Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum- und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
ruch. Es wird von den Jnwohnern in sol-chem Werth gehalten/ daß sie sagen/ man könne sich dessen nicht ersättigen/ derhalben geben sie ihme herrliche Namen/ machen und schreiben Reimen darvon/ und halten es in hohen Ehren/ wiewol es überflüßig in Ma- lacca wachset/ und das Stuck nicht über vier Malundis kostet/ sonderlich im Brach- Hew- und Augst- monat/ denn zu andern Jahrzei- ten wird der Kauff desselben gesteigert. All- hier ist zu mercken/ eine seltzame und wun- derbarliche Widerwertigkeit oder natürliche Feindschafft zwischen den Duryoen und den Blätteren Bettele/ welche in der wahrheit so groß/ daß wenn ein gantzes Schiff oder Ge- wölb voll Duryoen/ und nur etliche Blätter Bettele auch darinnen wären/ die Duryoen alle verfaulen und verderben wurden/ auch wenn man durch überflüßig essen der Dury- oen-äpffel den Magen beschweret oder ent- zündet hat/ legt man nur ein Blättlein Bet- tele auff das Hertz-grüblein/ so wird die Ge- schwulst von stund an nachlassen: deßgleichen wenn man nach dem überflüßigen essen die- ser Frucht auch etliche Blätter Bettele ein- nimmt/ kan sie keinen Schaden zufügen: die- weil denn diese Frucht so lieblich und ange- nehm schmecket/ sagen die Jndianer Sprüch- worts-weise/ man könne sich der Duryoen- äpffeln nicht satt essen. Under die frembden Aepffelbäum zehlet Von den jenigen Aepffeln/ welche umb Eigenschafft. Weilen der Aepffeln mancherley/ als ha- kan A 3
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
ruch. Es wird von den Jnwohnern in ſol-chem Werth gehalten/ daß ſie ſagen/ man koͤnne ſich deſſen nicht erſaͤttigen/ derhalben geben ſie ihme herꝛliche Namen/ machen und ſchreiben Reimen darvon/ und halten es in hohen Ehren/ wiewol es uͤberfluͤßig in Ma- lacca wachſet/ und das Stuck nicht uͤber vier Malundis koſtet/ ſonderlich im Brach- Hew- und Augſt- monat/ denn zu andern Jahrzei- ten wird der Kauff deſſelben geſteigert. All- hier iſt zu mercken/ eine ſeltzame und wun- derbarliche Widerwertigkeit oder natuͤrliche Feindſchafft zwiſchen den Duryoen und den Blaͤtteren Bettele/ welche in der wahrheit ſo groß/ daß wenn ein gantzes Schiff oder Ge- woͤlb voll Duryoen/ und nur etliche Blaͤtter Bettele auch darinnen waͤren/ die Duryoen alle verfaulen und verderben wurden/ auch wenn man durch uͤberfluͤßig eſſen der Dury- oen-aͤpffel den Magen beſchweret oder ent- zuͤndet hat/ legt man nur ein Blaͤttlein Bet- tele auff das Hertz-gruͤblein/ ſo wird die Ge- ſchwulſt von ſtund an nachlaſſen: deßgleichen wenn man nach dem uͤberfluͤßigen eſſen die- ſer Frucht auch etliche Blaͤtter Bettele ein- nim̃t/ kan ſie keinen Schaden zufuͤgen: die- weil denn dieſe Frucht ſo lieblich und ange- nehm ſchmecket/ ſagen die Jndianer Spruͤch- worts-weiſe/ man koͤnne ſich der Duryoen- aͤpffeln nicht ſatt eſſen. Under die frembden Aepffelbaͤum zehlet Von den jenigen Aepffeln/ welche umb Eigenſchafft. Weilen der Aepffeln mancherley/ als ha- kan A 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0021" n="5"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/> ruch. Es wird von den Jnwohnern in ſol-<lb/> chem Werth gehalten/ daß ſie ſagen/ man<lb/> koͤnne ſich deſſen nicht erſaͤttigen/ derhalben<lb/> geben ſie ihme herꝛliche Namen/ machen und<lb/> ſchreiben Reimen darvon/ und halten es in<lb/> hohen Ehren/ wiewol es uͤberfluͤßig in Ma-<lb/> lacca wachſet/ und das Stuck nicht uͤber vier<lb/> Malundis koſtet/ ſonderlich im Brach- Hew-<lb/> und Augſt- monat/ denn zu andern Jahrzei-<lb/> ten wird der Kauff deſſelben geſteigert. All-<lb/> hier iſt zu mercken/ eine ſeltzame und wun-<lb/> derbarliche Widerwertigkeit oder natuͤrliche<lb/> Feindſchafft zwiſchen den Duryoen und den<lb/> Blaͤtteren Bettele/ welche in der wahrheit ſo<lb/> groß/ daß wenn ein gantzes Schiff oder Ge-<lb/> woͤlb voll Duryoen/ und nur etliche Blaͤtter<lb/> Bettele auch darinnen waͤren/ die Duryoen<lb/> alle verfaulen und verderben wurden/ auch<lb/> wenn man durch uͤberfluͤßig eſſen der Dury-<lb/> oen-aͤpffel den Magen beſchweret oder ent-<lb/> zuͤndet hat/ legt man nur ein Blaͤttlein Bet-<lb/> tele auff das Hertz-gruͤblein/ ſo wird die Ge-<lb/> ſchwulſt von ſtund an nachlaſſen: deßgleichen<lb/> wenn man nach dem uͤberfluͤßigen eſſen die-<lb/> ſer Frucht auch etliche Blaͤtter Bettele ein-<lb/> nim̃t/ kan ſie keinen Schaden zufuͤgen: die-<lb/> weil denn dieſe Frucht ſo lieblich und ange-<lb/> nehm ſchmecket/ ſagen die Jndianer Spruͤch-<lb/> worts-weiſe/ man koͤnne ſich der Duryoen-<lb/> aͤpffeln nicht ſatt eſſen.</p><lb/> <p>Under die frembden Aepffelbaͤum zehlet<lb/><hi rendition="#aq">Guilielmus Piſo lib. 5. Hiſtor. Natural. & Me-<lb/> dic. cap.</hi> 18. den Oſt-Jndianiſchen Baum A-<lb/> hoay/ und vermeldet/ daß deſſen zweyerley<lb/> Geſchlecht/ der groſſe und kleine Ahoay/ auch<lb/> ſolche beyde nicht allein in der Groͤſſe des<lb/> Baums/ ſondern auch der Fruͤchte under-<lb/> ſchieden ſeyen. Denn die Fruͤchte des kleine-<lb/> ren ſind kaum ſo groß als eine Haſelnuß/ de-<lb/> ren ſie auch in vielen Stuͤcken gleich ſihet:<lb/> des groͤſſeren ſeine aber fallen groͤſſer als die<lb/> Kaſtanien/ und auff dreyeckichte Figur auß.<lb/> Beyde werden nur in weit abgelegenen Waͤl-<lb/> dern gefunden. Der Baum hat Blaͤtter/<lb/> welche drey oder vier Finger lang/ und zwey<lb/> Finger breit/ auch dem Laube unſerer Aepffel-<lb/> baͤumen nicht ungleich/ und das gantze Jahr<lb/> uͤber gruͤnen. Die Rinde iſt weißlicht. Auß<lb/> den abgeſchnittenen Zweigen dringt ein weiſ-<lb/> ſer der Milch ſich vergleichender Safft/ aber<lb/> daneben von dem Holtze ein ſo garſtiger Ge-<lb/> ſtanck herauß/ daß mans auch nicht einmahl<lb/> zum Feuer gebrauchen darff/ geſtaltſam man<lb/> nie erfahren/ daß die Barbarn oder Wilden<lb/> es ihrem Brennholtz eingeſchlichtet haͤtten.<lb/> Es haben dieſe Voͤlcker ſchon offtmahls/<lb/> wenn man von ihnen begehrt/ daß ſie die<lb/> Fruͤchte beyderley Geſchlechte dieſes Baums<lb/> weiſen ſolten/ ſich deſſen geweigert/ beſorgen-<lb/> de/ man moͤchte ihnen dieſes Confect ſelbſten<lb/> einmahl beybringen. Denn/ weil noch biß<lb/> auff den heutigen tag kein ſtaͤrckers Gifft/<lb/> als der Kern dieſer Frucht angetroffen wor-<lb/> den/ meinen ſie/ dieſes geheime Stuͤcklein<lb/> gebuͤhre nur ihnen allein zu wiſſen/ damit ſie<lb/> deſto ſicherer ihre teuffeliſche Meuchel-moͤr-<lb/> dereyen uͤben koͤnnen: angemerckt/ ſie ſolche<lb/> klein pulveriſieren oder zu Pulver ſtoſſen/<lb/> alsdenn auff mancherley argliſtige weiſe zu-<lb/> richten/ und heimlich einem/ den ſie gern un-<lb/> ſterblich machen wollen/ under die Speiſen<lb/> oder in den Taback miſchen koͤnnen/ auff<lb/><cb/> daß das Gifft ſchneller oder langſamer wuͤr-<lb/> cken moͤge/ nach dem es ihnen beliebt: Deñ<lb/> ungefehr nur ein Scrupel/ oder 20. gran da-<lb/> von/ weniger oder minder/ in den Mund ge-<lb/> nommen/ kan leichtlich ſchwerere Zufaͤlle er-<lb/> regen weder einiges anderes Gifft. Ja es iſt<lb/> ſo ſtreng und boßhafft/ daß man noch biß auff<lb/> den heutigen tag kein beſonderes Gegengifft<lb/> darwider finden koͤnnen/ und der Menſch/<lb/> wenn die allgemeine Gifft-Artzneyen nicht<lb/> anſchlagen wollen/ noch deſto geſchwinder<lb/> daran erſticken muß. Die Wilden gebrau-<lb/> chen die Schalen dieſer Gifft-nuͤſſe/ wei-<lb/> len ſie ſehr hart ſind/ und klingen/ fuͤr<lb/> Schellen und Gloͤcklein/ meiſtens aber beym<lb/> Tantze/ tragen ſie ſie umb die Arm und<lb/> Schenckel zum Zierꝛath. Die Nuͤſſe werden<lb/> von ihnen an baumwollene Riemen biß zum<lb/> Gebrauch verwarlich beygelegt.</p><lb/> <p>Von den jenigen Aepffeln/ welche umb<lb/> die durch das Feur des Himmels zerſtoͤrte<lb/> Staͤtte Sodoma uñ Gomorꝛa gefunden wer-<lb/> den/ hat zu ſeiner zeit <hi rendition="#aq">Julius Solinus in Poly-<lb/> hiſt. cap.</hi> 35. alſo geſchrieben: Ob wol dieſer<lb/> Apffel ein Geſtalt der Zeitigung hat/ kan man<lb/> ihn doch nicht eſſen/ denn die euſſerſte Haut<lb/> begreifft allein viel Ruß und Aſchen in ſich/<lb/> welche/ ſo man ſie nur ein wenig anruͤhrt/<lb/> wird dieſer Apffel zu einem Pulver/ ſo wie<lb/> ein Rauch davon fleugt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Weilen der Aepffeln mancherley/ als ha-<lb/> ben ſie underſchiedliche Eigenſchafften. Jns<lb/> gemein pflegt man ſie in wilde und zahme/<lb/> reiffe und unreiffe/ abzutheilen. Alle wilden<lb/> und unreiffen Aepffel haben einen ſauren und<lb/> ungejohrenen Safft in ſich/ der von dem<lb/> immer durch-ſtrahlendem Himmels-feuer<lb/> noch nicht genugſam erduͤnneret/ verſuͤſſet/<lb/> und ſubtiler gemacht iſt. Der zahmen und<lb/> reiffen Aepffel aber ſind viererley Art/ <hi rendition="#aq">Inſi-<lb/> pida,</hi> oder Ungeſchmackte/ welche auß vielen<lb/> waſſerichten/ hingegen gar wenig ſchwefel-<lb/> und ſaltzichten fluͤchtigen theilchen beſtehen/<lb/> und alſo ſchlechte Krafft haben/ auch ge-<lb/> ſchwind indem Leib ſelbſten faulen/ und ſchaͤd-<lb/> liche Durchbruͤch erwecken koͤnnen. Saure/<lb/> welche entweder ſcharff-ſaur/ und alſo ein<lb/> ſcharffes durchſchneidendes ſaures Saltz/ mit<lb/> gar wenigen ſchwefelichten Theilchen in ih-<lb/> rem Safft haben/ dadurch ſie das Gebluͤt<lb/> und andere Feuchtigkeiten unſers Leibs erdi-<lb/> ckern/ ſchaͤrffen/ hiemit allerhand ſchaͤdliche<lb/> Verſtopffungen/ wie auch Grimmen/ Ma-<lb/> genwehe/ und dergleichen verurſachen koͤn-<lb/> nen: Dannenhero ſolche Aepffel nicht rohe<lb/> muͤſſen geeſſen werden; ſondern ſie ſind beſ-<lb/> ſer/ ſo man ſie kochet/ bratet oder backet/ umb<lb/> ſo viel deſto mehr/ wenn ſie zuvor eine zeit-<lb/> lang wol abgelegen; Denn durch das Feur/<lb/> als ein ſchnell-bewegliches durchdringendes<lb/> Weſen/ werden die ſcharff-ſauren Theilchen<lb/> deroſelben zerꝛiſſen/ zerkerbet/ und alſo klei-<lb/> ner/ feiner und reiffer/ daß ſie demnach ohne<lb/> Schaden moͤgen zur Speiſe genoſſen wer-<lb/> den. Oder die Sauren Aepffel haben eine ge-<lb/> maͤßigte Saͤure/ deren ſaltzichte Theilchen<lb/> duͤnner und fluͤchtiger/ auch mit mehreren<lb/> ſchwefelichten vergeſellſchafftet; Dannen-<lb/> hero ſolche moderirte Saͤure nicht zu ver-<lb/> werffen/ ſondern wie ſie anmuthig iſt/ alſo<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 3</fw><fw place="bottom" type="catch">kan</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5/0021]
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
ruch. Es wird von den Jnwohnern in ſol-
chem Werth gehalten/ daß ſie ſagen/ man
koͤnne ſich deſſen nicht erſaͤttigen/ derhalben
geben ſie ihme herꝛliche Namen/ machen und
ſchreiben Reimen darvon/ und halten es in
hohen Ehren/ wiewol es uͤberfluͤßig in Ma-
lacca wachſet/ und das Stuck nicht uͤber vier
Malundis koſtet/ ſonderlich im Brach- Hew-
und Augſt- monat/ denn zu andern Jahrzei-
ten wird der Kauff deſſelben geſteigert. All-
hier iſt zu mercken/ eine ſeltzame und wun-
derbarliche Widerwertigkeit oder natuͤrliche
Feindſchafft zwiſchen den Duryoen und den
Blaͤtteren Bettele/ welche in der wahrheit ſo
groß/ daß wenn ein gantzes Schiff oder Ge-
woͤlb voll Duryoen/ und nur etliche Blaͤtter
Bettele auch darinnen waͤren/ die Duryoen
alle verfaulen und verderben wurden/ auch
wenn man durch uͤberfluͤßig eſſen der Dury-
oen-aͤpffel den Magen beſchweret oder ent-
zuͤndet hat/ legt man nur ein Blaͤttlein Bet-
tele auff das Hertz-gruͤblein/ ſo wird die Ge-
ſchwulſt von ſtund an nachlaſſen: deßgleichen
wenn man nach dem uͤberfluͤßigen eſſen die-
ſer Frucht auch etliche Blaͤtter Bettele ein-
nim̃t/ kan ſie keinen Schaden zufuͤgen: die-
weil denn dieſe Frucht ſo lieblich und ange-
nehm ſchmecket/ ſagen die Jndianer Spruͤch-
worts-weiſe/ man koͤnne ſich der Duryoen-
aͤpffeln nicht ſatt eſſen.
Under die frembden Aepffelbaͤum zehlet
Guilielmus Piſo lib. 5. Hiſtor. Natural. & Me-
dic. cap. 18. den Oſt-Jndianiſchen Baum A-
hoay/ und vermeldet/ daß deſſen zweyerley
Geſchlecht/ der groſſe und kleine Ahoay/ auch
ſolche beyde nicht allein in der Groͤſſe des
Baums/ ſondern auch der Fruͤchte under-
ſchieden ſeyen. Denn die Fruͤchte des kleine-
ren ſind kaum ſo groß als eine Haſelnuß/ de-
ren ſie auch in vielen Stuͤcken gleich ſihet:
des groͤſſeren ſeine aber fallen groͤſſer als die
Kaſtanien/ und auff dreyeckichte Figur auß.
Beyde werden nur in weit abgelegenen Waͤl-
dern gefunden. Der Baum hat Blaͤtter/
welche drey oder vier Finger lang/ und zwey
Finger breit/ auch dem Laube unſerer Aepffel-
baͤumen nicht ungleich/ und das gantze Jahr
uͤber gruͤnen. Die Rinde iſt weißlicht. Auß
den abgeſchnittenen Zweigen dringt ein weiſ-
ſer der Milch ſich vergleichender Safft/ aber
daneben von dem Holtze ein ſo garſtiger Ge-
ſtanck herauß/ daß mans auch nicht einmahl
zum Feuer gebrauchen darff/ geſtaltſam man
nie erfahren/ daß die Barbarn oder Wilden
es ihrem Brennholtz eingeſchlichtet haͤtten.
Es haben dieſe Voͤlcker ſchon offtmahls/
wenn man von ihnen begehrt/ daß ſie die
Fruͤchte beyderley Geſchlechte dieſes Baums
weiſen ſolten/ ſich deſſen geweigert/ beſorgen-
de/ man moͤchte ihnen dieſes Confect ſelbſten
einmahl beybringen. Denn/ weil noch biß
auff den heutigen tag kein ſtaͤrckers Gifft/
als der Kern dieſer Frucht angetroffen wor-
den/ meinen ſie/ dieſes geheime Stuͤcklein
gebuͤhre nur ihnen allein zu wiſſen/ damit ſie
deſto ſicherer ihre teuffeliſche Meuchel-moͤr-
dereyen uͤben koͤnnen: angemerckt/ ſie ſolche
klein pulveriſieren oder zu Pulver ſtoſſen/
alsdenn auff mancherley argliſtige weiſe zu-
richten/ und heimlich einem/ den ſie gern un-
ſterblich machen wollen/ under die Speiſen
oder in den Taback miſchen koͤnnen/ auff
daß das Gifft ſchneller oder langſamer wuͤr-
cken moͤge/ nach dem es ihnen beliebt: Deñ
ungefehr nur ein Scrupel/ oder 20. gran da-
von/ weniger oder minder/ in den Mund ge-
nommen/ kan leichtlich ſchwerere Zufaͤlle er-
regen weder einiges anderes Gifft. Ja es iſt
ſo ſtreng und boßhafft/ daß man noch biß auff
den heutigen tag kein beſonderes Gegengifft
darwider finden koͤnnen/ und der Menſch/
wenn die allgemeine Gifft-Artzneyen nicht
anſchlagen wollen/ noch deſto geſchwinder
daran erſticken muß. Die Wilden gebrau-
chen die Schalen dieſer Gifft-nuͤſſe/ wei-
len ſie ſehr hart ſind/ und klingen/ fuͤr
Schellen und Gloͤcklein/ meiſtens aber beym
Tantze/ tragen ſie ſie umb die Arm und
Schenckel zum Zierꝛath. Die Nuͤſſe werden
von ihnen an baumwollene Riemen biß zum
Gebrauch verwarlich beygelegt.
Von den jenigen Aepffeln/ welche umb
die durch das Feur des Himmels zerſtoͤrte
Staͤtte Sodoma uñ Gomorꝛa gefunden wer-
den/ hat zu ſeiner zeit Julius Solinus in Poly-
hiſt. cap. 35. alſo geſchrieben: Ob wol dieſer
Apffel ein Geſtalt der Zeitigung hat/ kan man
ihn doch nicht eſſen/ denn die euſſerſte Haut
begreifft allein viel Ruß und Aſchen in ſich/
welche/ ſo man ſie nur ein wenig anruͤhrt/
wird dieſer Apffel zu einem Pulver/ ſo wie
ein Rauch davon fleugt.
Eigenſchafft.
Weilen der Aepffeln mancherley/ als ha-
ben ſie underſchiedliche Eigenſchafften. Jns
gemein pflegt man ſie in wilde und zahme/
reiffe und unreiffe/ abzutheilen. Alle wilden
und unreiffen Aepffel haben einen ſauren und
ungejohrenen Safft in ſich/ der von dem
immer durch-ſtrahlendem Himmels-feuer
noch nicht genugſam erduͤnneret/ verſuͤſſet/
und ſubtiler gemacht iſt. Der zahmen und
reiffen Aepffel aber ſind viererley Art/ Inſi-
pida, oder Ungeſchmackte/ welche auß vielen
waſſerichten/ hingegen gar wenig ſchwefel-
und ſaltzichten fluͤchtigen theilchen beſtehen/
und alſo ſchlechte Krafft haben/ auch ge-
ſchwind indem Leib ſelbſten faulen/ und ſchaͤd-
liche Durchbruͤch erwecken koͤnnen. Saure/
welche entweder ſcharff-ſaur/ und alſo ein
ſcharffes durchſchneidendes ſaures Saltz/ mit
gar wenigen ſchwefelichten Theilchen in ih-
rem Safft haben/ dadurch ſie das Gebluͤt
und andere Feuchtigkeiten unſers Leibs erdi-
ckern/ ſchaͤrffen/ hiemit allerhand ſchaͤdliche
Verſtopffungen/ wie auch Grimmen/ Ma-
genwehe/ und dergleichen verurſachen koͤn-
nen: Dannenhero ſolche Aepffel nicht rohe
muͤſſen geeſſen werden; ſondern ſie ſind beſ-
ſer/ ſo man ſie kochet/ bratet oder backet/ umb
ſo viel deſto mehr/ wenn ſie zuvor eine zeit-
lang wol abgelegen; Denn durch das Feur/
als ein ſchnell-bewegliches durchdringendes
Weſen/ werden die ſcharff-ſauren Theilchen
deroſelben zerꝛiſſen/ zerkerbet/ und alſo klei-
ner/ feiner und reiffer/ daß ſie demnach ohne
Schaden moͤgen zur Speiſe genoſſen wer-
den. Oder die Sauren Aepffel haben eine ge-
maͤßigte Saͤure/ deren ſaltzichte Theilchen
duͤnner und fluͤchtiger/ auch mit mehreren
ſchwefelichten vergeſellſchafftet; Dannen-
hero ſolche moderirte Saͤure nicht zu ver-
werffen/ ſondern wie ſie anmuthig iſt/ alſo
kan
A 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |