Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Baum- und Staud-Gewächsen.
[Spaltenumbruch] den geistreichen/ mit flüchtigem Saltz be-
gabten Wasser/ das balsamische und zu bo-
den des Recipienten sinckende Oel zugleich
herauß begeben/ und hiemit auff gemeine
weiß von dem Wasser zu scheiden seyn. Jst
ein nicht übel-riechendes Oel/ flüchtiger und
subtiler Natur/ und dem Agstein-öl an Tu-
genden zu vergleichen.

Das destillierte geistreiche Wasser kan man
Löffel-weiß auff ein oder mehr loth über ein-
mahl eingeben; wenn es aber rectificiert/ und
der Geist allein davon gezogen wird/ so mit
seinem flüchtigen saurlichtem Saltz verge-
sellschafftet ist/ so kan man ihne Tropffen-
weiß von 20 biß 60. auff einmahl einnemmen.
Das destillierte balsamische Oel aber läßt
sich von 4. biß 10 Tropffen in Brühen oder
Wein/ oder wenn es zuvor under Zucker
gemischet ist/ auch wohl mit nutzlichen de-
stillierten Wassern offt einschwätzen. Alle
Versto-
pfungen
der Leber/
und deß
Miltz.
Bläst.
diese Mittel aber eröffnen die Verstopffun-
gen der Lebern und des Miltzes/ vertreiben
die Wind und schmertzhaffte Blähungen der
Gedärmen/ stärcken den Magen/ verzeh-
ren desselben Cruditäten/ treiben durch den
Harn oder durch den Schweiß gantz gelind
und gewiß/ deßwegen sie auch sehr nutzlich
in den venerischen Seüchen/ und so genann-
Frantzosen
kranckhei-
ten/
ten Frantzosen-kranckheiten/ ja auch in dem
scharbockischen Geblüt zu reinigen/ mit gu-
ter Würckung gebraucht werden.

Sonderlich aber hat das destillierte Oel
Schwäre
Geburt/
Todte
Frucht/
Nach-ge-
burt.
Unfrucht-
barkeit/
Kalte
Mutter.
die Tugend schwäre Geburten zu erleichte-
ren/ die todte Frucht und Nachgeburt ab-
zutreiben/ die Mutter nach der Geburt ge-
lind von allen Unsauberkeiten zu reinigen;
ja auch unfruchtbare Weiber durch gelinde
erwärmung der erkalteten Mutter/ und
eröffnung deroselben Eyerstöcklein frucht-
bar zu machen/ wenn sie eine geraume zeit
fast täglich darvon einnehmen.

Raud.

Diejenigen/ so ein versaltzenes Geblüt ha-
ben/ und mit der Raud behafftet sind/ kön-
nen auch mit Nutzen ordinari ein Holtz-
tranck trincken/ oder solches mit einem dün-
nen weissen Wein vermischen. Nemt Chi-
na-wurtzel/ die Rinde von Sassafras-holtz
jed. 1. loth/ geraspelt Hirtzenhorn ein halb
loth: Zerhackt und zerstoßt alles under ein-
ander/ siedets in anderthalb maß Wasser
ein halb stund oder ein stund lang/ auff die
letste werfft nach belieben ein stück Süßholtz
sambt ein wenig Aenis oder Fenchel-samen
hinein/ seiget es hernach durch ein sauber
Podagra/
Gleich-
sucht.
Tuch. Dieses Tranck ist auch den Poda-
grischen/ und an der Gläichsucht darnider
ligenden Persohnen sehr dienstlich; ja alle
Kalte flüß.diejenigen/ so mit kalten Flüssen geplaget/
es sey auff der Brust oder in den Gliedern/
werden es mit Nutzen trincken.



CAPUT CVII.
Ebenholtz. Ebenus.
Namen.

EBenholtz heißt Lateinisch/ Ebenus,
Lignum Ebenum.
Frantzösisch/ de
l'Ebene.
Englisch/ Ebony. Niderlän-
Eben-hout.

Gestalt.

Ebenus ist ein Baum/ welcher nur in Jn-
[Spaltenumbruch] dien und Morenland wächst/ man kan ei-
gentliches von seiner gestalt/ grösse/ blätte-
ren/ und früchten nichts wissen/ denn er von
keinem bißher beschrieben worden. Allein
das Holtz bringt man zu uns/ welches sehr
schwartz/ und so man es recht betrachtet/ si-
het es mehr einem Stein/ als einem Holtz
gleich/ dieweil es härter/ denn alles ander
Holtz ist/ es schwimmet auch nicht ob dem
Wasser/ wie ander Holtz/ sonder fällt also-
bald zu grund/ ob es schon viel Jahr dürr
ist. Das beste Ebenholtz/ welches in Moh-
renland wächst/ ist schwartz/ ohne striemen/
glatt/ wie ein poliertes Horn/ so man es zer-
bricht/ ist es derb/ scharff und beissend/ zie-
het auch zusammen/ und wenn es auff glü-
ende Kohlen gelegt wird/ gibt es einen lieb-
lichen Geruch von sich/ ohne sonderlichen
rauch/ so man es auff einem Mahlerstein
reibet/ färbt es gelb. Das Ebenholtz/ wel-
ches in Jndia wächst/ ist durchzogen mit
weiß-gelben striemen/ und hat viel prengel/
aber das in Mohrenland ist/ wie gesagt/ dem
Jndianischen überlegen. Jn Jndien werden
gemeinlich schöne Bilder/ Königliche Sce-
pter und Trinckgeschir auß dem Ebenholtz
gemacht/ dieweil die Jndianer jhnen einbil-
den/ es helffe wider alle Zauberey/ gespengst
und gifft/ so mans nur anrühret: ist dero-
wegen kein wunder/ daß man es hieraussen
so theur verkaufft/ sintemal es auch da es
wächst so werth ist. Der erste/ so es auß Jn-
dien nach Rom gebracht/ war Pompejus M.
als er Mithridatem überwand/ wie solches
Plinius berichtet.

Herodotus vermeldet/ daß die Mohren den
Königen in Persien hundert phalangas, oder
gewisse stuck Ebenholtz nach verfliessung
jeder dreyer Jahren verehren. Jn einem
Schreiben der Königin Candaces in Moh-
renland/ deren Claudius Salmasius in exercitat.
Plinian. ad Solinum p. m.
1031. gedencket/ wird
meldung gethan/ wie sie den König Alexan-
drum
mit 300. solcher stucken begabet habe.
Plutarchus schreibet in dem Leben M. Antonii,
daß die Cleopatra, Königin in Egypten/ als
der Käyser Octavianus wider sie und den M.
Antonium
Krieg führet/ bey dem Tempel
der Abgöttin Isidis, und in den fürnembsten
Gräberen/ jhr Silber/ Gold/ Edelgestein
und andere Kleinodien/ wie auch jhr Eben-
holtz verborgen habe. Jn solchem werth wa-
re bey den Alten das Ebenholtz/ ist sich also
nicht zu verwundern/ wenn es auch bey un-
seren zeiten an grosser Herren Höffen hoch
gehalten wird/ darauß man allerley Kunst-
stuck zu machen pfleget.

Der Edle Tavernier aber schreibt in seinen
Reißbeschreibungen/ da er von der Jnsul
S. Mauritz handlet/ daß man den Baum
dieses Ebenholtzes/ so bald er umbgehauen
ist/ mit der Sägen in Bretter versägen und
zertheilen müsse: Diese bretter aber werden
hernach auff 2. oder 3. Jahr lang/ biß 7. oder
8. schuh tieff in ein gewisses feuchtes Erd-
reich vergraben/ da es denn nach verflies-
sung solcher zeit die gläntzende schwärtze und
hartigkeit erst bekomme/ und annoch taug-
lich zu allerhand Arbeit seye. Worauß denn
wohl zu schliessen/ daß solch Holtz an dem
Baum noch zimlich weich sein müsse. Und

wenn
D d 2

Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch] den geiſtreichen/ mit fluͤchtigem Saltz be-
gabten Waſſer/ das balſamiſche und zu bo-
den des Recipienten ſinckende Oel zugleich
herauß begeben/ und hiemit auff gemeine
weiß von dem Waſſer zu ſcheiden ſeyn. Jſt
ein nicht uͤbel-riechendes Oel/ fluͤchtiger und
ſubtiler Natur/ und dem Agſtein-oͤl an Tu-
genden zu vergleichen.

Das deſtillierte geiſtreiche Waſſer kan man
Loͤffel-weiß auff ein oder mehr loth uͤber ein-
mahl eingeben; wenn es aber rectificiert/ und
der Geiſt allein davon gezogen wird/ ſo mit
ſeinem fluͤchtigen ſaurlichtem Saltz verge-
ſellſchafftet iſt/ ſo kan man ihne Tropffen-
weiß von 20 biß 60. auff einmahl einnem̃en.
Das deſtillierte balſamiſche Oel aber laͤßt
ſich von 4. biß 10 Tropffen in Bruͤhen oder
Wein/ oder wenn es zuvor under Zucker
gemiſchet iſt/ auch wohl mit nutzlichen de-
ſtillierten Waſſern offt einſchwaͤtzen. Alle
Verſto-
pfungen
der Leber/
und deß
Miltz.
Blaͤſt.
dieſe Mittel aber eroͤffnen die Verſtopffun-
gen der Lebern und des Miltzes/ vertreiben
die Wind und ſchmertzhaffte Blaͤhungen der
Gedaͤrmen/ ſtaͤrcken den Magen/ verzeh-
ren deſſelben Cruditaͤten/ treiben durch den
Harn oder durch den Schweiß gantz gelind
und gewiß/ deßwegen ſie auch ſehr nutzlich
in den veneriſchen Seuͤchen/ und ſo genañ-
Frantzoſen
kranckhei-
ten/
ten Frantzoſen-kranckheiten/ ja auch in dem
ſcharbockiſchen Gebluͤt zu reinigen/ mit gu-
ter Wuͤrckung gebraucht werden.

Sonderlich aber hat das deſtillierte Oel
Schwaͤre
Geburt/
Todte
Frucht/
Nach-ge-
burt.
Unfrucht-
barkeit/
Kalte
Mutter.
die Tugend ſchwaͤre Geburten zu erleichte-
ren/ die todte Frucht und Nachgeburt ab-
zutreiben/ die Mutter nach der Geburt ge-
lind von allen Unſauberkeiten zu reinigen;
ja auch unfruchtbare Weiber durch gelinde
erwaͤrmung der erkalteten Mutter/ und
eroͤffnung deroſelben Eyerſtoͤcklein frucht-
bar zu machen/ wenn ſie eine geraume zeit
faſt taͤglich darvon einnehmen.

Raud.

Diejenigen/ ſo ein verſaltzenes Gebluͤt ha-
ben/ und mit der Raud behafftet ſind/ koͤn-
nen auch mit Nutzen ordinari ein Holtz-
tranck trincken/ oder ſolches mit einem duͤn-
nen weiſſen Wein vermiſchen. Nemt Chi-
na-wurtzel/ die Rinde von Saſſafras-holtz
jed. 1. loth/ geraſpelt Hirtzenhorn ein halb
loth: Zerhackt und zerſtoßt alles under ein-
ander/ ſiedets in anderthalb maß Waſſer
ein halb ſtund oder ein ſtund lang/ auff die
letſte werfft nach belieben ein ſtuͤck Suͤßholtz
ſambt ein wenig Aenis oder Fenchel-ſamen
hinein/ ſeiget es hernach durch ein ſauber
Podagra/
Gleich-
ſucht.
Tuch. Dieſes Tranck iſt auch den Poda-
griſchen/ und an der Glaͤichſucht darnider
ligenden Perſohnen ſehr dienſtlich; ja alle
Kalte fluͤß.diejenigen/ ſo mit kalten Fluͤſſen geplaget/
es ſey auff der Bruſt oder in den Gliedern/
werden es mit Nutzen trincken.



CAPUT CVII.
Ebenholtz. Ebenus.
Namen.

EBenholtz heißt Lateiniſch/ Ebenus,
Lignum Ebenum.
Frantzoͤſiſch/ de
l’Ebene.
Engliſch/ Ebony. Niderlaͤn-
Eben-hout.

Geſtalt.

Ebenus iſt ein Baum/ welcher nur in Jn-
[Spaltenumbruch] dien und Morenland waͤchſt/ man kan ei-
gentliches von ſeiner geſtalt/ groͤſſe/ blaͤtte-
ren/ und fruͤchten nichts wiſſen/ deñ er von
keinem bißher beſchrieben worden. Allein
das Holtz bringt man zu uns/ welches ſehr
ſchwartz/ und ſo man es recht betrachtet/ ſi-
het es mehr einem Stein/ als einem Holtz
gleich/ dieweil es haͤrter/ denn alles ander
Holtz iſt/ es ſchwimmet auch nicht ob dem
Waſſer/ wie ander Holtz/ ſonder faͤllt alſo-
bald zu grund/ ob es ſchon viel Jahr duͤrꝛ
iſt. Das beſte Ebenholtz/ welches in Moh-
renland waͤchſt/ iſt ſchwartz/ ohne ſtriemen/
glatt/ wie ein poliertes Horn/ ſo man es zer-
bricht/ iſt es derb/ ſcharff und beiſſend/ zie-
het auch zuſammen/ und wenn es auff gluͤ-
ende Kohlen gelegt wird/ gibt es einen lieb-
lichen Geruch von ſich/ ohne ſonderlichen
rauch/ ſo man es auff einem Mahlerſtein
reibet/ faͤrbt es gelb. Das Ebenholtz/ wel-
ches in Jndia waͤchſt/ iſt durchzogen mit
weiß-gelben ſtriemen/ und hat viel prengel/
aber das in Mohrenland iſt/ wie geſagt/ dem
Jndianiſchen uͤberlegen. Jn Jndien werden
gemeinlich ſchoͤne Bilder/ Koͤnigliche Sce-
pter und Trinckgeſchir auß dem Ebenholtz
gemacht/ dieweil die Jndianer jhnen einbil-
den/ es helffe wider alle Zauberey/ geſpengſt
und gifft/ ſo mans nur anruͤhret: iſt dero-
wegen kein wunder/ daß man es hierauſſen
ſo theur verkaufft/ ſintemal es auch da es
waͤchſt ſo werth iſt. Der erſte/ ſo es auß Jn-
dien nach Rom gebracht/ war Pompejus M.
als er Mithridatem uͤberwand/ wie ſolches
Plinius berichtet.

Herodotus vermeldet/ daß die Mohren den
Koͤnigen in Perſien hundert phalangas, oder
gewiſſe ſtuck Ebenholtz nach verflieſſung
jeder dreyer Jahren verehren. Jn einem
Schreiben der Koͤnigin Candaces in Moh-
renland/ deren Claudius Salmaſius in exercitat.
Plinian. ad Solinum p. m.
1031. gedencket/ wird
meldung gethan/ wie ſie den Koͤnig Alexan-
drum
mit 300. ſolcher ſtucken begabet habe.
Plutarchus ſchreibet in dem Leben M. Antonii,
daß die Cleopatra, Koͤnigin in Egypten/ als
der Kaͤyſer Octavianus wider ſie und den M.
Antonium
Krieg fuͤhret/ bey dem Tempel
der Abgoͤttin Iſidis, und in den fuͤrnembſten
Graͤberen/ jhr Silber/ Gold/ Edelgeſtein
und andere Kleinodien/ wie auch jhr Eben-
holtz verborgen habe. Jn ſolchem werth wa-
re bey den Alten das Ebenholtz/ iſt ſich alſo
nicht zu verwundern/ wenn es auch bey un-
ſeren zeiten an groſſer Herꝛen Hoͤffen hoch
gehalten wird/ darauß man allerley Kunſt-
ſtuck zu machen pfleget.

Der Edle Tavernier aber ſchreibt in ſeinen
Reißbeſchreibungen/ da er von der Jnſul
S. Mauritz handlet/ daß man den Baum
dieſes Ebenholtzes/ ſo bald er umbgehauen
iſt/ mit der Saͤgen in Bretter verſaͤgen und
zertheilen muͤſſe: Dieſe bretter aber werden
hernach auff 2. oder 3. Jahr lang/ biß 7. oder
8. ſchuh tieff in ein gewiſſes feuchtes Erd-
reich vergraben/ da es denn nach verflieſ-
ſung ſolcher zeit die glaͤntzende ſchwaͤrtze und
hartigkeit erſt bekomme/ und annoch taug-
lich zu allerhand Arbeit ſeye. Worauß denn
wohl zu ſchlieſſen/ daß ſolch Holtz an dem
Baum noch zimlich weich ſein muͤſſe. Und

wenn
D d 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0227" n="211"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum- und Staud-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en.</hi></fw><lb/><cb/>
den gei&#x017F;treichen/ mit flu&#x0364;chtigem Saltz be-<lb/>
gabten Wa&#x017F;&#x017F;er/ das bal&#x017F;ami&#x017F;che und zu bo-<lb/>
den des Recipienten &#x017F;inckende Oel zugleich<lb/>
herauß begeben/ und hiemit auff gemeine<lb/>
weiß von dem Wa&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;cheiden &#x017F;eyn. J&#x017F;t<lb/>
ein nicht u&#x0364;bel-riechendes Oel/ flu&#x0364;chtiger und<lb/>
&#x017F;ubtiler Natur/ und dem Ag&#x017F;tein-o&#x0364;l an Tu-<lb/>
genden zu vergleichen.</p><lb/>
            <p>Das de&#x017F;tillierte gei&#x017F;treiche Wa&#x017F;&#x017F;er kan man<lb/>
Lo&#x0364;ffel-weiß auff ein oder mehr loth u&#x0364;ber ein-<lb/>
mahl eingeben; wenn es aber <hi rendition="#aq">rectifici</hi>ert/ und<lb/>
der Gei&#x017F;t allein davon gezogen wird/ &#x017F;o mit<lb/>
&#x017F;einem flu&#x0364;chtigen &#x017F;aurlichtem Saltz verge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chafftet i&#x017F;t/ &#x017F;o kan man ihne Tropffen-<lb/>
weiß von 20 biß 60. auff einmahl einnem&#x0303;en.<lb/>
Das de&#x017F;tillierte bal&#x017F;ami&#x017F;che Oel aber la&#x0364;ßt<lb/>
&#x017F;ich von 4. biß 10 Tropffen in Bru&#x0364;hen oder<lb/>
Wein/ oder wenn es zuvor under Zucker<lb/>
gemi&#x017F;chet i&#x017F;t/ auch wohl mit nutzlichen de-<lb/>
&#x017F;tillierten Wa&#x017F;&#x017F;ern offt ein&#x017F;chwa&#x0364;tzen. Alle<lb/><note place="left">Ver&#x017F;to-<lb/>
pfungen<lb/>
der Leber/<lb/>
und deß<lb/>
Miltz.<lb/>
Bla&#x0364;&#x017F;t.</note>die&#x017F;e Mittel aber ero&#x0364;ffnen die Ver&#x017F;topffun-<lb/>
gen der Lebern und des Miltzes/ vertreiben<lb/>
die Wind und &#x017F;chmertzhaffte Bla&#x0364;hungen der<lb/>
Geda&#x0364;rmen/ &#x017F;ta&#x0364;rcken den Magen/ verzeh-<lb/>
ren de&#x017F;&#x017F;elben <hi rendition="#aq">Crudi</hi>ta&#x0364;ten/ treiben durch den<lb/>
Harn oder durch den Schweiß gantz gelind<lb/>
und gewiß/ deßwegen &#x017F;ie auch &#x017F;ehr nutzlich<lb/>
in den veneri&#x017F;chen Seu&#x0364;chen/ und &#x017F;o genañ-<lb/><note place="left">Frantzo&#x017F;en<lb/>
kranckhei-<lb/>
ten/</note>ten Frantzo&#x017F;en-kranckheiten/ ja auch in dem<lb/>
&#x017F;charbocki&#x017F;chen Geblu&#x0364;t zu reinigen/ mit gu-<lb/>
ter Wu&#x0364;rckung gebraucht werden.</p><lb/>
            <p>Sonderlich aber hat das de&#x017F;tillierte Oel<lb/><note place="left">Schwa&#x0364;re<lb/>
Geburt/<lb/>
Todte<lb/>
Frucht/<lb/>
Nach-ge-<lb/>
burt.<lb/>
Unfrucht-<lb/>
barkeit/<lb/>
Kalte<lb/>
Mutter.</note>die Tugend &#x017F;chwa&#x0364;re Geburten zu erleichte-<lb/>
ren/ die todte Frucht und Nachgeburt ab-<lb/>
zutreiben/ die Mutter nach der Geburt ge-<lb/>
lind von allen Un&#x017F;auberkeiten zu reinigen;<lb/>
ja auch unfruchtbare Weiber durch gelinde<lb/>
erwa&#x0364;rmung der erkalteten Mutter/ und<lb/>
ero&#x0364;ffnung dero&#x017F;elben Eyer&#x017F;to&#x0364;cklein frucht-<lb/>
bar zu machen/ wenn &#x017F;ie eine geraume zeit<lb/>
fa&#x017F;t ta&#x0364;glich darvon einnehmen.</p><lb/>
            <note place="left">Raud.</note>
            <p>Diejenigen/ &#x017F;o ein ver&#x017F;altzenes Geblu&#x0364;t ha-<lb/>
ben/ und mit der Raud behafftet &#x017F;ind/ ko&#x0364;n-<lb/>
nen auch mit Nutzen ordinari ein Holtz-<lb/>
tranck trincken/ oder &#x017F;olches mit einem du&#x0364;n-<lb/>
nen wei&#x017F;&#x017F;en Wein vermi&#x017F;chen. Nemt Chi-<lb/>
na-wurtzel/ die Rinde von Sa&#x017F;&#x017F;afras-holtz<lb/>
jed. 1. loth/ gera&#x017F;pelt Hirtzenhorn ein halb<lb/>
loth: Zerhackt und zer&#x017F;toßt alles under ein-<lb/>
ander/ &#x017F;iedets in anderthalb maß Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ein halb &#x017F;tund oder ein &#x017F;tund lang/ auff die<lb/>
let&#x017F;te werfft nach belieben ein &#x017F;tu&#x0364;ck Su&#x0364;ßholtz<lb/>
&#x017F;ambt ein wenig Aenis oder Fenchel-&#x017F;amen<lb/>
hinein/ &#x017F;eiget es hernach durch ein &#x017F;auber<lb/><note place="left">Podagra/<lb/>
Gleich-<lb/>
&#x017F;ucht.</note>Tuch. Die&#x017F;es Tranck i&#x017F;t auch den Poda-<lb/>
gri&#x017F;chen/ und an der Gla&#x0364;ich&#x017F;ucht darnider<lb/>
ligenden Per&#x017F;ohnen &#x017F;ehr dien&#x017F;tlich; ja alle<lb/><note place="left">Kalte flu&#x0364;ß.</note>diejenigen/ &#x017F;o mit kalten Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en geplaget/<lb/>
es &#x017F;ey auff der Bru&#x017F;t oder in den Gliedern/<lb/>
werden es mit Nutzen trincken.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CVII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Ebenholtz.</hi> <hi rendition="#aq">Ebenus.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>Benholtz heißt Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ebenus,<lb/>
Lignum Ebenum.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">de<lb/>
l&#x2019;Ebene.</hi> Engli&#x017F;ch/ Ebony. Niderla&#x0364;n-<lb/>
Eben-hout.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Ebenus</hi> i&#x017F;t ein Baum/ welcher nur in Jn-<lb/><cb/>
dien und Morenland wa&#x0364;ch&#x017F;t/ man kan ei-<lb/>
gentliches von &#x017F;einer ge&#x017F;talt/ gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ bla&#x0364;tte-<lb/>
ren/ und fru&#x0364;chten nichts wi&#x017F;&#x017F;en/ deñ er von<lb/>
keinem bißher be&#x017F;chrieben worden. Allein<lb/>
das Holtz bringt man zu uns/ welches &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;chwartz/ und &#x017F;o man es recht betrachtet/ &#x017F;i-<lb/>
het es mehr einem Stein/ als eine<hi rendition="#aq">m</hi> Holtz<lb/>
gleich/ dieweil es ha&#x0364;rter/ denn alles ander<lb/>
Holtz i&#x017F;t/ es &#x017F;chwimmet auch nicht ob dem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ wie ander Holtz/ &#x017F;onder fa&#x0364;llt al&#x017F;o-<lb/>
bald zu grund/ ob es &#x017F;chon viel Jahr du&#x0364;r&#xA75B;<lb/>
i&#x017F;t. Das be&#x017F;te Ebenholtz/ welches in Moh-<lb/>
renland wa&#x0364;ch&#x017F;t/ i&#x017F;t &#x017F;chwartz/ ohne &#x017F;triemen/<lb/>
glatt/ wie ein poliertes Horn/ &#x017F;o man es zer-<lb/>
bricht/ i&#x017F;t es derb/ &#x017F;charff und bei&#x017F;&#x017F;end/ zie-<lb/>
het auch zu&#x017F;ammen/ und wenn es auff glu&#x0364;-<lb/>
ende Kohlen gelegt wird/ gibt es einen lieb-<lb/>
lichen Geruch von &#x017F;ich/ ohne &#x017F;onderlichen<lb/>
rauch/ &#x017F;o man es auff einem Mahler&#x017F;tein<lb/>
reibet/ fa&#x0364;rbt es gelb. Das Ebenholtz/ wel-<lb/>
ches in Jndia wa&#x0364;ch&#x017F;t/ i&#x017F;t durchzogen mit<lb/>
weiß-gelben &#x017F;triemen/ und hat viel prengel/<lb/>
aber das in Mohrenland i&#x017F;t/ wie ge&#x017F;agt/ dem<lb/>
Jndiani&#x017F;chen u&#x0364;berlegen. Jn Jndien werden<lb/>
gemeinlich &#x017F;cho&#x0364;ne Bilder/ Ko&#x0364;nigliche Sce-<lb/>
pter und Trinckge&#x017F;chir auß dem Ebenholtz<lb/>
gemacht/ dieweil die Jndianer jhnen einbil-<lb/>
den/ es helffe wider alle Zauberey/ ge&#x017F;peng&#x017F;t<lb/>
und gifft/ &#x017F;o mans nur anru&#x0364;hret: i&#x017F;t dero-<lb/>
wegen kein wunder/ daß man es hierau&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;o theur verkaufft/ &#x017F;intemal es auch da es<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;o werth i&#x017F;t. Der er&#x017F;te/ &#x017F;o es auß Jn-<lb/>
dien nach Rom gebracht/ war <hi rendition="#aq">Pompejus M.</hi><lb/>
als er <hi rendition="#aq">Mithridatem</hi> u&#x0364;berwand/ wie &#x017F;olches<lb/><hi rendition="#aq">Plinius</hi> berichtet.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Herodotus</hi> vermeldet/ daß die Mohren den<lb/>
Ko&#x0364;nigen in Per&#x017F;ien hundert <hi rendition="#aq">phalangas,</hi> oder<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tuck Ebenholtz nach verflie&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
jeder dreyer Jahren verehren. Jn einem<lb/>
Schreiben der Ko&#x0364;nigin <hi rendition="#aq">Candaces</hi> in Moh-<lb/>
renland/ deren <hi rendition="#aq">Claudius Salma&#x017F;ius in exercitat.<lb/>
Plinian. ad Solinum p. m.</hi> 1031. gedencket/ wird<lb/>
meldung gethan/ wie &#x017F;ie den Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Alexan-<lb/>
drum</hi> mit 300. &#x017F;olcher &#x017F;tucken begabet habe.<lb/><hi rendition="#aq">Plutarchus</hi> &#x017F;chreibet in dem Leben <hi rendition="#aq">M. Antonii,</hi><lb/>
daß die <hi rendition="#aq">Cleopatra,</hi> Ko&#x0364;nigin in Egypten/ als<lb/>
der Ka&#x0364;y&#x017F;er <hi rendition="#aq">Octavianus</hi> wider &#x017F;ie und den <hi rendition="#aq">M.<lb/>
Antonium</hi> Krieg fu&#x0364;hret/ bey dem Tempel<lb/>
der Abgo&#x0364;ttin <hi rendition="#aq">I&#x017F;idis,</hi> und in den fu&#x0364;rnemb&#x017F;ten<lb/>
Gra&#x0364;beren/ jhr Silber/ Gold/ Edelge&#x017F;tein<lb/>
und andere Kleinodien/ wie auch jhr Eben-<lb/>
holtz verborgen habe. Jn &#x017F;olchem werth wa-<lb/>
re bey den Alten das Ebenholtz/ i&#x017F;t &#x017F;ich al&#x017F;o<lb/>
nicht zu verwundern/ wenn es auch bey un-<lb/>
&#x017F;eren zeiten an gro&#x017F;&#x017F;er Her&#xA75B;en Ho&#x0364;ffen hoch<lb/>
gehalten wird/ darauß man allerley Kun&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;tuck zu machen pfleget.</p><lb/>
            <p>Der Edle <hi rendition="#aq">Tavernier</hi> aber &#x017F;chreibt in &#x017F;einen<lb/>
Reißbe&#x017F;chreibungen/ da er von der Jn&#x017F;ul<lb/>
S. Mauritz handlet/ daß man den Baum<lb/>
die&#x017F;es Ebenholtzes/ &#x017F;o bald er umbgehauen<lb/>
i&#x017F;t/ mit der Sa&#x0364;gen in Bretter ver&#x017F;a&#x0364;gen und<lb/>
zertheilen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e: Die&#x017F;e bretter aber werden<lb/>
hernach auff 2. oder 3. Jahr lang/ biß 7. oder<lb/>
8. &#x017F;chuh tieff in ein gewi&#x017F;&#x017F;es feuchtes Erd-<lb/>
reich vergraben/ da es denn nach verflie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung &#x017F;olcher zeit die gla&#x0364;ntzende &#x017F;chwa&#x0364;rtze und<lb/>
hartigkeit er&#x017F;t bekomme/ und annoch taug-<lb/>
lich zu allerhand Arbeit &#x017F;eye. Worauß denn<lb/>
wohl zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;olch Holtz an dem<lb/>
Baum noch zimlich weich &#x017F;ein mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d 2</fw><fw place="bottom" type="catch">wenn</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0227] Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. den geiſtreichen/ mit fluͤchtigem Saltz be- gabten Waſſer/ das balſamiſche und zu bo- den des Recipienten ſinckende Oel zugleich herauß begeben/ und hiemit auff gemeine weiß von dem Waſſer zu ſcheiden ſeyn. Jſt ein nicht uͤbel-riechendes Oel/ fluͤchtiger und ſubtiler Natur/ und dem Agſtein-oͤl an Tu- genden zu vergleichen. Das deſtillierte geiſtreiche Waſſer kan man Loͤffel-weiß auff ein oder mehr loth uͤber ein- mahl eingeben; wenn es aber rectificiert/ und der Geiſt allein davon gezogen wird/ ſo mit ſeinem fluͤchtigen ſaurlichtem Saltz verge- ſellſchafftet iſt/ ſo kan man ihne Tropffen- weiß von 20 biß 60. auff einmahl einnem̃en. Das deſtillierte balſamiſche Oel aber laͤßt ſich von 4. biß 10 Tropffen in Bruͤhen oder Wein/ oder wenn es zuvor under Zucker gemiſchet iſt/ auch wohl mit nutzlichen de- ſtillierten Waſſern offt einſchwaͤtzen. Alle dieſe Mittel aber eroͤffnen die Verſtopffun- gen der Lebern und des Miltzes/ vertreiben die Wind und ſchmertzhaffte Blaͤhungen der Gedaͤrmen/ ſtaͤrcken den Magen/ verzeh- ren deſſelben Cruditaͤten/ treiben durch den Harn oder durch den Schweiß gantz gelind und gewiß/ deßwegen ſie auch ſehr nutzlich in den veneriſchen Seuͤchen/ und ſo genañ- ten Frantzoſen-kranckheiten/ ja auch in dem ſcharbockiſchen Gebluͤt zu reinigen/ mit gu- ter Wuͤrckung gebraucht werden. Verſto- pfungen der Leber/ und deß Miltz. Blaͤſt. Frantzoſen kranckhei- ten/ Sonderlich aber hat das deſtillierte Oel die Tugend ſchwaͤre Geburten zu erleichte- ren/ die todte Frucht und Nachgeburt ab- zutreiben/ die Mutter nach der Geburt ge- lind von allen Unſauberkeiten zu reinigen; ja auch unfruchtbare Weiber durch gelinde erwaͤrmung der erkalteten Mutter/ und eroͤffnung deroſelben Eyerſtoͤcklein frucht- bar zu machen/ wenn ſie eine geraume zeit faſt taͤglich darvon einnehmen. Schwaͤre Geburt/ Todte Frucht/ Nach-ge- burt. Unfrucht- barkeit/ Kalte Mutter. Diejenigen/ ſo ein verſaltzenes Gebluͤt ha- ben/ und mit der Raud behafftet ſind/ koͤn- nen auch mit Nutzen ordinari ein Holtz- tranck trincken/ oder ſolches mit einem duͤn- nen weiſſen Wein vermiſchen. Nemt Chi- na-wurtzel/ die Rinde von Saſſafras-holtz jed. 1. loth/ geraſpelt Hirtzenhorn ein halb loth: Zerhackt und zerſtoßt alles under ein- ander/ ſiedets in anderthalb maß Waſſer ein halb ſtund oder ein ſtund lang/ auff die letſte werfft nach belieben ein ſtuͤck Suͤßholtz ſambt ein wenig Aenis oder Fenchel-ſamen hinein/ ſeiget es hernach durch ein ſauber Tuch. Dieſes Tranck iſt auch den Poda- griſchen/ und an der Glaͤichſucht darnider ligenden Perſohnen ſehr dienſtlich; ja alle diejenigen/ ſo mit kalten Fluͤſſen geplaget/ es ſey auff der Bruſt oder in den Gliedern/ werden es mit Nutzen trincken. Podagra/ Gleich- ſucht. Kalte fluͤß. CAPUT CVII. Ebenholtz. Ebenus. Namen. EBenholtz heißt Lateiniſch/ Ebenus, Lignum Ebenum. Frantzoͤſiſch/ de l’Ebene. Engliſch/ Ebony. Niderlaͤn- Eben-hout. Geſtalt. Ebenus iſt ein Baum/ welcher nur in Jn- dien und Morenland waͤchſt/ man kan ei- gentliches von ſeiner geſtalt/ groͤſſe/ blaͤtte- ren/ und fruͤchten nichts wiſſen/ deñ er von keinem bißher beſchrieben worden. Allein das Holtz bringt man zu uns/ welches ſehr ſchwartz/ und ſo man es recht betrachtet/ ſi- het es mehr einem Stein/ als einem Holtz gleich/ dieweil es haͤrter/ denn alles ander Holtz iſt/ es ſchwimmet auch nicht ob dem Waſſer/ wie ander Holtz/ ſonder faͤllt alſo- bald zu grund/ ob es ſchon viel Jahr duͤrꝛ iſt. Das beſte Ebenholtz/ welches in Moh- renland waͤchſt/ iſt ſchwartz/ ohne ſtriemen/ glatt/ wie ein poliertes Horn/ ſo man es zer- bricht/ iſt es derb/ ſcharff und beiſſend/ zie- het auch zuſammen/ und wenn es auff gluͤ- ende Kohlen gelegt wird/ gibt es einen lieb- lichen Geruch von ſich/ ohne ſonderlichen rauch/ ſo man es auff einem Mahlerſtein reibet/ faͤrbt es gelb. Das Ebenholtz/ wel- ches in Jndia waͤchſt/ iſt durchzogen mit weiß-gelben ſtriemen/ und hat viel prengel/ aber das in Mohrenland iſt/ wie geſagt/ dem Jndianiſchen uͤberlegen. Jn Jndien werden gemeinlich ſchoͤne Bilder/ Koͤnigliche Sce- pter und Trinckgeſchir auß dem Ebenholtz gemacht/ dieweil die Jndianer jhnen einbil- den/ es helffe wider alle Zauberey/ geſpengſt und gifft/ ſo mans nur anruͤhret: iſt dero- wegen kein wunder/ daß man es hierauſſen ſo theur verkaufft/ ſintemal es auch da es waͤchſt ſo werth iſt. Der erſte/ ſo es auß Jn- dien nach Rom gebracht/ war Pompejus M. als er Mithridatem uͤberwand/ wie ſolches Plinius berichtet. Herodotus vermeldet/ daß die Mohren den Koͤnigen in Perſien hundert phalangas, oder gewiſſe ſtuck Ebenholtz nach verflieſſung jeder dreyer Jahren verehren. Jn einem Schreiben der Koͤnigin Candaces in Moh- renland/ deren Claudius Salmaſius in exercitat. Plinian. ad Solinum p. m. 1031. gedencket/ wird meldung gethan/ wie ſie den Koͤnig Alexan- drum mit 300. ſolcher ſtucken begabet habe. Plutarchus ſchreibet in dem Leben M. Antonii, daß die Cleopatra, Koͤnigin in Egypten/ als der Kaͤyſer Octavianus wider ſie und den M. Antonium Krieg fuͤhret/ bey dem Tempel der Abgoͤttin Iſidis, und in den fuͤrnembſten Graͤberen/ jhr Silber/ Gold/ Edelgeſtein und andere Kleinodien/ wie auch jhr Eben- holtz verborgen habe. Jn ſolchem werth wa- re bey den Alten das Ebenholtz/ iſt ſich alſo nicht zu verwundern/ wenn es auch bey un- ſeren zeiten an groſſer Herꝛen Hoͤffen hoch gehalten wird/ darauß man allerley Kunſt- ſtuck zu machen pfleget. Der Edle Tavernier aber ſchreibt in ſeinen Reißbeſchreibungen/ da er von der Jnſul S. Mauritz handlet/ daß man den Baum dieſes Ebenholtzes/ ſo bald er umbgehauen iſt/ mit der Saͤgen in Bretter verſaͤgen und zertheilen muͤſſe: Dieſe bretter aber werden hernach auff 2. oder 3. Jahr lang/ biß 7. oder 8. ſchuh tieff in ein gewiſſes feuchtes Erd- reich vergraben/ da es denn nach verflieſ- ſung ſolcher zeit die glaͤntzende ſchwaͤrtze und hartigkeit erſt bekomme/ und annoch taug- lich zu allerhand Arbeit ſeye. Worauß denn wohl zu ſchlieſſen/ daß ſolch Holtz an dem Baum noch zimlich weich ſein muͤſſe. Und wenn D d 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/227
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/227>, abgerufen am 24.11.2024.