Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Erste Buch/
[Spaltenumbruch] versaltzene Geblüt zu verbesseren und zu rei-
nigen.

Gebrauch.

Diese Rinde läßt sich für Zimmetrinde/
als deren sie dem geschmack nach nicht gar
unähnlich/ der kräfften und tugenden hal-
ben aber gantz gleich ist/ gebrauchen/ hiemit
zu allen denen Kranckheiten nutzlich mag
vorgeschrieben werden/ in denen der Zimmet
gelobet ist.

Zuruck-
bleibende
Monatli
che Reini-
gung.

Die Jungfrawen oder Weiber/ welchen
die monatliche Reinigung zuruck bleibt/ oder
schlechtlich von statten gehet/ können fol-
genden Wein sehr nutzlich trincken/ als
welcher von vielen Persohnen sehr bewähret
worden. Nehmt Stahel-feileten in einem
Bündelein gebunden ein loth/ Corticis Win-
terani,
oder dieser Magellanischen Zimmet-
rinden ein halb loth/ Nägelein ein quintl.
Muscaten-blust ein halb quintlein/ Beto-
nien/ Poley/ Roßmarin/ Beyfuß/ weis-
sen Andorn jeder gattung so viel man zwi-
schen fünff Finger fasset/ Pomerantzen-
schelffen/ Saffran/ Wermuth-saltz jed. 40.
gran/ Zucker 4. loth. Zerschneidet und
stosset alles under einander/ gießt in einem
saubern Glaß ein halb Maß alten weissen
guten Wein/ samt einer halb Maß Wasser
darüber/ vermacht das Glaß mit einer Bla-
sen wohl/ laßts also vier Tag an einem
warmlichten ort stehen/ seiget es hernach/
und gebt der Patientin alle Morgen und A-
bend 3. biß 4. löffel voll zu trincken; von
allen sauren und scharff gesaltzenen Sachen/
muß sie sich indessen wohl hüten.



CAPUT XCV.
[Abbildung] Krämer-nägelein. Caryo-
phyllum.

1. Mutter-
nägelein.

2. Jhre
äusserste
Rinden.

3. Der in-
wendige
Kern.

4. Die 2.
Theil deß
Kerns.
[Spaltenumbruch]
Namen.

KRämer-nägelein/ Kraut-nägelein/
Gewürtz-nägelein heißt Griechisch/
[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Caryophyl-
lum, Caryophyllus aromaticus fructu oblon-
go, C. B. Caryophylli Indici, J. B. Caryo-
phylli Veri, Clus. Ger.
Jtaliänisch/ Garofolo.
Frantzösisch/ Clou de Girofle. Spanisch/
Clave de Girofe, & de Especias. Englisch/
Cloves. Niderländisch/ Giroffel-nagel.

Gestalt.

Die Krämer-nägelein sind die Frucht ei-
nes Baums in Jndia/ der gleichet sich mit
seinem Stamm und Holtz dem Buxbaum/
mit der Rinde dem Oelbaum/ an grösse un-
serer Kirschbäumen/ mit den Blättern dem
Zimmet-baum/ außgenommen/ daß sie ein
wenig runder und kürtzer sind. Diese Frucht
oder Nägelein schwinget man ab im Som-
mer/ so sie zeitig worden. Die besten
sind schwartz/ schwer/ nicht leicht zerbrüch-
lich/ scharff beissend am geschmack/ oben an
den Knöpfflein breit/ und so man sie zwischen
den Fingern zerdruckt/ geben sie eine kleine
ölichte Feuchtigkeit von sich.

Die gegenwärtige Contrafactur ist ge-
nommen/ von einem Zweyglein ohne Blät-
ter/ welches Franciscus Calzolanus, Apothecker
zu Verona Matthiolo gesendet hat. An die-
ser Figur sihet man auch die Mißnägelein/
daß sind die groben/ ungerathenen Nägelein/
die man Antophyllos, Mutter-nägelein/ nen-
net: Jtem die Stiel/ daran die Nägelein
hangen/ Fusti genant. Die blätter aber/ wel-
che under den Zweyglein abgemahlet ligen/
hat Matthiolus von den Portugalesern be-
kommen. Es sind hiebey auch dreyerley Blät-
ter abgerissen/ und mit dem ersten Buch-
staben der Autorum, Matthioli, Clusii, Gesneri,
die sie beschrieben/ gezeichnet worden.

Garzias ab horto lib. I. Aromat. hist. cap. 21.
beschreibet diese Frucht etwas weitläuffiger
also: Die Krämer-nägelein sind die Frucht
eines Baums/ welcher sich mit seiner Gestalt
und grösse dem Lorbeerbaum vergleichet.
Die blätter sind auch den Lorbeer-blättern
ähnlich/ außgenommen/ daß sie etwas schmä-
ler. Der Baum ist mit vielen Aesten besetzt/
und blühet gar voll. Die Blum erzeigt sich
erstlich weiß/ darnach grün/ endlich röth-
licht/ und wenn sie hart ist/ wird sie zur
Frucht/ welche man Nägelein nennet/ die-
weil sie sich mit jhren spitzigen Köpffen den
eisern Nägelein vergleichen: so man dieselbige
darnach samlet und außdörret/ bekommen
sie ein schwartzlichte Farb. Es meldet auch
Garzias, daß die grüne Blum alle andere
Blumen am Geruch übertreffe/ und daß die
Einwohner die Frucht von den Bäumen ab-
schwingen/ ein Tag zween oder drey truck-
nen/ darnach verwahren/ und in frembde
Länder verschicken. Es wächst kein Graß
umb den Nägelein-baum/ dieweil die Wur-
tzel den Safft auß dem Erdreich gantz und
gar an sich ziehet. Der Baum soll von den
abgefallenen Nägelein wachsen/ auß welchen
erstlich ein junges Stäudlein entspringet/ so
innerhalb acht Jahren zu einem Baum
wird/ welcher in die hundert Jahr bestehet.
Man samlet die Nägelein von dem 15.

Herbst-

Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch] verſaltzene Gebluͤt zu verbeſſeren und zu rei-
nigen.

Gebrauch.

Dieſe Rinde laͤßt ſich fuͤr Zimmetrinde/
als deren ſie dem geſchmack nach nicht gar
unaͤhnlich/ der kraͤfften und tugenden hal-
ben aber gantz gleich iſt/ gebrauchen/ hiemit
zu allen denen Kranckheiten nutzlich mag
vorgeſchrieben werden/ in denen der Zim̃et
gelobet iſt.

Zuruck-
bleibende
Monatli
che Reini-
gung.

Die Jungfrawen oder Weiber/ welchen
die monatliche Reinigung zuruck bleibt/ oder
ſchlechtlich von ſtatten gehet/ koͤnnen fol-
genden Wein ſehr nutzlich trincken/ als
welcher von vielen Perſohnen ſehr bewaͤhret
worden. Nehmt Stahel-feileten in einem
Buͤndelein gebunden ein loth/ Corticis Win-
terani,
oder dieſer Magellaniſchen Zimmet-
rinden ein halb loth/ Naͤgelein ein quintl.
Muſcaten-bluſt ein halb quintlein/ Beto-
nien/ Poley/ Roßmarin/ Beyfuß/ weiſ-
ſen Andorn jeder gattung ſo viel man zwi-
ſchen fuͤnff Finger faſſet/ Pomerantzen-
ſchelffen/ Saffran/ Wermuth-ſaltz jed. 40.
gran/ Zucker 4. loth. Zerſchneidet und
ſtoſſet alles under einander/ gießt in einem
ſaubern Glaß ein halb Maß alten weiſſen
guten Wein/ ſamt einer halb Maß Waſſer
daruͤber/ vermacht das Glaß mit einer Bla-
ſen wohl/ laßts alſo vier Tag an einem
warmlichten ort ſtehen/ ſeiget es hernach/
und gebt der Patientin alle Morgen und A-
bend 3. biß 4. loͤffel voll zu trincken; von
allen ſauren und ſcharff geſaltzenen Sachen/
muß ſie ſich indeſſen wohl huͤten.



CAPUT XCV.
[Abbildung] Kraͤmer-naͤgelein. Caryo-
phyllum.

1. Mutter-
naͤgelein.

2. Jhre
aͤuſſerſte
Rinden.

3. Der in-
wendige
Kern.

4. Die 2.
Theil deß
Kerns.
[Spaltenumbruch]
Namen.

KRaͤmer-naͤgelein/ Kraut-naͤgelein/
Gewuͤrtz-naͤgelein heißt Griechiſch/
[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Caryophyl-
lum, Caryophyllus aromaticus fructu oblon-
go, C. B. Caryophylli Indici, J. B. Caryo-
phylli Veri, Cluſ. Ger.
Jtaliaͤniſch/ Garofolo.
Frantzoͤſiſch/ Clou de Girofle. Spaniſch/
Clave de Girofe, & de Eſpecias. Engliſch/
Cloves. Niderlaͤndiſch/ Giroffel-nagel.

Geſtalt.

Die Kraͤmer-naͤgelein ſind die Frucht ei-
nes Baums in Jndia/ der gleichet ſich mit
ſeinem Stamm und Holtz dem Buxbaum/
mit der Rinde dem Oelbaum/ an groͤſſe un-
ſerer Kirſchbaͤumen/ mit den Blaͤttern dem
Zimmet-baum/ außgenommen/ daß ſie ein
wenig runder und kuͤrtzer ſind. Dieſe Frucht
oder Naͤgelein ſchwinget man ab im Som-
mer/ ſo ſie zeitig worden. Die beſten
ſind ſchwartz/ ſchwer/ nicht leicht zerbruͤch-
lich/ ſcharff beiſſend am geſchmack/ oben an
den Knoͤpfflein breit/ und ſo man ſie zwiſchen
den Fingern zerdruckt/ geben ſie eine kleine
oͤlichte Feuchtigkeit von ſich.

Die gegenwaͤrtige Contrafactur iſt ge-
nommen/ von einem Zweyglein ohne Blaͤt-
ter/ welches Franciſcus Calzolanus, Apothecker
zu Verona Matthiolo geſendet hat. An die-
ſer Figur ſihet man auch die Mißnaͤgelein/
daß ſind die groben/ ungerathenen Naͤgelein/
die man Antophyllos, Mutter-naͤgelein/ nen-
net: Jtem die Stiel/ daran die Naͤgelein
hangen/ Fuſti genant. Die blaͤtter aber/ wel-
che under den Zweyglein abgemahlet ligen/
hat Matthiolus von den Portugaleſern be-
kom̃en. Es ſind hiebey auch dreyerley Blaͤt-
ter abgeriſſen/ und mit dem erſten Buch-
ſtaben der Autorum, Matthioli, Cluſii, Geſneri,
die ſie beſchrieben/ gezeichnet worden.

Garzias ab horto lib. I. Aromat. hiſt. cap. 21.
beſchreibet dieſe Frucht etwas weitlaͤuffiger
alſo: Die Kraͤmer-naͤgelein ſind die Frucht
eines Baums/ welcher ſich mit ſeiner Geſtalt
und groͤſſe dem Lorbeerbaum vergleichet.
Die blaͤtter ſind auch den Lorbeer-blaͤttern
aͤhnlich/ außgenom̃en/ daß ſie etwas ſchmaͤ-
ler. Der Baum iſt mit vielen Aeſten beſetzt/
und bluͤhet gar voll. Die Blum erzeigt ſich
erſtlich weiß/ darnach gruͤn/ endlich roͤth-
licht/ und wenn ſie hart iſt/ wird ſie zur
Frucht/ welche man Naͤgelein nennet/ die-
weil ſie ſich mit jhren ſpitzigen Koͤpffen den
eiſern Naͤgelein vergleichen: ſo man dieſelbige
darnach ſamlet und außdoͤrꝛet/ bekommen
ſie ein ſchwartzlichte Farb. Es meldet auch
Garzias, daß die gruͤne Blum alle andere
Blumen am Geruch uͤbertreffe/ und daß die
Einwohner die Frucht von den Baͤumen ab-
ſchwingen/ ein Tag zween oder drey truck-
nen/ darnach verwahren/ und in frembde
Laͤnder verſchicken. Es waͤchſt kein Graß
umb den Naͤgelein-baum/ dieweil die Wur-
tzel den Safft auß dem Erdreich gantz und
gar an ſich ziehet. Der Baum ſoll von den
abgefallenen Naͤgelein wachſen/ auß welchen
erſtlich ein junges Staͤudlein entſpringet/ ſo
innerhalb acht Jahren zu einem Baum
wird/ welcher in die hundert Jahr beſtehet.
Man ſamlet die Naͤgelein von dem 15.

Herbſt-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0206" n="190"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Er&#x017F;te Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
ver&#x017F;altzene Geblu&#x0364;t zu verbe&#x017F;&#x017F;eren und zu rei-<lb/>
nigen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Rinde la&#x0364;ßt &#x017F;ich fu&#x0364;r Zimmetrinde/<lb/>
als deren &#x017F;ie dem ge&#x017F;chmack nach nicht gar<lb/>
una&#x0364;hnlich/ der kra&#x0364;fften und tugenden hal-<lb/>
ben aber gantz gleich i&#x017F;t/ gebrauchen/ hiemit<lb/>
zu allen denen Kranckheiten nutzlich mag<lb/>
vorge&#x017F;chrieben werden/ in denen der Zim&#x0303;et<lb/>
gelobet i&#x017F;t.</p><lb/>
            <note place="left">Zuruck-<lb/>
bleibende<lb/>
Monatli<lb/>
che Reini-<lb/>
gung.</note>
            <p>Die Jungfrawen oder Weiber/ welchen<lb/>
die monatliche Reinigung zuruck bleibt/ oder<lb/>
&#x017F;chlechtlich von &#x017F;tatten gehet/ ko&#x0364;nnen fol-<lb/>
genden Wein &#x017F;ehr nutzlich trincken/ als<lb/>
welcher von vielen Per&#x017F;ohnen &#x017F;ehr bewa&#x0364;hret<lb/>
worden. Nehmt Stahel-feileten in einem<lb/>
Bu&#x0364;ndelein gebunden ein loth/ <hi rendition="#aq">Corticis Win-<lb/>
terani,</hi> oder die&#x017F;er Magellani&#x017F;chen Zimmet-<lb/>
rinden ein halb loth/ Na&#x0364;gelein ein quintl.<lb/>
Mu&#x017F;caten-blu&#x017F;t ein halb quintlein/ Beto-<lb/>
nien/ Poley/ Roßmarin/ Beyfuß/ wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Andorn jeder gattung &#x017F;o viel man zwi-<lb/>
&#x017F;chen fu&#x0364;nff Finger fa&#x017F;&#x017F;et/ Pomerantzen-<lb/>
&#x017F;chelffen/ Saffran/ Wermuth-&#x017F;altz jed. 40.<lb/>
gran/ Zucker 4. loth. Zer&#x017F;chneidet und<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;et alles under einander/ gießt in einem<lb/>
&#x017F;aubern Glaß ein halb Maß alten wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
guten Wein/ &#x017F;amt einer halb Maß Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
daru&#x0364;ber/ vermacht das Glaß mit einer Bla-<lb/>
&#x017F;en wohl/ laßts al&#x017F;o vier Tag an einem<lb/>
warmlichten ort &#x017F;tehen/ &#x017F;eiget es hernach/<lb/>
und gebt der Patientin alle Morgen und A-<lb/>
bend 3. biß 4. lo&#x0364;ffel voll zu trincken; von<lb/>
allen &#x017F;auren und &#x017F;charff ge&#x017F;altzenen Sachen/<lb/>
muß &#x017F;ie &#x017F;ich inde&#x017F;&#x017F;en wohl hu&#x0364;ten.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XCV</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Kra&#x0364;mer-na&#x0364;gelein.</hi> <hi rendition="#aq">Caryo-<lb/>
phyllum.</hi> </hi> </head><lb/>
            <note place="left">1. Mutter-<lb/>
na&#x0364;gelein.</note><lb/>
            <note place="left">2. Jhre<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te<lb/>
Rinden.</note><lb/>
            <note place="left">3. Der in-<lb/>
wendige<lb/>
Kern.</note><lb/>
            <note place="left">4. Die 2.<lb/>
Theil deß<lb/>
Kerns.</note>
          </figure><lb/>
          <cb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">K</hi>Ra&#x0364;mer-na&#x0364;gelein/ Kraut-na&#x0364;gelein/<lb/>
Gewu&#x0364;rtz-na&#x0364;gelein heißt Griechi&#x017F;ch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Caryophyl-<lb/>
lum, Caryophyllus aromaticus fructu oblon-<lb/>
go, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Caryophylli Indici, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Caryo-<lb/>
phylli Veri, <hi rendition="#i">Clu&#x017F;. Ger.</hi></hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Garofolo.</hi><lb/>
Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Clou de Girofle.</hi> Spani&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Clave de Girofe, &amp; de E&#x017F;pecias.</hi> Engli&#x017F;ch/<lb/>
Cloves. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Giroffel-nagel.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Kra&#x0364;mer-na&#x0364;gelein &#x017F;ind die Frucht ei-<lb/>
nes Baums in Jndia/ der gleichet &#x017F;ich mit<lb/>
&#x017F;einem Stamm und Holtz dem Buxbaum/<lb/>
mit der Rinde dem Oelbaum/ an gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e un-<lb/>
&#x017F;erer Kir&#x017F;chba&#x0364;umen/ mit den Bla&#x0364;ttern dem<lb/>
Zimmet-baum/ außgenommen/ daß &#x017F;ie ein<lb/>
wenig runder und ku&#x0364;rtzer &#x017F;ind. Die&#x017F;e Frucht<lb/>
oder Na&#x0364;gelein &#x017F;chwinget man ab im Som-<lb/>
mer/ &#x017F;o &#x017F;ie zeitig worden. Die be&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;chwartz/ &#x017F;chwer/ nicht leicht zerbru&#x0364;ch-<lb/>
lich/ &#x017F;charff bei&#x017F;&#x017F;end am ge&#x017F;chmack/ oben an<lb/>
den Kno&#x0364;pfflein breit/ und &#x017F;o man &#x017F;ie zwi&#x017F;chen<lb/>
den Fingern zerdruckt/ geben &#x017F;ie eine kleine<lb/>
o&#x0364;lichte Feuchtigkeit von &#x017F;ich.</p><lb/>
            <p>Die gegenwa&#x0364;rtige Contrafactur i&#x017F;t ge-<lb/>
nommen/ von einem Zweyglein ohne Bla&#x0364;t-<lb/>
ter/ welches <hi rendition="#aq">Franci&#x017F;cus Calzolanus,</hi> Apothecker<lb/>
zu Verona <hi rendition="#aq">Matthiolo</hi> ge&#x017F;endet hat. An die-<lb/>
&#x017F;er Figur &#x017F;ihet man auch die Mißna&#x0364;gelein/<lb/>
daß &#x017F;ind die groben/ ungerathenen Na&#x0364;gelein/<lb/>
die man <hi rendition="#aq">Antophyllos,</hi> Mutter-na&#x0364;gelein/ nen-<lb/>
net: Jtem die Stiel/ daran die Na&#x0364;gelein<lb/>
hangen/ <hi rendition="#aq">Fu&#x017F;ti</hi> genant. Die bla&#x0364;tter aber/ wel-<lb/>
che under den Zweyglein abgemahlet ligen/<lb/>
hat <hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> von den Portugale&#x017F;ern be-<lb/>
kom&#x0303;en. Es &#x017F;ind hiebey auch dreyerley Bla&#x0364;t-<lb/>
ter abgeri&#x017F;&#x017F;en/ und mit dem er&#x017F;ten Buch-<lb/>
&#x017F;taben der <hi rendition="#aq">Autorum, Matthioli, Clu&#x017F;ii, Ge&#x017F;neri,</hi><lb/>
die &#x017F;ie be&#x017F;chrieben/ gezeichnet worden.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Garzias ab horto lib. I. Aromat. hi&#x017F;t. cap.</hi> 21.<lb/>
be&#x017F;chreibet die&#x017F;e Frucht etwas weitla&#x0364;uffiger<lb/>
al&#x017F;o: Die Kra&#x0364;mer-na&#x0364;gelein &#x017F;ind die Frucht<lb/>
eines Baums/ welcher &#x017F;ich mit &#x017F;einer Ge&#x017F;talt<lb/>
und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e dem Lorbeerbaum vergleichet.<lb/>
Die bla&#x0364;tter &#x017F;ind auch den Lorbeer-bla&#x0364;ttern<lb/>
a&#x0364;hnlich/ außgenom&#x0303;en/ daß &#x017F;ie etwas &#x017F;chma&#x0364;-<lb/>
ler. Der Baum i&#x017F;t mit vielen Ae&#x017F;ten be&#x017F;etzt/<lb/>
und blu&#x0364;het gar voll. Die Blum erzeigt &#x017F;ich<lb/>
er&#x017F;tlich weiß/ darnach gru&#x0364;n/ endlich ro&#x0364;th-<lb/>
licht/ und wenn &#x017F;ie hart i&#x017F;t/ wird &#x017F;ie zur<lb/>
Frucht/ welche man Na&#x0364;gelein nennet/ die-<lb/>
weil &#x017F;ie &#x017F;ich mit jhren &#x017F;pitzigen Ko&#x0364;pffen den<lb/>
ei&#x017F;ern Na&#x0364;gelein vergleichen: &#x017F;o man die&#x017F;elbige<lb/>
darnach &#x017F;amlet und außdo&#x0364;r&#xA75B;et/ bekommen<lb/>
&#x017F;ie ein &#x017F;chwartzlichte Farb. Es meldet auch<lb/><hi rendition="#aq">Garzias,</hi> daß die gru&#x0364;ne Blum alle andere<lb/>
Blumen am Geruch u&#x0364;bertreffe/ und daß die<lb/>
Einwohner die Frucht von den Ba&#x0364;umen ab-<lb/>
&#x017F;chwingen/ ein Tag zween oder drey truck-<lb/>
nen/ darnach verwahren/ und in frembde<lb/>
La&#x0364;nder ver&#x017F;chicken. Es wa&#x0364;ch&#x017F;t kein Graß<lb/>
umb den Na&#x0364;gelein-baum/ dieweil die Wur-<lb/>
tzel den Safft auß dem Erdreich gantz und<lb/>
gar an &#x017F;ich ziehet. Der Baum &#x017F;oll von den<lb/>
abgefallenen Na&#x0364;gelein wach&#x017F;en/ auß welchen<lb/>
er&#x017F;tlich ein junges Sta&#x0364;udlein ent&#x017F;pringet/ &#x017F;o<lb/>
innerhalb acht Jahren zu einem Baum<lb/>
wird/ welcher in die hundert Jahr be&#x017F;tehet.<lb/>
Man &#x017F;amlet die Na&#x0364;gelein von dem 15.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Herb&#x017F;t-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190/0206] Das Erſte Buch/ verſaltzene Gebluͤt zu verbeſſeren und zu rei- nigen. Gebrauch. Dieſe Rinde laͤßt ſich fuͤr Zimmetrinde/ als deren ſie dem geſchmack nach nicht gar unaͤhnlich/ der kraͤfften und tugenden hal- ben aber gantz gleich iſt/ gebrauchen/ hiemit zu allen denen Kranckheiten nutzlich mag vorgeſchrieben werden/ in denen der Zim̃et gelobet iſt. Die Jungfrawen oder Weiber/ welchen die monatliche Reinigung zuruck bleibt/ oder ſchlechtlich von ſtatten gehet/ koͤnnen fol- genden Wein ſehr nutzlich trincken/ als welcher von vielen Perſohnen ſehr bewaͤhret worden. Nehmt Stahel-feileten in einem Buͤndelein gebunden ein loth/ Corticis Win- terani, oder dieſer Magellaniſchen Zimmet- rinden ein halb loth/ Naͤgelein ein quintl. Muſcaten-bluſt ein halb quintlein/ Beto- nien/ Poley/ Roßmarin/ Beyfuß/ weiſ- ſen Andorn jeder gattung ſo viel man zwi- ſchen fuͤnff Finger faſſet/ Pomerantzen- ſchelffen/ Saffran/ Wermuth-ſaltz jed. 40. gran/ Zucker 4. loth. Zerſchneidet und ſtoſſet alles under einander/ gießt in einem ſaubern Glaß ein halb Maß alten weiſſen guten Wein/ ſamt einer halb Maß Waſſer daruͤber/ vermacht das Glaß mit einer Bla- ſen wohl/ laßts alſo vier Tag an einem warmlichten ort ſtehen/ ſeiget es hernach/ und gebt der Patientin alle Morgen und A- bend 3. biß 4. loͤffel voll zu trincken; von allen ſauren und ſcharff geſaltzenen Sachen/ muß ſie ſich indeſſen wohl huͤten. CAPUT XCV. [Abbildung Kraͤmer-naͤgelein. Caryo- phyllum. ] Namen. KRaͤmer-naͤgelein/ Kraut-naͤgelein/ Gewuͤrtz-naͤgelein heißt Griechiſch/ _. Lateiniſch/ Caryophyl- lum, Caryophyllus aromaticus fructu oblon- go, C. B. Caryophylli Indici, J. B. Caryo- phylli Veri, Cluſ. Ger. Jtaliaͤniſch/ Garofolo. Frantzoͤſiſch/ Clou de Girofle. Spaniſch/ Clave de Girofe, & de Eſpecias. Engliſch/ Cloves. Niderlaͤndiſch/ Giroffel-nagel. Geſtalt. Die Kraͤmer-naͤgelein ſind die Frucht ei- nes Baums in Jndia/ der gleichet ſich mit ſeinem Stamm und Holtz dem Buxbaum/ mit der Rinde dem Oelbaum/ an groͤſſe un- ſerer Kirſchbaͤumen/ mit den Blaͤttern dem Zimmet-baum/ außgenommen/ daß ſie ein wenig runder und kuͤrtzer ſind. Dieſe Frucht oder Naͤgelein ſchwinget man ab im Som- mer/ ſo ſie zeitig worden. Die beſten ſind ſchwartz/ ſchwer/ nicht leicht zerbruͤch- lich/ ſcharff beiſſend am geſchmack/ oben an den Knoͤpfflein breit/ und ſo man ſie zwiſchen den Fingern zerdruckt/ geben ſie eine kleine oͤlichte Feuchtigkeit von ſich. Die gegenwaͤrtige Contrafactur iſt ge- nommen/ von einem Zweyglein ohne Blaͤt- ter/ welches Franciſcus Calzolanus, Apothecker zu Verona Matthiolo geſendet hat. An die- ſer Figur ſihet man auch die Mißnaͤgelein/ daß ſind die groben/ ungerathenen Naͤgelein/ die man Antophyllos, Mutter-naͤgelein/ nen- net: Jtem die Stiel/ daran die Naͤgelein hangen/ Fuſti genant. Die blaͤtter aber/ wel- che under den Zweyglein abgemahlet ligen/ hat Matthiolus von den Portugaleſern be- kom̃en. Es ſind hiebey auch dreyerley Blaͤt- ter abgeriſſen/ und mit dem erſten Buch- ſtaben der Autorum, Matthioli, Cluſii, Geſneri, die ſie beſchrieben/ gezeichnet worden. Garzias ab horto lib. I. Aromat. hiſt. cap. 21. beſchreibet dieſe Frucht etwas weitlaͤuffiger alſo: Die Kraͤmer-naͤgelein ſind die Frucht eines Baums/ welcher ſich mit ſeiner Geſtalt und groͤſſe dem Lorbeerbaum vergleichet. Die blaͤtter ſind auch den Lorbeer-blaͤttern aͤhnlich/ außgenom̃en/ daß ſie etwas ſchmaͤ- ler. Der Baum iſt mit vielen Aeſten beſetzt/ und bluͤhet gar voll. Die Blum erzeigt ſich erſtlich weiß/ darnach gruͤn/ endlich roͤth- licht/ und wenn ſie hart iſt/ wird ſie zur Frucht/ welche man Naͤgelein nennet/ die- weil ſie ſich mit jhren ſpitzigen Koͤpffen den eiſern Naͤgelein vergleichen: ſo man dieſelbige darnach ſamlet und außdoͤrꝛet/ bekommen ſie ein ſchwartzlichte Farb. Es meldet auch Garzias, daß die gruͤne Blum alle andere Blumen am Geruch uͤbertreffe/ und daß die Einwohner die Frucht von den Baͤumen ab- ſchwingen/ ein Tag zween oder drey truck- nen/ darnach verwahren/ und in frembde Laͤnder verſchicken. Es waͤchſt kein Graß umb den Naͤgelein-baum/ dieweil die Wur- tzel den Safft auß dem Erdreich gantz und gar an ſich ziehet. Der Baum ſoll von den abgefallenen Naͤgelein wachſen/ auß welchen erſtlich ein junges Staͤudlein entſpringet/ ſo innerhalb acht Jahren zu einem Baum wird/ welcher in die hundert Jahr beſtehet. Man ſamlet die Naͤgelein von dem 15. Herbſt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/206
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/206>, abgerufen am 21.11.2024.