;mpffen<lb/>
nicht ins Haupt/ derohalben brauchen &#x017F;ie<lb/>
die Bergknappen/ wenn &#x017F;ie Metall oder Ertz<lb/>
&#x017F;chmeltzen/ denn &#x017F;ie geben ein &#x017F;tarckes Fewr.</p><lb/>
            <p>Die Bircken wa&#x0364;ch&#x017F;t fa&#x017F;t u&#x0364;berall in Wa&#x0364;l-<lb/>
den und Gebu&#x0364;rgen/ auch an unfruchtbaren<lb/>
o&#x0364;rtern/ jedoch feuchtem Boden.</p><lb/>
            <p>Jn Jtalien findet man &#x017F;ie &#x017F;elten. Jn<lb/>
Franckreich &#x017F;ind ihrer gar viel/ da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/><cb/>
kocht man auß den Rinden/ als die da fett<lb/>
&#x017F;ind/ ein Pech/ auch &#x017F;chneiden &#x017F;ie Fackeln<lb/>
darauß/ die brennen/ als wa&#x0364;ren &#x017F;ie mit Pech<lb/>
ge&#x017F;chmieret.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Jn der Rinden und Bla&#x0364;tteren die&#x017F;es<lb/>
Baums findet &#x017F;ich ein ha&#x0364;uffiger wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;eriger<lb/>
Safft/ mit etwas Nitro&#x017F;i&#x017F;chen/ flu&#x0364;chtigen<lb/>
Saltz-theilen/ und einem &#x017F;chwefelichten za&#x0364;-<lb/>
hen Gummi verge&#x017F;ell&#x017F;chafftet. Daher es<lb/>
die Eigen&#x017F;chafft hat auffzulo&#x0364;&#x017F;en/ zu zerthei-<lb/>
len/ das Geblu&#x0364;t zu reinigen/ den Harn zu<lb/>
treiben/ Wunden und Scha&#x0364;den zu &#x017F;a&#x0364;uberen<lb/>
und zu heilen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t under allen Ba&#x0364;umen kaum einer/<lb/>
der &#x017F;o zeitlich den Safft an &#x017F;ich ziehet/ als<lb/>
die Bircken/ denn gleich im anfang des Len-<lb/>
tzens hat &#x017F;ie ihren Safft &#x017F;o vollkomlich/ daß<lb/>
wenn &#x017F;ie mit einem Me&#x017F;&#x017F;er geritzt wird/ alß-<lb/>
bald ein &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;es lauter Wa&#x017F;&#x017F;er herauß fleu&#x0364;ßt/<lb/>
&#x017F;o man Bircken-wa&#x017F;&#x017F;er nennet. Von wel-<lb/>
chem <hi rendition="#aq">Fridericus Hoffmannus Lib. IV. Pharma-<lb/>
cop. Med. Chym. Sect. 1. p. m.</hi> 413. nachdenck-<lb/>
lich al&#x017F;o &#x017F;chreibt. So man darvon Mor-<note place="right">Nieren-uñ<lb/>
Bla&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;tein.<lb/>
Schmertz-<lb/>
liches har-<lb/>
nen.<lb/>
Hitzige<lb/>
Leber.<lb/>
Untu&#x0364;chtig-<lb/>
keit zu den<lb/>
ehelichen<lb/>
Wercken.</note><lb/>
gens nu&#x0364;chter ein Glaß-voll trincket/ haltet<lb/>
man es fu&#x0364;r das be&#x017F;te Mittel zu verhu&#x0364;tung<lb/>
des Steins in den Nieren und Bla&#x017F;en. Den<lb/>
alten Leuthen/ welche mit &#x017F;chmertzen har-<lb/>
nen/ bekommet es auch wohl. Es lo&#x0364;&#x017F;chet<lb/>
die gro&#x017F;&#x017F;e hitz der Leber/ und dienet denjeni-<lb/>
gen/ die durch Zauberey zu den ehelichen<lb/>
Wercken untu&#x0364;chtig &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Der ordenliche und nutzliche Gebrauch<lb/>
deß Bircken-&#x017F;affts oder Wa&#x017F;&#x017F;ers/ zu verhu&#x0364;-<lb/>
tung des Nieren- und Bla&#x017F;en-&#x017F;teins/ be&#x017F;te-<note place="right">Nieren uñ<lb/>
Bla&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;tein.</note><lb/>
het in nachfolgenden Puncten. 1. Solle<lb/>
man fri&#x017F;chen/ &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und kein &#x017F;auren oder<lb/>
johrenden Safft gebrauchen/ denn die&#x017F;er<lb/>
leichtlich grimmen oder kopffwehe verur&#x017F;a-<lb/>
chet. 2. Solle man in den er&#x017F;ten Tagen<lb/>
nicht u&#x0364;ber 12. loth trincken/ hernach allge-<lb/>
mach biß auff 24. loth auff&#x017F;teigen/ nachdem<lb/>
es die Leibs-kra&#x0364;fften zula&#x017F;&#x017F;en. 3. Solle man<lb/>
auff den Trunck &#x017F;patzieren. 4. Muß man<lb/>
ihne Morgens nu&#x0364;chter trincken/ und vor<lb/>
keiner Stund darauff e&#x017F;&#x017F;en. Wenn man<lb/>
aber ge&#x017F;pu&#x0364;r&#xA75B;te/ daß der Magen dadurch ge-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;cht wurde/ kan wohl ein &#x017F;tu&#x0364;cklein gu-<lb/>
ter Magen-ta&#x0364;felein gebraucht werden.<lb/>
5. Wenn der Safft &#x017F;ich ver&#x017F;tecken und der<lb/>
Harn zuruck bleiben wollte/ ko&#x0364;nnen wohl<lb/>
geringe Harn-treibende Artzneyen/ als<lb/>
Flei&#x017F;ch-bru&#x0364;hlein/ darinn Peterlein gekocht/<lb/>
Terbenthin-pilulein/ oder andere dienliche<lb/>
Mittel gebraucht werden. So Leibs-ver-<lb/>
&#x017F;topffungen &#x017F;ich anmeldeten/ wolle man &#x017F;ich<lb/>
eines Hauß-cly&#x017F;tiers bedienen. 6. Muß<lb/>
man den Gebrauch die&#x017F;es Saffts ohngefehr<lb/>
drey Wochen fort&#x017F;etzen. 7. Solle man<lb/>
die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er im er&#x017F;ten Fru&#x0364;hling/ ehe die<lb/>
Bla&#x0364;tter außbrechen/ auß der geritzten Rin-<lb/>
den und a&#x0364;&#x017F;tlein &#x017F;amlen; denn &#x017F;o bald die<lb/>
Bla&#x0364;tter herfu&#x0364;rkommen/ i&#x017F;t die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
nicht mehr kra&#x0364;fftig. Einen nutzlichen Bir-<lb/>
cken-wein zu machen/ nimmet man des fri-<lb/>
&#x017F;chen Bircken-&#x017F;affts zwo&#x0364;lff theil/ Honig ein<lb/>
theil/ la&#x0364;ßts in einem ehrenen Ke&#x017F;&#x017F;el &#x017F;ieden/<lb/>
und ver&#x017F;chaumt es/ biß ein Ey oben-auff<lb/>
&#x017F;chwimmen kan/ hernach thut man es in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0191] Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. CAPUT LXXXVII. [Abbildung Bircken. Betula. ] Namen. BIrcken heiſſet Griechiſch/ _ __- ____. Lateiniſch/ Betula. Jtaliaͤ- niſch/ Betula. Frantzoͤſiſch/ Bou- leau. Engliſch/ Beechtree. Daͤniſch/ Birck/ Bircketraͤ. Niderlaͤndiſch/ Berckenboom/ Berck/ Berckeler. Geſtalt. Die Bircken iſt faſt uͤberall ein bekandter ſtarcker Baum. Jn ſeiner Jugend bringet er ein braune Rinde/ darnach ſo er auff- komt/ werden die aͤuſſerſten Rinden je laͤnger je weiſſer. Die Blaͤtter vergleichen ſich dem ſchwartzen Pappelbaum/ allein daß ſie klei- ner/ inwendig rauher und gruͤner ſind/ an dem umbkreiß zerkerft/ und hanget jedes ſonderbar an kurtzen ſtielen. Sein Samen bringet er in gedraͤhet oder runden zaͤpflein/ Julis, ſo denen am Haſelbaum gleich ſind/ herfuͤr/ und laͤßt ſolche Zaͤpflein in dem Herbſt abfallen. Das Holtz iſt weiß/ zaͤhe und biegig. Dieſer Baum iſt vorzeiten in groſſen Eh- ren geweſen bey den Roͤmeren/ denn die Stattknechte haben ihn der Obrigkeit/ als Ruthen vorher getragen. Man macht auch jetzund Ruthen/ Baͤſen/ Saͤttel und Reiffe zu den Weinfaͤſſern darauß. Wird heut zu tag zu Abſtraffung der ungehorſamen Ju- gend gebraucht. Auß den Bircken werden die beſten Kohlen gemacht/ denn ſie gluͤen lang/ und daͤmpffen nicht ins Haupt/ derohalben brauchen ſie die Bergknappen/ wenn ſie Metall oder Ertz ſchmeltzen/ denn ſie geben ein ſtarckes Fewr. Die Bircken waͤchſt faſt uͤberall in Waͤl- den und Gebuͤrgen/ auch an unfruchtbaren oͤrtern/ jedoch feuchtem Boden. Jn Jtalien findet man ſie ſelten. Jn Franckreich ſind ihrer gar viel/ daſelbſt kocht man auß den Rinden/ als die da fett ſind/ ein Pech/ auch ſchneiden ſie Fackeln darauß/ die brennen/ als waͤren ſie mit Pech geſchmieret. Eigenſchafft. Jn der Rinden und Blaͤtteren dieſes Baums findet ſich ein haͤuffiger waͤſſeriger Safft/ mit etwas Nitroſiſchen/ fluͤchtigen Saltz-theilen/ und einem ſchwefelichten zaͤ- hen Gummi vergeſellſchafftet. Daher es die Eigenſchafft hat auffzuloͤſen/ zu zerthei- len/ das Gebluͤt zu reinigen/ den Harn zu treiben/ Wunden und Schaͤden zu ſaͤuberen und zu heilen. Gebrauch. Es iſt under allen Baͤumen kaum einer/ der ſo zeitlich den Safft an ſich ziehet/ als die Bircken/ denn gleich im anfang des Len- tzens hat ſie ihren Safft ſo vollkomlich/ daß wenn ſie mit einem Meſſer geritzt wird/ alß- bald ein ſuͤſſes lauter Waſſer herauß fleuͤßt/ ſo man Bircken-waſſer nennet. Von wel- chem Fridericus Hoffmannus Lib. IV. Pharma- cop. Med. Chym. Sect. 1. p. m. 413. nachdenck- lich alſo ſchreibt. So man darvon Mor- gens nuͤchter ein Glaß-voll trincket/ haltet man es fuͤr das beſte Mittel zu verhuͤtung des Steins in den Nieren und Blaſen. Den alten Leuthen/ welche mit ſchmertzen har- nen/ bekommet es auch wohl. Es loͤſchet die groſſe hitz der Leber/ und dienet denjeni- gen/ die durch Zauberey zu den ehelichen Wercken untuͤchtig ſind. Nieren-uñ Blaſen- ſtein. Schmertz- liches har- nen. Hitzige Leber. Untuͤchtig- keit zu den ehelichen Wercken. Der ordenliche und nutzliche Gebrauch deß Bircken-ſaffts oder Waſſers/ zu verhuͤ- tung des Nieren- und Blaſen-ſteins/ beſte- het in nachfolgenden Puncten. 1. Solle man friſchen/ ſuͤſſen/ und kein ſauren oder johrenden Safft gebrauchen/ denn dieſer leichtlich grimmen oder kopffwehe verurſa- chet. 2. Solle man in den erſten Tagen nicht uͤber 12. loth trincken/ hernach allge- mach biß auff 24. loth auffſteigen/ nachdem es die Leibs-kraͤfften zulaſſen. 3. Solle man auff den Trunck ſpatzieren. 4. Muß man ihne Morgens nuͤchter trincken/ und vor keiner Stund darauff eſſen. Wenn man aber geſpuͤrꝛte/ daß der Magen dadurch ge- ſchwaͤcht wurde/ kan wohl ein ſtuͤcklein gu- ter Magen-taͤfelein gebraucht werden. 5. Wenn der Safft ſich verſtecken und der Harn zuruck bleiben wollte/ koͤnnen wohl geringe Harn-treibende Artzneyen/ als Fleiſch-bruͤhlein/ darinn Peterlein gekocht/ Terbenthin-pilulein/ oder andere dienliche Mittel gebraucht werden. So Leibs-ver- ſtopffungen ſich anmeldeten/ wolle man ſich eines Hauß-clyſtiers bedienen. 6. Muß man den Gebrauch dieſes Saffts ohngefehr drey Wochen fortſetzen. 7. Solle man dieſes Waſſer im erſten Fruͤhling/ ehe die Blaͤtter außbrechen/ auß der geritzten Rin- den und aͤſtlein ſamlen; denn ſo bald die Blaͤtter herfuͤrkommen/ iſt dieſes Waſſer nicht mehr kraͤfftig. Einen nutzlichen Bir- cken-wein zu machen/ nimmet man des fri- ſchen Bircken-ſaffts zwoͤlff theil/ Honig ein theil/ laͤßts in einem ehrenen Keſſel ſieden/ und verſchaumt es/ biß ein Ey oben-auff ſchwimmen kan/ hernach thut man es in ein Nieren uñ Blaſen- ſtein.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/191
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/191>, abgerufen am 25.11.2024.