Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum- und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
erhaltet alsdann einen lange weil wachend/und lustig zu seiner Verrichtung. Man ge- braucht aber nur das Wasser darvon/ und zwar so warm getruncken/ als möglich ist/ jedes mal einen Pegel biß anderthalb/ weni- ger oder mehr/ nachdeme einen jeden gelü- stet/ deß Morgens nüchtern/ mit ein wenig eingemachter Confectur von Jmber oder son- sten/ deß Mittags nach der Mahlzeit/ auch wohl zwischen der Mahlzeit/ wie auch deß Abends nach der Mahlzeit/ oder sonsten wie es einem beliebet/ weil es keinen Scha- den thut/ ob man es schon viel gebrauchet. Dessen decoctum muß also geschehen; in ei- nem Topff einen halben Pott gut Wasser genommen/ dasselbe gekocht/ und alßdann einen löffel voll von selbigem Kraut darein gethan/ den Topff wohl zugedecket/ und lassen dasselbe ein viertel Stund stehen/ und immittelst etliche mal umbgeschüttelt/ her- nach das Wasser allein getruncken/ und welcher es wegen deß bittern Geschmacks also nicht trincken kan/ der thue darbey Zu- cker-candel/ wenn er es auß dem Becher trincken wil/ aber es würcket besser ohne den Zucker. Und also kan dieses Kraut zwey- mal vom Wasser erwärmet/ und mit Nu- tzen gebraucht werden/ gibt aber nicht mehr Krafft als zu zweymal von sich. Der fürtrefliche Jesuit Martinus Martinius Der Jesuit Alexander Rhodius berichtet in Jn der schönen Beschreibung des Keyser- An den Zweiglein sitzen anfänglich grüne den
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
erhaltet alsdann einen lange weil wachend/und luſtig zu ſeiner Verꝛichtung. Man ge- braucht aber nur das Waſſer darvon/ und zwar ſo warm getruncken/ als moͤglich iſt/ jedes mal einen Pegel biß anderthalb/ weni- ger oder mehr/ nachdeme einen jeden geluͤ- ſtet/ deß Morgens nuͤchtern/ mit ein wenig eingemachter Confectur von Jmber oder ſon- ſten/ deß Mittags nach der Mahlzeit/ auch wohl zwiſchen der Mahlzeit/ wie auch deß Abends nach der Mahlzeit/ oder ſonſten wie es einem beliebet/ weil es keinen Scha- den thut/ ob man es ſchon viel gebrauchet. Deſſen decoctum muß alſo geſchehen; in ei- nem Topff einen halben Pott gut Waſſer genommen/ daſſelbe gekocht/ und alßdann einen loͤffel voll von ſelbigem Kraut darein gethan/ den Topff wohl zugedecket/ und laſſen daſſelbe ein viertel Stund ſtehen/ und immittelſt etliche mal umbgeſchuͤttelt/ her- nach das Waſſer allein getruncken/ und welcher es wegen deß bittern Geſchmacks alſo nicht trincken kan/ der thue darbey Zu- cker-candel/ wenn er es auß dem Becher trincken wil/ aber es wuͤrcket beſſer ohne den Zucker. Und alſo kan dieſes Kraut zwey- mal vom Waſſer erwaͤrmet/ und mit Nu- tzen gebraucht werden/ gibt aber nicht mehr Krafft als zu zweymal von ſich. Der fuͤrtrefliche Jeſuit Martinus Martinius Der Jeſuit Alexander Rhodius berichtet in Jn der ſchoͤnen Beſchreibung des Keyſer- An den Zweiglein ſitzen anfaͤnglich gruͤne den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0223" n="207"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/> erhaltet alsdann einen lange weil wachend/<lb/> und luſtig zu ſeiner Verꝛichtung. Man ge-<lb/> braucht aber nur das Waſſer darvon/ und<lb/> zwar ſo warm getruncken/ als moͤglich iſt/<lb/> jedes mal einen Pegel biß anderthalb/ weni-<lb/> ger oder mehr/ nachdeme einen jeden geluͤ-<lb/> ſtet/ deß Morgens nuͤchtern/ mit ein wenig<lb/> eingemachter <hi rendition="#aq">Confectur</hi> von Jmber oder ſon-<lb/> ſten/ deß Mittags nach der Mahlzeit/ auch<lb/> wohl zwiſchen der Mahlzeit/ wie auch deß<lb/> Abends nach der Mahlzeit/ oder ſonſten<lb/> wie es einem beliebet/ weil es keinen Scha-<lb/> den thut/ ob man es ſchon viel gebrauchet.<lb/> Deſſen <hi rendition="#aq">decoctum</hi> muß alſo geſchehen; in ei-<lb/> nem Topff einen halben Pott gut Waſſer<lb/> genommen/ daſſelbe gekocht/ und alßdann<lb/> einen loͤffel voll von ſelbigem Kraut darein<lb/> gethan/ den Topff wohl zugedecket/ und<lb/> laſſen daſſelbe ein viertel Stund ſtehen/ und<lb/> immittelſt etliche mal umbgeſchuͤttelt/ her-<lb/> nach das Waſſer allein getruncken/ und<lb/> welcher es wegen deß bittern Geſchmacks<lb/> alſo nicht trincken kan/ der thue darbey Zu-<lb/> cker-candel/ wenn er es auß dem Becher<lb/> trincken wil/ aber es wuͤrcket beſſer ohne den<lb/> Zucker. Und alſo kan dieſes Kraut zwey-<lb/> mal vom Waſſer erwaͤrmet/ und mit Nu-<lb/> tzen gebraucht werden/ gibt aber nicht mehr<lb/> Krafft als zu zweymal von ſich.</p><lb/> <p>Der fuͤrtrefliche Jeſuit <hi rendition="#aq">Martinus Martinius</hi><lb/> ſchreibet von dieſem Kraut in ſeinem Latei-<lb/> niſchen newen <hi rendition="#aq">Atlante Sinenſi p.</hi> 166. alſo. Die<lb/> Chineſer vermeinen/ daß durch den Ge-<lb/><note place="left">Stein/<lb/> Podagra.</note>brauch dieſes Krauts ſie von dem Stein und<lb/> Podagra ſicher ſeyen/ nach dem eſſen dar-<lb/> von getruncken/ ſtaͤrcket es den Magen und<lb/> befoͤrderet die Daͤwung/ wehret der Trun-<lb/> ckenheit/ bringet luſt zum trincken/ und ver-<lb/> huͤtet den Schlaff.</p><lb/> <p>Der Jeſuit <hi rendition="#aq">Alexander Rhodius</hi> berichtet in<lb/> ſeinem Frantzoͤſiſchen Tractaͤtlein/ <hi rendition="#aq">Som-<lb/> maire de diverſe voyage &c.</hi> in Paris Anno<lb/> 1653. getruckt/ daß dieſes Kraut ihme in der<lb/><note place="left">Haupt-<lb/> ſchmertzen.</note><hi rendition="#aq">Micraine</hi> oder Haupt-ſchmertzen treflich<lb/> bekommen ſeye/ denn wenn er von dem<lb/> Waſſer/ in welchem dieſes Kraut geſotten/<lb/> einen Trunck gethan/ haben ſich die Kopff-<lb/> ſchmertzen gleich verlohren/ als wenn man<lb/> dieſelbe ihme mit der Hand hinweg gewi-<lb/> ſchet haͤtte.</p><lb/> <p>Jn der ſchoͤnen Beſchreibung des Keyſer-<lb/> thumbs Sina zu Amſterdam/ Anno 1676.<lb/> getruckt/ wird von dem Kraut <hi rendition="#aq">Thée</hi> nach-<lb/> folgender Bericht mitgetheilet. Unter an-<lb/> dern heylſamen Kraͤutern hat das Siniſche<lb/> Reich faſt ein eigenes Kraut oder Gepuͤſche/<lb/> auff Siniſch <hi rendition="#aq">Thé</hi> und <hi rendition="#aq">Cha</hi> genannt/ davon<lb/> die Sineſer und ihre benachbarte Voͤlcker<lb/> den Tranck machen/ der mit dem Kraut<lb/> eben dieſelben Namen <hi rendition="#aq">Thé</hi> und <hi rendition="#aq">Cha</hi> hat. Die<lb/> Blaͤtter dieſes Krauts oder Gepuͤſches ſind<lb/> den wilden Roſen-blaͤttern was aͤhnlich/<lb/> und ſoll niemand zweiflen/ daß der <hi rendition="#aq">Thé</hi> eine<lb/> Art Roſen ſeye/ jedoch iſt er nicht wild/<lb/> ſondern zahm/ auch kein Baum oder Kraut/<lb/> ſondern ein Puſch/ weil er ſich in viel Zweig<lb/> und Reißlein vertheilet und außbreitet. Die-<lb/> ſer Puſch wird im Felde auff kleinen Huͤgeln<lb/> gepflantzet/ etwan drey Fuͤß von einander/<lb/> und wachſet ſo hoch und breit/ wie ein Eu-<lb/> rop<hi rendition="#aq">æ</hi>iſche Roſen-ſtaude. Es ſitzen die Zwei-<lb/><cb/> ge dieſes gantzen Puſches/ von unten biß<lb/> oben an den Gipffeln/ allenthalben voll<lb/> Blumen/ und duͤnner Blaͤttern/ welche<lb/> foran ſpitz zu lauffen/ umbher wie ein Saͤ-<lb/> ge eingekerffet/ und dunckel-gruͤn von Far-<lb/> be ſind/ faſt wie die Palmen-blaͤtter/ ohne<lb/> daß ſie was breiter und ſpitzer fallen. Und<lb/> wiewohl die Blaͤtter deß gantzen Puſches<lb/> einerley Form und Geſtalt haben/ iſt doch<lb/> ihre Groͤſſe ſo underſchiedlich/ daß man an<lb/> einigen Puͤſchen wohl fuͤnfferley Blaͤtter ſi-<lb/> het. Die erſte und groͤſſeſte Art/ derer Ge-<lb/> ſtalt mit den Blaͤttern deß Garten-balſam-<lb/> baums gaͤntzlich uͤbereinkommen/ ſitzen an<lb/> den unterſten Zweigen: darauff folget die<lb/> andere Art/ welche viel kleiner denn die er-<lb/> ſte iſt: Dergeſtalt werden alle fuͤnff Arten<lb/> der Blaͤttern/ von unten biß oben/ immer<lb/> kleiner. Aber wie viel ihre Groͤſſe kleiner<lb/> wird/ ſo viel wird alleweg ihr Preiß oder<lb/> Werth groͤſſer: Denn wenn die Blaͤtter ge-<lb/> doͤrꝛet und zubereitet/ gilt das Pfund derer/<lb/> ſo der erſten Groͤſſe ſind/ 5. Hollaͤndiſche<lb/> Schilling/ oder 30. Steuͤber/ die von der<lb/> andern Groͤſſe/ 15. Schilling/ die von der<lb/> dritten/ 2. Reichsthaler/ oder 5. Hollaͤndi-<lb/> ſche Gulden/ die von der vierdten/ 15. Gul-<lb/> den/ oder 6. Reichsthaler/ die von der fuͤnff-<lb/> ten und letſten Groͤſſe/ 50. ja zum oͤfftern<lb/> 100. Gulden/ oder 20. biß 40. Reichsthaler/<lb/> wo ſie wohl bereitet ſind.</p><lb/> <p>An den Zweiglein ſitzen anfaͤnglich gruͤne<lb/> Knoſpen/ worauß hernach Bluͤmlein mit<lb/> weiſſen Blaͤttern hervor kommen/ die inwen-<lb/> dig gelb/ und an Groͤſſe/ Geſtalt und Far-<lb/> be den Blumen deß Hagendorns ſehr aͤhn-<lb/> lich/ wiewohl underſchiedlichen Geruchs<lb/> ſind: wenn dieſe Blumen abgefallen/ blei-<lb/> bet ein Knopff uͤbrig/ darinn ſich ein ſchwar-<lb/> tzer Samen befindet/ auß welchem/ nach<lb/> dem man ihn in die Erde geſaͤet/ innerhalb<lb/> drey Jahren newe Puͤſche hervor wachſen/<lb/> von dero Blaͤttern man jaͤhrlich eine reiche<lb/> Erndte haben kan/ auch an denen Orten/<lb/> in Sina und Japan/ da es/ eben wie in<lb/> Holland/ hagelt und ſchneyet. Dannen-<lb/> hero nicht geringe Hoffnung vorhanden/<lb/> daß man diß Kraut auch in Holland/ und<lb/> an andern Europ<hi rendition="#aq">æ</hi>iſchen Orthen gluͤcklich<lb/> pflantzen koͤnne/ wenn nur der Same in ei-<lb/> nem Kaͤſtlein wohl verwahret anhero ge-<lb/> bracht/ und an ſchattichte fruchtbare oͤrter<lb/> geſaͤet wird: Die Blaͤtter werden faſt taͤ-<lb/> glich abgebrochen/ im Schatten gedoͤrꝛet/<lb/> und zu dem Tranck <hi rendition="#aq">Thé</hi> oder <hi rendition="#aq">Cha</hi> verwah-<lb/> ret: welchen Tranck man allda fuͤr und fuͤr<lb/> gebraucht/ nicht allein uͤber und zwiſchen<lb/> der Mahlzeit/ wenn man mit den ſeinigen<lb/> allein iſt/ ſondern auch wenn ein Freund<lb/> zum andern kombt/ ihn zu beſuchen. Ja/<lb/> wer an groſſer Herꝛen Hoͤfen was zu ver-<lb/> richten hat/ dem wird auch von ſtund an/<lb/> nachdem man ihn wider zu ſitzen genoͤhti-<lb/> get/ ein Becher dieſes Getraͤncks pr<hi rendition="#aq">æ</hi>ſentie-<lb/> ret. Wenn man allda dieſen Tranck trin-<lb/> cket/ oder vielmehr hineinſchlurffet/ muß er<lb/> allzeit warm ſeyn/ nach Art der alten Roͤ-<lb/> mer/ die mehr von warmem/ als kaltem<lb/> Waſſer hielten. Die Krafft und Wuͤrckung<lb/> dieſes Trancks iſt/ daß er den unmaͤßigen<lb/> Schlaff vertreibet/ inſonderheit aber befin-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [207/0223]
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
erhaltet alsdann einen lange weil wachend/
und luſtig zu ſeiner Verꝛichtung. Man ge-
braucht aber nur das Waſſer darvon/ und
zwar ſo warm getruncken/ als moͤglich iſt/
jedes mal einen Pegel biß anderthalb/ weni-
ger oder mehr/ nachdeme einen jeden geluͤ-
ſtet/ deß Morgens nuͤchtern/ mit ein wenig
eingemachter Confectur von Jmber oder ſon-
ſten/ deß Mittags nach der Mahlzeit/ auch
wohl zwiſchen der Mahlzeit/ wie auch deß
Abends nach der Mahlzeit/ oder ſonſten
wie es einem beliebet/ weil es keinen Scha-
den thut/ ob man es ſchon viel gebrauchet.
Deſſen decoctum muß alſo geſchehen; in ei-
nem Topff einen halben Pott gut Waſſer
genommen/ daſſelbe gekocht/ und alßdann
einen loͤffel voll von ſelbigem Kraut darein
gethan/ den Topff wohl zugedecket/ und
laſſen daſſelbe ein viertel Stund ſtehen/ und
immittelſt etliche mal umbgeſchuͤttelt/ her-
nach das Waſſer allein getruncken/ und
welcher es wegen deß bittern Geſchmacks
alſo nicht trincken kan/ der thue darbey Zu-
cker-candel/ wenn er es auß dem Becher
trincken wil/ aber es wuͤrcket beſſer ohne den
Zucker. Und alſo kan dieſes Kraut zwey-
mal vom Waſſer erwaͤrmet/ und mit Nu-
tzen gebraucht werden/ gibt aber nicht mehr
Krafft als zu zweymal von ſich.
Der fuͤrtrefliche Jeſuit Martinus Martinius
ſchreibet von dieſem Kraut in ſeinem Latei-
niſchen newen Atlante Sinenſi p. 166. alſo. Die
Chineſer vermeinen/ daß durch den Ge-
brauch dieſes Krauts ſie von dem Stein und
Podagra ſicher ſeyen/ nach dem eſſen dar-
von getruncken/ ſtaͤrcket es den Magen und
befoͤrderet die Daͤwung/ wehret der Trun-
ckenheit/ bringet luſt zum trincken/ und ver-
huͤtet den Schlaff.
Stein/
Podagra.
Der Jeſuit Alexander Rhodius berichtet in
ſeinem Frantzoͤſiſchen Tractaͤtlein/ Som-
maire de diverſe voyage &c. in Paris Anno
1653. getruckt/ daß dieſes Kraut ihme in der
Micraine oder Haupt-ſchmertzen treflich
bekommen ſeye/ denn wenn er von dem
Waſſer/ in welchem dieſes Kraut geſotten/
einen Trunck gethan/ haben ſich die Kopff-
ſchmertzen gleich verlohren/ als wenn man
dieſelbe ihme mit der Hand hinweg gewi-
ſchet haͤtte.
Haupt-
ſchmertzen.
Jn der ſchoͤnen Beſchreibung des Keyſer-
thumbs Sina zu Amſterdam/ Anno 1676.
getruckt/ wird von dem Kraut Thée nach-
folgender Bericht mitgetheilet. Unter an-
dern heylſamen Kraͤutern hat das Siniſche
Reich faſt ein eigenes Kraut oder Gepuͤſche/
auff Siniſch Thé und Cha genannt/ davon
die Sineſer und ihre benachbarte Voͤlcker
den Tranck machen/ der mit dem Kraut
eben dieſelben Namen Thé und Cha hat. Die
Blaͤtter dieſes Krauts oder Gepuͤſches ſind
den wilden Roſen-blaͤttern was aͤhnlich/
und ſoll niemand zweiflen/ daß der Thé eine
Art Roſen ſeye/ jedoch iſt er nicht wild/
ſondern zahm/ auch kein Baum oder Kraut/
ſondern ein Puſch/ weil er ſich in viel Zweig
und Reißlein vertheilet und außbreitet. Die-
ſer Puſch wird im Felde auff kleinen Huͤgeln
gepflantzet/ etwan drey Fuͤß von einander/
und wachſet ſo hoch und breit/ wie ein Eu-
ropæiſche Roſen-ſtaude. Es ſitzen die Zwei-
ge dieſes gantzen Puſches/ von unten biß
oben an den Gipffeln/ allenthalben voll
Blumen/ und duͤnner Blaͤttern/ welche
foran ſpitz zu lauffen/ umbher wie ein Saͤ-
ge eingekerffet/ und dunckel-gruͤn von Far-
be ſind/ faſt wie die Palmen-blaͤtter/ ohne
daß ſie was breiter und ſpitzer fallen. Und
wiewohl die Blaͤtter deß gantzen Puſches
einerley Form und Geſtalt haben/ iſt doch
ihre Groͤſſe ſo underſchiedlich/ daß man an
einigen Puͤſchen wohl fuͤnfferley Blaͤtter ſi-
het. Die erſte und groͤſſeſte Art/ derer Ge-
ſtalt mit den Blaͤttern deß Garten-balſam-
baums gaͤntzlich uͤbereinkommen/ ſitzen an
den unterſten Zweigen: darauff folget die
andere Art/ welche viel kleiner denn die er-
ſte iſt: Dergeſtalt werden alle fuͤnff Arten
der Blaͤttern/ von unten biß oben/ immer
kleiner. Aber wie viel ihre Groͤſſe kleiner
wird/ ſo viel wird alleweg ihr Preiß oder
Werth groͤſſer: Denn wenn die Blaͤtter ge-
doͤrꝛet und zubereitet/ gilt das Pfund derer/
ſo der erſten Groͤſſe ſind/ 5. Hollaͤndiſche
Schilling/ oder 30. Steuͤber/ die von der
andern Groͤſſe/ 15. Schilling/ die von der
dritten/ 2. Reichsthaler/ oder 5. Hollaͤndi-
ſche Gulden/ die von der vierdten/ 15. Gul-
den/ oder 6. Reichsthaler/ die von der fuͤnff-
ten und letſten Groͤſſe/ 50. ja zum oͤfftern
100. Gulden/ oder 20. biß 40. Reichsthaler/
wo ſie wohl bereitet ſind.
An den Zweiglein ſitzen anfaͤnglich gruͤne
Knoſpen/ worauß hernach Bluͤmlein mit
weiſſen Blaͤttern hervor kommen/ die inwen-
dig gelb/ und an Groͤſſe/ Geſtalt und Far-
be den Blumen deß Hagendorns ſehr aͤhn-
lich/ wiewohl underſchiedlichen Geruchs
ſind: wenn dieſe Blumen abgefallen/ blei-
bet ein Knopff uͤbrig/ darinn ſich ein ſchwar-
tzer Samen befindet/ auß welchem/ nach
dem man ihn in die Erde geſaͤet/ innerhalb
drey Jahren newe Puͤſche hervor wachſen/
von dero Blaͤttern man jaͤhrlich eine reiche
Erndte haben kan/ auch an denen Orten/
in Sina und Japan/ da es/ eben wie in
Holland/ hagelt und ſchneyet. Dannen-
hero nicht geringe Hoffnung vorhanden/
daß man diß Kraut auch in Holland/ und
an andern Europæiſchen Orthen gluͤcklich
pflantzen koͤnne/ wenn nur der Same in ei-
nem Kaͤſtlein wohl verwahret anhero ge-
bracht/ und an ſchattichte fruchtbare oͤrter
geſaͤet wird: Die Blaͤtter werden faſt taͤ-
glich abgebrochen/ im Schatten gedoͤrꝛet/
und zu dem Tranck Thé oder Cha verwah-
ret: welchen Tranck man allda fuͤr und fuͤr
gebraucht/ nicht allein uͤber und zwiſchen
der Mahlzeit/ wenn man mit den ſeinigen
allein iſt/ ſondern auch wenn ein Freund
zum andern kombt/ ihn zu beſuchen. Ja/
wer an groſſer Herꝛen Hoͤfen was zu ver-
richten hat/ dem wird auch von ſtund an/
nachdem man ihn wider zu ſitzen genoͤhti-
get/ ein Becher dieſes Getraͤncks præſentie-
ret. Wenn man allda dieſen Tranck trin-
cket/ oder vielmehr hineinſchlurffet/ muß er
allzeit warm ſeyn/ nach Art der alten Roͤ-
mer/ die mehr von warmem/ als kaltem
Waſſer hielten. Die Krafft und Wuͤrckung
dieſes Trancks iſt/ daß er den unmaͤßigen
Schlaff vertreibet/ inſonderheit aber befin-
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |