Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Erste Buch/
[Spaltenumbruch] loth Zucker nemmen/ von dieser Latwerg
kan man einer Muscatnuß groß nach belie-
ben gebrauchen. So man wil/ kan man
auch auß so viel Pulver und Zucker/ Tä-
felein in der Apotheck machen lassen/ die auch
nach belieben zu gebrauchen sind. Zum
sechßten/ muß man in der Decoction oder
Siedung dieses Kräutleins gemachsam ver-
fahren/ damit die beste Krafft nicht weg-
rauche. Die zeit zu gebrauchen/ obige Fäll
außgenommen/ ist des morgens nüchtern/
da die Krafft desto besser in den Leib kommet/
und ob zwar solches täglich ohne schaden
geschehen könnte/ jedoch aber/ weilen durch
offtmaligen Gebrauch die Natur sich da-
ran gewehnete/ und also schlechte Wür-
ckung nachfolgte/ ist besser/ daß es nur wo-
chentlich zwey oder dreymahl gebraucht
werde/ es seye denn/ daß andere Zufäll/
solches sich mehr zu bedienen/ erforderten.
Schließlich ist auch dieses zu beobachten/
daß der Schlaff als eine Ersetzung der Gei-
stern/ ein nothwendiges mittel zu Erhaltung
des menschlichen Lebens und der Kräfften
seye/ derohalben der Gebrauch solches
Krauts auch darnach zu richten.

Daß aber dieses Kraut Thee in obver-
meldten Kranckheiten und Zufällen nutzlich
gebrauchet werde/ ist auß nachfolgenden
wahrhafften Zeugnussen genugsam zu be-
weisen.

Herr Adam Olearius in seiner Persiani-
schen Reiß-beschreibung in dem 5. Buch im
17. Cap. p. m. 599. gibt uns nachfolgende
Anweisung von diesem Kraut. Es ist oben
im 6. Cap. dieses Buchs gedacht worden/
daß zu Jspahan am Maydam unter andern
Krügen auch einer seye/ welchen sie Tzai-
Chattai-Cham geheissen/ in demselbigen/
wie auch an andern Orten trincken sie
(nemlich die Perser) ein heißschwartz Was-
ser/ welches gekocht wird auß einem Kraut/
so die Vsbekischen Tartarn von Chattai in
Persien bringen. Es hat länglichte spitze
Blätter/ etwan einen zoll lang und einen
halben breit: sihet/ wenn es gedörret/
schwartzlicht/ rollet und krümmet sich als
Würme zusammen/ es ist aber eben das/
was die Chineser Thee, die Japaner und Jn-
dianer Chia und Cha nennen/ denn bey die-
sen Nationen oder Völckeren diß Kraut in
hohem Werth gehalten wird. Die Perser
kochen es mit klarem Wasser/ Aniß oder
Fenchel: etliche thun auch ein wenig Nä-
gelein darzu/ und verfüssen es mit Zucker/
hat eine zusammenziehende Art. Es wird
diesem Wasser von den Persern/ Chine-
sern/ Japanern und Jndianern ein fürtrefli-
che Krafft und Würckung zugeschrieben.
Es soll dem Magen/ Lung und Leber/ dem
Geblüt/ ja allen Theilen deß Menschen
heylsam seyn/ selbige reinigen/ stärcken/ und
Stein/
Haupt-
wehe.
den Stein vertreiben/ das Hauptweh/ und
alle übrige Feuchtigkeiten/ wordurch der
Mensch träg und schläfferig wird/ benem-
men. Einer der diß Wasser fleißig gebraucht/
soll etliche Nächt munter und wachtsam oh-
ne Beschwerung deß Schlaffs sitzen/ und
die Kopff-arbeit mit lust verrichten können.
Wenn es mäßig genossen wird/ soll es den
Menschen nicht allein allezeit bey guter Ge-
[Spaltenumbruch] sundheit erhalten/ sondern auch zu einem
hohen Alter bringen. Es ist dieses Kraut
nunmehr auch in Holland wohl bekannt/
und bringen es die Ost-Jndien-fahrer mit
herauß/ man kan es zu Amsterdam hab-
hafft werden/ wiewohl noch nicht in grosser
Menge/ weilen/ wie ich berichtet worden/
die Frantzosen es sehr an sich kauffen sollen.
Diese Nationen empfangen ihre Gäste/
welchen sie sehr gütlich thun wollen/ mit
einem solchen Trunck Wasser. Es muß
auch im Absch ed der Valet-trunck seyn.
Sie haben sonderliche und gar saubere Ge-
fässe/ in welchen es gekochet und zubereitet
wird. Von denen werden etliche sambt dem
Kraut bey uns in der Gottorffischen Kunst-
kammer verwahret.

Herr Johannes Albertus de Mandelslo be-
richtet in seiner Jndianischen Reiß-beschrei-
bung/ Cap. 11. p. m. 42. von diesem Kraut
also. Sonsten gebrauchten wir bey unsern
täglichen Zusammenkunfften deß Abends
viel von dem schwartzen Wasser/ so auß dem
Kraut Thee gekocht wird: dieses Thee-was-
ser trincken ist in Jndien gar gemein/ und
wird nicht allein von den Jndianeren son-
dern auch von den Engelländern und Hol-
ländern sehr beliebt und genutzet/ soll allen
faulen Schleim außführen/ den Magen
wärmen/ und die Däwung befördern: wir
trunckten dasselbe täglich drey mal/ nem-
lich deß Morgens frühe/ nach der Mittags-
mahlzeit/ und auff den Abend. Die Perser
trincken auch ein schwartz Wasser/ Cahuue
genannt/ ist diesem an der Farb gleich/ mas-
sen beyde gar heiß getruncken werden/ denn
das Cahuue soll sehr kühlen/ und daher die
Natur unfruchtbar machen/ deßwegen es
auch die geilen Perser gern gebrauchen: die-
ses Thee aber soll den Magen und die inner-
lichen Glieder mäßig wärmen und stärcken.
Jch halte gäntzlich darfür/ daß vom Ge-
brauch dieses Krauts/ weil es ein zusam-
menziehende Krafft hat/ mein Leibs-beschwe-
rung sich enderte/ und der Bauchfluß auff-
hörete.

Herr Wilhelm Leyl/ gewesener Guberna-
tor
und Commendant in Ost-Jndien/ we-
gen Jhrer Königlichen Majestät zu Dänne-
marck/ Norwegen/ etc. auff dero Vestung
Danisburck/ hat Herren Simoni Pauli, Kö-
niglichem Leib-Medico, von der Thee nach-
folgenden Bericht zugestellt. Dieses Kraut
Thee erhaltet den Magen/ macht gute Dä-
wung/ erwärmet die Glieder/ trucknet alle
böse Feuchtigkeiten/ treibet dieselbe auch
durch den Harn und sonsten hinweg/ ver-
treibet den Stein/ Grieß und alle podagri-Stein/
Grieß/
Podagra.

sche Flüsse/ also daß ich selbsten/ in so vielen
Jahren ich allda gewohnet/ durch dessen Ge-
brauch nächst Göttlichem Segen keine plag
von dem Podagra gehabt/ wormit ich jetzi-
ger zeit/ und so bald ich wider in Europam
gekommen/ nicht wenig belästiget werde.
Es wissen auch die Chineser von keinem
Stein-schmertzen zu sagen. Summa das
Thee erhaltet den Leib frisch und gesund.
Wenn jemand truncken ist/ macht es ihn
bald hernach widerumb nüchtern. Wofern
man begehrt in der Nacht oder sonsten wa-
chend zu seyn/ so gebraucht man seiner/ es

erhaltet

Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch] loth Zucker nemmen/ von dieſer Latwerg
kan man einer Muſcatnuß groß nach belie-
ben gebrauchen. So man wil/ kan man
auch auß ſo viel Pulver und Zucker/ Taͤ-
felein in der Apotheck machen laſſen/ die auch
nach belieben zu gebrauchen ſind. Zum
ſechßten/ muß man in der Decoction oder
Siedung dieſes Kraͤutleins gemachſam ver-
fahren/ damit die beſte Krafft nicht weg-
rauche. Die zeit zu gebrauchen/ obige Faͤll
außgenommen/ iſt des morgens nuͤchtern/
da die Krafft deſto beſſer in den Leib kom̃et/
und ob zwar ſolches taͤglich ohne ſchaden
geſchehen koͤnnte/ jedoch aber/ weilen durch
offtmaligen Gebrauch die Natur ſich da-
ran gewehnete/ und alſo ſchlechte Wuͤr-
ckung nachfolgte/ iſt beſſer/ daß es nur wo-
chentlich zwey oder dreymahl gebraucht
werde/ es ſeye denn/ daß andere Zufaͤll/
ſolches ſich mehr zu bedienen/ erforderten.
Schließlich iſt auch dieſes zu beobachten/
daß der Schlaff als eine Erſetzung der Gei-
ſtern/ ein nothwendiges mittel zu Erhaltung
des menſchlichen Lebens und der Kraͤfften
ſeye/ derohalben der Gebrauch ſolches
Krauts auch darnach zu richten.

Daß aber dieſes Kraut Thée in obver-
meldten Kranckheiten und Zufaͤllen nutzlich
gebrauchet werde/ iſt auß nachfolgenden
wahrhafften Zeugnuſſen genugſam zu be-
weiſen.

Herꝛ Adam Olearius in ſeiner Perſiani-
ſchen Reiß-beſchreibung in dem 5. Buch im
17. Cap. p. m. 599. gibt uns nachfolgende
Anweiſung von dieſem Kraut. Es iſt oben
im 6. Cap. dieſes Buchs gedacht worden/
daß zu Jſpahan am Maydam unter andern
Kruͤgen auch einer ſeye/ welchen ſie Tzai-
Chattai-Cham geheiſſen/ in demſelbigen/
wie auch an andern Orten trincken ſie
(nemlich die Perſer) ein heißſchwartz Waſ-
ſer/ welches gekocht wird auß einem Kraut/
ſo die Vsbekiſchen Tartarn von Chattai in
Perſien bringen. Es hat laͤnglichte ſpitze
Blaͤtter/ etwan einen zoll lang und einen
halben breit: ſihet/ wenn es gedoͤrꝛet/
ſchwartzlicht/ rollet und kruͤmmet ſich als
Wuͤrme zuſammen/ es iſt aber eben das/
was die Chineſer Thée, die Japaner und Jn-
dianer Chia und Cha nennen/ denn bey die-
ſen Nationen oder Voͤlckeren diß Kraut in
hohem Werth gehalten wird. Die Perſer
kochen es mit klarem Waſſer/ Aniß oder
Fenchel: etliche thun auch ein wenig Naͤ-
gelein darzu/ und verfuͤſſen es mit Zucker/
hat eine zuſammenziehende Art. Es wird
dieſem Waſſer von den Perſern/ Chine-
ſern/ Japanern und Jndianern ein fuͤrtrefli-
che Krafft und Wuͤrckung zugeſchrieben.
Es ſoll dem Magen/ Lung und Leber/ dem
Gebluͤt/ ja allen Theilen deß Menſchen
heylſam ſeyn/ ſelbige reinigen/ ſtaͤrcken/ und
Stein/
Haupt-
wehe.
den Stein vertreiben/ das Hauptweh/ und
alle uͤbrige Feuchtigkeiten/ wordurch der
Menſch traͤg und ſchlaͤfferig wird/ benem-
men. Einer der diß Waſſer fleißig gebraucht/
ſoll etliche Naͤcht munter und wachtſam oh-
ne Beſchwerung deß Schlaffs ſitzen/ und
die Kopff-arbeit mit luſt verꝛichten koͤnnen.
Wenn es maͤßig genoſſen wird/ ſoll es den
Menſchen nicht allein allezeit bey guter Ge-
[Spaltenumbruch] ſundheit erhalten/ ſondern auch zu einem
hohen Alter bringen. Es iſt dieſes Kraut
nunmehr auch in Holland wohl bekannt/
und bringen es die Oſt-Jndien-fahrer mit
herauß/ man kan es zu Amſterdam hab-
hafft werden/ wiewohl noch nicht in groſſer
Menge/ weilen/ wie ich berichtet worden/
die Frantzoſen es ſehr an ſich kauffen ſollen.
Dieſe Nationen empfangen ihre Gaͤſte/
welchen ſie ſehr guͤtlich thun wollen/ mit
einem ſolchen Trunck Waſſer. Es muß
auch im Abſch ed der Valet-trunck ſeyn.
Sie haben ſonderliche und gar ſaubere Ge-
faͤſſe/ in welchen es gekochet und zubereitet
wird. Von denen werden etliche ſambt dem
Kraut bey uns in der Gottorffiſchen Kunſt-
kammer verwahret.

Herꝛ Johannes Albertus de Mandelslo be-
richtet in ſeiner Jndianiſchen Reiß-beſchrei-
bung/ Cap. 11. p. m. 42. von dieſem Kraut
alſo. Sonſten gebrauchten wir bey unſern
taͤglichen Zuſammenkunfften deß Abends
viel von dem ſchwartzen Waſſer/ ſo auß dem
Kraut Thée gekocht wird: dieſes Thée-waſ-
ſer trincken iſt in Jndien gar gemein/ und
wird nicht allein von den Jndianeren ſon-
dern auch von den Engellaͤndern und Hol-
laͤndern ſehr beliebt und genutzet/ ſoll allen
faulen Schleim außfuͤhren/ den Magen
waͤrmen/ und die Daͤwung befoͤrdern: wir
trunckten daſſelbe taͤglich drey mal/ nem-
lich deß Morgens fruͤhe/ nach der Mittags-
mahlzeit/ und auff den Abend. Die Perſer
trincken auch ein ſchwartz Waſſer/ Cahuue
genannt/ iſt dieſem an der Farb gleich/ maſ-
ſen beyde gar heiß getruncken werden/ denn
das Cahuue ſoll ſehr kuͤhlen/ und daher die
Natur unfruchtbar machen/ deßwegen es
auch die geilen Perſer gern gebrauchen: die-
ſes Thée aber ſoll den Magen und die inner-
lichen Glieder maͤßig waͤrmen und ſtaͤrcken.
Jch halte gaͤntzlich darfuͤr/ daß vom Ge-
brauch dieſes Krauts/ weil es ein zuſam-
menziehende Krafft hat/ mein Leibs-beſchwe-
rung ſich enderte/ und der Bauchfluß auff-
hoͤrete.

Herꝛ Wilhelm Leyl/ geweſener Guberna-
tor
und Commendant in Oſt-Jndien/ we-
gen Jhrer Koͤniglichen Majeſtaͤt zu Daͤnne-
marck/ Norwegen/ ꝛc. auff dero Veſtung
Danisburck/ hat Herꝛen Simoni Pauli, Koͤ-
niglichem Leib-Medico, von der Thée nach-
folgenden Bericht zugeſtellt. Dieſes Kraut
Thée erhaltet den Magen/ macht gute Daͤ-
wung/ erwaͤrmet die Glieder/ trucknet alle
boͤſe Feuchtigkeiten/ treibet dieſelbe auch
durch den Harn und ſonſten hinweg/ ver-
treibet den Stein/ Grieß und alle podagri-Stein/
Grieß/
Podagra.

ſche Fluͤſſe/ alſo daß ich ſelbſten/ in ſo vielen
Jahren ich allda gewohnet/ durch deſſen Ge-
brauch naͤchſt Goͤttlichem Segen keine plag
von dem Podagra gehabt/ wormit ich jetzi-
ger zeit/ und ſo bald ich wider in Europam
gekommen/ nicht wenig belaͤſtiget werde.
Es wiſſen auch die Chineſer von keinem
Stein-ſchmertzen zu ſagen. Summa das
Thée erhaltet den Leib friſch und geſund.
Wenn jemand truncken iſt/ macht es ihn
bald hernach widerumb nuͤchtern. Wofern
man begehrt in der Nacht oder ſonſten wa-
chend zu ſeyn/ ſo gebraucht man ſeiner/ es

erhaltet
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0222" n="206"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Er&#x017F;te Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
loth Zucker nemmen/ von die&#x017F;er Latwerg<lb/>
kan man einer Mu&#x017F;catnuß groß nach belie-<lb/>
ben gebrauchen. So man wil/ kan man<lb/>
auch auß &#x017F;o viel Pulver und Zucker/ Ta&#x0364;-<lb/>
felein in der Apotheck machen la&#x017F;&#x017F;en/ die auch<lb/>
nach belieben zu gebrauchen &#x017F;ind. Zum<lb/>
&#x017F;echßten/ muß man in der <hi rendition="#aq">Decoction</hi> oder<lb/>
Siedung die&#x017F;es Kra&#x0364;utleins gemach&#x017F;am ver-<lb/>
fahren/ damit die be&#x017F;te Krafft nicht weg-<lb/>
rauche. Die zeit zu gebrauchen/ obige Fa&#x0364;ll<lb/>
außgenommen/ i&#x017F;t des morgens nu&#x0364;chtern/<lb/>
da die Krafft de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er in den Leib kom&#x0303;et/<lb/>
und ob zwar &#x017F;olches ta&#x0364;glich ohne &#x017F;chaden<lb/>
ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nnte/ jedoch aber/ weilen durch<lb/>
offtmaligen Gebrauch die Natur &#x017F;ich da-<lb/>
ran gewehnete/ und al&#x017F;o &#x017F;chlechte Wu&#x0364;r-<lb/>
ckung nachfolgte/ i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er/ daß es nur wo-<lb/>
chentlich zwey oder dreymahl gebraucht<lb/>
werde/ es &#x017F;eye denn/ daß andere Zufa&#x0364;ll/<lb/>
&#x017F;olches &#x017F;ich mehr zu bedienen/ erforderten.<lb/>
Schließlich i&#x017F;t auch die&#x017F;es zu beobachten/<lb/>
daß der Schlaff als eine Er&#x017F;etzung der Gei-<lb/>
&#x017F;tern/ ein nothwendiges mittel zu Erhaltung<lb/>
des men&#x017F;chlichen Lebens und der Kra&#x0364;fften<lb/>
&#x017F;eye/ derohalben der Gebrauch &#x017F;olches<lb/>
Krauts auch darnach zu richten.</p><lb/>
            <p>Daß aber die&#x017F;es Kraut <hi rendition="#aq">Thée</hi> in obver-<lb/>
meldten Kranckheiten und Zufa&#x0364;llen nutzlich<lb/>
gebrauchet werde/ i&#x017F;t auß nachfolgenden<lb/>
wahrhafften Zeugnu&#x017F;&#x017F;en genug&#x017F;am zu be-<lb/>
wei&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Adam Olearius</hi> in &#x017F;einer Per&#x017F;iani-<lb/>
&#x017F;chen Reiß-be&#x017F;chreibung in dem 5. Buch im<lb/>
17. Cap. <hi rendition="#aq">p. m.</hi> 599. gibt uns nachfolgende<lb/>
Anwei&#x017F;ung von die&#x017F;em Kraut. Es i&#x017F;t oben<lb/>
im 6. Cap. die&#x017F;es Buchs gedacht worden/<lb/>
daß zu J&#x017F;pahan am Maydam unter andern<lb/>
Kru&#x0364;gen auch einer &#x017F;eye/ welchen &#x017F;ie Tzai-<lb/>
Chattai-Cham gehei&#x017F;&#x017F;en/ in dem&#x017F;elbigen/<lb/>
wie auch an andern Orten trincken &#x017F;ie<lb/>
(nemlich die Per&#x017F;er) ein heiß&#x017F;chwartz Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ welches gekocht wird auß einem Kraut/<lb/>
&#x017F;o die Vsbeki&#x017F;chen Tartarn von Chattai in<lb/>
Per&#x017F;ien bringen. Es hat la&#x0364;nglichte &#x017F;pitze<lb/>
Bla&#x0364;tter/ etwan einen zoll lang und einen<lb/>
halben breit: &#x017F;ihet/ wenn es gedo&#x0364;r&#xA75B;et/<lb/>
&#x017F;chwartzlicht/ rollet und kru&#x0364;mmet &#x017F;ich als<lb/>
Wu&#x0364;rme zu&#x017F;ammen/ es i&#x017F;t aber eben das/<lb/>
was die Chine&#x017F;er <hi rendition="#aq">Thée,</hi> die Japaner und Jn-<lb/>
dianer Chia und Cha nennen/ denn bey die-<lb/>
&#x017F;en Nationen oder Vo&#x0364;lckeren diß Kraut in<lb/>
hohem Werth gehalten wird. Die Per&#x017F;er<lb/>
kochen es mit klarem Wa&#x017F;&#x017F;er/ Aniß oder<lb/>
Fenchel: etliche thun auch ein wenig Na&#x0364;-<lb/>
gelein darzu/ und verfu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en es mit Zucker/<lb/>
hat eine zu&#x017F;ammenziehende Art. Es wird<lb/>
die&#x017F;em Wa&#x017F;&#x017F;er von den Per&#x017F;ern/ Chine-<lb/>
&#x017F;ern/ Japanern und Jndianern ein fu&#x0364;rtrefli-<lb/>
che Krafft und Wu&#x0364;rckung zuge&#x017F;chrieben.<lb/>
Es &#x017F;oll dem Magen/ Lung und Leber/ dem<lb/>
Geblu&#x0364;t/ ja allen Theilen deß Men&#x017F;chen<lb/>
heyl&#x017F;am &#x017F;eyn/ &#x017F;elbige reinigen/ &#x017F;ta&#x0364;rcken/ und<lb/><note place="left">Stein/<lb/>
Haupt-<lb/>
wehe.</note>den Stein vertreiben/ das Hauptweh/ und<lb/>
alle u&#x0364;brige Feuchtigkeiten/ wordurch der<lb/>
Men&#x017F;ch tra&#x0364;g und &#x017F;chla&#x0364;fferig wird/ benem-<lb/>
men. Einer der diß Wa&#x017F;&#x017F;er fleißig gebraucht/<lb/>
&#x017F;oll etliche Na&#x0364;cht munter und wacht&#x017F;am oh-<lb/>
ne Be&#x017F;chwerung deß Schlaffs &#x017F;itzen/ und<lb/>
die Kopff-arbeit mit lu&#x017F;t ver&#xA75B;ichten ko&#x0364;nnen.<lb/>
Wenn es ma&#x0364;ßig geno&#x017F;&#x017F;en wird/ &#x017F;oll es den<lb/>
Men&#x017F;chen nicht allein allezeit bey guter Ge-<lb/><cb/>
&#x017F;undheit erhalten/ &#x017F;ondern auch zu einem<lb/>
hohen Alter bringen. Es i&#x017F;t die&#x017F;es Kraut<lb/>
nunmehr auch in Holland wohl bekannt/<lb/>
und bringen es die O&#x017F;t-Jndien-fahrer mit<lb/>
herauß/ man kan es zu Am&#x017F;terdam hab-<lb/>
hafft werden/ wiewohl noch nicht in gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Menge/ weilen/ wie ich berichtet worden/<lb/>
die Frantzo&#x017F;en es &#x017F;ehr an &#x017F;ich kauffen &#x017F;ollen.<lb/>
Die&#x017F;e Nationen empfangen ihre Ga&#x0364;&#x017F;te/<lb/>
welchen &#x017F;ie &#x017F;ehr gu&#x0364;tlich thun wollen/ mit<lb/>
einem &#x017F;olchen Trunck Wa&#x017F;&#x017F;er. Es muß<lb/>
auch im Ab&#x017F;ch ed der Valet-trunck &#x017F;eyn.<lb/>
Sie haben &#x017F;onderliche und gar &#x017F;aubere Ge-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ in welchen es gekochet und zubereitet<lb/>
wird. Von denen werden etliche &#x017F;ambt dem<lb/>
Kraut bey uns in der Gottorffi&#x017F;chen Kun&#x017F;t-<lb/>
kammer verwahret.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Johannes Albertus de Mandelslo</hi> be-<lb/>
richtet in &#x017F;einer Jndiani&#x017F;chen Reiß-be&#x017F;chrei-<lb/>
bung/ Cap. 11. <hi rendition="#aq">p. m.</hi> 42. von die&#x017F;em Kraut<lb/>
al&#x017F;o. Son&#x017F;ten gebrauchten wir bey un&#x017F;ern<lb/>
ta&#x0364;glichen Zu&#x017F;ammenkunfften deß Abends<lb/>
viel von dem &#x017F;chwartzen Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o auß dem<lb/>
Kraut <hi rendition="#aq">Thée</hi> gekocht wird: die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Thée-</hi>wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er trincken i&#x017F;t in Jndien gar gemein/ und<lb/>
wird nicht allein von den Jndianeren &#x017F;on-<lb/>
dern auch von den Engella&#x0364;ndern und Hol-<lb/>
la&#x0364;ndern &#x017F;ehr beliebt und genutzet/ &#x017F;oll allen<lb/>
faulen Schleim außfu&#x0364;hren/ den Magen<lb/>
wa&#x0364;rmen/ und die Da&#x0364;wung befo&#x0364;rdern: wir<lb/>
trunckten da&#x017F;&#x017F;elbe ta&#x0364;glich drey mal/ nem-<lb/>
lich deß Morgens fru&#x0364;he/ nach der Mittags-<lb/>
mahlzeit/ und auff den Abend. Die Per&#x017F;er<lb/>
trincken auch ein &#x017F;chwartz Wa&#x017F;&#x017F;er/ <hi rendition="#aq">Cahuue</hi><lb/>
genannt/ i&#x017F;t die&#x017F;em an der Farb gleich/ ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en beyde gar heiß getruncken werden/ denn<lb/>
das <hi rendition="#aq">Cahuue</hi> &#x017F;oll &#x017F;ehr ku&#x0364;hlen/ und daher die<lb/>
Natur unfruchtbar machen/ deßwegen es<lb/>
auch die geilen Per&#x017F;er gern gebrauchen: die-<lb/>
&#x017F;es <hi rendition="#aq">Thée</hi> aber &#x017F;oll den Magen und die inner-<lb/>
lichen Glieder ma&#x0364;ßig wa&#x0364;rmen und &#x017F;ta&#x0364;rcken.<lb/>
Jch halte ga&#x0364;ntzlich darfu&#x0364;r/ daß vom Ge-<lb/>
brauch die&#x017F;es Krauts/ weil es ein zu&#x017F;am-<lb/>
menziehende Krafft hat/ mein Leibs-be&#x017F;chwe-<lb/>
rung &#x017F;ich enderte/ und der Bauchfluß auff-<lb/>
ho&#x0364;rete.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; Wilhelm Leyl/ gewe&#x017F;ener <hi rendition="#aq">Guberna-<lb/>
tor</hi> und <hi rendition="#aq">Commendant</hi> in O&#x017F;t-Jndien/ we-<lb/>
gen Jhrer Ko&#x0364;niglichen Maje&#x017F;ta&#x0364;t zu Da&#x0364;nne-<lb/>
marck/ Norwegen/ &#xA75B;c. auff dero Ve&#x017F;tung<lb/>
Danisburck/ hat Her&#xA75B;en <hi rendition="#aq">Simoni Pauli,</hi> Ko&#x0364;-<lb/>
niglichem Leib-<hi rendition="#aq">Medico,</hi> von der <hi rendition="#aq">Thée</hi> nach-<lb/>
folgenden Bericht zuge&#x017F;tellt. Die&#x017F;es Kraut<lb/><hi rendition="#aq">Thée</hi> erhaltet den Magen/ macht gute Da&#x0364;-<lb/>
wung/ erwa&#x0364;rmet die Glieder/ trucknet alle<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;e Feuchtigkeiten/ treibet die&#x017F;elbe auch<lb/>
durch den Harn und &#x017F;on&#x017F;ten hinweg/ ver-<lb/>
treibet den Stein/ Grieß und alle podagri-<note place="right">Stein/<lb/>
Grieß/<lb/>
Podagra.</note><lb/>
&#x017F;che Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ al&#x017F;o daß ich &#x017F;elb&#x017F;ten/ in &#x017F;o vielen<lb/>
Jahren ich allda gewohnet/ durch de&#x017F;&#x017F;en Ge-<lb/>
brauch na&#x0364;ch&#x017F;t Go&#x0364;ttlichem Segen keine plag<lb/>
von dem Podagra gehabt/ wormit ich jetzi-<lb/>
ger zeit/ und &#x017F;o bald ich wider in <hi rendition="#aq">Europam</hi><lb/>
gekommen/ nicht wenig bela&#x0364;&#x017F;tiget werde.<lb/>
Es wi&#x017F;&#x017F;en auch die Chine&#x017F;er von keinem<lb/>
Stein-&#x017F;chmertzen zu &#x017F;agen. Summa das<lb/><hi rendition="#aq">Thée</hi> erhaltet den Leib fri&#x017F;ch und ge&#x017F;und.<lb/>
Wenn jemand truncken i&#x017F;t/ macht es ihn<lb/>
bald hernach widerumb nu&#x0364;chtern. Wofern<lb/>
man begehrt in der Nacht oder &#x017F;on&#x017F;ten wa-<lb/>
chend zu &#x017F;eyn/ &#x017F;o gebraucht man &#x017F;einer/ es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">erhaltet</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0222] Das Erſte Buch/ loth Zucker nemmen/ von dieſer Latwerg kan man einer Muſcatnuß groß nach belie- ben gebrauchen. So man wil/ kan man auch auß ſo viel Pulver und Zucker/ Taͤ- felein in der Apotheck machen laſſen/ die auch nach belieben zu gebrauchen ſind. Zum ſechßten/ muß man in der Decoction oder Siedung dieſes Kraͤutleins gemachſam ver- fahren/ damit die beſte Krafft nicht weg- rauche. Die zeit zu gebrauchen/ obige Faͤll außgenommen/ iſt des morgens nuͤchtern/ da die Krafft deſto beſſer in den Leib kom̃et/ und ob zwar ſolches taͤglich ohne ſchaden geſchehen koͤnnte/ jedoch aber/ weilen durch offtmaligen Gebrauch die Natur ſich da- ran gewehnete/ und alſo ſchlechte Wuͤr- ckung nachfolgte/ iſt beſſer/ daß es nur wo- chentlich zwey oder dreymahl gebraucht werde/ es ſeye denn/ daß andere Zufaͤll/ ſolches ſich mehr zu bedienen/ erforderten. Schließlich iſt auch dieſes zu beobachten/ daß der Schlaff als eine Erſetzung der Gei- ſtern/ ein nothwendiges mittel zu Erhaltung des menſchlichen Lebens und der Kraͤfften ſeye/ derohalben der Gebrauch ſolches Krauts auch darnach zu richten. Daß aber dieſes Kraut Thée in obver- meldten Kranckheiten und Zufaͤllen nutzlich gebrauchet werde/ iſt auß nachfolgenden wahrhafften Zeugnuſſen genugſam zu be- weiſen. Herꝛ Adam Olearius in ſeiner Perſiani- ſchen Reiß-beſchreibung in dem 5. Buch im 17. Cap. p. m. 599. gibt uns nachfolgende Anweiſung von dieſem Kraut. Es iſt oben im 6. Cap. dieſes Buchs gedacht worden/ daß zu Jſpahan am Maydam unter andern Kruͤgen auch einer ſeye/ welchen ſie Tzai- Chattai-Cham geheiſſen/ in demſelbigen/ wie auch an andern Orten trincken ſie (nemlich die Perſer) ein heißſchwartz Waſ- ſer/ welches gekocht wird auß einem Kraut/ ſo die Vsbekiſchen Tartarn von Chattai in Perſien bringen. Es hat laͤnglichte ſpitze Blaͤtter/ etwan einen zoll lang und einen halben breit: ſihet/ wenn es gedoͤrꝛet/ ſchwartzlicht/ rollet und kruͤmmet ſich als Wuͤrme zuſammen/ es iſt aber eben das/ was die Chineſer Thée, die Japaner und Jn- dianer Chia und Cha nennen/ denn bey die- ſen Nationen oder Voͤlckeren diß Kraut in hohem Werth gehalten wird. Die Perſer kochen es mit klarem Waſſer/ Aniß oder Fenchel: etliche thun auch ein wenig Naͤ- gelein darzu/ und verfuͤſſen es mit Zucker/ hat eine zuſammenziehende Art. Es wird dieſem Waſſer von den Perſern/ Chine- ſern/ Japanern und Jndianern ein fuͤrtrefli- che Krafft und Wuͤrckung zugeſchrieben. Es ſoll dem Magen/ Lung und Leber/ dem Gebluͤt/ ja allen Theilen deß Menſchen heylſam ſeyn/ ſelbige reinigen/ ſtaͤrcken/ und den Stein vertreiben/ das Hauptweh/ und alle uͤbrige Feuchtigkeiten/ wordurch der Menſch traͤg und ſchlaͤfferig wird/ benem- men. Einer der diß Waſſer fleißig gebraucht/ ſoll etliche Naͤcht munter und wachtſam oh- ne Beſchwerung deß Schlaffs ſitzen/ und die Kopff-arbeit mit luſt verꝛichten koͤnnen. Wenn es maͤßig genoſſen wird/ ſoll es den Menſchen nicht allein allezeit bey guter Ge- ſundheit erhalten/ ſondern auch zu einem hohen Alter bringen. Es iſt dieſes Kraut nunmehr auch in Holland wohl bekannt/ und bringen es die Oſt-Jndien-fahrer mit herauß/ man kan es zu Amſterdam hab- hafft werden/ wiewohl noch nicht in groſſer Menge/ weilen/ wie ich berichtet worden/ die Frantzoſen es ſehr an ſich kauffen ſollen. Dieſe Nationen empfangen ihre Gaͤſte/ welchen ſie ſehr guͤtlich thun wollen/ mit einem ſolchen Trunck Waſſer. Es muß auch im Abſch ed der Valet-trunck ſeyn. Sie haben ſonderliche und gar ſaubere Ge- faͤſſe/ in welchen es gekochet und zubereitet wird. Von denen werden etliche ſambt dem Kraut bey uns in der Gottorffiſchen Kunſt- kammer verwahret. Stein/ Haupt- wehe. Herꝛ Johannes Albertus de Mandelslo be- richtet in ſeiner Jndianiſchen Reiß-beſchrei- bung/ Cap. 11. p. m. 42. von dieſem Kraut alſo. Sonſten gebrauchten wir bey unſern taͤglichen Zuſammenkunfften deß Abends viel von dem ſchwartzen Waſſer/ ſo auß dem Kraut Thée gekocht wird: dieſes Thée-waſ- ſer trincken iſt in Jndien gar gemein/ und wird nicht allein von den Jndianeren ſon- dern auch von den Engellaͤndern und Hol- laͤndern ſehr beliebt und genutzet/ ſoll allen faulen Schleim außfuͤhren/ den Magen waͤrmen/ und die Daͤwung befoͤrdern: wir trunckten daſſelbe taͤglich drey mal/ nem- lich deß Morgens fruͤhe/ nach der Mittags- mahlzeit/ und auff den Abend. Die Perſer trincken auch ein ſchwartz Waſſer/ Cahuue genannt/ iſt dieſem an der Farb gleich/ maſ- ſen beyde gar heiß getruncken werden/ denn das Cahuue ſoll ſehr kuͤhlen/ und daher die Natur unfruchtbar machen/ deßwegen es auch die geilen Perſer gern gebrauchen: die- ſes Thée aber ſoll den Magen und die inner- lichen Glieder maͤßig waͤrmen und ſtaͤrcken. Jch halte gaͤntzlich darfuͤr/ daß vom Ge- brauch dieſes Krauts/ weil es ein zuſam- menziehende Krafft hat/ mein Leibs-beſchwe- rung ſich enderte/ und der Bauchfluß auff- hoͤrete. Herꝛ Wilhelm Leyl/ geweſener Guberna- tor und Commendant in Oſt-Jndien/ we- gen Jhrer Koͤniglichen Majeſtaͤt zu Daͤnne- marck/ Norwegen/ ꝛc. auff dero Veſtung Danisburck/ hat Herꝛen Simoni Pauli, Koͤ- niglichem Leib-Medico, von der Thée nach- folgenden Bericht zugeſtellt. Dieſes Kraut Thée erhaltet den Magen/ macht gute Daͤ- wung/ erwaͤrmet die Glieder/ trucknet alle boͤſe Feuchtigkeiten/ treibet dieſelbe auch durch den Harn und ſonſten hinweg/ ver- treibet den Stein/ Grieß und alle podagri- ſche Fluͤſſe/ alſo daß ich ſelbſten/ in ſo vielen Jahren ich allda gewohnet/ durch deſſen Ge- brauch naͤchſt Goͤttlichem Segen keine plag von dem Podagra gehabt/ wormit ich jetzi- ger zeit/ und ſo bald ich wider in Europam gekommen/ nicht wenig belaͤſtiget werde. Es wiſſen auch die Chineſer von keinem Stein-ſchmertzen zu ſagen. Summa das Thée erhaltet den Leib friſch und geſund. Wenn jemand truncken iſt/ macht es ihn bald hernach widerumb nuͤchtern. Wofern man begehrt in der Nacht oder ſonſten wa- chend zu ſeyn/ ſo gebraucht man ſeiner/ es erhaltet Stein/ Grieß/ Podagra.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/222
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/222>, abgerufen am 21.11.2024.