Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Erste Buch/
[Spaltenumbruch] ein höltzernes Fäßlein/ hencket ein Säcklein
darein/ in welchem zween oder drey Löffel-
voll Bierheffen/ und Nägelein 1. oder 2.
quintlein gebunden sind/ und läßt es also
verjähren/ der also verjohrene Safft/
welches zu zeiten in 12. Tagen auch öffter-
mahls später geschicht/ wird von der tru-
sen abgelassen/ und im weinkeller zum ge-
brauch auffbehalten. Dieses Tranck ist in-
sonderheit im Winter nutzlich Morgens
nüchter/ nachdem man zuvor ein Brüh-
lein genommen/ auff 6. oder 8. loth getrun-
cken/ denn dardurch die Nieren vom Sand
entlediget werden. 8. So man den Bir-
cken-safft in erdinen Geschirren oder zinne-
nen Flaschen lang begehrt auffzubehalten/
kan man ihnen nur mit ein wenig Schwefel-
rauch einbrennen.

Etliche pflegen diesen Safft mit fleiß zu
Wasser-
sucht.
destillieren. Er wird also sonderlich gelo-
bet in der Wassersucht/ mit Hollunder-was-
ser vermischt/ und offt darvon getruncken.
Flecken
und Masen
des Leibs.
Mund-
fäule.
Dieses Wasser tilget auch auß die Flecken
und Masen am Leib/ macht ein klare Haut/
heilet die Mundfäule/ so man den Mund
damit außschwencket.

So man den Pferden die Füß mit Bir-
cken-safft reibet/ bekommen sie darvon gute
Füß.

Schlechte Leuthe lassen Bircken-laub in
wasser sieden/ und baden darinn für die
Räude.Räude/ ist sehr gut/ insonderheit so man
noch zwey theil Weinstein und ein theil
Salpeter darmit siedet.

Auff dieses Baums weisse Rinde haben die
Alten geschrieben/ ehe denn das Papier er-
funden worden.

An diesem Baum wächst zuweilen ein
Guldener
Aderen-
fluß.
Schwamm/ welcher gedörrt zu Pulver ge-
bracht/ und auff die guldenen Aderen ge-
legt/ deroselben Flüß alsobald stillet.



CAPUT LXXXVIII.
Rüstholtz. Ulmus.
Namen.

Rüstholtz/ Rüstbaum/ Lindbast oder
Ulmenbaum heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt].
Lateinisch/ Ulmus. Jtaliänisch/
Olmo. Frantzösisch/ Orme, Ormeau. Spa-
nisch/ Olmo. Englisch/ Elmetree. Dä-
nisch/ Ulmträ/ Elmeträ/ Elm/ Ulm. Ni-
derländisch/ Olmboom/ Olm.

Geschlecht und Gestalt.

Jns gemein werden von den Botanicis nur
zwey Geschlechte dieses Baums beschrieben.
Johannes Rajus aber gedencket viererley Ar-
ten oder Geschlechten.

1. Das erste Geschlecht ist der gemeinste
Rüstbaum/ Ulmus vulgatissimus folio lato
scabro, Ger. emac.
Jst ein grosser/ dicker
Baum mit vielen ästen; hat an seinen jun-
gen ästen ein äschfarb-röthlichte Rinden/ so
da bald glatt/ bald mit tieffen durch die län-
ge gehenden Spälten begabet/ im übrigen
sehr zähe. Die Rinde deß veralteten Baums
theilet sich in Spälte auß/ und ist sehr un-
gleich und runtzlicht. Das innere holtz zie-
het sich der farbe nach von gelb auff roth;
ist sonsten sehr hart und zähe/ sonderlich wenn
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Rüstholtz. Ulmus.
es dürr worden. Seine Blüthe kombt auß
den knödlein der äussersten ästen herfür/ auß
vielen schwartz-röthlichten zäserlein oder
Staminibus bestehend. Darauff folgen die
Hülsen oder flachen Täschlein/ welche ins
gemein ablang/ rund/ groß und dünn/ auch
einen kleinen/ zarten/ flachen/ weissen/ süs-
sen Samen in sich haben/ der da in dem
Mund zerkewet/ viel Safft/ so wohl als
die Rinde/ gibet. Endlich nach dem Sa-
men erscheinen auch die Blätter/ welche an-
fangs hell/ schön grün/ hernach aber dun-
ckel-grün/ beneben ablang/ krauß/ zerkerft/
3. biß 4. Finger lang/ und 2. biß 3. qwer-
Finger breit; je eines nach dem andern an
den ästen hangend. An den Blättern aber
wachsen jährlich kleine/ etwas runde/ hoge-
richte/ hole Täschlein/ underschiedlicher fi-
guren; darinnen ein zäher schleimichter safft
sich befindet/ auß welchem kleine Würmlein
wachsen. Dieser Safft wird im May/ ehe
die Würme darauß wachsen/ gesamlet.

2. Das andere Geschlecht/ Ulmus folio
glabro, Ger. emac.
ist diesem ersten gantz gleich/
an grösse und anderem/ außgenommen/ daß
es mehr nidergebogene/ und in die breite sich
außdähnende äste/ wie auch beyderseits glatte
Blätter hat.

3. Das dritte Geschlecht ist der kleine
Rüstbaum/ Ulmus minor folio angusto sca-
bro, Ger. emac. minor, Park.
Jst den vorigen
Geschlechtern an gestalt durchauß gleich/
außgenommen/ daß er kleiner und nidriger ist.

4. Das vierdte ist Ulmus latissimo folio
scabro, Ger. emac.
Wächst in ein merckliche
höhe auff; hat ein äusserlich schwärtzere Rin-
den/ als das erste Geschlecht/ sonsten aber
auch so zähe. Das holtz aber ist nicht so fest
und zähe/ als desselben; die Blätter sind län-
ger und breiter als der vorigen/ beyderseits
rauch.

Denck-

Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch] ein hoͤltzernes Faͤßlein/ hencket ein Saͤcklein
darein/ in welchem zween oder drey Loͤffel-
voll Bierheffen/ und Naͤgelein 1. oder 2.
quintlein gebunden ſind/ und laͤßt es alſo
verjaͤhren/ der alſo verjohrene Safft/
welches zu zeiten in 12. Tagen auch oͤffter-
mahls ſpaͤter geſchicht/ wird von der tru-
ſen abgelaſſen/ und im weinkeller zum ge-
brauch auffbehalten. Dieſes Tranck iſt in-
ſonderheit im Winter nutzlich Morgens
nuͤchter/ nachdem man zuvor ein Bruͤh-
lein genommen/ auff 6. oder 8. loth getrun-
cken/ denn dardurch die Nieren vom Sand
entlediget werden. 8. So man den Bir-
cken-ſafft in erdinen Geſchirꝛen oder zinne-
nen Flaſchen lang begehrt auffzubehalten/
kan man ihnen nur mit ein wenig Schwefel-
rauch einbrennen.

Etliche pflegen dieſen Safft mit fleiß zu
Waſſer-
ſucht.
deſtillieren. Er wird alſo ſonderlich gelo-
bet in der Waſſerſucht/ mit Hollunder-waſ-
ſer vermiſcht/ und offt darvon getruncken.
Flecken
und Maſen
des Leibs.
Mund-
faͤule.
Dieſes Waſſer tilget auch auß die Flecken
und Maſen am Leib/ macht ein klare Haut/
heilet die Mundfaͤule/ ſo man den Mund
damit außſchwencket.

So man den Pferden die Fuͤß mit Bir-
cken-ſafft reibet/ bekommen ſie darvon gute
Fuͤß.

Schlechte Leuthe laſſen Bircken-laub in
waſſer ſieden/ und baden darinn fuͤr die
Raͤude.Raͤude/ iſt ſehr gut/ inſonderheit ſo man
noch zwey theil Weinſtein und ein theil
Salpeter darmit ſiedet.

Auff dieſes Baums weiſſe Rinde haben die
Alten geſchrieben/ ehe denn das Papier er-
funden worden.

An dieſem Baum waͤchſt zuweilen ein
Guldener
Aderen-
fluß.
Schwamm/ welcher gedoͤrꝛt zu Pulver ge-
bracht/ und auff die guldenen Aderen ge-
legt/ deroſelben Fluͤß alſobald ſtillet.



CAPUT LXXXVIII.
Ruͤſtholtz. Ulmus.
Namen.

Ruͤſtholtz/ Ruͤſtbaum/ Lindbaſt oder
Ulmenbaum heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt].
Lateiniſch/ Ulmus. Jtaliaͤniſch/
Olmo. Frantzoͤſiſch/ Orme, Ormeau. Spa-
niſch/ Olmo. Engliſch/ Elmetree. Daͤ-
niſch/ Ulmtraͤ/ Elmetraͤ/ Elm/ Ulm. Ni-
derlaͤndiſch/ Olmboom/ Olm.

Geſchlecht und Geſtalt.

Jns gemein werden von den Botanicis nur
zwey Geſchlechte dieſes Baums beſchrieben.
Johannes Rajus aber gedencket viererley Ar-
ten oder Geſchlechten.

1. Das erſte Geſchlecht iſt der gemeinſte
Ruͤſtbaum/ Ulmus vulgatiſſimus folio lato
ſcabro, Ger. emac.
Jſt ein groſſer/ dicker
Baum mit vielen aͤſten; hat an ſeinen jun-
gen aͤſten ein aͤſchfarb-roͤthlichte Rinden/ ſo
da bald glatt/ bald mit tieffen durch die laͤn-
ge gehenden Spaͤlten begabet/ im uͤbrigen
ſehr zaͤhe. Die Rinde deß veralteten Baums
theilet ſich in Spaͤlte auß/ und iſt ſehr un-
gleich und runtzlicht. Das innere holtz zie-
het ſich der farbe nach von gelb auff roth;
iſt ſonſten ſehr hart und zaͤhe/ ſonderlich wenn
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Ruͤſtholtz. Ulmus.
es duͤrꝛ worden. Seine Bluͤthe kombt auß
den knoͤdlein der aͤuſſerſten aͤſten herfuͤr/ auß
vielen ſchwartz-roͤthlichten zaͤſerlein oder
Staminibus beſtehend. Darauff folgen die
Huͤlſen oder flachen Taͤſchlein/ welche ins
gemein ablang/ rund/ groß und duͤnn/ auch
einen kleinen/ zarten/ flachen/ weiſſen/ ſuͤſ-
ſen Samen in ſich haben/ der da in dem
Mund zerkewet/ viel Safft/ ſo wohl als
die Rinde/ gibet. Endlich nach dem Sa-
men erſcheinen auch die Blaͤtter/ welche an-
fangs hell/ ſchoͤn gruͤn/ hernach aber dun-
ckel-gruͤn/ beneben ablang/ krauß/ zerkerft/
3. biß 4. Finger lang/ und 2. biß 3. qwer-
Finger breit; je eines nach dem andern an
den aͤſten hangend. An den Blaͤttern aber
wachſen jaͤhrlich kleine/ etwas runde/ hoge-
richte/ hole Taͤſchlein/ underſchiedlicher fi-
guren; darinnen ein zaͤher ſchleimichter ſafft
ſich befindet/ auß welchem kleine Wuͤrmlein
wachſen. Dieſer Safft wird im May/ ehe
die Wuͤrme darauß wachſen/ geſamlet.

2. Das andere Geſchlecht/ Ulmus folio
glabro, Ger. emac.
iſt dieſem erſten gantz gleich/
an groͤſſe und anderem/ außgenommen/ daß
es mehr nidergebogene/ und in die breite ſich
außdaͤhnende aͤſte/ wie auch beyderſeits glatte
Blaͤtter hat.

3. Das dritte Geſchlecht iſt der kleine
Ruͤſtbaum/ Ulmus minor folio anguſto ſca-
bro, Ger. emac. minor, Park.
Jſt den vorigen
Geſchlechtern an geſtalt durchauß gleich/
außgenom̃en/ daß er kleiner und nidriger iſt.

4. Das vierdte iſt Ulmus latiſſimo folio
ſcabro, Ger. emac.
Waͤchſt in ein merckliche
hoͤhe auff; hat ein aͤuſſerlich ſchwaͤrtzere Rin-
den/ als das erſte Geſchlecht/ ſonſten aber
auch ſo zaͤhe. Das holtz aber iſt nicht ſo feſt
und zaͤhe/ als deſſelben; die Blaͤtter ſind laͤn-
ger und breiter als der vorigen/ beyderſeits
rauch.

Denck-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0192" n="176"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Er&#x017F;te Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
ein ho&#x0364;ltzernes Fa&#x0364;ßlein/ hencket ein Sa&#x0364;cklein<lb/>
darein/ in welchem zween oder drey Lo&#x0364;ffel-<lb/>
voll Bierheffen/ und Na&#x0364;gelein 1. oder 2.<lb/>
quintlein gebunden &#x017F;ind/ und la&#x0364;ßt es al&#x017F;o<lb/>
verja&#x0364;hren/ der al&#x017F;o verjohrene Safft/<lb/>
welches zu zeiten in 12. Tagen auch o&#x0364;ffter-<lb/>
mahls &#x017F;pa&#x0364;ter ge&#x017F;chicht/ wird von der tru-<lb/>
&#x017F;en abgela&#x017F;&#x017F;en/ und im weinkeller zum ge-<lb/>
brauch auffbehalten. Die&#x017F;es Tranck i&#x017F;t in-<lb/>
&#x017F;onderheit im Winter nutzlich Morgens<lb/>
nu&#x0364;chter/ nachdem man zuvor ein Bru&#x0364;h-<lb/>
lein genommen/ auff 6. oder 8. loth getrun-<lb/>
cken/ denn dardurch die Nieren vom Sand<lb/>
entlediget werden. 8. So man den Bir-<lb/>
cken-&#x017F;afft in erdinen Ge&#x017F;chir&#xA75B;en oder zinne-<lb/>
nen Fla&#x017F;chen lang begehrt auffzubehalten/<lb/>
kan man ihnen nur mit ein wenig Schwefel-<lb/>
rauch einbrennen.</p><lb/>
            <p>Etliche pflegen die&#x017F;en Safft mit fleiß zu<lb/><note place="left">Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;ucht.</note>de&#x017F;tillieren. Er wird al&#x017F;o &#x017F;onderlich gelo-<lb/>
bet in der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht/ mit Hollunder-wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er vermi&#x017F;cht/ und offt darvon getruncken.<lb/><note place="left">Flecken<lb/>
und Ma&#x017F;en<lb/>
des Leibs.<lb/>
Mund-<lb/>
fa&#x0364;ule.</note>Die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er tilget auch auß die Flecken<lb/>
und Ma&#x017F;en am Leib/ macht ein klare Haut/<lb/>
heilet die Mundfa&#x0364;ule/ &#x017F;o man den Mund<lb/>
damit auß&#x017F;chwencket.</p><lb/>
            <p>So man den Pferden die Fu&#x0364;ß mit Bir-<lb/>
cken-&#x017F;afft reibet/ bekommen &#x017F;ie darvon gute<lb/>
Fu&#x0364;ß.</p><lb/>
            <p>Schlechte Leuthe la&#x017F;&#x017F;en Bircken-laub in<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ieden/ und baden darinn fu&#x0364;r die<lb/><note place="left">Ra&#x0364;ude.</note>Ra&#x0364;ude/ i&#x017F;t &#x017F;ehr gut/ in&#x017F;onderheit &#x017F;o man<lb/>
noch zwey theil Wein&#x017F;tein und ein theil<lb/>
Salpeter darmit &#x017F;iedet.</p><lb/>
            <p>Auff die&#x017F;es Baums wei&#x017F;&#x017F;e Rinde haben die<lb/>
Alten ge&#x017F;chrieben/ ehe denn das Papier er-<lb/>
funden worden.</p><lb/>
            <p>An die&#x017F;em Baum wa&#x0364;ch&#x017F;t zuweilen ein<lb/><note place="left">Guldener<lb/>
Aderen-<lb/>
fluß.</note>Schwamm/ welcher gedo&#x0364;r&#xA75B;t zu Pulver ge-<lb/>
bracht/ und auff die guldenen Aderen ge-<lb/>
legt/ dero&#x017F;elben Flu&#x0364;ß al&#x017F;obald &#x017F;tillet.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXXVIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Ru&#x0364;&#x017F;tholtz.</hi> <hi rendition="#aq">Ulmus.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">R</hi>u&#x0364;&#x017F;tholtz/ Ru&#x0364;&#x017F;tbaum/ Lindba&#x017F;t oder<lb/>
Ulmenbaum heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/>
Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ulmus.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Olmo.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Orme, Ormeau.</hi> Spa-<lb/>
ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Olmo.</hi> Engli&#x017F;ch/ Elmetree. Da&#x0364;-<lb/>
ni&#x017F;ch/ Ulmtra&#x0364;/ Elmetra&#x0364;/ Elm/ Ulm. Ni-<lb/>
derla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Olmboom/ Olm.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Jns gemein werden von den <hi rendition="#aq">Botanicis</hi> nur<lb/>
zwey Ge&#x017F;chlechte die&#x017F;es Baums be&#x017F;chrieben.<lb/><hi rendition="#aq">Johannes Rajus</hi> aber gedencket viererley Ar-<lb/>
ten oder Ge&#x017F;chlechten.</p><lb/>
            <p>1. Das er&#x017F;te Ge&#x017F;chlecht i&#x017F;t der gemein&#x017F;te<lb/>
Ru&#x0364;&#x017F;tbaum/ <hi rendition="#aq">Ulmus vulgati&#x017F;&#x017F;imus folio lato<lb/>
&#x017F;cabro, <hi rendition="#i">Ger. emac.</hi></hi> J&#x017F;t ein gro&#x017F;&#x017F;er/ dicker<lb/>
Baum mit vielen a&#x0364;&#x017F;ten; hat an &#x017F;einen jun-<lb/>
gen a&#x0364;&#x017F;ten ein a&#x0364;&#x017F;chfarb-ro&#x0364;thlichte Rinden/ &#x017F;o<lb/>
da bald glatt/ bald mit tieffen durch die la&#x0364;n-<lb/>
ge gehenden Spa&#x0364;lten begabet/ im u&#x0364;brigen<lb/>
&#x017F;ehr za&#x0364;he. Die Rinde deß veralteten Baums<lb/>
theilet &#x017F;ich in Spa&#x0364;lte auß/ und i&#x017F;t &#x017F;ehr un-<lb/>
gleich und runtzlicht. Das innere holtz zie-<lb/>
het &#x017F;ich der farbe nach von gelb auff roth;<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;on&#x017F;ten &#x017F;ehr hart und za&#x0364;he/ &#x017F;onderlich wenn<lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Ru&#x0364;&#x017F;tholtz.</hi><hi rendition="#aq">Ulmus.</hi></hi></head><lb/></figure> es du&#x0364;r&#xA75B; worden. Seine Blu&#x0364;the kombt auß<lb/>
den kno&#x0364;dlein der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten a&#x0364;&#x017F;ten herfu&#x0364;r/ auß<lb/>
vielen &#x017F;chwartz-ro&#x0364;thlichten za&#x0364;&#x017F;erlein oder<lb/><hi rendition="#aq">Staminibus</hi> be&#x017F;tehend. Darauff folgen die<lb/>
Hu&#x0364;l&#x017F;en oder flachen Ta&#x0364;&#x017F;chlein/ welche ins<lb/>
gemein ablang/ rund/ groß und du&#x0364;nn/ auch<lb/>
einen kleinen/ zarten/ flachen/ wei&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;u&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Samen in &#x017F;ich haben/ der da in dem<lb/>
Mund zerkewet/ viel Safft/ &#x017F;o wohl als<lb/>
die Rinde/ gibet. Endlich nach dem Sa-<lb/>
men er&#x017F;cheinen auch die Bla&#x0364;tter/ welche an-<lb/>
fangs hell/ &#x017F;cho&#x0364;n gru&#x0364;n/ hernach aber dun-<lb/>
ckel-gru&#x0364;n/ beneben ablang/ krauß/ zerkerft/<lb/>
3. biß 4. Finger lang/ und 2. biß 3. qwer-<lb/>
Finger breit; je eines nach dem andern an<lb/>
den a&#x0364;&#x017F;ten hangend. An den Bla&#x0364;ttern aber<lb/>
wach&#x017F;en ja&#x0364;hrlich kleine/ etwas runde/ hoge-<lb/>
richte/ hole Ta&#x0364;&#x017F;chlein/ under&#x017F;chiedlicher fi-<lb/>
guren; darinnen ein za&#x0364;her &#x017F;chleimichter &#x017F;afft<lb/>
&#x017F;ich befindet/ auß welchem kleine Wu&#x0364;rmlein<lb/>
wach&#x017F;en. Die&#x017F;er Safft wird im May/ ehe<lb/>
die Wu&#x0364;rme darauß wach&#x017F;en/ ge&#x017F;amlet.</p><lb/>
            <p>2. Das andere Ge&#x017F;chlecht/ <hi rendition="#aq">Ulmus folio<lb/>
glabro, <hi rendition="#i">Ger. emac.</hi></hi> i&#x017F;t die&#x017F;em er&#x017F;ten gantz gleich/<lb/>
an gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und anderem/ außgenommen/ daß<lb/>
es mehr nidergebogene/ und in die breite &#x017F;ich<lb/>
außda&#x0364;hnende a&#x0364;&#x017F;te/ wie auch beyder&#x017F;eits glatte<lb/>
Bla&#x0364;tter hat.</p><lb/>
            <p>3. Das dritte Ge&#x017F;chlecht i&#x017F;t der kleine<lb/>
Ru&#x0364;&#x017F;tbaum/ <hi rendition="#aq">Ulmus minor folio angu&#x017F;to &#x017F;ca-<lb/>
bro, <hi rendition="#i">Ger. emac.</hi> minor, <hi rendition="#i">Park.</hi></hi> J&#x017F;t den vorigen<lb/>
Ge&#x017F;chlechtern an ge&#x017F;talt durchauß gleich/<lb/>
außgenom&#x0303;en/ daß er kleiner und nidriger i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>4. Das vierdte i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Ulmus lati&#x017F;&#x017F;imo folio<lb/>
&#x017F;cabro, <hi rendition="#i">Ger. emac.</hi></hi> Wa&#x0364;ch&#x017F;t in ein merckliche<lb/>
ho&#x0364;he auff; hat ein a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich &#x017F;chwa&#x0364;rtzere Rin-<lb/>
den/ als das er&#x017F;te Ge&#x017F;chlecht/ &#x017F;on&#x017F;ten aber<lb/>
auch &#x017F;o za&#x0364;he. Das holtz aber i&#x017F;t nicht &#x017F;o fe&#x017F;t<lb/>
und za&#x0364;he/ als de&#x017F;&#x017F;elben; die Bla&#x0364;tter &#x017F;ind la&#x0364;n-<lb/>
ger und breiter als der vorigen/ beyder&#x017F;eits<lb/>
rauch.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Denck-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0192] Das Erſte Buch/ ein hoͤltzernes Faͤßlein/ hencket ein Saͤcklein darein/ in welchem zween oder drey Loͤffel- voll Bierheffen/ und Naͤgelein 1. oder 2. quintlein gebunden ſind/ und laͤßt es alſo verjaͤhren/ der alſo verjohrene Safft/ welches zu zeiten in 12. Tagen auch oͤffter- mahls ſpaͤter geſchicht/ wird von der tru- ſen abgelaſſen/ und im weinkeller zum ge- brauch auffbehalten. Dieſes Tranck iſt in- ſonderheit im Winter nutzlich Morgens nuͤchter/ nachdem man zuvor ein Bruͤh- lein genommen/ auff 6. oder 8. loth getrun- cken/ denn dardurch die Nieren vom Sand entlediget werden. 8. So man den Bir- cken-ſafft in erdinen Geſchirꝛen oder zinne- nen Flaſchen lang begehrt auffzubehalten/ kan man ihnen nur mit ein wenig Schwefel- rauch einbrennen. Etliche pflegen dieſen Safft mit fleiß zu deſtillieren. Er wird alſo ſonderlich gelo- bet in der Waſſerſucht/ mit Hollunder-waſ- ſer vermiſcht/ und offt darvon getruncken. Dieſes Waſſer tilget auch auß die Flecken und Maſen am Leib/ macht ein klare Haut/ heilet die Mundfaͤule/ ſo man den Mund damit außſchwencket. Waſſer- ſucht. Flecken und Maſen des Leibs. Mund- faͤule. So man den Pferden die Fuͤß mit Bir- cken-ſafft reibet/ bekommen ſie darvon gute Fuͤß. Schlechte Leuthe laſſen Bircken-laub in waſſer ſieden/ und baden darinn fuͤr die Raͤude/ iſt ſehr gut/ inſonderheit ſo man noch zwey theil Weinſtein und ein theil Salpeter darmit ſiedet. Raͤude. Auff dieſes Baums weiſſe Rinde haben die Alten geſchrieben/ ehe denn das Papier er- funden worden. An dieſem Baum waͤchſt zuweilen ein Schwamm/ welcher gedoͤrꝛt zu Pulver ge- bracht/ und auff die guldenen Aderen ge- legt/ deroſelben Fluͤß alſobald ſtillet. Guldener Aderen- fluß. CAPUT LXXXVIII. Ruͤſtholtz. Ulmus. Namen. Ruͤſtholtz/ Ruͤſtbaum/ Lindbaſt oder Ulmenbaum heißt Griechiſch/ _. Lateiniſch/ Ulmus. Jtaliaͤniſch/ Olmo. Frantzoͤſiſch/ Orme, Ormeau. Spa- niſch/ Olmo. Engliſch/ Elmetree. Daͤ- niſch/ Ulmtraͤ/ Elmetraͤ/ Elm/ Ulm. Ni- derlaͤndiſch/ Olmboom/ Olm. Geſchlecht und Geſtalt. Jns gemein werden von den Botanicis nur zwey Geſchlechte dieſes Baums beſchrieben. Johannes Rajus aber gedencket viererley Ar- ten oder Geſchlechten. 1. Das erſte Geſchlecht iſt der gemeinſte Ruͤſtbaum/ Ulmus vulgatiſſimus folio lato ſcabro, Ger. emac. Jſt ein groſſer/ dicker Baum mit vielen aͤſten; hat an ſeinen jun- gen aͤſten ein aͤſchfarb-roͤthlichte Rinden/ ſo da bald glatt/ bald mit tieffen durch die laͤn- ge gehenden Spaͤlten begabet/ im uͤbrigen ſehr zaͤhe. Die Rinde deß veralteten Baums theilet ſich in Spaͤlte auß/ und iſt ſehr un- gleich und runtzlicht. Das innere holtz zie- het ſich der farbe nach von gelb auff roth; iſt ſonſten ſehr hart und zaͤhe/ ſonderlich wenn [Abbildung Ruͤſtholtz. Ulmus. ] es duͤrꝛ worden. Seine Bluͤthe kombt auß den knoͤdlein der aͤuſſerſten aͤſten herfuͤr/ auß vielen ſchwartz-roͤthlichten zaͤſerlein oder Staminibus beſtehend. Darauff folgen die Huͤlſen oder flachen Taͤſchlein/ welche ins gemein ablang/ rund/ groß und duͤnn/ auch einen kleinen/ zarten/ flachen/ weiſſen/ ſuͤſ- ſen Samen in ſich haben/ der da in dem Mund zerkewet/ viel Safft/ ſo wohl als die Rinde/ gibet. Endlich nach dem Sa- men erſcheinen auch die Blaͤtter/ welche an- fangs hell/ ſchoͤn gruͤn/ hernach aber dun- ckel-gruͤn/ beneben ablang/ krauß/ zerkerft/ 3. biß 4. Finger lang/ und 2. biß 3. qwer- Finger breit; je eines nach dem andern an den aͤſten hangend. An den Blaͤttern aber wachſen jaͤhrlich kleine/ etwas runde/ hoge- richte/ hole Taͤſchlein/ underſchiedlicher fi- guren; darinnen ein zaͤher ſchleimichter ſafft ſich befindet/ auß welchem kleine Wuͤrmlein wachſen. Dieſer Safft wird im May/ ehe die Wuͤrme darauß wachſen/ geſamlet. 2. Das andere Geſchlecht/ Ulmus folio glabro, Ger. emac. iſt dieſem erſten gantz gleich/ an groͤſſe und anderem/ außgenommen/ daß es mehr nidergebogene/ und in die breite ſich außdaͤhnende aͤſte/ wie auch beyderſeits glatte Blaͤtter hat. 3. Das dritte Geſchlecht iſt der kleine Ruͤſtbaum/ Ulmus minor folio anguſto ſca- bro, Ger. emac. minor, Park. Jſt den vorigen Geſchlechtern an geſtalt durchauß gleich/ außgenom̃en/ daß er kleiner und nidriger iſt. 4. Das vierdte iſt Ulmus latiſſimo folio ſcabro, Ger. emac. Waͤchſt in ein merckliche hoͤhe auff; hat ein aͤuſſerlich ſchwaͤrtzere Rin- den/ als das erſte Geſchlecht/ ſonſten aber auch ſo zaͤhe. Das holtz aber iſt nicht ſo feſt und zaͤhe/ als deſſelben; die Blaͤtter ſind laͤn- ger und breiter als der vorigen/ beyderſeits rauch. Denck-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/192
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/192>, abgerufen am 18.05.2024.