Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
Namen. SAssafras behält den Namen in allen Gestalt. Die grösten Sassafras-bäum sind in der Eigenschafft. Es hat dieses Holtz gleich allen andern Gebrauch. Auß diesem Holtz pflegt man allerhand Herr Dr. Johann Michael/ gewesenerEssentia Die Essentz biß zur dicke des Honigs de- Der erfahrene Mynsichtus gießt heiß Das Tamariscken-holtz/ wenn man es Das destillierte Sassafras-öl bereitetDistilliert den
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
Namen. SAſſafras behaͤlt den Namen in allen Geſtalt. Die groͤſten Saſſafras-baͤum ſind in der Eigenſchafft. Es hat dieſes Holtz gleich allen andern Gebrauch. Auß dieſem Holtz pflegt man allerhand Herꝛ Dr. Johann Michael/ geweſenerEſſentia Die Eſſentz biß zur dicke des Honigs de- Der erfahrene Mynſichtus gießt heiß Das Tamariſcken-holtz/ wenn man es Das deſtillierte Saſſafras-oͤl bereitetDiſtilliert den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0226" n="210"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi> </fw><lb/> <cb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Aſſafras behaͤlt den Namen in allen<lb/> Sprachen. Lateiniſch heißt er/ <hi rendition="#aq">Saſ-<lb/> ſafras, <hi rendition="#i">Ger. Park.</hi> Saſſafras ſive Lignum<lb/> Pavanum, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Saſſafras Arbor ex Floridâ fi-<lb/> culneo folio, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Anhuiba ſive Saſſafras ma-<lb/> jor, <hi rendition="#i">Piſon.</hi> Lignum Fœniculatum nonnullorum.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Die groͤſten Saſſafras-baͤum ſind in der<lb/> groͤſſe und geſtalt der Fiechtenbaͤumen an-<lb/> zuſehen: haben nur einen geraden und ſtar-<lb/> cken Stamm ohne aͤſte/ gleich den Pal-<lb/> men-baͤumen. An dem oberſten theil des<lb/> Stammens aber wachſen die aͤſte in form<lb/> einer Kron rings umb herauß. Die auſſere<lb/> Rinde iſt duͤnn/ aͤſchfarbig; die innere aber<lb/> dick und dunckel-roth; ſonſten eines aroma-<lb/> tiſchen Geruchs und Geſchmacks/ dem Fen-<lb/> chel-geruch nicht ungleich. An den Aeſten<lb/> hangen duͤnne/ gruͤne Blaͤtter/ gleich den<lb/> Feigen-blaͤttern/ ſo da ſtarck riechen/ ſon-<lb/> derlich wenn ſie getrocknet: die undern Blaͤt-<lb/> ter ſind den Birn-blaͤtteren nicht unaͤhn-<lb/> lich/ die obern aber ſind drey-eckicht. Sie<lb/> gruͤnen allezeit/ ſollen kleine/ leimfarbe/ faͤ-<lb/> ſerichte Bluͤmlein haben/ den Blumen <hi rendition="#aq">Cor-<lb/> ni maris</hi> gantz gleich; auff welche die kleinen<lb/> ſchwartzlichten/ in kleine kelchlein einge-<lb/> ſchloſſenen/ Trauben-weiß zuſam̃engedrun-<lb/> gene/ und an langen ſtielen hangende Bee-<lb/> re folgen. Die Wurtzel iſt bald dick/ bald<lb/> duͤnn auff die oberſte Erden außgedaͤhnt/<lb/> daher der Baum ſich leicht auß der Wurtzel<lb/> außreuͤten laͤßt. Seine Rinde aber/ gleich<lb/> wie ſie fuͤr allen andern Baum-rinden wol-<lb/> riechend/ alſo iſt ſie auch zur Artzney ſehr<lb/> gut und außgeſucht. Er waͤchſt in tempe-<lb/> riertem/ nicht weit von dem Meer gelege-<lb/> nen Erdreich/ in der Jnſul Florida/ Bra-<lb/> ſilien und andern Laͤndern <hi rendition="#aq">Americæ.</hi> Das<lb/> beſte Holtz ſoll ſeyn/ welches aͤſchfarbig/<lb/> friſch/ ſtarck riechend/ und ſeine Rinde noch<lb/> mit ſich hat/ zumahlen in der Rinde mehr<lb/> aromatiſche Tugend verborgen/ als in dem<lb/> uͤbrigen gantzen Holtz.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Es hat dieſes Holtz gleich allen andern<lb/> Holtzen einen ſaurlichten geiſtreichen Safft<lb/> haͤuffig in ſich/ beneben iſt es mit einem<lb/> fluͤchtigen aromatiſchen Schwefel-geiſt be-<lb/> gabet/ dadurch es die Tugend und Eigen-<lb/> ſchafft hat/ alle Fluͤſſe auffzutrocknen und<lb/> zu vertreiben/ das Gebluͤt wohl zu reini-<lb/> gen/ die uͤberfluͤßigen ſaltzichten ſcharffen<lb/> Feuchtigkeiten zu verſuͤſſen/ und durch den<lb/> Harn und Schweiß zu treiben; ſonderlich<lb/> auch die Frantzoͤſiſche Sucht auß dem Ge-<lb/> bluͤt zu reinigen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Auß dieſem Holtz pflegt man allerhand<lb/> Artzneyen zubereiten. Wilt du aber ein<lb/> gut Schweiß-treibend Holtz-tranck haben/<lb/> ſo nimm Salſeparillen-wurtzel/ geraſpelte<lb/> Rinde vom Frantzoſenholtz/ China-wurtzel/<lb/> Saſſafras-holtz ſambt der Rinde jed. dritt-<lb/> halb loth/ der beſten Mineren vom Spieß-<lb/> glaß 2. loth/ Roſinlein 4. loth/ Fenchel-ſa-<lb/> men/ Zimmet jed. ein halb loth: Zerhacke<lb/> und ſtoſſe alles under einander/ thu es in ein<lb/><cb/> zinnerne oder glaͤſerne Flaͤſchen/ gieſſe zwey<lb/> maß oder mehr friſch Brunnwaſſer daruͤ-<lb/> ber (andere nemmen friſch Regenwaſſer)<lb/> vermach die Flaſchen wohl/ ſetze ſie in eine<lb/> mit Waſſer angefuͤllte Pfannen/ mache<lb/> Fewr darunder/ laß es alſo bey etlichen Stun-<lb/> den lang ſieden/ ſeigs hernach durch ein<lb/> Tuch/ und gib dem Patienten Morgens<lb/> und Abends ein glaß voll davon zu trincken.<note place="right">Verſaltzen<lb/> gebluͤt-</note><lb/> Dieß Tranck treibt alle ſcharffen geſaltzenen<lb/> Feuchtigkeiten durch den Schweiß und<lb/> Stulgang auß/ verbeſſert das Gebluͤt/ die-<lb/> net zu troͤcknung und heilung alter Schaͤ-<note place="right">Alte faule<lb/> ſchaͤden-</note><lb/> den/ zeugt ein gut Fleiſch in denſelben/ und<lb/> befoͤrdert den ordenlichen Kreiß-lauff des<note place="right">Frantzoſen<lb/> kranckheit.</note><lb/> Gebluͤts/ wird ſonderlich in der Frantzoſen-<lb/> cur zu dem ſchweiß-treiben gebraucht.</p><lb/> <p>Herꝛ Dr. Johann Michael/ geweſener<note place="right"><hi rendition="#aq">Eſſentia<lb/> Ligno-<lb/> rum, D.<lb/> Mich.</hi></note><lb/> beruͤhmter <hi rendition="#aq">Profeſſor</hi> zu Leipzig/ hat folgende<lb/> Eſſentz/ <hi rendition="#aq">Eſſentiam Lignorum,</hi> under anderm<lb/> auß dieſem Holtz alſo gemachet. Nehmt<lb/> Frantzoſen-holtz 6. loth/ Saſſafras-holtz 4.<lb/> loth/ rothen Santal/ gelben Santal/ Sal-<lb/> ſaparillen und China-wurtzel jedes 2. loth/<lb/> Roſenholtz 1. loth: Zerhackt alles under ein-<lb/> ander/ gießt <hi rendition="#aq">Spiritum Fumariæ,</hi> Tauben-<lb/> kropff-geiſt daruͤber/ biß 4. Finger breit uͤ-<lb/> berſtehen thut/ <hi rendition="#aq">digeri</hi>erts 8. Tag lang/ fil-<lb/> trierts hernach/ und gebrauchts zu 15. biß<lb/> 20. tropffen Morgens und Abends/ in ei-<note place="right">Fluͤß/<lb/> Verſtokter<lb/> Harn/<lb/> bangigkeit.<lb/> Hertz-<lb/> klopffen/<lb/> hart miltz.</note><lb/> nem deſtillierten Waſſer. Sie reiniget das<lb/> Gebluͤt/ bewahret fuͤr Fluͤſſen/ treibt durch<lb/> Harn und Schweiß/ macht weit umbs<lb/> Hertz/ nim̃t weg alle Bangigkeit der Bruſt<lb/> und Hertz-klopffen/ eroͤffnet die Verſtopf-<lb/> fungen und Hartigkeit des Miltzes. Solche<lb/> Eſſentz kan man auch mit dem <hi rendition="#aq">Spiritu Serpil-<lb/> li</hi> außziehen/ alßdann iſt ſie nicht nur wider<note place="right">Schwin-<lb/> del.<lb/> Magen-<lb/> und Mut-<lb/> wehe.<lb/> Verſteckte<lb/> Monat-<lb/> blum.</note><lb/> alle Haupt-fluͤß/ ſondern auch wider den<lb/> Schwindel/ wider Magen- und Mutter-<lb/> wehe/ und dergleichen zu gebrauchen. Er-<lb/> weckt auch den monatlichen Weiberfluß.</p><lb/> <p>Die Eſſentz biß zur dicke des Honigs de-<lb/> ſtilliert/ gibt ein <hi rendition="#aq">Extractum Catarrhale,</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Extract</hi> ab/ welches in Pilulein gebraucht/<lb/> die Fluͤſſe und allerhand von Fluͤſſen herꝛuͤh-<lb/> rende Kranckheiten vertheilet und abtreibet.</p><lb/> <p>Der erfahrene <hi rendition="#aq">Mynſichtus</hi> gießt heiß<lb/> Brunn-waſſer/ andere aber einen koͤſtlichen<lb/> weiſſen Wein uͤber das geraſpelte Saſſa-<lb/> fras-holtz/ laßts in warmer Aſchen etliche<lb/> Tag mit dem Waſſer kochen/ oder mit dem<lb/> Wein digerieren/ ſo gibt es eine roͤthlichte<lb/> Tinctur ab/ die mit Zimmet kan aroma-<lb/> tiſiert/ auch wohl hernach biß zur dicke ei-<lb/> nes Honigs zu einem <hi rendition="#aq">Extract</hi> gekochet wer-<lb/> den.</p><lb/> <p>Das Tamariſcken-holtz/ wenn man es<lb/> auff die weiß bereitet/ wie das Saſſafras/<lb/> ſoll einerley Tugenden haben/ und hiemit<lb/> ein <hi rendition="#aq">Succedaneum</hi> deſſelben ſeyn.</p><lb/> <p>Das deſtillierte Saſſafras-oͤl bereitet<note place="right">Diſtilliert<lb/> Saſſafras-<lb/> oͤl.</note><lb/> man alſo: Nehmt geraſpelt Saſſafras-holtz/<lb/> da viel Rinden mit an iſt/ begießt es mit<lb/> heiſſem Brunn- oder Regen-waſſer/ thuts<lb/> in einen kolben/ laßts nicht lang <hi rendition="#aq">maceri</hi>eren<lb/> oder weichen wie andere Holtz/ deren Saltz<lb/> und Oel nicht ſo fluͤchtig und haͤuffig vor-<lb/> handen iſt/ ſondern ſetzt ein Helm gleich da-<lb/> rauff/ und ein Glaß fuͤr/ und deſtillierts<lb/> alſobald/ ſo wird ſich mit dem außflieſſen-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [210/0226]
Das Erſte Buch/
Namen.
SAſſafras behaͤlt den Namen in allen
Sprachen. Lateiniſch heißt er/ Saſ-
ſafras, Ger. Park. Saſſafras ſive Lignum
Pavanum, J. B. Saſſafras Arbor ex Floridâ fi-
culneo folio, C. B. Anhuiba ſive Saſſafras ma-
jor, Piſon. Lignum Fœniculatum nonnullorum.
Geſtalt.
Die groͤſten Saſſafras-baͤum ſind in der
groͤſſe und geſtalt der Fiechtenbaͤumen an-
zuſehen: haben nur einen geraden und ſtar-
cken Stamm ohne aͤſte/ gleich den Pal-
men-baͤumen. An dem oberſten theil des
Stammens aber wachſen die aͤſte in form
einer Kron rings umb herauß. Die auſſere
Rinde iſt duͤnn/ aͤſchfarbig; die innere aber
dick und dunckel-roth; ſonſten eines aroma-
tiſchen Geruchs und Geſchmacks/ dem Fen-
chel-geruch nicht ungleich. An den Aeſten
hangen duͤnne/ gruͤne Blaͤtter/ gleich den
Feigen-blaͤttern/ ſo da ſtarck riechen/ ſon-
derlich wenn ſie getrocknet: die undern Blaͤt-
ter ſind den Birn-blaͤtteren nicht unaͤhn-
lich/ die obern aber ſind drey-eckicht. Sie
gruͤnen allezeit/ ſollen kleine/ leimfarbe/ faͤ-
ſerichte Bluͤmlein haben/ den Blumen Cor-
ni maris gantz gleich; auff welche die kleinen
ſchwartzlichten/ in kleine kelchlein einge-
ſchloſſenen/ Trauben-weiß zuſam̃engedrun-
gene/ und an langen ſtielen hangende Bee-
re folgen. Die Wurtzel iſt bald dick/ bald
duͤnn auff die oberſte Erden außgedaͤhnt/
daher der Baum ſich leicht auß der Wurtzel
außreuͤten laͤßt. Seine Rinde aber/ gleich
wie ſie fuͤr allen andern Baum-rinden wol-
riechend/ alſo iſt ſie auch zur Artzney ſehr
gut und außgeſucht. Er waͤchſt in tempe-
riertem/ nicht weit von dem Meer gelege-
nen Erdreich/ in der Jnſul Florida/ Bra-
ſilien und andern Laͤndern Americæ. Das
beſte Holtz ſoll ſeyn/ welches aͤſchfarbig/
friſch/ ſtarck riechend/ und ſeine Rinde noch
mit ſich hat/ zumahlen in der Rinde mehr
aromatiſche Tugend verborgen/ als in dem
uͤbrigen gantzen Holtz.
Eigenſchafft.
Es hat dieſes Holtz gleich allen andern
Holtzen einen ſaurlichten geiſtreichen Safft
haͤuffig in ſich/ beneben iſt es mit einem
fluͤchtigen aromatiſchen Schwefel-geiſt be-
gabet/ dadurch es die Tugend und Eigen-
ſchafft hat/ alle Fluͤſſe auffzutrocknen und
zu vertreiben/ das Gebluͤt wohl zu reini-
gen/ die uͤberfluͤßigen ſaltzichten ſcharffen
Feuchtigkeiten zu verſuͤſſen/ und durch den
Harn und Schweiß zu treiben; ſonderlich
auch die Frantzoͤſiſche Sucht auß dem Ge-
bluͤt zu reinigen.
Gebrauch.
Auß dieſem Holtz pflegt man allerhand
Artzneyen zubereiten. Wilt du aber ein
gut Schweiß-treibend Holtz-tranck haben/
ſo nimm Salſeparillen-wurtzel/ geraſpelte
Rinde vom Frantzoſenholtz/ China-wurtzel/
Saſſafras-holtz ſambt der Rinde jed. dritt-
halb loth/ der beſten Mineren vom Spieß-
glaß 2. loth/ Roſinlein 4. loth/ Fenchel-ſa-
men/ Zimmet jed. ein halb loth: Zerhacke
und ſtoſſe alles under einander/ thu es in ein
zinnerne oder glaͤſerne Flaͤſchen/ gieſſe zwey
maß oder mehr friſch Brunnwaſſer daruͤ-
ber (andere nemmen friſch Regenwaſſer)
vermach die Flaſchen wohl/ ſetze ſie in eine
mit Waſſer angefuͤllte Pfannen/ mache
Fewr darunder/ laß es alſo bey etlichen Stun-
den lang ſieden/ ſeigs hernach durch ein
Tuch/ und gib dem Patienten Morgens
und Abends ein glaß voll davon zu trincken.
Dieß Tranck treibt alle ſcharffen geſaltzenen
Feuchtigkeiten durch den Schweiß und
Stulgang auß/ verbeſſert das Gebluͤt/ die-
net zu troͤcknung und heilung alter Schaͤ-
den/ zeugt ein gut Fleiſch in denſelben/ und
befoͤrdert den ordenlichen Kreiß-lauff des
Gebluͤts/ wird ſonderlich in der Frantzoſen-
cur zu dem ſchweiß-treiben gebraucht.
Verſaltzen
gebluͤt-
Alte faule
ſchaͤden-
Frantzoſen
kranckheit.
Herꝛ Dr. Johann Michael/ geweſener
beruͤhmter Profeſſor zu Leipzig/ hat folgende
Eſſentz/ Eſſentiam Lignorum, under anderm
auß dieſem Holtz alſo gemachet. Nehmt
Frantzoſen-holtz 6. loth/ Saſſafras-holtz 4.
loth/ rothen Santal/ gelben Santal/ Sal-
ſaparillen und China-wurtzel jedes 2. loth/
Roſenholtz 1. loth: Zerhackt alles under ein-
ander/ gießt Spiritum Fumariæ, Tauben-
kropff-geiſt daruͤber/ biß 4. Finger breit uͤ-
berſtehen thut/ digerierts 8. Tag lang/ fil-
trierts hernach/ und gebrauchts zu 15. biß
20. tropffen Morgens und Abends/ in ei-
nem deſtillierten Waſſer. Sie reiniget das
Gebluͤt/ bewahret fuͤr Fluͤſſen/ treibt durch
Harn und Schweiß/ macht weit umbs
Hertz/ nim̃t weg alle Bangigkeit der Bruſt
und Hertz-klopffen/ eroͤffnet die Verſtopf-
fungen und Hartigkeit des Miltzes. Solche
Eſſentz kan man auch mit dem Spiritu Serpil-
li außziehen/ alßdann iſt ſie nicht nur wider
alle Haupt-fluͤß/ ſondern auch wider den
Schwindel/ wider Magen- und Mutter-
wehe/ und dergleichen zu gebrauchen. Er-
weckt auch den monatlichen Weiberfluß.
Eſſentia
Ligno-
rum, D.
Mich.
Fluͤß/
Verſtokter
Harn/
bangigkeit.
Hertz-
klopffen/
hart miltz.
Schwin-
del.
Magen-
und Mut-
wehe.
Verſteckte
Monat-
blum.
Die Eſſentz biß zur dicke des Honigs de-
ſtilliert/ gibt ein Extractum Catarrhale, oder
Extract ab/ welches in Pilulein gebraucht/
die Fluͤſſe und allerhand von Fluͤſſen herꝛuͤh-
rende Kranckheiten vertheilet und abtreibet.
Der erfahrene Mynſichtus gießt heiß
Brunn-waſſer/ andere aber einen koͤſtlichen
weiſſen Wein uͤber das geraſpelte Saſſa-
fras-holtz/ laßts in warmer Aſchen etliche
Tag mit dem Waſſer kochen/ oder mit dem
Wein digerieren/ ſo gibt es eine roͤthlichte
Tinctur ab/ die mit Zimmet kan aroma-
tiſiert/ auch wohl hernach biß zur dicke ei-
nes Honigs zu einem Extract gekochet wer-
den.
Das Tamariſcken-holtz/ wenn man es
auff die weiß bereitet/ wie das Saſſafras/
ſoll einerley Tugenden haben/ und hiemit
ein Succedaneum deſſelben ſeyn.
Das deſtillierte Saſſafras-oͤl bereitet
man alſo: Nehmt geraſpelt Saſſafras-holtz/
da viel Rinden mit an iſt/ begießt es mit
heiſſem Brunn- oder Regen-waſſer/ thuts
in einen kolben/ laßts nicht lang macerieren
oder weichen wie andere Holtz/ deren Saltz
und Oel nicht ſo fluͤchtig und haͤuffig vor-
handen iſt/ ſondern ſetzt ein Helm gleich da-
rauff/ und ein Glaß fuͤr/ und deſtillierts
alſobald/ ſo wird ſich mit dem außflieſſen-
den
Diſtilliert
Saſſafras-
oͤl.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/226 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/226>, abgerufen am 16.02.2025. |