Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum- und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
alten Aertzten meinung wurde solchemKraut und Trunck eine miltiglich wär- mende und trucknende krafft zugeschrieben worden seyn. Weilen aber solch Kraut auß fernen Län- Gebrauch. Jns gemein wird das Thee bey uns also gesaltzen Geblüt. Dieses warme Thee-wasser macht die keit. Es benimt auch solch Tranck alle mü- des Ma- gens. Wer etwan zu viel hartdäwige Speisen heit. Haupt- schmertzen. Micraine. Schlaff- sucht. Hastu dich bey einer Mahlzeit etwan be- Sonsten hat von dem rechtmäßigen Ge- loth C c 3
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
alten Aertzten meinung wurde ſolchemKraut und Trunck eine miltiglich waͤr- mende und trucknende krafft zugeſchrieben worden ſeyn. Weilen aber ſolch Kraut auß fernen Laͤn- Gebrauch. Jns gemein wird das Thee bey uns alſo geſaltzen Gebluͤt. Dieſes warme Thee-waſſer macht die keit. Es benimt auch ſolch Tranck alle muͤ- des Ma- gens. Wer etwan zu viel hartdaͤwige Speiſen heit. Haupt- ſchmertzen. Micraine. Schlaff- ſucht. Haſtu dich bey einer Mahlzeit etwan be- Sonſten hat von dem rechtmaͤßigen Ge- loth C c 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0221" n="205"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/> alten Aertzten meinung wurde ſolchem<lb/> Kraut und Trunck eine miltiglich waͤr-<lb/> mende und trucknende krafft zugeſchrieben<lb/> worden ſeyn.</p><lb/> <p>Weilen aber ſolch Kraut auß fernen Laͤn-<lb/> deren zu uns gebracht wird/ als pflegt man<lb/> auch an deſſen ſtelle Salbeyen/ Betonien/<lb/> Ehren-preiß/ Baſilien-kraut-blaͤtter auff<lb/> gleiche weiß zubereiten/ trucknen/ und das<lb/> Tranck davon unſeren gemeinen Leuten zu<lb/> verordnen/ welche dann gleiche/ ja etwan<lb/> beſſere wuͤrckung davon ſpuͤren/ als andere<lb/> von dem Thee.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Jns gemein wird das Thee bey uns alſo<lb/> bereitet/ man nimt deß Krauts ein halbes<lb/> oder gantzes quintlein/ thut nach belieben ein<lb/> wenig Betonien/ oder Ehrenpreiß-blaͤtter<lb/> darzu/ legt ſie in ein zinnenes/ blechenes/<lb/> oder Silberners Kaͤntlein/ gießt ein oder<lb/> zwey glaͤſer mit heiſſem Brunnwaſſer daruͤ-<lb/> ber/ laßts in warmem Sand/ Aſchen/ oder<lb/> in einem warmen Ofen noch ein ſtund oder<lb/> zwey ſtehen/ hernach gießt man die Gold-<lb/> gelblichte bruͤhen davon ab/ laͤßt nach belie-<lb/> ben ein wenig Zucker darinnen vergehen/<lb/> und trinckts alſo warm/ man kan es Mor-<lb/> gens und Abends vor dem Nachteſſen ge-<lb/> nieſſen/ und daruͤber noch eine ſtund in dem<lb/> Gemach an gelinder waͤrme bleiben/ oder<lb/> deß Morgens ſo viel laͤnger in dem Bett<lb/> verharꝛen/ nach dem Nachteſſen bricht es<lb/> den Schlaff allzuviel.</p><lb/> <note place="left">Scharff<lb/> geſaltzen<lb/> Gebluͤt.</note> <p>Dieſes warme Thee-waſſer macht die<lb/> ſauren ſcharffen Saltze auß dem Gebluͤt auß-<lb/> daͤmpffen; welches darauß leichtlich abzu-<lb/> nehmen/ wenn man ein violblawes tuͤchlein<lb/> auff die Bruſt oder under die Arme leget/<lb/> da man auff das getrunckene Waſſer ſchwi-<lb/> tzet/ ſo wird die violbraune Farb ſich in die<lb/> rothe verwandlen/ gleich wie der blawe vio-<lb/> lenſafft/ wenn man ein ſaures ſaltz hinein<lb/> wirfft/ purpurroth/ und hingegen von ei-<lb/> nem alcaliſchen fluͤchtigen ſaltz/ gruͤn wird.</p><lb/> <note place="left">Muͤdig-<lb/> keit.</note> <p>Es benimt auch ſolch Tranck alle muͤ-<lb/> digkeit/ ſo von ſtarcker Leibs-uͤbung her-<lb/> kommet/ denn es friſchet die Lebens-geiſter<lb/> wider auff/ <hi rendition="#aq">volatiliſieret,</hi> und treibet die ſaͤff-<lb/> ter auch durch die kleineſten Canal fort/ daß<lb/> alſo die waͤrme mit den Lebens-geiſtern/ haͤuf-<lb/> fig wider uͤberal einflieſſen kan.</p><lb/> <note place="left">Schleim<lb/> des Ma-<lb/> gens.</note> <p>Wer etwan zu viel hartdaͤwige Speiſen<lb/> geeſſen/ und daher <hi rendition="#aq">cruditeten</hi> zu befoͤrchten<lb/> hat/ der trincke gleich wol warm Thee/ ſo<lb/> wird der Magen geſtaͤrcket/ und die daͤwung<lb/> befoͤrderet werden.</p><lb/> <note place="left">Truncken-<lb/> heit.<lb/> Haupt-<lb/> ſchmertzen.<lb/><hi rendition="#aq">Micraine.</hi><lb/> Schlaff-<lb/> ſucht.</note> <p>Haſtu dich bey einer Mahlzeit etwan be-<lb/> raͤuſcht; Biſtu mit der <hi rendition="#aq">Micraine,</hi> oder auch<lb/> einer Schlaffſucht beladen; trincke wacker<lb/> Thee/ ſo wird dir die Trunckenheit ge-<lb/> ſchwind weichen/ die <hi rendition="#aq">Micraine</hi> ſich ſetzen/<lb/> und die Schlaffſucht vergehen/ daher es<lb/> auch den Nacht-ſtudierenden Gelehrten ein<lb/> ſehr bequemes mittel iſt/ den Schlaff etwas<lb/> zu brechen.</p><lb/> <p>Sonſten hat von dem rechtmaͤßigen Ge-<lb/> brauch dieſes Krauts der weitberuͤhmte <hi rendition="#aq">Me-<lb/> dicus,</hi> Herꝛ <hi rendition="#aq">Johannes Schrœderus,</hi> dieſen nach-<lb/> folgenden Bericht auffgeſetzt. Die <hi rendition="#aq">Thée</hi> o-<lb/> der <hi rendition="#aq">Thea,</hi> hat ein ſonderliche Krafft die boͤſe<lb/><cb/> Duͤnſte zu zertheilen/ dannenhero es in allen<note place="right">Boͤſe<lb/> Duͤnſte/<lb/> Fluͤſſe/<lb/> Haupt-uñ<lb/> Bruſt-<lb/> kranckheit/<lb/> Augen-<lb/> fluͤß/<lb/> Schwer-<lb/> muth deß<lb/> Haupts/<lb/> Engbruͤ-<lb/> ſtigkeit/<lb/> Hertz-<lb/> klopffen/<lb/> bloͤder<lb/> Magen.<lb/> ſchwache<lb/> Glieder<supplied>/</supplied><lb/> Stein.<lb/> Truncken-<lb/> heit.</note><lb/> Zufaͤllen/ welche auß den Duͤnſten entſte-<lb/> hen/ nutzlich gebraucht wird. Jnſonderheit<lb/> iſt dieſes Kraut ſehr dienlich in Fluͤſſen/ und<lb/> dannenhero entſtehenden Haupt- und Bruſt-<lb/> kranckheiten/ Augenfluͤſſen/ Schwermuth<lb/> deß Haupts/ Engbruͤſtigkeit/ Hertzklopf-<lb/> fen ꝛc. ſtaͤrcket den bloͤden Magen/ befuͤrdert<lb/> die Daͤwung/ und iſt gut fuͤr die ſchwachen<lb/> Glieder und den Stein: dahero die Chine-<lb/> ſer/ welche es fleißig gebrauchen/ von den<lb/> Glieder-kranckheiten/ Nieren- und Blaſen-<lb/> ſtein ſollen befreyet ſeyn. Es wird auch ge-<lb/> braucht zu Verhuͤtung der Trunckenheit/<lb/> wenn man es vor dem Trunck einnimt/<lb/> oder aber die auß dem trincken entſtandene<lb/> ungelegenheit zu zertheilen/ kan man es nach<lb/> der Trunckenheit gebrauchen. So man<lb/> auch begehrt den Schlaff abzuhalten und zu<lb/> wachen/ wird dieſes Kraͤutlein ſehr geruͤhmt.<lb/> Jn Summa/ man haltet darvor/ daß es<lb/> die Krafft deß Menſchen erhalte/ und ihne<lb/> zu einem hohen Alter bringe/ darbey aber<lb/> nachfolgende Puncten zu beobachten ſind.<lb/> Erſtlich/ iſt der gemeine Gebrauch in Jn-<lb/> dien/ daß ſie ſolches Kraͤutlein in gelinder<lb/> Waͤrme gedoͤrꝛet/ in Waſſer ſieden/ zum<lb/> Geſchmack nur ein wenig Zucker darzu thun/<lb/> und alſo warm hinein trincken/ man kan<lb/> auff einmahl deß Kraͤutleins ein halb quint-<lb/> lein nemmen/ deß Waſſers ſo viel man auff<lb/> einmahl trincken wil/ deß Zuckers nach be-<lb/> lieben; dafern man es aber gebrauchen wil/<lb/> eine angeſtoſſene Kranckheit zu vertheilen/<lb/> kan man dieſes Kraͤutleins ein quintlein ſie-<lb/> den. Zum andern/ die Japonier gebrau-<lb/> chen vielmehr das gepuͤlverte Kraͤutlein in<lb/> warm Waſſer/ oder in ihrem Getranck ein-<lb/> genommen/ und kan ſolches geſchehen von<lb/> einem halben biß auff ein quintlein. Zum<lb/> dritten/ kan man es fuͤglicher gebrauchen/<lb/> ſo man es deſtilliert. Nemlich man nehme<lb/> deß Kraͤutleins vier loth/ gieſſe daruͤber<lb/> Fuͤrnenwein/ oder nach belieben ein deſtil-<lb/> liert Waſſer/ ſo zu der Kranckheit dienlich<lb/> iſt/ darzu man es gebrauchen wil/ als zum<lb/> Grieß oder Stein das deſtilliert Erdbeeren-<note place="right">Grieß.</note><lb/> oder Peterlein-waſſer/ zum Haupt das<lb/> ſchwartz Kirſchen- oder Mayoran-waſſer ein<lb/> Maß/ und thue nach belieben ein loth Zim-<lb/> met darzu/ laß es ein oder zween Tag ſte-<lb/> hen/ und deſtilliere es darnach durch das<lb/><hi rendition="#aq">Balneum Mariæ</hi> biß auff ein halb Maß/ dar-<lb/> von brauche man morgens ein oder zwey<lb/> loͤffel voll. Zum vierdten/ mag man die<lb/><hi rendition="#aq">Theam</hi> eingebeitzt auch nutzlich gebrauchen:<lb/> nemlich man nehme deß Kraͤutleins drey<lb/> loth/ gieſſe obgemeldter deſtillierter Waſſern<lb/> oder Malvaſier-wein den vierten theil ei-<lb/> ner Maß daruͤber/ und trincke darvon mor-<lb/> gens zween/ drey oder vier Loͤffel voll: da<lb/> man auch wegen angenehmen Geſchmacks<lb/> darzu wenig Zimmet und Zucker vermiſchen<lb/> wollte/ ſtehet zu belieben. Zum fuͤnfften/<lb/> wil man eine Latwerg darauß machen/ ſo<lb/> ſtoſſe man das Kraͤutlein zu einem Pulver/<lb/> zerlaſſe guten Zucker in einem dienlichen de-<lb/> ſtillierten Waſſer/ ſiede es ein/ biß es wie<lb/> ein Syrup wird/ und vermiſche das Pulver<lb/> darunder zu einer Latwerg/ ſo man ein halb<lb/> loth Pulver nimt/ muß man anderthalb<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c 3</fw><fw place="bottom" type="catch">loth</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [205/0221]
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
alten Aertzten meinung wurde ſolchem
Kraut und Trunck eine miltiglich waͤr-
mende und trucknende krafft zugeſchrieben
worden ſeyn.
Weilen aber ſolch Kraut auß fernen Laͤn-
deren zu uns gebracht wird/ als pflegt man
auch an deſſen ſtelle Salbeyen/ Betonien/
Ehren-preiß/ Baſilien-kraut-blaͤtter auff
gleiche weiß zubereiten/ trucknen/ und das
Tranck davon unſeren gemeinen Leuten zu
verordnen/ welche dann gleiche/ ja etwan
beſſere wuͤrckung davon ſpuͤren/ als andere
von dem Thee.
Gebrauch.
Jns gemein wird das Thee bey uns alſo
bereitet/ man nimt deß Krauts ein halbes
oder gantzes quintlein/ thut nach belieben ein
wenig Betonien/ oder Ehrenpreiß-blaͤtter
darzu/ legt ſie in ein zinnenes/ blechenes/
oder Silberners Kaͤntlein/ gießt ein oder
zwey glaͤſer mit heiſſem Brunnwaſſer daruͤ-
ber/ laßts in warmem Sand/ Aſchen/ oder
in einem warmen Ofen noch ein ſtund oder
zwey ſtehen/ hernach gießt man die Gold-
gelblichte bruͤhen davon ab/ laͤßt nach belie-
ben ein wenig Zucker darinnen vergehen/
und trinckts alſo warm/ man kan es Mor-
gens und Abends vor dem Nachteſſen ge-
nieſſen/ und daruͤber noch eine ſtund in dem
Gemach an gelinder waͤrme bleiben/ oder
deß Morgens ſo viel laͤnger in dem Bett
verharꝛen/ nach dem Nachteſſen bricht es
den Schlaff allzuviel.
Dieſes warme Thee-waſſer macht die
ſauren ſcharffen Saltze auß dem Gebluͤt auß-
daͤmpffen; welches darauß leichtlich abzu-
nehmen/ wenn man ein violblawes tuͤchlein
auff die Bruſt oder under die Arme leget/
da man auff das getrunckene Waſſer ſchwi-
tzet/ ſo wird die violbraune Farb ſich in die
rothe verwandlen/ gleich wie der blawe vio-
lenſafft/ wenn man ein ſaures ſaltz hinein
wirfft/ purpurroth/ und hingegen von ei-
nem alcaliſchen fluͤchtigen ſaltz/ gruͤn wird.
Es benimt auch ſolch Tranck alle muͤ-
digkeit/ ſo von ſtarcker Leibs-uͤbung her-
kommet/ denn es friſchet die Lebens-geiſter
wider auff/ volatiliſieret, und treibet die ſaͤff-
ter auch durch die kleineſten Canal fort/ daß
alſo die waͤrme mit den Lebens-geiſtern/ haͤuf-
fig wider uͤberal einflieſſen kan.
Wer etwan zu viel hartdaͤwige Speiſen
geeſſen/ und daher cruditeten zu befoͤrchten
hat/ der trincke gleich wol warm Thee/ ſo
wird der Magen geſtaͤrcket/ und die daͤwung
befoͤrderet werden.
Haſtu dich bey einer Mahlzeit etwan be-
raͤuſcht; Biſtu mit der Micraine, oder auch
einer Schlaffſucht beladen; trincke wacker
Thee/ ſo wird dir die Trunckenheit ge-
ſchwind weichen/ die Micraine ſich ſetzen/
und die Schlaffſucht vergehen/ daher es
auch den Nacht-ſtudierenden Gelehrten ein
ſehr bequemes mittel iſt/ den Schlaff etwas
zu brechen.
Sonſten hat von dem rechtmaͤßigen Ge-
brauch dieſes Krauts der weitberuͤhmte Me-
dicus, Herꝛ Johannes Schrœderus, dieſen nach-
folgenden Bericht auffgeſetzt. Die Thée o-
der Thea, hat ein ſonderliche Krafft die boͤſe
Duͤnſte zu zertheilen/ dannenhero es in allen
Zufaͤllen/ welche auß den Duͤnſten entſte-
hen/ nutzlich gebraucht wird. Jnſonderheit
iſt dieſes Kraut ſehr dienlich in Fluͤſſen/ und
dannenhero entſtehenden Haupt- und Bruſt-
kranckheiten/ Augenfluͤſſen/ Schwermuth
deß Haupts/ Engbruͤſtigkeit/ Hertzklopf-
fen ꝛc. ſtaͤrcket den bloͤden Magen/ befuͤrdert
die Daͤwung/ und iſt gut fuͤr die ſchwachen
Glieder und den Stein: dahero die Chine-
ſer/ welche es fleißig gebrauchen/ von den
Glieder-kranckheiten/ Nieren- und Blaſen-
ſtein ſollen befreyet ſeyn. Es wird auch ge-
braucht zu Verhuͤtung der Trunckenheit/
wenn man es vor dem Trunck einnimt/
oder aber die auß dem trincken entſtandene
ungelegenheit zu zertheilen/ kan man es nach
der Trunckenheit gebrauchen. So man
auch begehrt den Schlaff abzuhalten und zu
wachen/ wird dieſes Kraͤutlein ſehr geruͤhmt.
Jn Summa/ man haltet darvor/ daß es
die Krafft deß Menſchen erhalte/ und ihne
zu einem hohen Alter bringe/ darbey aber
nachfolgende Puncten zu beobachten ſind.
Erſtlich/ iſt der gemeine Gebrauch in Jn-
dien/ daß ſie ſolches Kraͤutlein in gelinder
Waͤrme gedoͤrꝛet/ in Waſſer ſieden/ zum
Geſchmack nur ein wenig Zucker darzu thun/
und alſo warm hinein trincken/ man kan
auff einmahl deß Kraͤutleins ein halb quint-
lein nemmen/ deß Waſſers ſo viel man auff
einmahl trincken wil/ deß Zuckers nach be-
lieben; dafern man es aber gebrauchen wil/
eine angeſtoſſene Kranckheit zu vertheilen/
kan man dieſes Kraͤutleins ein quintlein ſie-
den. Zum andern/ die Japonier gebrau-
chen vielmehr das gepuͤlverte Kraͤutlein in
warm Waſſer/ oder in ihrem Getranck ein-
genommen/ und kan ſolches geſchehen von
einem halben biß auff ein quintlein. Zum
dritten/ kan man es fuͤglicher gebrauchen/
ſo man es deſtilliert. Nemlich man nehme
deß Kraͤutleins vier loth/ gieſſe daruͤber
Fuͤrnenwein/ oder nach belieben ein deſtil-
liert Waſſer/ ſo zu der Kranckheit dienlich
iſt/ darzu man es gebrauchen wil/ als zum
Grieß oder Stein das deſtilliert Erdbeeren-
oder Peterlein-waſſer/ zum Haupt das
ſchwartz Kirſchen- oder Mayoran-waſſer ein
Maß/ und thue nach belieben ein loth Zim-
met darzu/ laß es ein oder zween Tag ſte-
hen/ und deſtilliere es darnach durch das
Balneum Mariæ biß auff ein halb Maß/ dar-
von brauche man morgens ein oder zwey
loͤffel voll. Zum vierdten/ mag man die
Theam eingebeitzt auch nutzlich gebrauchen:
nemlich man nehme deß Kraͤutleins drey
loth/ gieſſe obgemeldter deſtillierter Waſſern
oder Malvaſier-wein den vierten theil ei-
ner Maß daruͤber/ und trincke darvon mor-
gens zween/ drey oder vier Loͤffel voll: da
man auch wegen angenehmen Geſchmacks
darzu wenig Zimmet und Zucker vermiſchen
wollte/ ſtehet zu belieben. Zum fuͤnfften/
wil man eine Latwerg darauß machen/ ſo
ſtoſſe man das Kraͤutlein zu einem Pulver/
zerlaſſe guten Zucker in einem dienlichen de-
ſtillierten Waſſer/ ſiede es ein/ biß es wie
ein Syrup wird/ und vermiſche das Pulver
darunder zu einer Latwerg/ ſo man ein halb
loth Pulver nimt/ muß man anderthalb
loth
Boͤſe
Duͤnſte/
Fluͤſſe/
Haupt-uñ
Bruſt-
kranckheit/
Augen-
fluͤß/
Schwer-
muth deß
Haupts/
Engbruͤ-
ſtigkeit/
Hertz-
klopffen/
bloͤder
Magen.
ſchwache
Glieder/
Stein.
Truncken-
heit.
Grieß.
C c 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/221 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/221>, abgerufen am 16.02.2025. |