Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
Der lange Pfeffer hat seinen besonderen Der runde/ weisse und lange Pfeffer wer- Das Gewächs des runden Pfeffers/ wie Jn der abgerissenen Figur ist Matthioli [Abbildung]
Dieweilen aber des Matthioli Figur von Der beste Pfeffer ist/ welcher nicht sehr Herr Johann Albrecht von Mandelslo Herr Walther Schultzen beschreibet mit Der runde Pfeffer wird nicht weit von solche
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
Der lange Pfeffer hat ſeinen beſonderen Der runde/ weiſſe und lange Pfeffer wer- Das Gewaͤchs des runden Pfeffers/ wie Jn der abgeriſſenen Figur iſt Matthioli [Abbildung]
Dieweilen aber des Matthioli Figur von Der beſte Pfeffer iſt/ welcher nicht ſehr Herꝛ Johann Albrecht von Mandelslo Herꝛ Walther Schultzen beſchreibet mit Der runde Pfeffer wird nicht weit von ſolche
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0210" n="194"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Der lange Pfeffer hat ſeinen beſonderen<lb/> Baum/ daran hangt er wie ein wurm oder<lb/> butzen an der Haſelſtauden/ mit viel kleinen<lb/> Koͤrnlein beſetzt. Dieſer Pfeffer iſt der<lb/> ſchaͤrffſte.</p><lb/> <p>Der runde/ weiſſe und lange Pfeffer wer-<lb/> den meiſtentheils zu dẽ Artzneyen gebraucht/<lb/> dargegen iſt der ſchwartze runde Pfeffer mehr<lb/> in der kuͤche bekannt.</p><lb/> <p>Das Gewaͤchs des runden Pfeffers/ wie<lb/> es allhie geſtaltet/ hat <hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> nicht ge-<lb/> ſehen/ iſt aber ihme von einem Portugaleſer/<lb/> welcher zu Calecut geweſen/ alſo abgemahlet<lb/> worden. Die gantze Trauben/ wie die Koͤr-<lb/> ner beyſammen wachſen/ hat er offt geſehen/<lb/> und iſt ihme erſtlich von <hi rendition="#aq">Franciſco Calzolario</hi><lb/> Apotheckeren zu Verona mitgetheilet wordẽ.</p><lb/> <p>Jn der abgeriſſenen Figur iſt <hi rendition="#aq">Matthioli</hi><lb/> Pfeffer/ wie ihme ein Portugaleſer denſel-<lb/> bigen zugeſtellet/ mit <hi rendition="#aq">M</hi> bezeichnet. Die<lb/> andern blaͤtter hat <hi rendition="#aq">Camerarius</hi> ſelber offt un-<lb/> der dem in menge gelegenen Pfeffer geſamlet/<lb/> und die Frucht in Eſſig gebeitzt/ mit dem<lb/> Jmber und Cardamoͤmlein/ von guten<lb/> Freunden bekommen. Jſt wol moͤglich/ daß<lb/> dieſe ſpitzige blaͤtter/ die ſonſt ſollen etwas klei-<lb/> ner ſeyn als die von den Citronen/ und ſich<lb/> das gantze Gewaͤchs an andere Baͤume ſon-<lb/> derlich an den Dattelbaum und den baum<lb/> Faufel genannt/ wie die Weinſtoͤck und Ep-<lb/> pich anhaͤnget/ von dem jungen Gewaͤchs<lb/> ſeyn/ oder vnterwegen zu ſehr duͤrꝛ worden.<lb/> Etliche zeigen auch an/ daß der weiſſe runde<lb/> Pfeffer nicht an einem Gewaͤchs mit dem<lb/> ſchwartzen als ein vnzeitiger wachſe/ viel-<lb/> mehr ſeye er ein abſonderliches Gewaͤchs/<lb/> vnterſcheiden von andern/ wie die ſchwartze<lb/> und weiſſe Weinreben: wird weniger gefun-<lb/> den/ und iſt auch viel beſſer als der ſchwartze.</p><lb/> <figure/> <p>Dieweilen aber des <hi rendition="#aq">Matthioli</hi> Figur von<lb/><cb/> fuͤrnemmen <hi rendition="#aq">Botanicis</hi> in Zweiffel gezogen<lb/> wird/ iſt allhier ein beſſere beygeſetzt worden/<lb/> ſo den groſſen und kleinen Pfeffer/ wie auch<lb/> die Trauben des ſchwartzen Pfeffers beſſer<lb/> fuͤrbildet.</p><lb/> <p>Der beſte Pfeffer iſt/ welcher nicht ſehr<lb/> runtzlicht/ nicht verlegen oder wurmſtichig/<lb/> auch nicht ſchuppicht/ ſondern friſch/ ſchwer/<lb/> derb/ ſchwartz und am geſchmack ſcharff<lb/> iſt. Man faͤlſchet auch den Pfeffer/ aber die-<lb/> ſer betrug wird erkannt/ ſo man die Koͤrner<lb/> ins Waſſer legt/ denn der falſche Pfeffer<lb/> zergehet/ nach dem er weich worden/ aber<lb/> der rechte Pfeffer bleibet gantz.</p><lb/> <p>Herꝛ Johann Albrecht von Mandelslo<lb/> berichtet in ſeiner Morgenlaͤndiſchen Reiſe-<lb/> beſchreibung im 141. blat/ daß in Malabar<lb/> der Pfeffer ſehr haͤuffig wachſe/ welcher we-<lb/> gen ſeiner groben Koͤrner/ ſchwere und guͤte/<lb/> der allerbeſte in gantz Jndien gehalten werde/<lb/> (nach dieſem der auff Sumatra und dann<lb/> der auff Java) die Einwohner treiben darmit<lb/> ſehr groſſen Handel/ und werden jaͤhrlich<lb/> auß Cananar/ Calicut und Cochin etlich<lb/> tauſend Centner außgeſchiffet.</p><lb/> <p>Herꝛ Walther Schultzen beſchreibet mit<lb/> mehrerem bericht/ in ſeiner Oſtindianiſchen<lb/> Reiſe/ im 3. buch am 16. cap. den Pfeffer al-<lb/> ſo: Der Pfeffer iſt zweyerley der runde und<lb/> der lange.</p><lb/> <p>Der runde Pfeffer wird nicht weit von<lb/> dem Meer-Buſen geſaͤet und gepflantzet/<lb/> auff einem fetten Lande/ und komt bey ein-<lb/> geſteckten Pfaͤlen/ wie der Weinſtock an den<lb/> Rebenpfaͤlen/ empor. Wenn man ihn mit<lb/> aſche und miſt tuͤnget/ waͤchſet er laͤnger<lb/> denn die gewoͤhnlichen Pfaͤle ſind/ und haͤn-<lb/> get herunter wie der Hopffe/ oder die Tuͤrcki-<lb/> ſche Bohnen/ iſt auch ſo zaͤhe wie dieſelben/<lb/> und hat viel ſchoͤßlinge/ welche/ wo ſie ſich<lb/> an keinen Baͤumen oder Straͤuchen auff-<lb/> helffen koͤnnen/ nidrig bey der Erde hin-<lb/> kriechen. Saͤet man ihn auff ein fettes Land/<lb/> ſo bringet er innerhalb Jahrs/ haͤuffige<lb/> Fruͤchte/ und nimbt an Fruchtbarkeit von<lb/> Jahren zu Jahren/ nach dem der Grund be-<lb/> ſchaffen/ zu oder ab. Die Wurtzel/ ſo er in<lb/> die Erde ſchlaͤgt/ iſt voll kleiner zaͤher faſeln.<lb/> Die blaͤtter ſind den Ephen-blaͤttern nicht<lb/> vngleich/ haben in der mitte eine breite hol-<lb/> kehle/ davon viel ſtrichlein an beyden ſeiten<lb/> abgehen; ſie wachſen auß den Knoſpen der<lb/> Zweige/ und ſind außwendig gantz gruͤn/<lb/> jnwendig aber nur bleich-gruͤn gefaͤrbet. Es<lb/> ſitzet der Pfeffer bey gantzen Puͤſch- oder<lb/> Traͤublein zuſammen/ welche nicht nur mit-<lb/> ten an den Zweigen/ ſondern auch vorn an<lb/> den ſpitzen hangen. Die Pfefferkoͤrner ſind<lb/> zu erſt gruͤn/ aber hernach wenn ſie reiff wor-<lb/> den/ ſchwartz. Die reiffen Koͤrner werden in<lb/> der Sonnen gedoͤrꝛet/ davon ihre ſchwartze<lb/> haut viele Runtzeln bekomt: wenn dieſes ge-<lb/> ſchehen/ und der Pfeffer ſeine ſchaͤrffe erhal-<lb/> ten/ ſo wird er alsdenn in alle Welt ver-<lb/> fuͤhret. Wenn dieſe haut friſch und gruͤn<lb/> weggenommen wird/ entſtehet eine beſon-<lb/> dere art Pfeffer/ der runde weiſſe Pfeffer ge-<lb/> nannt/ welcher ſchaͤrffer/ thewrer/ und an-<lb/> muͤhtiger/ als der ſchwartze faͤllt/ auch von<lb/> fuͤrnehmen Leuthen in Jndien offt an ſtatt<lb/> des Saltzes gebraucht wird. Und nimbt man<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſolche</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [194/0210]
Das Erſte Buch/
Der lange Pfeffer hat ſeinen beſonderen
Baum/ daran hangt er wie ein wurm oder
butzen an der Haſelſtauden/ mit viel kleinen
Koͤrnlein beſetzt. Dieſer Pfeffer iſt der
ſchaͤrffſte.
Der runde/ weiſſe und lange Pfeffer wer-
den meiſtentheils zu dẽ Artzneyen gebraucht/
dargegen iſt der ſchwartze runde Pfeffer mehr
in der kuͤche bekannt.
Das Gewaͤchs des runden Pfeffers/ wie
es allhie geſtaltet/ hat Matthiolus nicht ge-
ſehen/ iſt aber ihme von einem Portugaleſer/
welcher zu Calecut geweſen/ alſo abgemahlet
worden. Die gantze Trauben/ wie die Koͤr-
ner beyſammen wachſen/ hat er offt geſehen/
und iſt ihme erſtlich von Franciſco Calzolario
Apotheckeren zu Verona mitgetheilet wordẽ.
Jn der abgeriſſenen Figur iſt Matthioli
Pfeffer/ wie ihme ein Portugaleſer denſel-
bigen zugeſtellet/ mit M bezeichnet. Die
andern blaͤtter hat Camerarius ſelber offt un-
der dem in menge gelegenen Pfeffer geſamlet/
und die Frucht in Eſſig gebeitzt/ mit dem
Jmber und Cardamoͤmlein/ von guten
Freunden bekommen. Jſt wol moͤglich/ daß
dieſe ſpitzige blaͤtter/ die ſonſt ſollen etwas klei-
ner ſeyn als die von den Citronen/ und ſich
das gantze Gewaͤchs an andere Baͤume ſon-
derlich an den Dattelbaum und den baum
Faufel genannt/ wie die Weinſtoͤck und Ep-
pich anhaͤnget/ von dem jungen Gewaͤchs
ſeyn/ oder vnterwegen zu ſehr duͤrꝛ worden.
Etliche zeigen auch an/ daß der weiſſe runde
Pfeffer nicht an einem Gewaͤchs mit dem
ſchwartzen als ein vnzeitiger wachſe/ viel-
mehr ſeye er ein abſonderliches Gewaͤchs/
vnterſcheiden von andern/ wie die ſchwartze
und weiſſe Weinreben: wird weniger gefun-
den/ und iſt auch viel beſſer als der ſchwartze.
[Abbildung]
Dieweilen aber des Matthioli Figur von
fuͤrnemmen Botanicis in Zweiffel gezogen
wird/ iſt allhier ein beſſere beygeſetzt worden/
ſo den groſſen und kleinen Pfeffer/ wie auch
die Trauben des ſchwartzen Pfeffers beſſer
fuͤrbildet.
Der beſte Pfeffer iſt/ welcher nicht ſehr
runtzlicht/ nicht verlegen oder wurmſtichig/
auch nicht ſchuppicht/ ſondern friſch/ ſchwer/
derb/ ſchwartz und am geſchmack ſcharff
iſt. Man faͤlſchet auch den Pfeffer/ aber die-
ſer betrug wird erkannt/ ſo man die Koͤrner
ins Waſſer legt/ denn der falſche Pfeffer
zergehet/ nach dem er weich worden/ aber
der rechte Pfeffer bleibet gantz.
Herꝛ Johann Albrecht von Mandelslo
berichtet in ſeiner Morgenlaͤndiſchen Reiſe-
beſchreibung im 141. blat/ daß in Malabar
der Pfeffer ſehr haͤuffig wachſe/ welcher we-
gen ſeiner groben Koͤrner/ ſchwere und guͤte/
der allerbeſte in gantz Jndien gehalten werde/
(nach dieſem der auff Sumatra und dann
der auff Java) die Einwohner treiben darmit
ſehr groſſen Handel/ und werden jaͤhrlich
auß Cananar/ Calicut und Cochin etlich
tauſend Centner außgeſchiffet.
Herꝛ Walther Schultzen beſchreibet mit
mehrerem bericht/ in ſeiner Oſtindianiſchen
Reiſe/ im 3. buch am 16. cap. den Pfeffer al-
ſo: Der Pfeffer iſt zweyerley der runde und
der lange.
Der runde Pfeffer wird nicht weit von
dem Meer-Buſen geſaͤet und gepflantzet/
auff einem fetten Lande/ und komt bey ein-
geſteckten Pfaͤlen/ wie der Weinſtock an den
Rebenpfaͤlen/ empor. Wenn man ihn mit
aſche und miſt tuͤnget/ waͤchſet er laͤnger
denn die gewoͤhnlichen Pfaͤle ſind/ und haͤn-
get herunter wie der Hopffe/ oder die Tuͤrcki-
ſche Bohnen/ iſt auch ſo zaͤhe wie dieſelben/
und hat viel ſchoͤßlinge/ welche/ wo ſie ſich
an keinen Baͤumen oder Straͤuchen auff-
helffen koͤnnen/ nidrig bey der Erde hin-
kriechen. Saͤet man ihn auff ein fettes Land/
ſo bringet er innerhalb Jahrs/ haͤuffige
Fruͤchte/ und nimbt an Fruchtbarkeit von
Jahren zu Jahren/ nach dem der Grund be-
ſchaffen/ zu oder ab. Die Wurtzel/ ſo er in
die Erde ſchlaͤgt/ iſt voll kleiner zaͤher faſeln.
Die blaͤtter ſind den Ephen-blaͤttern nicht
vngleich/ haben in der mitte eine breite hol-
kehle/ davon viel ſtrichlein an beyden ſeiten
abgehen; ſie wachſen auß den Knoſpen der
Zweige/ und ſind außwendig gantz gruͤn/
jnwendig aber nur bleich-gruͤn gefaͤrbet. Es
ſitzet der Pfeffer bey gantzen Puͤſch- oder
Traͤublein zuſammen/ welche nicht nur mit-
ten an den Zweigen/ ſondern auch vorn an
den ſpitzen hangen. Die Pfefferkoͤrner ſind
zu erſt gruͤn/ aber hernach wenn ſie reiff wor-
den/ ſchwartz. Die reiffen Koͤrner werden in
der Sonnen gedoͤrꝛet/ davon ihre ſchwartze
haut viele Runtzeln bekomt: wenn dieſes ge-
ſchehen/ und der Pfeffer ſeine ſchaͤrffe erhal-
ten/ ſo wird er alsdenn in alle Welt ver-
fuͤhret. Wenn dieſe haut friſch und gruͤn
weggenommen wird/ entſtehet eine beſon-
dere art Pfeffer/ der runde weiſſe Pfeffer ge-
nannt/ welcher ſchaͤrffer/ thewrer/ und an-
muͤhtiger/ als der ſchwartze faͤllt/ auch von
fuͤrnehmen Leuthen in Jndien offt an ſtatt
des Saltzes gebraucht wird. Und nimbt man
ſolche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |