Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
Namen. LIndenbaum heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Geschlecht und Gestalt. Der Lindenbaum ist zweyerley/ das Der Lindenbaum wächst in Gebürgen/ Es werden in den Stätten die Linden- Der Fürstliche Wirtenbergische Archia- Jn vielen orten Teutschlands pflegt man Filia sub tilia ducit subtilia fila. Adamus Lonicerus im vierten Theil seines Für ein ander Geschlecht wird gehalten Eigenschafft. Der Lindenbaum ist warmer und trocke- schmer-
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
Namen. LIndenbaum heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Geſchlecht und Geſtalt. Der Lindenbaum iſt zweyerley/ das Der Lindenbaum waͤchſt in Gebuͤrgen/ Es werden in den Staͤtten die Linden- Der Fuͤrſtliche Wirtenbergiſche Archia- Jn vielen orten Teutſchlands pflegt man Filia ſub tilia ducit ſubtilia fila. Adamus Lonicerus im vierten Theil ſeines Fuͤr ein ander Geſchlecht wird gehalten Eigenſchafft. Der Lindenbaum iſt warmer und trocke- ſchmer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0218" n="202"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi> </fw><lb/> <cb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">L</hi>Indenbaum heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Tilia.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Tiglia.</hi><lb/> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Tillet, Til.</hi> Spaniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Teja.</hi> Engliſch/ Linden or teile tree. Daͤniſch/<lb/> Lind/ Lindetroee. Niderlaͤndiſch/ Linden-<lb/> boom/ Linde.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der Lindenbaum iſt zweyerley/ das<lb/> Maͤnnlein und Weiblein. Sie ſind under-<lb/> ſcheiden am Stamme und an der geſtalt.<lb/> Der Stam̃ oder das holtz im Maͤnnlein iſt<lb/> haͤrter/ knorꝛichter/ groͤber und rothgelblicht/<lb/> im Weiblein aber weißlichter. Die rinde des<lb/> Maͤnnleins iſt dicker/ laͤßt ſich auch wegen<lb/> ſeiner haͤrte nicht biegen/ aber des Weib-<lb/> leins rinde iſt biegiger und weißlichter/ auß<lb/> welcher man Kaͤſtlein und Baſten zum bin-<lb/> ſten macht. Das Maͤnnlein traget weder<lb/> Blumen noch Frucht. Dargegen hat das<lb/> Weiblein beydes Blumen und Frucht. Die<lb/> auff fuͤnff blaͤttlein beſtehend und wohlrie-<lb/> chende Blume iſt mit einer huͤlſen einge-<lb/> deckt/ und dieweil ſie in dem deckel ſteckt/ iſt<lb/> ſie gruͤn/ ſo man ſie entbloͤßt/ ſihet ſie weiß-<lb/> licht oder doch bleichgelb. Das Weiblein<lb/> bluͤhet im Maͤyen und Brachmonat/ tragt<lb/> ein laͤnglichte frucht in groͤſſe der Bohnen/<lb/> mit fuͤnff erhabenen und ſtreimeten ecken/ in<lb/> welcher frucht kleine koͤrnlein/ gleich wie im<lb/> Metlen/ verſchloſſen ſind. Es hat blaͤtter wie<lb/> Ephew oder Wintergruͤn/ doch ſind ſie wei-<lb/> cher in der ruͤnde mehr geſpitzt und zerkerft.</p><lb/> <p>Der Lindenbaum waͤchſt in Gebuͤrgen/<lb/> Gruͤnden/ Doͤrfferen/ vor den Kirchen und<lb/> Kloͤſteren/ denn er breitet ſeine aͤſte weit auß/<lb/> gibt einen dicken und lieblichen ſchatten/ da-<lb/> runter man ſich im heiſſen Sommer erkuͤh-<lb/> len kan.</p><lb/> <p>Es werden in den Staͤtten die Linden-<lb/> baͤum zu einer ſonderlichen Zier gepflantzet.<lb/><hi rendition="#aq">Conradus Geſnerus in hort. German. p. m.</hi> 284.<lb/> hat vor 100. Jahren von der Luſtbarkeit di-<lb/> ſer Baͤumen ſein wertes Vatterland/ eine<lb/> hochloͤbliche Statt Zuͤrich alſo geruͤhmet.<lb/> Jn vnſerer Statt zieren viel hohe Linden-<lb/> baͤum den Pfaͤltziſchen Buͤhel/ welchen<lb/> man gemeiniglich den Hoff nennet/ als von<lb/> ſchoͤnſter Linden-buſch/ es werden auch auſ-<lb/> ſer der Statt/ bey den Ring-mauren ſchoͤne<lb/> groſſe Lindenbaͤum geſehen/ neben welchen<lb/> Baͤncke gemacht ſind/ auff denen diejeni-<lb/> ge/ ſo under jhrem Schatten mit ſpatzieren<lb/> ſich erluſtigen/ inſonderheit alte Leuth ruhen<lb/> koͤnnen. Der groͤſte hat ein ſolchen dicken<lb/> Stam̃ nidſich/ welcher von zween Maͤn-<lb/> nern bey weitem nicht umbfaßt wird. Jn-<lb/> ſonderheit werden zween anſehnliche Linden-<lb/> baͤum under der Statt/ bey der Limmet ge-<lb/> ſehen/ in derer mitte ſtehet ein Hauß/ auff deſ-<lb/> ſen beyden ſeiten ebene bretter zuſam̃en gehen/<lb/> allda verſamlen ſich die/ ſo uͤbung ſuchen/<lb/> mit den Mußqueten zu ſchieſſen/ man beret-<lb/> tet allda etliche Tiſch/ bey denen ſich groſſe<lb/> anzahl der Gaͤſten/ als in einem Eß-ſaal<lb/> erluſtiren koͤnnen/ welche von den aͤſten und<lb/> zweigen der Lindenbaͤumen gleichſam umb-<lb/> fangen werden.</p><lb/> <p>Der Fuͤrſtliche Wirtenbergiſche <hi rendition="#aq">Archia-<lb/> ter, Johannes Bauhinus tom. 1. hiſtor. plantar.<lb/> univerſ. lib. 8. cap.</hi> 1. Lobet unſer Statt Baſel<lb/><cb/> wegen jhrer ſchoͤnen Lindenbaͤumen alſo.<lb/> Die Statt Baſel triumphieret mit der an-<lb/> zahl und luſt jhrer Lindenbaͤumen neben<lb/> den edelſten Gaben der Natur/ die ſie beſi-<lb/> tzet. Alda ſihet man etliche Schau-plaͤtz mit<lb/> ſolchen Baͤumen beſetzt/ als die fuͤrnemſte<lb/> Zier dieſer anmuͤtigſten Statt/ denn der<lb/> gantze Brachmonat/ mit dem halben theil<lb/> des Meyens/ treibet oͤffters den lieblichen<lb/> geruch der Blumen durch die Statt/ nicht<lb/> ohne groſſe erluſtigung der Jnwohneren<lb/> und Außlaͤndiſchen. Vor anderen aber iſt<lb/> derjenige Lindenbaum als ein ſonderliches<lb/> Gartner-Kunſt-ſtuck bereitet/ welcher neben<lb/> der Thumkirch als in einem Koͤniglichen<lb/> Luſt-garten/ oder maͤchtigen Bollwerck (ſo<lb/> man gemeiniglich die Pfaltz nennt) in der<lb/> mitte ſtehet/ alda jederman/ nicht allein die<lb/> herumbligende Landſchafften/ ſondern auch<lb/> den Rhein/ wie er beyde Staͤtt ſcheidende<lb/> vorbey flieſſet/ mit ſonderbahrer ergetzlich-<lb/> keit anſchawet.</p><lb/> <p>Jn vielen orten Teutſchlands pflegt man<lb/> die aͤſte des Lindenbaums nach der ordnung<lb/> in die weite außzubreiten/ und mit pfaͤlen<lb/> zubefeſtigen/ damit under jhrem ſchatten/<lb/> welcher vor allen Baͤumen der geſundeſte<lb/> ſeyn ſoll/ die Menſchen in dem Som̃er ſich<lb/> erluſtigen koͤnnen/ daher der Lateine verß<lb/> lautet:</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Filia ſub tilia ducit ſubtilia fila.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Adamus Lonicerus</hi> im vierten Theil ſeines<lb/> Kraͤuterbuchs im 46. cap. berichtet/ daß zu<lb/> ſeiner zeit in dem Cloſter St. Alban/ in der<lb/> Churfuͤrſtl. Statt Maͤintz/ ein Lindenbaum<lb/> mit 22. groſſen ſteineren Saͤulen underba-<lb/> wet geſtanden ſeye/ welcher doch jaͤhrlich<lb/> beſchnitten wurde.</p><lb/> <p>Fuͤr ein ander Geſchlecht wird gehalten<lb/> der Lindenbaum-Maͤnnlein/ <hi rendition="#aq">Tilia mas Mat-<lb/> thioli, Tilia maximo folio, <hi rendition="#i">I. B.</hi> Tilia montana<lb/> maximo folio an mas Theophraſti, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Dieſer<lb/> Baum hat ein dicken Stam̃/ viel aͤſte/ ein<lb/> haarige und roͤhtlichte Rinde. Er tragt<lb/> groſſe blaͤtter/ welche nicht bald rund wie<lb/> an dem Weiblein ſcheinen/ ſondern in ein<lb/> ſpitzig eck außgehen/ die geſtalt der blaͤttern<lb/> vergleicht ſich des zahmen Maulbeer-<lb/> baums-blaͤttern/ oben ſind ſie tieff zerkerfft/<lb/> gruͤn-ſchwartz/ an dem underen theil gleiſ-<lb/> ſend/ und drey- oder vier mahl groͤſſer/ als<lb/> die blaͤtter des Weibleins. Dr. <hi rendition="#aq">Caſparus Bau-<lb/> hinus</hi> hat niemahl keine Blum oder Frucht<lb/> an jhr wargenommen/ ob wohl er jhne auff<lb/> dem Muttentzer-berg/ dahin er alle Jahr<lb/> mit der in der Artzney und Kraͤuter-kunſt<lb/> ſtudierenden Jugend/ als zu einer außgeruͤ-<lb/> ſteten Schatz-kammeren ohnzahlbarer Ge-<lb/> waͤchſen ſpatzieret/ oͤffters beſichtiget hat.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Der Lindenbaum iſt warmer und trocke-<lb/> ner Natur/ hat in ſeinem Bluſt/ und ande-<lb/> ren theilen einen ſchwefelichten/ mit tempe-<lb/> riert ſaͤurlicht-fluͤchtigem ſaltz vermiſchten<lb/> Geiſt bey ſich/ und hiemit die Eigenſchafft<lb/> das Haupt und Nerven zu ſtaͤrcken/ das<lb/> Gebluͤt zu reinigen/ alle ſauren ſcharffen<lb/> feuchtigkeiten zuverſuͤſſen Schlagfluͤſſen uñ<lb/> Gichtern zu ſteuren/ den unordenlichen<lb/> Lauff der Lebens-geiſteren zu hemmen/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchmer-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [202/0218]
Das Erſte Buch/
Namen.
LIndenbaum heißt Griechiſch/ _.
Lateiniſch/ Tilia. Jtaliaͤniſch/ Tiglia.
Frantzoͤſiſch/ Tillet, Til. Spaniſch/
Teja. Engliſch/ Linden or teile tree. Daͤniſch/
Lind/ Lindetroee. Niderlaͤndiſch/ Linden-
boom/ Linde.
Geſchlecht und Geſtalt.
Der Lindenbaum iſt zweyerley/ das
Maͤnnlein und Weiblein. Sie ſind under-
ſcheiden am Stamme und an der geſtalt.
Der Stam̃ oder das holtz im Maͤnnlein iſt
haͤrter/ knorꝛichter/ groͤber und rothgelblicht/
im Weiblein aber weißlichter. Die rinde des
Maͤnnleins iſt dicker/ laͤßt ſich auch wegen
ſeiner haͤrte nicht biegen/ aber des Weib-
leins rinde iſt biegiger und weißlichter/ auß
welcher man Kaͤſtlein und Baſten zum bin-
ſten macht. Das Maͤnnlein traget weder
Blumen noch Frucht. Dargegen hat das
Weiblein beydes Blumen und Frucht. Die
auff fuͤnff blaͤttlein beſtehend und wohlrie-
chende Blume iſt mit einer huͤlſen einge-
deckt/ und dieweil ſie in dem deckel ſteckt/ iſt
ſie gruͤn/ ſo man ſie entbloͤßt/ ſihet ſie weiß-
licht oder doch bleichgelb. Das Weiblein
bluͤhet im Maͤyen und Brachmonat/ tragt
ein laͤnglichte frucht in groͤſſe der Bohnen/
mit fuͤnff erhabenen und ſtreimeten ecken/ in
welcher frucht kleine koͤrnlein/ gleich wie im
Metlen/ verſchloſſen ſind. Es hat blaͤtter wie
Ephew oder Wintergruͤn/ doch ſind ſie wei-
cher in der ruͤnde mehr geſpitzt und zerkerft.
Der Lindenbaum waͤchſt in Gebuͤrgen/
Gruͤnden/ Doͤrfferen/ vor den Kirchen und
Kloͤſteren/ denn er breitet ſeine aͤſte weit auß/
gibt einen dicken und lieblichen ſchatten/ da-
runter man ſich im heiſſen Sommer erkuͤh-
len kan.
Es werden in den Staͤtten die Linden-
baͤum zu einer ſonderlichen Zier gepflantzet.
Conradus Geſnerus in hort. German. p. m. 284.
hat vor 100. Jahren von der Luſtbarkeit di-
ſer Baͤumen ſein wertes Vatterland/ eine
hochloͤbliche Statt Zuͤrich alſo geruͤhmet.
Jn vnſerer Statt zieren viel hohe Linden-
baͤum den Pfaͤltziſchen Buͤhel/ welchen
man gemeiniglich den Hoff nennet/ als von
ſchoͤnſter Linden-buſch/ es werden auch auſ-
ſer der Statt/ bey den Ring-mauren ſchoͤne
groſſe Lindenbaͤum geſehen/ neben welchen
Baͤncke gemacht ſind/ auff denen diejeni-
ge/ ſo under jhrem Schatten mit ſpatzieren
ſich erluſtigen/ inſonderheit alte Leuth ruhen
koͤnnen. Der groͤſte hat ein ſolchen dicken
Stam̃ nidſich/ welcher von zween Maͤn-
nern bey weitem nicht umbfaßt wird. Jn-
ſonderheit werden zween anſehnliche Linden-
baͤum under der Statt/ bey der Limmet ge-
ſehen/ in derer mitte ſtehet ein Hauß/ auff deſ-
ſen beyden ſeiten ebene bretter zuſam̃en gehen/
allda verſamlen ſich die/ ſo uͤbung ſuchen/
mit den Mußqueten zu ſchieſſen/ man beret-
tet allda etliche Tiſch/ bey denen ſich groſſe
anzahl der Gaͤſten/ als in einem Eß-ſaal
erluſtiren koͤnnen/ welche von den aͤſten und
zweigen der Lindenbaͤumen gleichſam umb-
fangen werden.
Der Fuͤrſtliche Wirtenbergiſche Archia-
ter, Johannes Bauhinus tom. 1. hiſtor. plantar.
univerſ. lib. 8. cap. 1. Lobet unſer Statt Baſel
wegen jhrer ſchoͤnen Lindenbaͤumen alſo.
Die Statt Baſel triumphieret mit der an-
zahl und luſt jhrer Lindenbaͤumen neben
den edelſten Gaben der Natur/ die ſie beſi-
tzet. Alda ſihet man etliche Schau-plaͤtz mit
ſolchen Baͤumen beſetzt/ als die fuͤrnemſte
Zier dieſer anmuͤtigſten Statt/ denn der
gantze Brachmonat/ mit dem halben theil
des Meyens/ treibet oͤffters den lieblichen
geruch der Blumen durch die Statt/ nicht
ohne groſſe erluſtigung der Jnwohneren
und Außlaͤndiſchen. Vor anderen aber iſt
derjenige Lindenbaum als ein ſonderliches
Gartner-Kunſt-ſtuck bereitet/ welcher neben
der Thumkirch als in einem Koͤniglichen
Luſt-garten/ oder maͤchtigen Bollwerck (ſo
man gemeiniglich die Pfaltz nennt) in der
mitte ſtehet/ alda jederman/ nicht allein die
herumbligende Landſchafften/ ſondern auch
den Rhein/ wie er beyde Staͤtt ſcheidende
vorbey flieſſet/ mit ſonderbahrer ergetzlich-
keit anſchawet.
Jn vielen orten Teutſchlands pflegt man
die aͤſte des Lindenbaums nach der ordnung
in die weite außzubreiten/ und mit pfaͤlen
zubefeſtigen/ damit under jhrem ſchatten/
welcher vor allen Baͤumen der geſundeſte
ſeyn ſoll/ die Menſchen in dem Som̃er ſich
erluſtigen koͤnnen/ daher der Lateine verß
lautet:
Filia ſub tilia ducit ſubtilia fila.
Adamus Lonicerus im vierten Theil ſeines
Kraͤuterbuchs im 46. cap. berichtet/ daß zu
ſeiner zeit in dem Cloſter St. Alban/ in der
Churfuͤrſtl. Statt Maͤintz/ ein Lindenbaum
mit 22. groſſen ſteineren Saͤulen underba-
wet geſtanden ſeye/ welcher doch jaͤhrlich
beſchnitten wurde.
Fuͤr ein ander Geſchlecht wird gehalten
der Lindenbaum-Maͤnnlein/ Tilia mas Mat-
thioli, Tilia maximo folio, I. B. Tilia montana
maximo folio an mas Theophraſti, C. B. Dieſer
Baum hat ein dicken Stam̃/ viel aͤſte/ ein
haarige und roͤhtlichte Rinde. Er tragt
groſſe blaͤtter/ welche nicht bald rund wie
an dem Weiblein ſcheinen/ ſondern in ein
ſpitzig eck außgehen/ die geſtalt der blaͤttern
vergleicht ſich des zahmen Maulbeer-
baums-blaͤttern/ oben ſind ſie tieff zerkerfft/
gruͤn-ſchwartz/ an dem underen theil gleiſ-
ſend/ und drey- oder vier mahl groͤſſer/ als
die blaͤtter des Weibleins. Dr. Caſparus Bau-
hinus hat niemahl keine Blum oder Frucht
an jhr wargenommen/ ob wohl er jhne auff
dem Muttentzer-berg/ dahin er alle Jahr
mit der in der Artzney und Kraͤuter-kunſt
ſtudierenden Jugend/ als zu einer außgeruͤ-
ſteten Schatz-kammeren ohnzahlbarer Ge-
waͤchſen ſpatzieret/ oͤffters beſichtiget hat.
Eigenſchafft.
Der Lindenbaum iſt warmer und trocke-
ner Natur/ hat in ſeinem Bluſt/ und ande-
ren theilen einen ſchwefelichten/ mit tempe-
riert ſaͤurlicht-fluͤchtigem ſaltz vermiſchten
Geiſt bey ſich/ und hiemit die Eigenſchafft
das Haupt und Nerven zu ſtaͤrcken/ das
Gebluͤt zu reinigen/ alle ſauren ſcharffen
feuchtigkeiten zuverſuͤſſen Schlagfluͤſſen uñ
Gichtern zu ſteuren/ den unordenlichen
Lauff der Lebens-geiſteren zu hemmen/ und
ſchmer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |