Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum- und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
CAPUT CXVI.
[Abbildung]
Elephanten-lauß. Anacardium.Namen. ELephanten-lauß/ wird genennet La- Gestalt. Die Elephanten-lauß ist eine Frucht ei- Eigenschafft. Diese Frucht wird in der Artzney wenig Gebrauch. Auß dieser Frucht wird eine Latwerg/ CAPUT CXVII.
[Abbildung]
Cubeben. Cubebae.Namen. CUbeben werden genennet auff Latei- Gestalt. Cubeben sind Körner/ den Pfeffer-körn- Eigenschafft. Die Cubeben haben gleich andern Ge- Gebrauch. Zu einer dienstlichen Magen-treßneyMagen- blühte E e 3
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
CAPUT CXVI.
[Abbildung]
Elephanten-lauß. Anacardium.Namen. ELephanten-lauß/ wird genennet La- Geſtalt. Die Elephanten-lauß iſt eine Frucht ei- Eigenſchafft. Dieſe Frucht wird in der Artzney wenig Gebrauch. Auß dieſer Frucht wird eine Latwerg/ CAPUT CXVII.
[Abbildung]
Cubeben. Cubebæ.Namen. CUbeben werden genennet auff Latei- Geſtalt. Cubeben ſind Koͤrner/ den Pfeffer-koͤrn- Eigenſchafft. Die Cubeben haben gleich andern Ge- Gebrauch. Zu einer dienſtlichen Magen-treßneyMagen- bluͤhte E e 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0237" n="221"/> <fw place="top" type="header">Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.</fw><lb/> <cb/> </div> </div> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CXVI</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Elephanten-lauß.</hi> <hi rendition="#aq">Anacardium.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Lephanten-lauß/ wird genennet La-<lb/> teiniſch/ <hi rendition="#aq">Anacardium.</hi> Frantzoͤſiſch/<lb/><hi rendition="#aq">Ancardes.</hi> Engliſch/ Anakardiuns/<lb/> or Malacca beans. Niderlaͤndiſch/ Ana-<lb/> cardien van een Jndiaenſche Boem. Die<lb/> Portugalenſer nennen ſie <hi rendition="#aq">Fava Malaqua,</hi><lb/> weilen/ wenn ſie gruͤn iſt/ und an dem Ge-<lb/> waͤchs hanget/ unſern groſſen Bohnen<lb/> gleich iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Die Elephanten-lauß iſt eine Frucht ei-<lb/> nes frembden annoch unbekanten Gewaͤch-<lb/> ſes/ ſo einen runtzlichten ſtiel/ braun-ſchwar-<lb/> tze glaͤntzende Farb hat/ beneben eines zolls<lb/> lang/ flach/ und wie ein Hertz formieret iſt.<lb/> Hat ein doppelte Haut oder Rinde/ zwi-<lb/> ſchen welchen ſich ein klebichter/ ſchwartz-<lb/> lichter Safft enthaltet/ deme <hi rendition="#aq">Cordus</hi> einen<lb/> anfaͤnglich ſuͤſſen/ nach dem ſcharffen/ und<lb/> endlich ſtarck zuſam̃enziehenden Geſchmack<lb/> zuſchreibet. Die meiſten <hi rendition="#aq">Botanici</hi> glauben/<lb/> daß dieſes die Frucht eines Jndianiſchen<lb/> Baums ſeye/ indeſſen hat weder <hi rendition="#aq">Garcias,</hi><lb/> noch <hi rendition="#aq">Acoſta,</hi> noch andere ſolchen Baum be-<lb/> ſchrieben. <hi rendition="#aq">Acoſta</hi> meldet aber/ daß ſolche<lb/> Frucht haͤuffig in den Malabariſchen Jn-<lb/> ſulen wachſe; Wenn nun in dem <hi rendition="#aq">Horto Ma-<lb/> labarico</hi> deſſen gantz keine meldung geſche-<lb/> hen/ muß ich billich daran zweifeln/ daß<lb/> es eben eines Baumes Frucht ſeyn muͤſſe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Dieſe Frucht wird in der Artzney wenig<lb/> gebraucht/ ſoll dennoch einen mit fluͤchti-<lb/> gem/ oͤlichten/ gleichſam fewrigen ſaltz an-<lb/> gefuͤllten Safft haben: davon ſie die Tu-<lb/> gend bekom̃en/ zu troͤcknen/ zu erwaͤrmen/<lb/> das Haupt und die Gedaͤchtniß/ auch wohl<lb/> den Magen zu ſtaͤrcken.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Auß dieſer Frucht wird eine Latwerg/<lb/> welche man <hi rendition="#aq">Confectionem Anacardinam,</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Electuarium Anacardinum</hi> nennet/ in den A-<lb/> pothecken gemachet/ von deren man Nachts<lb/> einer Haſel- oder auch wohl Muſcaten-nuß<lb/><note place="left">Schwache<lb/> Gedaͤcht-<lb/> niß.<lb/> Ubeldaͤw-<lb/> ender ma-<lb/> gen.</note>groß zu eſſen denen erlaubt/ welche einſchlech-<lb/> te Gedaͤchtniß haben/ auch zu Schlagfluͤſ-<lb/> ſen geneigt ſind/ und einen ſchwachen uͤbel-<lb/> daͤwenden Magen haben Bey dem Ge-<lb/> brauch ſolcher Latwerg muß man ſich deß<lb/> Beyſchlaffs/ Zorns und Trunckenheit gaͤntz-<lb/> lich enthalten. Auch ſoll man ſolche Latwerg<lb/><cb/> mit mas zuweilen gebrauchen/ denn man<lb/> wargenom̃en/ daß/ wo ſie taͤglich und eine<lb/> lange zeit oͤffters gebraucht wird/ der Ver-<lb/> ſtand dardurch geſchwaͤchet worden. Deß-<lb/> wegen man ſie entweder mit andern Sachen<lb/> vermiſchen/ oder an deren ſtell die Cubeben<lb/> gebrauchen kan. Der auß dieſer mit Waſ-<lb/> ſer gekochten Frucht zubereitete Honig/ wie<lb/> auch das davon/ durch die mit Waſſer be-<lb/> ſchehene <hi rendition="#aq">Deſtillation,</hi> gezogene wenige Oel iſt<lb/> ſelten im gebrauch.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CXVII</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Cubeben.</hi> <hi rendition="#aq">Cubebæ.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">C</hi>Ubeben werden genennet auff Latei-<lb/> niſch/ <hi rendition="#aq">Cubebæ.</hi> Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Cubebe, Quabebe.</hi> En-<lb/> gliſch/ Cubebs. Niderlaͤndiſch/ Cubeben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Cubeben ſind Koͤrner/ den Pfeffer-koͤrn-<lb/> lein nicht unaͤhnlich/ mit langen ſtielen/ ei-<lb/> ner braun-ſchwartzen/ oͤffters runtzlichten<lb/> Rinde/ und einem kleinen runden Kernen<lb/> begabet. Haben einen ſcharffen/ nicht un-<lb/> lieblichen/ aromatiſchen Geſchmack; wach-<lb/> ſen wie Trauben-beere an einem unſern Apf-<lb/> fel-baͤumen nicht unaͤhnlichen Baum bey-<lb/> ſammen. Dieſen Baum aber findet man<lb/> haͤuffig in den Waͤldern der Jnſul Java/<lb/> deren Einwohner bemeldte Koͤrner/ ehe ſie<lb/> ſolche verkauffen/ zu kochen pflegen/ damit<lb/> ſie in entfernten Landen nicht koͤnnen ge-<lb/> pflantzet werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die Cubeben haben gleich andern Ge-<lb/> wuͤrtzen ein guten theil fluͤchtigen/ balſami-<lb/> ſchen/ ſcharfflichten Saltzes bey ſich/ hiemit<lb/> die Eigenſchafft zu erwaͤrmen/ Verſtopf-<lb/> fungen deß Gekroͤſes und anderer Truͤſen<lb/> zu eroͤffnen/ den Magen/ Lebern/ Gehirn<lb/> und Mutter zu ſtaͤrcken: erwecken die Geil-<lb/> heit/ vertreiben die Blaͤhungen und Wind<lb/> deß Leibs/ und treiben Schleim und Sand<lb/> durch den Harn.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Zu einer dienſtlichen Magen-treßney<note place="right">Magen-<lb/> traͤßney.</note><lb/> nemt Zimmet/ Naͤgelein/ Cubeben/ Muſcat-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e 3</fw><fw place="bottom" type="catch">bluͤhte</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [221/0237]
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
CAPUT CXVI.
[Abbildung Elephanten-lauß. Anacardium.
]
Namen.
ELephanten-lauß/ wird genennet La-
teiniſch/ Anacardium. Frantzoͤſiſch/
Ancardes. Engliſch/ Anakardiuns/
or Malacca beans. Niderlaͤndiſch/ Ana-
cardien van een Jndiaenſche Boem. Die
Portugalenſer nennen ſie Fava Malaqua,
weilen/ wenn ſie gruͤn iſt/ und an dem Ge-
waͤchs hanget/ unſern groſſen Bohnen
gleich iſt.
Geſtalt.
Die Elephanten-lauß iſt eine Frucht ei-
nes frembden annoch unbekanten Gewaͤch-
ſes/ ſo einen runtzlichten ſtiel/ braun-ſchwar-
tze glaͤntzende Farb hat/ beneben eines zolls
lang/ flach/ und wie ein Hertz formieret iſt.
Hat ein doppelte Haut oder Rinde/ zwi-
ſchen welchen ſich ein klebichter/ ſchwartz-
lichter Safft enthaltet/ deme Cordus einen
anfaͤnglich ſuͤſſen/ nach dem ſcharffen/ und
endlich ſtarck zuſam̃enziehenden Geſchmack
zuſchreibet. Die meiſten Botanici glauben/
daß dieſes die Frucht eines Jndianiſchen
Baums ſeye/ indeſſen hat weder Garcias,
noch Acoſta, noch andere ſolchen Baum be-
ſchrieben. Acoſta meldet aber/ daß ſolche
Frucht haͤuffig in den Malabariſchen Jn-
ſulen wachſe; Wenn nun in dem Horto Ma-
labarico deſſen gantz keine meldung geſche-
hen/ muß ich billich daran zweifeln/ daß
es eben eines Baumes Frucht ſeyn muͤſſe.
Eigenſchafft.
Dieſe Frucht wird in der Artzney wenig
gebraucht/ ſoll dennoch einen mit fluͤchti-
gem/ oͤlichten/ gleichſam fewrigen ſaltz an-
gefuͤllten Safft haben: davon ſie die Tu-
gend bekom̃en/ zu troͤcknen/ zu erwaͤrmen/
das Haupt und die Gedaͤchtniß/ auch wohl
den Magen zu ſtaͤrcken.
Gebrauch.
Auß dieſer Frucht wird eine Latwerg/
welche man Confectionem Anacardinam, oder
Electuarium Anacardinum nennet/ in den A-
pothecken gemachet/ von deren man Nachts
einer Haſel- oder auch wohl Muſcaten-nuß
groß zu eſſen denen erlaubt/ welche einſchlech-
te Gedaͤchtniß haben/ auch zu Schlagfluͤſ-
ſen geneigt ſind/ und einen ſchwachen uͤbel-
daͤwenden Magen haben Bey dem Ge-
brauch ſolcher Latwerg muß man ſich deß
Beyſchlaffs/ Zorns und Trunckenheit gaͤntz-
lich enthalten. Auch ſoll man ſolche Latwerg
mit mas zuweilen gebrauchen/ denn man
wargenom̃en/ daß/ wo ſie taͤglich und eine
lange zeit oͤffters gebraucht wird/ der Ver-
ſtand dardurch geſchwaͤchet worden. Deß-
wegen man ſie entweder mit andern Sachen
vermiſchen/ oder an deren ſtell die Cubeben
gebrauchen kan. Der auß dieſer mit Waſ-
ſer gekochten Frucht zubereitete Honig/ wie
auch das davon/ durch die mit Waſſer be-
ſchehene Deſtillation, gezogene wenige Oel iſt
ſelten im gebrauch.
Schwache
Gedaͤcht-
niß.
Ubeldaͤw-
ender ma-
gen.
CAPUT CXVII.
[Abbildung Cubeben. Cubebæ.
]
Namen.
CUbeben werden genennet auff Latei-
niſch/ Cubebæ. Griechiſch/ _.
Frantzoͤſiſch/ Cubebe, Quabebe. En-
gliſch/ Cubebs. Niderlaͤndiſch/ Cubeben.
Geſtalt.
Cubeben ſind Koͤrner/ den Pfeffer-koͤrn-
lein nicht unaͤhnlich/ mit langen ſtielen/ ei-
ner braun-ſchwartzen/ oͤffters runtzlichten
Rinde/ und einem kleinen runden Kernen
begabet. Haben einen ſcharffen/ nicht un-
lieblichen/ aromatiſchen Geſchmack; wach-
ſen wie Trauben-beere an einem unſern Apf-
fel-baͤumen nicht unaͤhnlichen Baum bey-
ſammen. Dieſen Baum aber findet man
haͤuffig in den Waͤldern der Jnſul Java/
deren Einwohner bemeldte Koͤrner/ ehe ſie
ſolche verkauffen/ zu kochen pflegen/ damit
ſie in entfernten Landen nicht koͤnnen ge-
pflantzet werden.
Eigenſchafft.
Die Cubeben haben gleich andern Ge-
wuͤrtzen ein guten theil fluͤchtigen/ balſami-
ſchen/ ſcharfflichten Saltzes bey ſich/ hiemit
die Eigenſchafft zu erwaͤrmen/ Verſtopf-
fungen deß Gekroͤſes und anderer Truͤſen
zu eroͤffnen/ den Magen/ Lebern/ Gehirn
und Mutter zu ſtaͤrcken: erwecken die Geil-
heit/ vertreiben die Blaͤhungen und Wind
deß Leibs/ und treiben Schleim und Sand
durch den Harn.
Gebrauch.
Zu einer dienſtlichen Magen-treßney
nemt Zimmet/ Naͤgelein/ Cubeben/ Muſcat-
bluͤhte
Magen-
traͤßney.
E e 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/237 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/237>, abgerufen am 16.02.2025. |