Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum- und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
Herbstmonat biß in Hornung/ aber nichtmit den Händen/ wie etliche wollen/ son- dern man muß sie mit Gerten von den Bäumen abschwingen. Jn dem Königreich Sina ist der Baum/ Diese Früchte/ die Nägelein/ sind zähe/ Die Moluccischen Jnsuln Thernaten/ Die Gewürtz-nägelein/ wenn sie gantz damit
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
Herbſtmonat biß in Hornung/ aber nichtmit den Haͤnden/ wie etliche wollen/ ſon- dern man muß ſie mit Gerten von den Baͤumen abſchwingen. Jn dem Koͤnigreich Sina iſt der Baum/ Dieſe Fruͤchte/ die Naͤgelein/ ſind zaͤhe/ Die Molucciſchen Jnſuln Thernaten/ Die Gewuͤrtz-naͤgelein/ wenn ſie gantz damit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0207" n="191"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/> Herbſtmonat biß in Hornung/ aber nicht<lb/> mit den Haͤnden/ wie etliche wollen/ ſon-<lb/> dern man muß ſie mit Gerten von den<lb/> Baͤumen abſchwingen.</p><lb/> <p>Jn dem Koͤnigreich Sina iſt der Baum/<lb/> darauff die Naͤgelein wachſen/ ſo groß/ wie<lb/> ein Europ<hi rendition="#aq">æ</hi>iſcher Birnbaum/ hat bißwei-<lb/> len ein geraden/ bißweilen auch einen krum-<lb/> men Stamm/ der ſo dick wie ein Mann/<lb/> und deſſen Rinde deß Oelbaums Rinde nicht<lb/> unaͤhnlich. Die Blaͤtter/ deren etliche al-<lb/> lein/ etliche bey haͤuflein zuſammen ſitzen/<lb/> ſind faſt wie die blaͤtter unſerer Birn-baͤu-<lb/> men/ hangen an laͤnglichten ſtielen/ und<lb/> haben mitten in die laͤnge einen dicken ſtrich<lb/> oder nerven/ davon an beyden ſeiten viel<lb/> kleine aͤderlein abgehen. Der Baum hat<lb/> ſehr viel groſſe und kleine Zweige/ welche ſich<lb/> zuletzt mit zarten Schoͤßlingen endigen: auß<lb/> dero Spitzen gehen duͤnne ſtengel herfuͤr/ da-<lb/> ran die Naͤgelein bey 10. oder 20. zuſammen<lb/> ſitzen. Oben im Kopffe derſelben befindet<lb/> ſich die Blume/ welche auß vielen an einan-<lb/> der gefuͤgten Faͤſerlein beſtehet/ im bluͤhen<lb/> weißlicht/ darnach gruͤnlicht/ folgends roͤth-<lb/> licht/ endlich ſchwartz iſt/ und einen ſo ſtar-<lb/> cken Geruch/ wie die Frucht ſelbſt von ſich<lb/> gibt/ jedoch einen ſtaͤrckeren bey truckenem/<lb/> als naſſem Wetter: woran auch die Frucht-<lb/> barkeit oder Unfruchtbarkeit dieſer Baͤume<lb/> hanget/ weil ſich in trucknen Jahren daran<lb/> mehr Fruͤchte als Blaͤtter befinden. Jn-<lb/> mittelſt gibt die Erfahrung/ daß auch bey<lb/> gutem Wetter die Fruchtbarkeit derſelben<lb/> nicht alle Jahr gleich ſey: denn ſie umb das<lb/> andere oder dritte/ bißweilen auch umb das<lb/> ſibende Jahr weniger Fruͤchte bringen/ nicht<lb/> anders/ als ob alsdann die Natur/ ſo durch<lb/> groſſe Fruchtbarkeit erſchoͤpfft/ ſich wider<lb/> erholen wollte.</p><lb/> <p>Dieſe Fruͤchte/ die Naͤgelein/ ſind zaͤhe/<lb/> ſo lange ſie wachſen/ aber hart/ wenn ſie<lb/> ihren Wachsthum erꝛeichet; ihre Farbe iſt<lb/> anfaͤnglich roth/ und wird hernach ſchwartz.<lb/> Jhre Erndte oder einſamlung geſchicht nur<lb/> einmahl im Jahr/ vom Weinmonat biß in<lb/> Hornung/ etliche werden mit Haͤnden ab-<lb/> geleſen/ etliche mit Stangen oder Fleglen<lb/> abgeſchlagen. Diejenigen ſo alßdann auff<lb/> den Baͤumen ſitzen bleiben/ fallen im fol-<lb/> genden Jahr von ſich ſelber ab/ da ſie zwar<lb/> nicht ſo ſcharff am geſchmack/ alß die abge-<lb/> ſchlagene/ doch groͤſſer und dicker ſich be-<lb/> finden/ auch dahero thewrer geſchaͤtzt/ und<lb/> zu Samen gebraucht werden/ umb welcher<lb/> urſach willen die Jndianer ſie <hi rendition="#aq">Antophyllos,</hi><lb/> der Fruͤchten Mutter zu nennen pflegen.<lb/> Wo etliche von dieſen ſelbſt abgefallenen Naͤ-<lb/> gelein auff der Erden ligen bleiben/ und der<lb/> Grund gut iſt/ geſchichts/ daß ſie under ſich<lb/> wurtzlen/ und uͤber ſich gruͤnen/ ſo daß in-<lb/> nerhalb acht oder neuͤn Jahren erwachſene<lb/> Baͤume darauß werden/ die neben anderen<lb/> zu gewoͤhnlicher zeit Fruͤchte bringen. Es<lb/> ſind die Naͤgelein/ wenn ſie erſt von den<lb/> Baͤumen kommen/ roͤthlicht/ auch ein we-<lb/> nig ſchwartzlicht/ und damit ſie gantz ſchwartz<lb/> werden/ trucknet man ſie in der Sonnen/<lb/> auch werden ſie zu verhuͤtung der Wurm-<lb/> ſtiche/ ein gewiſſe zeit uͤber/ in Saltz-See-<lb/> waſſer gelegt/ und hernach in der Sonnen<lb/><cb/> wider getruͤcknet. Wenn ſie dergeſtalt zu-<lb/> gerichtet/ koͤnnen ſie dauren/ und uͤberall<lb/> in die gantze Welt/ wie geſchicht/ geſendet<lb/> werden. Noch eines kan ich mit ſtillſchwei-<lb/> gen nicht vorbeygehen/ weil es uͤberauß wun-<lb/> derſeltzam und denckwuͤrdig iſt/ nemlich daß<lb/> die Jndianer/ wenn ſie Naͤgelein verkauf-<lb/> fen/ oder die verkaufften liefferen wollen/<lb/> gemeiniglich ein groſſes Faß mit Waſſer in<lb/> die Naͤgel-ſcheuͤer ſetzen/ welches Waſſer<lb/> denn in kurtzer zeit auß dem Faſſe ſich gaͤntz-<lb/> lich in die Naͤgelein zeuͤcht/ und dero Ge-<lb/> wichte/ zu groſſem vortheil deß beſitzers/<lb/> mercklich vermehret: Ja/ das noch wun-<lb/> derbarer/ man befindet hernach die Naͤge-<lb/> lein faſt ſo viel ſchwerer/ als vorhin das<lb/> Waſſer ſchwer geweſen.</p><lb/> <p>Die Molucciſchen Jnſuln Thernaten/<lb/> Mackian/ Mutier und Baziam ſind ehr-<lb/> mahlen mit Naͤgelein uͤberfluͤßig befruchtet<lb/> geweſen/ daß man ſie nach auſſag Herꝛen<lb/> von Mandelslo die Naͤgelein- oder Nelcken-<lb/> Jnſulen geheiſſen; Jetzo aber gaͤntzlich da-<lb/> von entloͤßt/ nicht zwar durch ſtieffmuͤtter-<lb/> liche ungewogenheit der Natur/ ſondern des<lb/> Gluͤcks/ welches der milten und guͤtigen<lb/> Mutter ihre Gaaben dem Land mißgegoͤn-<lb/> net/ denn die Einwohner dieſer Jnſulen ha-<lb/> ben ſich von den Herꝛen Hollaͤnderen mit et-<lb/> lich tauſend Thaleren verblenden/ und durch<lb/> ſolche ſilberne Redkunſt uͤberꝛeden laſſen/ al-<lb/> le daſelbſt vorhandene Naͤgelein-baͤume mit<lb/> der Wurtzel außzureiſſen/ damit ſolches Ge-<lb/> wuͤrtz kuͤnfftig nicht gar zu wohlfeil wurde/<lb/> und ihre hoffnungen eines groſſen gewinns<lb/> ſchmaͤlerte. Vber welche unverantwortliche<lb/> That Herꝛ <hi rendition="#aq">Guilhelmus Piſo in Mantiſsâ aro-<lb/> maticâ cap.</hi> 5. nachfolgende bedenckliche Klag<lb/> fuͤhret. Unſere Leuthe/ gleich wie ſie einig und<lb/> allein ihren Profit/ Vortheil und Gewinn<lb/> gar embſig ſuchen; alſo laſſen ſie ſich dabey<lb/><hi rendition="#aq">intereſſi</hi>eret beduncken/ daß ein ſo edles Ge-<lb/> wuͤrtz nicht durch die Menge/ und Goͤttlich<lb/> verliehene Fruchtbarkeit wohlfeil werde. So<lb/> kuͤhnlich darff der unmaͤßige Geſaͤtz- und<lb/> vernunfft-loſe Geitz ſich underſtehen/ dem<lb/> Herꝛen der Natur/ und Geber alles guten<lb/> ſelbſten/ ſeine milte Guͤte und Wolthaͤtig-<lb/> keit auffzuruͤcken. Es ſind aber noch uͤbrig<lb/> under den Molucciſchen Jnſuln Tidor und<lb/> Marigeron/ welche in Spaniſcher Gewalt/<lb/> und ingleichem Annboine/ dahin die Nider-<lb/> laͤnder noch zur zeit handeln. An ſolchen<lb/> oͤrtern findet man/ Gott Lob! noch einen<lb/> guten Vorꝛath von Naͤgelein-gewaͤchs/<lb/> wenn ſolches nicht waͤre/ wurde man wenig<lb/> von dieſem edlen Gewuͤrtze in Europa mehr<lb/> ſehen.</p><lb/> <p>Die Gewuͤrtz-naͤgelein/ wenn ſie gantz<lb/> zeitig/ reiff und auffgeſchwollen ſind/ wer-<lb/> den ins gemein <hi rendition="#aq">Antophylli,</hi> die unreiffen<lb/> aber <hi rendition="#aq">Caryophylli aromatici</hi> genennet. Sie<lb/> werden zimlich verfaͤlſcht in Europam ge-<lb/> bracht/ weilen ſie eins theils in dem ſaltzich-<lb/> ten Meer-waſſer eingebeitzt/ hernach auch<lb/> in Europa/ damit ſie deſto ſchwerer ſeyen/<lb/> mit Waſſer angefeuchtet werden/ dadurch<lb/> dann ihrer krafft ein merckliches abgehet.<lb/> Ja es glauben viel/ es werde in Jndien zu-<lb/> vor das oͤl umb etwas darauß deſtillieret/<lb/> ehe ſie in Europam gebracht werden/ nur<lb/> <fw place="bottom" type="catch">damit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [191/0207]
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
Herbſtmonat biß in Hornung/ aber nicht
mit den Haͤnden/ wie etliche wollen/ ſon-
dern man muß ſie mit Gerten von den
Baͤumen abſchwingen.
Jn dem Koͤnigreich Sina iſt der Baum/
darauff die Naͤgelein wachſen/ ſo groß/ wie
ein Europæiſcher Birnbaum/ hat bißwei-
len ein geraden/ bißweilen auch einen krum-
men Stamm/ der ſo dick wie ein Mann/
und deſſen Rinde deß Oelbaums Rinde nicht
unaͤhnlich. Die Blaͤtter/ deren etliche al-
lein/ etliche bey haͤuflein zuſammen ſitzen/
ſind faſt wie die blaͤtter unſerer Birn-baͤu-
men/ hangen an laͤnglichten ſtielen/ und
haben mitten in die laͤnge einen dicken ſtrich
oder nerven/ davon an beyden ſeiten viel
kleine aͤderlein abgehen. Der Baum hat
ſehr viel groſſe und kleine Zweige/ welche ſich
zuletzt mit zarten Schoͤßlingen endigen: auß
dero Spitzen gehen duͤnne ſtengel herfuͤr/ da-
ran die Naͤgelein bey 10. oder 20. zuſammen
ſitzen. Oben im Kopffe derſelben befindet
ſich die Blume/ welche auß vielen an einan-
der gefuͤgten Faͤſerlein beſtehet/ im bluͤhen
weißlicht/ darnach gruͤnlicht/ folgends roͤth-
licht/ endlich ſchwartz iſt/ und einen ſo ſtar-
cken Geruch/ wie die Frucht ſelbſt von ſich
gibt/ jedoch einen ſtaͤrckeren bey truckenem/
als naſſem Wetter: woran auch die Frucht-
barkeit oder Unfruchtbarkeit dieſer Baͤume
hanget/ weil ſich in trucknen Jahren daran
mehr Fruͤchte als Blaͤtter befinden. Jn-
mittelſt gibt die Erfahrung/ daß auch bey
gutem Wetter die Fruchtbarkeit derſelben
nicht alle Jahr gleich ſey: denn ſie umb das
andere oder dritte/ bißweilen auch umb das
ſibende Jahr weniger Fruͤchte bringen/ nicht
anders/ als ob alsdann die Natur/ ſo durch
groſſe Fruchtbarkeit erſchoͤpfft/ ſich wider
erholen wollte.
Dieſe Fruͤchte/ die Naͤgelein/ ſind zaͤhe/
ſo lange ſie wachſen/ aber hart/ wenn ſie
ihren Wachsthum erꝛeichet; ihre Farbe iſt
anfaͤnglich roth/ und wird hernach ſchwartz.
Jhre Erndte oder einſamlung geſchicht nur
einmahl im Jahr/ vom Weinmonat biß in
Hornung/ etliche werden mit Haͤnden ab-
geleſen/ etliche mit Stangen oder Fleglen
abgeſchlagen. Diejenigen ſo alßdann auff
den Baͤumen ſitzen bleiben/ fallen im fol-
genden Jahr von ſich ſelber ab/ da ſie zwar
nicht ſo ſcharff am geſchmack/ alß die abge-
ſchlagene/ doch groͤſſer und dicker ſich be-
finden/ auch dahero thewrer geſchaͤtzt/ und
zu Samen gebraucht werden/ umb welcher
urſach willen die Jndianer ſie Antophyllos,
der Fruͤchten Mutter zu nennen pflegen.
Wo etliche von dieſen ſelbſt abgefallenen Naͤ-
gelein auff der Erden ligen bleiben/ und der
Grund gut iſt/ geſchichts/ daß ſie under ſich
wurtzlen/ und uͤber ſich gruͤnen/ ſo daß in-
nerhalb acht oder neuͤn Jahren erwachſene
Baͤume darauß werden/ die neben anderen
zu gewoͤhnlicher zeit Fruͤchte bringen. Es
ſind die Naͤgelein/ wenn ſie erſt von den
Baͤumen kommen/ roͤthlicht/ auch ein we-
nig ſchwartzlicht/ und damit ſie gantz ſchwartz
werden/ trucknet man ſie in der Sonnen/
auch werden ſie zu verhuͤtung der Wurm-
ſtiche/ ein gewiſſe zeit uͤber/ in Saltz-See-
waſſer gelegt/ und hernach in der Sonnen
wider getruͤcknet. Wenn ſie dergeſtalt zu-
gerichtet/ koͤnnen ſie dauren/ und uͤberall
in die gantze Welt/ wie geſchicht/ geſendet
werden. Noch eines kan ich mit ſtillſchwei-
gen nicht vorbeygehen/ weil es uͤberauß wun-
derſeltzam und denckwuͤrdig iſt/ nemlich daß
die Jndianer/ wenn ſie Naͤgelein verkauf-
fen/ oder die verkaufften liefferen wollen/
gemeiniglich ein groſſes Faß mit Waſſer in
die Naͤgel-ſcheuͤer ſetzen/ welches Waſſer
denn in kurtzer zeit auß dem Faſſe ſich gaͤntz-
lich in die Naͤgelein zeuͤcht/ und dero Ge-
wichte/ zu groſſem vortheil deß beſitzers/
mercklich vermehret: Ja/ das noch wun-
derbarer/ man befindet hernach die Naͤge-
lein faſt ſo viel ſchwerer/ als vorhin das
Waſſer ſchwer geweſen.
Die Molucciſchen Jnſuln Thernaten/
Mackian/ Mutier und Baziam ſind ehr-
mahlen mit Naͤgelein uͤberfluͤßig befruchtet
geweſen/ daß man ſie nach auſſag Herꝛen
von Mandelslo die Naͤgelein- oder Nelcken-
Jnſulen geheiſſen; Jetzo aber gaͤntzlich da-
von entloͤßt/ nicht zwar durch ſtieffmuͤtter-
liche ungewogenheit der Natur/ ſondern des
Gluͤcks/ welches der milten und guͤtigen
Mutter ihre Gaaben dem Land mißgegoͤn-
net/ denn die Einwohner dieſer Jnſulen ha-
ben ſich von den Herꝛen Hollaͤnderen mit et-
lich tauſend Thaleren verblenden/ und durch
ſolche ſilberne Redkunſt uͤberꝛeden laſſen/ al-
le daſelbſt vorhandene Naͤgelein-baͤume mit
der Wurtzel außzureiſſen/ damit ſolches Ge-
wuͤrtz kuͤnfftig nicht gar zu wohlfeil wurde/
und ihre hoffnungen eines groſſen gewinns
ſchmaͤlerte. Vber welche unverantwortliche
That Herꝛ Guilhelmus Piſo in Mantiſsâ aro-
maticâ cap. 5. nachfolgende bedenckliche Klag
fuͤhret. Unſere Leuthe/ gleich wie ſie einig und
allein ihren Profit/ Vortheil und Gewinn
gar embſig ſuchen; alſo laſſen ſie ſich dabey
intereſſieret beduncken/ daß ein ſo edles Ge-
wuͤrtz nicht durch die Menge/ und Goͤttlich
verliehene Fruchtbarkeit wohlfeil werde. So
kuͤhnlich darff der unmaͤßige Geſaͤtz- und
vernunfft-loſe Geitz ſich underſtehen/ dem
Herꝛen der Natur/ und Geber alles guten
ſelbſten/ ſeine milte Guͤte und Wolthaͤtig-
keit auffzuruͤcken. Es ſind aber noch uͤbrig
under den Molucciſchen Jnſuln Tidor und
Marigeron/ welche in Spaniſcher Gewalt/
und ingleichem Annboine/ dahin die Nider-
laͤnder noch zur zeit handeln. An ſolchen
oͤrtern findet man/ Gott Lob! noch einen
guten Vorꝛath von Naͤgelein-gewaͤchs/
wenn ſolches nicht waͤre/ wurde man wenig
von dieſem edlen Gewuͤrtze in Europa mehr
ſehen.
Die Gewuͤrtz-naͤgelein/ wenn ſie gantz
zeitig/ reiff und auffgeſchwollen ſind/ wer-
den ins gemein Antophylli, die unreiffen
aber Caryophylli aromatici genennet. Sie
werden zimlich verfaͤlſcht in Europam ge-
bracht/ weilen ſie eins theils in dem ſaltzich-
ten Meer-waſſer eingebeitzt/ hernach auch
in Europa/ damit ſie deſto ſchwerer ſeyen/
mit Waſſer angefeuchtet werden/ dadurch
dann ihrer krafft ein merckliches abgehet.
Ja es glauben viel/ es werde in Jndien zu-
vor das oͤl umb etwas darauß deſtillieret/
ehe ſie in Europam gebracht werden/ nur
damit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |