Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
loth Zucker nemmen/ von dieser Latwergkan man einer Muscatnuß groß nach belie- ben gebrauchen. So man wil/ kan man auch auß so viel Pulver und Zucker/ Tä- felein in der Apotheck machen lassen/ die auch nach belieben zu gebrauchen sind. Zum sechßten/ muß man in der Decoction oder Siedung dieses Kräutleins gemachsam ver- fahren/ damit die beste Krafft nicht weg- rauche. Die zeit zu gebrauchen/ obige Fäll außgenommen/ ist des morgens nüchtern/ da die Krafft desto besser in den Leib kommet/ und ob zwar solches täglich ohne schaden geschehen könnte/ jedoch aber/ weilen durch offtmaligen Gebrauch die Natur sich da- ran gewehnete/ und also schlechte Wür- ckung nachfolgte/ ist besser/ daß es nur wo- chentlich zwey oder dreymahl gebraucht werde/ es seye denn/ daß andere Zufäll/ solches sich mehr zu bedienen/ erforderten. Schließlich ist auch dieses zu beobachten/ daß der Schlaff als eine Ersetzung der Gei- stern/ ein nothwendiges mittel zu Erhaltung des menschlichen Lebens und der Kräfften seye/ derohalben der Gebrauch solches Krauts auch darnach zu richten. Daß aber dieses Kraut Thee in obver- Herr Adam Olearius in seiner Persiani- Herr Johannes Albertus de Mandelslo be- Herr Wilhelm Leyl/ gewesener Guberna- erhaltet
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
loth Zucker nemmen/ von dieſer Latwergkan man einer Muſcatnuß groß nach belie- ben gebrauchen. So man wil/ kan man auch auß ſo viel Pulver und Zucker/ Taͤ- felein in der Apotheck machen laſſen/ die auch nach belieben zu gebrauchen ſind. Zum ſechßten/ muß man in der Decoction oder Siedung dieſes Kraͤutleins gemachſam ver- fahren/ damit die beſte Krafft nicht weg- rauche. Die zeit zu gebrauchen/ obige Faͤll außgenommen/ iſt des morgens nuͤchtern/ da die Krafft deſto beſſer in den Leib kom̃et/ und ob zwar ſolches taͤglich ohne ſchaden geſchehen koͤnnte/ jedoch aber/ weilen durch offtmaligen Gebrauch die Natur ſich da- ran gewehnete/ und alſo ſchlechte Wuͤr- ckung nachfolgte/ iſt beſſer/ daß es nur wo- chentlich zwey oder dreymahl gebraucht werde/ es ſeye denn/ daß andere Zufaͤll/ ſolches ſich mehr zu bedienen/ erforderten. Schließlich iſt auch dieſes zu beobachten/ daß der Schlaff als eine Erſetzung der Gei- ſtern/ ein nothwendiges mittel zu Erhaltung des menſchlichen Lebens und der Kraͤfften ſeye/ derohalben der Gebrauch ſolches Krauts auch darnach zu richten. Daß aber dieſes Kraut Thée in obver- Herꝛ Adam Olearius in ſeiner Perſiani- Herꝛ Johannes Albertus de Mandelslo be- Herꝛ Wilhelm Leyl/ geweſener Guberna- erhaltet
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0222" n="206"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> loth Zucker nemmen/ von dieſer Latwerg<lb/> kan man einer Muſcatnuß groß nach belie-<lb/> ben gebrauchen. So man wil/ kan man<lb/> auch auß ſo viel Pulver und Zucker/ Taͤ-<lb/> felein in der Apotheck machen laſſen/ die auch<lb/> nach belieben zu gebrauchen ſind. Zum<lb/> ſechßten/ muß man in der <hi rendition="#aq">Decoction</hi> oder<lb/> Siedung dieſes Kraͤutleins gemachſam ver-<lb/> fahren/ damit die beſte Krafft nicht weg-<lb/> rauche. Die zeit zu gebrauchen/ obige Faͤll<lb/> außgenommen/ iſt des morgens nuͤchtern/<lb/> da die Krafft deſto beſſer in den Leib kom̃et/<lb/> und ob zwar ſolches taͤglich ohne ſchaden<lb/> geſchehen koͤnnte/ jedoch aber/ weilen durch<lb/> offtmaligen Gebrauch die Natur ſich da-<lb/> ran gewehnete/ und alſo ſchlechte Wuͤr-<lb/> ckung nachfolgte/ iſt beſſer/ daß es nur wo-<lb/> chentlich zwey oder dreymahl gebraucht<lb/> werde/ es ſeye denn/ daß andere Zufaͤll/<lb/> ſolches ſich mehr zu bedienen/ erforderten.<lb/> Schließlich iſt auch dieſes zu beobachten/<lb/> daß der Schlaff als eine Erſetzung der Gei-<lb/> ſtern/ ein nothwendiges mittel zu Erhaltung<lb/> des menſchlichen Lebens und der Kraͤfften<lb/> ſeye/ derohalben der Gebrauch ſolches<lb/> Krauts auch darnach zu richten.</p><lb/> <p>Daß aber dieſes Kraut <hi rendition="#aq">Thée</hi> in obver-<lb/> meldten Kranckheiten und Zufaͤllen nutzlich<lb/> gebrauchet werde/ iſt auß nachfolgenden<lb/> wahrhafften Zeugnuſſen genugſam zu be-<lb/> weiſen.</p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">Adam Olearius</hi> in ſeiner Perſiani-<lb/> ſchen Reiß-beſchreibung in dem 5. Buch im<lb/> 17. Cap. <hi rendition="#aq">p. m.</hi> 599. gibt uns nachfolgende<lb/> Anweiſung von dieſem Kraut. Es iſt oben<lb/> im 6. Cap. dieſes Buchs gedacht worden/<lb/> daß zu Jſpahan am Maydam unter andern<lb/> Kruͤgen auch einer ſeye/ welchen ſie Tzai-<lb/> Chattai-Cham geheiſſen/ in demſelbigen/<lb/> wie auch an andern Orten trincken ſie<lb/> (nemlich die Perſer) ein heißſchwartz Waſ-<lb/> ſer/ welches gekocht wird auß einem Kraut/<lb/> ſo die Vsbekiſchen Tartarn von Chattai in<lb/> Perſien bringen. Es hat laͤnglichte ſpitze<lb/> Blaͤtter/ etwan einen zoll lang und einen<lb/> halben breit: ſihet/ wenn es gedoͤrꝛet/<lb/> ſchwartzlicht/ rollet und kruͤmmet ſich als<lb/> Wuͤrme zuſammen/ es iſt aber eben das/<lb/> was die Chineſer <hi rendition="#aq">Thée,</hi> die Japaner und Jn-<lb/> dianer Chia und Cha nennen/ denn bey die-<lb/> ſen Nationen oder Voͤlckeren diß Kraut in<lb/> hohem Werth gehalten wird. Die Perſer<lb/> kochen es mit klarem Waſſer/ Aniß oder<lb/> Fenchel: etliche thun auch ein wenig Naͤ-<lb/> gelein darzu/ und verfuͤſſen es mit Zucker/<lb/> hat eine zuſammenziehende Art. Es wird<lb/> dieſem Waſſer von den Perſern/ Chine-<lb/> ſern/ Japanern und Jndianern ein fuͤrtrefli-<lb/> che Krafft und Wuͤrckung zugeſchrieben.<lb/> Es ſoll dem Magen/ Lung und Leber/ dem<lb/> Gebluͤt/ ja allen Theilen deß Menſchen<lb/> heylſam ſeyn/ ſelbige reinigen/ ſtaͤrcken/ und<lb/><note place="left">Stein/<lb/> Haupt-<lb/> wehe.</note>den Stein vertreiben/ das Hauptweh/ und<lb/> alle uͤbrige Feuchtigkeiten/ wordurch der<lb/> Menſch traͤg und ſchlaͤfferig wird/ benem-<lb/> men. Einer der diß Waſſer fleißig gebraucht/<lb/> ſoll etliche Naͤcht munter und wachtſam oh-<lb/> ne Beſchwerung deß Schlaffs ſitzen/ und<lb/> die Kopff-arbeit mit luſt verꝛichten koͤnnen.<lb/> Wenn es maͤßig genoſſen wird/ ſoll es den<lb/> Menſchen nicht allein allezeit bey guter Ge-<lb/><cb/> ſundheit erhalten/ ſondern auch zu einem<lb/> hohen Alter bringen. Es iſt dieſes Kraut<lb/> nunmehr auch in Holland wohl bekannt/<lb/> und bringen es die Oſt-Jndien-fahrer mit<lb/> herauß/ man kan es zu Amſterdam hab-<lb/> hafft werden/ wiewohl noch nicht in groſſer<lb/> Menge/ weilen/ wie ich berichtet worden/<lb/> die Frantzoſen es ſehr an ſich kauffen ſollen.<lb/> Dieſe Nationen empfangen ihre Gaͤſte/<lb/> welchen ſie ſehr guͤtlich thun wollen/ mit<lb/> einem ſolchen Trunck Waſſer. Es muß<lb/> auch im Abſch ed der Valet-trunck ſeyn.<lb/> Sie haben ſonderliche und gar ſaubere Ge-<lb/> faͤſſe/ in welchen es gekochet und zubereitet<lb/> wird. Von denen werden etliche ſambt dem<lb/> Kraut bey uns in der Gottorffiſchen Kunſt-<lb/> kammer verwahret.</p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">Johannes Albertus de Mandelslo</hi> be-<lb/> richtet in ſeiner Jndianiſchen Reiß-beſchrei-<lb/> bung/ Cap. 11. <hi rendition="#aq">p. m.</hi> 42. von dieſem Kraut<lb/> alſo. Sonſten gebrauchten wir bey unſern<lb/> taͤglichen Zuſammenkunfften deß Abends<lb/> viel von dem ſchwartzen Waſſer/ ſo auß dem<lb/> Kraut <hi rendition="#aq">Thée</hi> gekocht wird: dieſes <hi rendition="#aq">Thée-</hi>waſ-<lb/> ſer trincken iſt in Jndien gar gemein/ und<lb/> wird nicht allein von den Jndianeren ſon-<lb/> dern auch von den Engellaͤndern und Hol-<lb/> laͤndern ſehr beliebt und genutzet/ ſoll allen<lb/> faulen Schleim außfuͤhren/ den Magen<lb/> waͤrmen/ und die Daͤwung befoͤrdern: wir<lb/> trunckten daſſelbe taͤglich drey mal/ nem-<lb/> lich deß Morgens fruͤhe/ nach der Mittags-<lb/> mahlzeit/ und auff den Abend. Die Perſer<lb/> trincken auch ein ſchwartz Waſſer/ <hi rendition="#aq">Cahuue</hi><lb/> genannt/ iſt dieſem an der Farb gleich/ maſ-<lb/> ſen beyde gar heiß getruncken werden/ denn<lb/> das <hi rendition="#aq">Cahuue</hi> ſoll ſehr kuͤhlen/ und daher die<lb/> Natur unfruchtbar machen/ deßwegen es<lb/> auch die geilen Perſer gern gebrauchen: die-<lb/> ſes <hi rendition="#aq">Thée</hi> aber ſoll den Magen und die inner-<lb/> lichen Glieder maͤßig waͤrmen und ſtaͤrcken.<lb/> Jch halte gaͤntzlich darfuͤr/ daß vom Ge-<lb/> brauch dieſes Krauts/ weil es ein zuſam-<lb/> menziehende Krafft hat/ mein Leibs-beſchwe-<lb/> rung ſich enderte/ und der Bauchfluß auff-<lb/> hoͤrete.</p><lb/> <p>Herꝛ Wilhelm Leyl/ geweſener <hi rendition="#aq">Guberna-<lb/> tor</hi> und <hi rendition="#aq">Commendant</hi> in Oſt-Jndien/ we-<lb/> gen Jhrer Koͤniglichen Majeſtaͤt zu Daͤnne-<lb/> marck/ Norwegen/ ꝛc. auff dero Veſtung<lb/> Danisburck/ hat Herꝛen <hi rendition="#aq">Simoni Pauli,</hi> Koͤ-<lb/> niglichem Leib-<hi rendition="#aq">Medico,</hi> von der <hi rendition="#aq">Thée</hi> nach-<lb/> folgenden Bericht zugeſtellt. Dieſes Kraut<lb/><hi rendition="#aq">Thée</hi> erhaltet den Magen/ macht gute Daͤ-<lb/> wung/ erwaͤrmet die Glieder/ trucknet alle<lb/> boͤſe Feuchtigkeiten/ treibet dieſelbe auch<lb/> durch den Harn und ſonſten hinweg/ ver-<lb/> treibet den Stein/ Grieß und alle podagri-<note place="right">Stein/<lb/> Grieß/<lb/> Podagra.</note><lb/> ſche Fluͤſſe/ alſo daß ich ſelbſten/ in ſo vielen<lb/> Jahren ich allda gewohnet/ durch deſſen Ge-<lb/> brauch naͤchſt Goͤttlichem Segen keine plag<lb/> von dem Podagra gehabt/ wormit ich jetzi-<lb/> ger zeit/ und ſo bald ich wider in <hi rendition="#aq">Europam</hi><lb/> gekommen/ nicht wenig belaͤſtiget werde.<lb/> Es wiſſen auch die Chineſer von keinem<lb/> Stein-ſchmertzen zu ſagen. Summa das<lb/><hi rendition="#aq">Thée</hi> erhaltet den Leib friſch und geſund.<lb/> Wenn jemand truncken iſt/ macht es ihn<lb/> bald hernach widerumb nuͤchtern. Wofern<lb/> man begehrt in der Nacht oder ſonſten wa-<lb/> chend zu ſeyn/ ſo gebraucht man ſeiner/ es<lb/> <fw place="bottom" type="catch">erhaltet</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [206/0222]
Das Erſte Buch/
loth Zucker nemmen/ von dieſer Latwerg
kan man einer Muſcatnuß groß nach belie-
ben gebrauchen. So man wil/ kan man
auch auß ſo viel Pulver und Zucker/ Taͤ-
felein in der Apotheck machen laſſen/ die auch
nach belieben zu gebrauchen ſind. Zum
ſechßten/ muß man in der Decoction oder
Siedung dieſes Kraͤutleins gemachſam ver-
fahren/ damit die beſte Krafft nicht weg-
rauche. Die zeit zu gebrauchen/ obige Faͤll
außgenommen/ iſt des morgens nuͤchtern/
da die Krafft deſto beſſer in den Leib kom̃et/
und ob zwar ſolches taͤglich ohne ſchaden
geſchehen koͤnnte/ jedoch aber/ weilen durch
offtmaligen Gebrauch die Natur ſich da-
ran gewehnete/ und alſo ſchlechte Wuͤr-
ckung nachfolgte/ iſt beſſer/ daß es nur wo-
chentlich zwey oder dreymahl gebraucht
werde/ es ſeye denn/ daß andere Zufaͤll/
ſolches ſich mehr zu bedienen/ erforderten.
Schließlich iſt auch dieſes zu beobachten/
daß der Schlaff als eine Erſetzung der Gei-
ſtern/ ein nothwendiges mittel zu Erhaltung
des menſchlichen Lebens und der Kraͤfften
ſeye/ derohalben der Gebrauch ſolches
Krauts auch darnach zu richten.
Daß aber dieſes Kraut Thée in obver-
meldten Kranckheiten und Zufaͤllen nutzlich
gebrauchet werde/ iſt auß nachfolgenden
wahrhafften Zeugnuſſen genugſam zu be-
weiſen.
Herꝛ Adam Olearius in ſeiner Perſiani-
ſchen Reiß-beſchreibung in dem 5. Buch im
17. Cap. p. m. 599. gibt uns nachfolgende
Anweiſung von dieſem Kraut. Es iſt oben
im 6. Cap. dieſes Buchs gedacht worden/
daß zu Jſpahan am Maydam unter andern
Kruͤgen auch einer ſeye/ welchen ſie Tzai-
Chattai-Cham geheiſſen/ in demſelbigen/
wie auch an andern Orten trincken ſie
(nemlich die Perſer) ein heißſchwartz Waſ-
ſer/ welches gekocht wird auß einem Kraut/
ſo die Vsbekiſchen Tartarn von Chattai in
Perſien bringen. Es hat laͤnglichte ſpitze
Blaͤtter/ etwan einen zoll lang und einen
halben breit: ſihet/ wenn es gedoͤrꝛet/
ſchwartzlicht/ rollet und kruͤmmet ſich als
Wuͤrme zuſammen/ es iſt aber eben das/
was die Chineſer Thée, die Japaner und Jn-
dianer Chia und Cha nennen/ denn bey die-
ſen Nationen oder Voͤlckeren diß Kraut in
hohem Werth gehalten wird. Die Perſer
kochen es mit klarem Waſſer/ Aniß oder
Fenchel: etliche thun auch ein wenig Naͤ-
gelein darzu/ und verfuͤſſen es mit Zucker/
hat eine zuſammenziehende Art. Es wird
dieſem Waſſer von den Perſern/ Chine-
ſern/ Japanern und Jndianern ein fuͤrtrefli-
che Krafft und Wuͤrckung zugeſchrieben.
Es ſoll dem Magen/ Lung und Leber/ dem
Gebluͤt/ ja allen Theilen deß Menſchen
heylſam ſeyn/ ſelbige reinigen/ ſtaͤrcken/ und
den Stein vertreiben/ das Hauptweh/ und
alle uͤbrige Feuchtigkeiten/ wordurch der
Menſch traͤg und ſchlaͤfferig wird/ benem-
men. Einer der diß Waſſer fleißig gebraucht/
ſoll etliche Naͤcht munter und wachtſam oh-
ne Beſchwerung deß Schlaffs ſitzen/ und
die Kopff-arbeit mit luſt verꝛichten koͤnnen.
Wenn es maͤßig genoſſen wird/ ſoll es den
Menſchen nicht allein allezeit bey guter Ge-
ſundheit erhalten/ ſondern auch zu einem
hohen Alter bringen. Es iſt dieſes Kraut
nunmehr auch in Holland wohl bekannt/
und bringen es die Oſt-Jndien-fahrer mit
herauß/ man kan es zu Amſterdam hab-
hafft werden/ wiewohl noch nicht in groſſer
Menge/ weilen/ wie ich berichtet worden/
die Frantzoſen es ſehr an ſich kauffen ſollen.
Dieſe Nationen empfangen ihre Gaͤſte/
welchen ſie ſehr guͤtlich thun wollen/ mit
einem ſolchen Trunck Waſſer. Es muß
auch im Abſch ed der Valet-trunck ſeyn.
Sie haben ſonderliche und gar ſaubere Ge-
faͤſſe/ in welchen es gekochet und zubereitet
wird. Von denen werden etliche ſambt dem
Kraut bey uns in der Gottorffiſchen Kunſt-
kammer verwahret.
Stein/
Haupt-
wehe.
Herꝛ Johannes Albertus de Mandelslo be-
richtet in ſeiner Jndianiſchen Reiß-beſchrei-
bung/ Cap. 11. p. m. 42. von dieſem Kraut
alſo. Sonſten gebrauchten wir bey unſern
taͤglichen Zuſammenkunfften deß Abends
viel von dem ſchwartzen Waſſer/ ſo auß dem
Kraut Thée gekocht wird: dieſes Thée-waſ-
ſer trincken iſt in Jndien gar gemein/ und
wird nicht allein von den Jndianeren ſon-
dern auch von den Engellaͤndern und Hol-
laͤndern ſehr beliebt und genutzet/ ſoll allen
faulen Schleim außfuͤhren/ den Magen
waͤrmen/ und die Daͤwung befoͤrdern: wir
trunckten daſſelbe taͤglich drey mal/ nem-
lich deß Morgens fruͤhe/ nach der Mittags-
mahlzeit/ und auff den Abend. Die Perſer
trincken auch ein ſchwartz Waſſer/ Cahuue
genannt/ iſt dieſem an der Farb gleich/ maſ-
ſen beyde gar heiß getruncken werden/ denn
das Cahuue ſoll ſehr kuͤhlen/ und daher die
Natur unfruchtbar machen/ deßwegen es
auch die geilen Perſer gern gebrauchen: die-
ſes Thée aber ſoll den Magen und die inner-
lichen Glieder maͤßig waͤrmen und ſtaͤrcken.
Jch halte gaͤntzlich darfuͤr/ daß vom Ge-
brauch dieſes Krauts/ weil es ein zuſam-
menziehende Krafft hat/ mein Leibs-beſchwe-
rung ſich enderte/ und der Bauchfluß auff-
hoͤrete.
Herꝛ Wilhelm Leyl/ geweſener Guberna-
tor und Commendant in Oſt-Jndien/ we-
gen Jhrer Koͤniglichen Majeſtaͤt zu Daͤnne-
marck/ Norwegen/ ꝛc. auff dero Veſtung
Danisburck/ hat Herꝛen Simoni Pauli, Koͤ-
niglichem Leib-Medico, von der Thée nach-
folgenden Bericht zugeſtellt. Dieſes Kraut
Thée erhaltet den Magen/ macht gute Daͤ-
wung/ erwaͤrmet die Glieder/ trucknet alle
boͤſe Feuchtigkeiten/ treibet dieſelbe auch
durch den Harn und ſonſten hinweg/ ver-
treibet den Stein/ Grieß und alle podagri-
ſche Fluͤſſe/ alſo daß ich ſelbſten/ in ſo vielen
Jahren ich allda gewohnet/ durch deſſen Ge-
brauch naͤchſt Goͤttlichem Segen keine plag
von dem Podagra gehabt/ wormit ich jetzi-
ger zeit/ und ſo bald ich wider in Europam
gekommen/ nicht wenig belaͤſtiget werde.
Es wiſſen auch die Chineſer von keinem
Stein-ſchmertzen zu ſagen. Summa das
Thée erhaltet den Leib friſch und geſund.
Wenn jemand truncken iſt/ macht es ihn
bald hernach widerumb nuͤchtern. Wofern
man begehrt in der Nacht oder ſonſten wa-
chend zu ſeyn/ ſo gebraucht man ſeiner/ es
erhaltet
Stein/
Grieß/
Podagra.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |