Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
sondern nur an dem dritten oder vierten theilihres Umbkreises/ eine anmuthige hochrothe Farbe haben. Man muß sie etwas zeit ligen lassen/ weilen sie hart an dem Fleisch sind/ und also nicht gleich mit Lust können genos- sen werden. Sonsten haltet man allhier zu Basel auch Suetonius schreibet in dem Leben des Käy- Adamus Olearius in dem 3. Buchseiner Per- Der Jndianische Apffel wachst auff einem Zu den Jndianischen Apffeln wird auch ruch.
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
ſondern nur an dem dritten oder vierten theilihres Umbkreiſes/ eine anmuthige hochrothe Farbe haben. Man muß ſie etwas zeit ligen laſſen/ weilen ſie hart an dem Fleiſch ſind/ und alſo nicht gleich mit Luſt koͤnnen genoſ- ſen werden. Sonſten haltet man allhier zu Baſel auch Suetonius ſchreibet in dem Leben des Kaͤy- Adamus Olearius in dem 3. Buchſeiner Per- Der Jndianiſche Apffel wachſt auff einem Zu den Jndianiſchen Apffeln wird auch ruch.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0020" n="4"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> ſondern nur an dem dritten oder vierten theil<lb/> ihres Umbkreiſes/ eine anmuthige hochrothe<lb/> Farbe haben. Man muß ſie etwas zeit ligen<lb/> laſſen/ weilen ſie hart an dem Fleiſch ſind/<lb/> und alſo nicht gleich mit Luſt koͤnnen genoſ-<lb/> ſen werden.</p><lb/> <p>Sonſten haltet man allhier zu Baſel auch<lb/> viel auff denen alſo genannten Grunacher-<lb/> aͤffeln/ welche zweyerley/ nemblich edle und<lb/> gemeine. Sie haben ein gruͤn-bleiche Farbe/<lb/> ſind ablang/ auch eines ſuͤß ſawrlichten Ge-<lb/> ſchmacks/ und halten ſich den gantzen Win-<lb/> ter: man iſſet ſie nicht bald roh/ ſondern brau-<lb/> chet ſie gekocht zur Speiß bey geſunden und<lb/> kranckẽ. Auſſer denen ſind die Borſtorffer uñ<lb/> Carpañier nicht nur zur ſpeiß/ ſondern auch<lb/> zur Artzney ſehr gut uñ nutzlich. Denẽ folgen<lb/> in der Lieblichkeit nach die Rambur/ welche<lb/> groß/ rund/ und ein ſo delicates anmuthiges<lb/> weiches Fleiſch haben/ daß ſie in dem Mund<lb/> gleichſam zerſchmeltzen. Dannenher ſie auch<lb/> ſchwerlich uͤber den Herbſt moͤgen vor der<lb/> Faͤulung erhalten werden. Nach denen fol-<lb/> gen die <hi rendition="#aq">Paſſepommes,</hi> welche in der form der<lb/> Birn von mittelmaͤßiger Groͤſſe/ ſehr lieb-<lb/> lich an dem Geſchmack ſind/ aber auch bald<lb/> faulen. So ſind auch die kleine Paradeiß-<lb/> aͤpffel/ welche am allererſten zeitig werden/<lb/> eines uͤberauß ſuͤſſen Geſchmacks/ an dem<lb/> Fleiſch zart/ von Farben ins gemein weiß;<lb/> laſſen ſich auch nicht lang halten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Suetonius</hi> ſchreibet in dem Leben des Kaͤy-<lb/> ſers <hi rendition="#aq">Domitiani,</hi> dieweilen er bey dem Jm̃is-<lb/> mahl ſich der Speiſen zur Sattſamkeit be-<lb/> diente/ habe er bey dem Nachteſſen ſelten mehr<lb/> als einen Martianiſchen Apffel und ein<lb/> Truͤncklein Weins zu ſich genommen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Adamus Olearius</hi> in dem 3. Buchſeiner Per-<lb/> ſianiſchen Reißbeſchreibung am 2. Cap. ver-<lb/> meldet/ man finde in Moſcaw eine Art der Ae-<lb/> pffeln/ welche ſo zart und weiß von Fleiſch<lb/> ſeye/ daß man in denſelbigen/ wenn man ſie<lb/> gegen die Sonne haltet/ die Kernen ſehen koͤn-<lb/> ne/ ſie ſind am Geſchmack lieblich/ halten<lb/> ſich aber wegen ihrer uͤberfluͤßigen Feuch-<lb/> tigkeit nicht ſo lang als die Aepffel in<lb/> Teutſchland.</p><lb/> <p>Der Jndianiſche Apffel wachſt auff einem<lb/> Baum/ welcher ſich dem Quittenbaum ver-<lb/> gleichet/ die Blaͤtter ſind etwas groͤſſer und<lb/> laͤnger als an unſerm Apffelbaum/ auch ſatt-<lb/> gruͤn und bitter am Geſchmack: traget<lb/> kleine Bluͤmlein mit fuͤnff weiß-roͤthlichten<lb/> Blaͤttlein/ keines ſonderlichen Geruchs/ doch<lb/> lieblich anzuſchauen/ und am Geſchmack wie<lb/> Saurampffer/ die Apffel-frucht iſt langlicht/<lb/> gelb und gleichſam in mehr theil getheilet mit<lb/> Gruͤblein/ die ein wenig tieff hinein gehen/<lb/> und die Frucht zieren; Jn der mitte hat ſie<lb/> kleinen Samen/ welcher wegen ſeiner liebli-<lb/> chen Saͤure anmuthig zu eſſen iſt. Dieſer<lb/> Jndianiſche Apffel wachßt in Malabar/ Ca-<lb/> naria uñ Malajo/ wird von den Einwohnern<lb/> Carambolas/ Camarox/ Carabeli uñ Bolun-<lb/> ba genennet. Er wird mit Zucker eingemacht/<lb/> auch faſt ſehr in der Artzney und Speiß ge-<lb/> braucht. Die reiffen Aepffel werden in hitzi-<lb/> gen Fiebern gegeben. Die Canarier vermen-<lb/> gen ihren Safft mit andern Artzneyen/ ſo<lb/> daſelbſt wachſen/ und machen eine Farb da-<lb/> rauß/ damit ſie die Flecken der Augen ver-<lb/> treiben. <hi rendition="#aq">Chriſtophorus à Coſta in Libr. Arom.<lb/><cb/> Cap.</hi> 47. vermeldet ferners/ daß er eine Weh-<lb/> mutter oder Hebam̃ in Jndien gekannt/ wel-<lb/> che dieſe Frucht gedoͤrꝛt und gepuͤlvert/ mit<lb/> Bettele-blaͤttern gebraucht habe/ die Nach-<lb/> geburt und todte Frucht abzutreiben. <hi rendition="#aq">Jacobus<lb/> Bontius Lib. 6. Hiſt. Natural. & Medic. Cap.</hi> 11. iſt<lb/> der Meinung/ daß man ſolche Frucht billich<lb/> unter die geſundeſte in gantz Jndien zehlen ſol-<lb/> le. Auß dem friſchen Safft wird ein Syrup<lb/> gemacht/ ſo die Jndianer fuͤr die rothe Ruhr/<lb/> hitzige Fieber/ und andere von der Gall her-<lb/> ruͤhrende Kranckheiten gebrauchen: ſie ver-<lb/> miſchen auch unter dieſen Safft ein wenig<lb/> Roſen-honig/ machen darauß ein Gurgel-<lb/> waſſer fuͤr die inwendige Geſchwulſt des<lb/> Halſes/ und den anfang der Braͤune.</p><lb/> <p>Zu den Jndianiſchen Apffeln wird auch<lb/> dasjenige Obs gezehlet/ welches vorgemel-<lb/> ter <hi rendition="#aq">Chriſtophorus à Coſta in Lib. Aromat. c.</hi> 12.<lb/> und <hi rendition="#aq">Bernhardus Paludanus annotat. <choice><sic>adLinſchot</sic><corr>ad Linſchot</corr></choice>.<lb/> part. 3. cap.</hi> 13. alſo beſchreibet: Jn Malacca<lb/> iſt ein Obs/ eines ſo lieblichen Geſchmacks/<lb/> daß es alles Obs/ ſo in Malacca und Jndien<lb/> wachſt/ welches doch viel und gut iſt/ weit uͤ-<lb/> bertrifft. Dieſes Obs wird in Malayo der<lb/> Landſchafft/ darinnen es herfuͤr kom̃t/ Du-<lb/> ryaven/ und die Bluͤt Buaͤa/ der Baum aber<lb/> Batan genannt. Er iſt ein ſehr groſſer Baum<lb/> von feſtem und dickem Holtz/ mit einer grau-<lb/> en Rinden umbgeben/ hat viel aͤſte/ und tra-<lb/> get uͤber die maſſen viel Fruͤchte. Die Bluͤth<lb/> iſt auß dem weiſſen gelb. Die Blaͤtter ſind<lb/> einer halben Spannen lang/ 2. oder 3. Finger<lb/> breit/ rings herumb ein wenig zerkerbt/ auß-<lb/> wendig bleichgruͤn/ inwendig gar dunckel-<lb/> gruͤn/ oder daß es ſich ein wenig nach dun-<lb/> ckelgruͤn zeucht. Die Frucht iſt in der Groͤſſe<lb/> der Melonen/ mit einer harten Schalen be-<lb/> kleidet/ welche viel kleine/ dicke und harte<lb/> Stacheln hat/ außwendig gruͤn und mit<lb/> Strichlein wie die Melonen geſtaltet/ man ſi-<lb/> het innwendig vier Falten oder Fach in die<lb/> Laͤnge/ in welchem auch drey oder vier Fruͤch-<lb/> te ligen/ weiß wie Milch/ in der Groͤſſe der<lb/> Huͤnereyer/ lieblich am Geſchmack und Ge-<lb/> ruch/ als die beruͤhmte Speiß/ ſo die Spa-<lb/> nier von Reiß und Kaphanen-bruͤſten mit<lb/> Roſen-waſſer bey ihren koͤſtlichen Gaſtereyen<lb/> zurichten. Welche aber inwendig gelb und<lb/> nicht weiß ſcheinen/ die ſind durch den boͤ-<lb/> ſen Lufft oder das Regen-wetter verdorꝛet<lb/> und verfaulet. Man haltet dieſe fuͤr die be-<lb/> ſte/ die allein drey Fruͤchte in den Fachen/ und<lb/> nach dieſen/ ſo 4. haben; die aber 5. in ſich<lb/> halten/ ſind nicht gut/ wie auch die auffge-<lb/> riſſene und gekerbte. Es ſind auch ſelten mehr<lb/> als 20. Fruͤchte in einem Apffel/ und in einer<lb/> jeglichen Frucht iſt ein Kern/ dem Pferſich-<lb/> kernen nicht ungleich/ aber etwas langlich-<lb/> ter/ und nicht ſo ſuͤß am Geſchmack/ ſie ma-<lb/> chen den Halß rauch wie unzeitige Meſpeln/<lb/> darumb ſie auch nicht geeſſen werden. Die<lb/> Frucht iſt warm und feucht/ welche ſie eſſen<lb/> wollen/ muͤſſen ſie erſtlich mit den Fuͤſſen auff<lb/> der Erden waltzen und ſaͤnfftiglich tretten/<lb/> damit die Stacheln/ ſo darinnen ſind/ zer-<lb/> brochen werden. Die ſolches Obs zuvor nicht<lb/> geeſſen haben/ und erſtlich eines auffmachen/<lb/> bekommen einen Geruch in die Naſen/ wie<lb/> von verfaulten Zwiebeln/ wenn ſie es aber<lb/> verſucht/ achten ſie es fuͤr andern Speiſen<lb/> lieblich und gut ſeyn/ am Geſchmack und Ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ruch.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [4/0020]
Das Erſte Buch/
ſondern nur an dem dritten oder vierten theil
ihres Umbkreiſes/ eine anmuthige hochrothe
Farbe haben. Man muß ſie etwas zeit ligen
laſſen/ weilen ſie hart an dem Fleiſch ſind/
und alſo nicht gleich mit Luſt koͤnnen genoſ-
ſen werden.
Sonſten haltet man allhier zu Baſel auch
viel auff denen alſo genannten Grunacher-
aͤffeln/ welche zweyerley/ nemblich edle und
gemeine. Sie haben ein gruͤn-bleiche Farbe/
ſind ablang/ auch eines ſuͤß ſawrlichten Ge-
ſchmacks/ und halten ſich den gantzen Win-
ter: man iſſet ſie nicht bald roh/ ſondern brau-
chet ſie gekocht zur Speiß bey geſunden und
kranckẽ. Auſſer denen ſind die Borſtorffer uñ
Carpañier nicht nur zur ſpeiß/ ſondern auch
zur Artzney ſehr gut uñ nutzlich. Denẽ folgen
in der Lieblichkeit nach die Rambur/ welche
groß/ rund/ und ein ſo delicates anmuthiges
weiches Fleiſch haben/ daß ſie in dem Mund
gleichſam zerſchmeltzen. Dannenher ſie auch
ſchwerlich uͤber den Herbſt moͤgen vor der
Faͤulung erhalten werden. Nach denen fol-
gen die Paſſepommes, welche in der form der
Birn von mittelmaͤßiger Groͤſſe/ ſehr lieb-
lich an dem Geſchmack ſind/ aber auch bald
faulen. So ſind auch die kleine Paradeiß-
aͤpffel/ welche am allererſten zeitig werden/
eines uͤberauß ſuͤſſen Geſchmacks/ an dem
Fleiſch zart/ von Farben ins gemein weiß;
laſſen ſich auch nicht lang halten.
Suetonius ſchreibet in dem Leben des Kaͤy-
ſers Domitiani, dieweilen er bey dem Jm̃is-
mahl ſich der Speiſen zur Sattſamkeit be-
diente/ habe er bey dem Nachteſſen ſelten mehr
als einen Martianiſchen Apffel und ein
Truͤncklein Weins zu ſich genommen.
Adamus Olearius in dem 3. Buchſeiner Per-
ſianiſchen Reißbeſchreibung am 2. Cap. ver-
meldet/ man finde in Moſcaw eine Art der Ae-
pffeln/ welche ſo zart und weiß von Fleiſch
ſeye/ daß man in denſelbigen/ wenn man ſie
gegen die Sonne haltet/ die Kernen ſehen koͤn-
ne/ ſie ſind am Geſchmack lieblich/ halten
ſich aber wegen ihrer uͤberfluͤßigen Feuch-
tigkeit nicht ſo lang als die Aepffel in
Teutſchland.
Der Jndianiſche Apffel wachſt auff einem
Baum/ welcher ſich dem Quittenbaum ver-
gleichet/ die Blaͤtter ſind etwas groͤſſer und
laͤnger als an unſerm Apffelbaum/ auch ſatt-
gruͤn und bitter am Geſchmack: traget
kleine Bluͤmlein mit fuͤnff weiß-roͤthlichten
Blaͤttlein/ keines ſonderlichen Geruchs/ doch
lieblich anzuſchauen/ und am Geſchmack wie
Saurampffer/ die Apffel-frucht iſt langlicht/
gelb und gleichſam in mehr theil getheilet mit
Gruͤblein/ die ein wenig tieff hinein gehen/
und die Frucht zieren; Jn der mitte hat ſie
kleinen Samen/ welcher wegen ſeiner liebli-
chen Saͤure anmuthig zu eſſen iſt. Dieſer
Jndianiſche Apffel wachßt in Malabar/ Ca-
naria uñ Malajo/ wird von den Einwohnern
Carambolas/ Camarox/ Carabeli uñ Bolun-
ba genennet. Er wird mit Zucker eingemacht/
auch faſt ſehr in der Artzney und Speiß ge-
braucht. Die reiffen Aepffel werden in hitzi-
gen Fiebern gegeben. Die Canarier vermen-
gen ihren Safft mit andern Artzneyen/ ſo
daſelbſt wachſen/ und machen eine Farb da-
rauß/ damit ſie die Flecken der Augen ver-
treiben. Chriſtophorus à Coſta in Libr. Arom.
Cap. 47. vermeldet ferners/ daß er eine Weh-
mutter oder Hebam̃ in Jndien gekannt/ wel-
che dieſe Frucht gedoͤrꝛt und gepuͤlvert/ mit
Bettele-blaͤttern gebraucht habe/ die Nach-
geburt und todte Frucht abzutreiben. Jacobus
Bontius Lib. 6. Hiſt. Natural. & Medic. Cap. 11. iſt
der Meinung/ daß man ſolche Frucht billich
unter die geſundeſte in gantz Jndien zehlen ſol-
le. Auß dem friſchen Safft wird ein Syrup
gemacht/ ſo die Jndianer fuͤr die rothe Ruhr/
hitzige Fieber/ und andere von der Gall her-
ruͤhrende Kranckheiten gebrauchen: ſie ver-
miſchen auch unter dieſen Safft ein wenig
Roſen-honig/ machen darauß ein Gurgel-
waſſer fuͤr die inwendige Geſchwulſt des
Halſes/ und den anfang der Braͤune.
Zu den Jndianiſchen Apffeln wird auch
dasjenige Obs gezehlet/ welches vorgemel-
ter Chriſtophorus à Coſta in Lib. Aromat. c. 12.
und Bernhardus Paludanus annotat. ad Linſchot.
part. 3. cap. 13. alſo beſchreibet: Jn Malacca
iſt ein Obs/ eines ſo lieblichen Geſchmacks/
daß es alles Obs/ ſo in Malacca und Jndien
wachſt/ welches doch viel und gut iſt/ weit uͤ-
bertrifft. Dieſes Obs wird in Malayo der
Landſchafft/ darinnen es herfuͤr kom̃t/ Du-
ryaven/ und die Bluͤt Buaͤa/ der Baum aber
Batan genannt. Er iſt ein ſehr groſſer Baum
von feſtem und dickem Holtz/ mit einer grau-
en Rinden umbgeben/ hat viel aͤſte/ und tra-
get uͤber die maſſen viel Fruͤchte. Die Bluͤth
iſt auß dem weiſſen gelb. Die Blaͤtter ſind
einer halben Spannen lang/ 2. oder 3. Finger
breit/ rings herumb ein wenig zerkerbt/ auß-
wendig bleichgruͤn/ inwendig gar dunckel-
gruͤn/ oder daß es ſich ein wenig nach dun-
ckelgruͤn zeucht. Die Frucht iſt in der Groͤſſe
der Melonen/ mit einer harten Schalen be-
kleidet/ welche viel kleine/ dicke und harte
Stacheln hat/ außwendig gruͤn und mit
Strichlein wie die Melonen geſtaltet/ man ſi-
het innwendig vier Falten oder Fach in die
Laͤnge/ in welchem auch drey oder vier Fruͤch-
te ligen/ weiß wie Milch/ in der Groͤſſe der
Huͤnereyer/ lieblich am Geſchmack und Ge-
ruch/ als die beruͤhmte Speiß/ ſo die Spa-
nier von Reiß und Kaphanen-bruͤſten mit
Roſen-waſſer bey ihren koͤſtlichen Gaſtereyen
zurichten. Welche aber inwendig gelb und
nicht weiß ſcheinen/ die ſind durch den boͤ-
ſen Lufft oder das Regen-wetter verdorꝛet
und verfaulet. Man haltet dieſe fuͤr die be-
ſte/ die allein drey Fruͤchte in den Fachen/ und
nach dieſen/ ſo 4. haben; die aber 5. in ſich
halten/ ſind nicht gut/ wie auch die auffge-
riſſene und gekerbte. Es ſind auch ſelten mehr
als 20. Fruͤchte in einem Apffel/ und in einer
jeglichen Frucht iſt ein Kern/ dem Pferſich-
kernen nicht ungleich/ aber etwas langlich-
ter/ und nicht ſo ſuͤß am Geſchmack/ ſie ma-
chen den Halß rauch wie unzeitige Meſpeln/
darumb ſie auch nicht geeſſen werden. Die
Frucht iſt warm und feucht/ welche ſie eſſen
wollen/ muͤſſen ſie erſtlich mit den Fuͤſſen auff
der Erden waltzen und ſaͤnfftiglich tretten/
damit die Stacheln/ ſo darinnen ſind/ zer-
brochen werden. Die ſolches Obs zuvor nicht
geeſſen haben/ und erſtlich eines auffmachen/
bekommen einen Geruch in die Naſen/ wie
von verfaulten Zwiebeln/ wenn ſie es aber
verſucht/ achten ſie es fuͤr andern Speiſen
lieblich und gut ſeyn/ am Geſchmack und Ge-
ruch.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |