Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Erste Buch/
[Spaltenumbruch] blüthe durchauß gleich/ eines lieblichen
scharfflichten Bisam-geruchs. Trägt sehr
viel beere/ welche den gemeinen Hartriegel-
beeren gleich/ und mit häuffigen kleinen
schwartzen kernlein angefüllet. Jst in Aegy-
pten sehr gemein/ und wird seine Blüthe
wegen deß anmuthigen Geruchs von den
Türcken hoch gehalten. Die blätter dieses
Gewächses pflegen die Aegyptischen Wei-
ber zu dörren/ hernach mit ein wenig Alaun
in Wasser zu sieden/ biß es gelb wird/ und
mit solchem Wasser die Hände/ Füsse/ und
alle haarige theile des Leibs/ sonderlich nach
den gewohnlichen Bädern/ zu waschen/ und
also gelb zu färben/ wie sie es denn sehr an-
ständig und schön halten/ wenn sie mit gel-
ben Händen/ Füssen und Bärten können
auffgezogen kommen.

Eigenschafft.

Die blätter/ blumen/ und beer des Hart-
riegels/ haben ein Alcalisches saltz/ neben et-
was balsamischem öl under jhren irdisch-saf-
tigen theilen verborgen/ hiemit die Eigen-
schafft gelind zu erdünneren/ zusammenzu-
ziehen/ zu heilen/ den Kreißlauff deß Ge-
blüts in den Entzündungen zu beförderen/
auch zu stopffen und anzuhalten.

Gebrauch.

Auß den blättern des Beinholtzs wird ein
nutzliches Mundwasser gekocht. Nim dessen
blätter/ Wegrichkraut/ Gulden-günsel/
Braunellen jedes ein halbe handvoll/ lasse
solches in einem quartal frisch Brunn-was-
sers ein wenig kochen/ siechte es alsdann
durch ein sauberes tüchlein/ und behalts
Gefallen
zäpflin/
Mund-
fäule.
zum gebrauch. So man damit laulicht den
Mund außschwencket/ hebt es das gefallene
zäpflein auff/ und heilet die Mundfäule.

Wenn man ein paar hand voll dieser
blätteren in einem quartal Wassers seudet/
in welchem die Schmide jhr glüend Eisen
ablöschen/ und ein wenig Alaun darzu thut/
Luck zahn-
fleisch/
wacklende
zahn.
stärcket es das lucke Zahnfleisch und wack-
lende Zähn kräfftiglich/ so man sie damit
reibet/ wie solches der Königliche Dänische
Leib Medicus, Herr Simon Pauli/ in Qua-
dripart. Botan. classe secunda,
berichtet/ wel-
cher auch nachfolgendes hülffmittel wider
Geschwär
der Nasen.
die Geschwär der Nasen von einem erfahr-
nen Wund-Artzt empfangen hat. Nim
Beinholtz- und Nachtschatten-wasser/ jedes
2. loth/ Sacchari Saturni ein scrupel/ Zucker-
candit ein halben scrupel/ Campfer 7. gran:
mische alles/ damit soll man die Nasen-ge-
schwär lohlicht waschen.

Auß Beinholtz-blumen distilliert man ein
Wasser/ welches einen lieblichen Geruch
gibt: wird gebraucht/ wo man kühlung und
zusammenziehung bedarff/ denn so man es
auff 3. oder 4. loth trinckt/ stellet es die über-
Uberflüssig
Frawen-
zeit/ weisser
Fluß/ blut-
speyen/
bauchfluß.
Bräune/
Geschwär
des halses/
Mundfäu-
le/ rothe
Augen.
flüssige Frawenzeit und den weissen Fluß/
auch hülfft es wider das Blutspeyen und
den Bauchfluß: damit den Mund außge-
schwenckt/ wehret es der Bräune/ und hei-
let die Geschwär des Halses oder Mundfäu-
le: in die Augen getropffet/ nimmet es de-
rer röthe hinweg. Leinen tüchlein in diesem
Wasser genätzt/ und über die hitzige Glieder
gelegt/ kühlet dieselbige. Es heilet auch an-
dere hitzige fliessende Schäden an heimlichen
[Spaltenumbruch] orten und andere Brandschäden/ darmitHitzige
fressende
Schäden
an heimli-
chen orten.
Brand-
schäden.

lohlicht gewaschen/ wie solches Tragus be-
zeuget. Der hochgelehrte Herr Casparus Bau-
hinus
schreibet von diesem Wasser/ es heile
auch den Krebs/ damit Abends und Mor-
gens gewaschen/ und darinn genätzte tücher
übergeschlagen/ sonderlich so man in einKrebs.
pfund des Wassers ein loth gepülverten A-
laun zerlasset.



CAPUT CXXIX.
[Abbildung] Zahme Rosen. Rosa domestica.
Namen.

DIe zahme Rose heißt Griechisch/
[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Rosa. Jtaliä-
nisch/ Rosa. Frantzösisch/ Rose.
Spanisch/ Rosa. Englisch/ Rose. Dänisch/
Rose/ hafwe rose/ tamrose. Niderländisch/
Rose.

Die wilden Rosen nennet man Griechisch/
[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Rosa sylvestris, Rosa
arvensis, Rosa canina, Cynosbatos.
Jtaliä-
nisch/ Rosa salvatica. Frantzösisch/ Rose
sauvage.
Spanisch/ Rosa silvestre, o perru-
na, o gauanza.
Englisch/ wilde Rosen. Ni-
derländisch/ wilde Roose. Jn Teutscher
Sprach wird sie auch genennet/ Feldrosen/
Heckrose/ Hainhecke/ und Heydrose.

Geschlecht und Gestalt.

Die Rosen sind mäniglich bekandt/ daß
es unnöthig ist jhr Gestalt und Gewächs
weitläuffig zu beschreiben. Jns gemein ist
sie ein schwaches Gestäude/ welches bald
veraltet/ wo es nicht gehawen wird/ ja kal-
ten Winter mag es schwerlich außdauren;
hat gleichwol harte/ holtzichte zweige/ mit
spitzigen kleinen etwas gebogenen stacheln
begabet; jhre blätter sind etwas rund rauch/
im umbkreiß zerkerfft/ wachsen 5. oder 7. auß
einem stiel/ und stehen gegeneinander/ auß-
genommen daß ausserste/ so allein stehet. Die

blumen

Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch] bluͤthe durchauß gleich/ eines lieblichen
ſcharfflichten Biſam-geruchs. Traͤgt ſehr
viel beere/ welche den gemeinen Hartriegel-
beeren gleich/ und mit haͤuffigen kleinen
ſchwartzen kernlein angefuͤllet. Jſt in Aegy-
pten ſehr gemein/ und wird ſeine Bluͤthe
wegen deß anmuthigen Geruchs von den
Tuͤrcken hoch gehalten. Die blaͤtter dieſes
Gewaͤchſes pflegen die Aegyptiſchen Wei-
ber zu doͤrꝛen/ hernach mit ein wenig Alaun
in Waſſer zu ſieden/ biß es gelb wird/ und
mit ſolchem Waſſer die Haͤnde/ Fuͤſſe/ und
alle haarige theile des Leibs/ ſonderlich nach
den gewohnlichen Baͤdern/ zu waſchen/ und
alſo gelb zu faͤrben/ wie ſie es denn ſehr an-
ſtaͤndig und ſchoͤn halten/ wenn ſie mit gel-
ben Haͤnden/ Fuͤſſen und Baͤrten koͤnnen
auffgezogen kommen.

Eigenſchafft.

Die blaͤtter/ blumen/ und beer des Hart-
riegels/ haben ein Alcaliſches ſaltz/ neben et-
was balſamiſchem oͤl under jhren irdiſch-ſaf-
tigen theilen verborgen/ hiemit die Eigen-
ſchafft gelind zu erduͤnneren/ zuſammenzu-
ziehen/ zu heilen/ den Kreißlauff deß Ge-
bluͤts in den Entzuͤndungen zu befoͤrderen/
auch zu ſtopffen und anzuhalten.

Gebrauch.

Auß den blaͤttern des Beinholtzs wird ein
nutzliches Mundwaſſer gekocht. Nim deſſen
blaͤtter/ Wegrichkraut/ Gulden-guͤnſel/
Braunellen jedes ein halbe handvoll/ laſſe
ſolches in einem quartal friſch Brunn-waſ-
ſers ein wenig kochen/ ſiechte es alsdann
durch ein ſauberes tuͤchlein/ und behalts
Gefallen
zaͤpflin/
Mund-
faͤule.
zum gebrauch. So man damit laulicht den
Mund außſchwencket/ hebt es das gefallene
zaͤpflein auff/ und heilet die Mundfaͤule.

Wenn man ein paar hand voll dieſer
blaͤtteren in einem quartal Waſſers ſeudet/
in welchem die Schmide jhr gluͤend Eiſen
abloͤſchen/ und ein wenig Alaun darzu thut/
Luck zahn-
fleiſch/
wacklende
zahn.
ſtaͤrcket es das lucke Zahnfleiſch und wack-
lende Zaͤhn kraͤfftiglich/ ſo man ſie damit
reibet/ wie ſolches der Koͤnigliche Daͤniſche
Leib Medicus, Herꝛ Simon Pauli/ in Qua-
dripart. Botan. claſſe ſecunda,
berichtet/ wel-
cher auch nachfolgendes huͤlffmittel wider
Geſchwaͤr
der Naſen.
die Geſchwaͤr der Naſen von einem erfahr-
nen Wund-Artzt empfangen hat. Nim
Beinholtz- und Nachtſchatten-waſſer/ jedes
2. loth/ Sacchari Saturni ein ſcrupel/ Zucker-
candit ein halben ſcrupel/ Campfer 7. gran:
miſche alles/ damit ſoll man die Naſen-ge-
ſchwaͤr lohlicht waſchen.

Auß Beinholtz-blumen diſtilliert man ein
Waſſer/ welches einen lieblichen Geruch
gibt: wird gebraucht/ wo man kuͤhlung und
zuſammenziehung bedarff/ denn ſo man es
auff 3. oder 4. loth trinckt/ ſtellet es die uͤber-
Uberfluͤſſig
Frawen-
zeit/ weiſſer
Fluß/ blut-
ſpeyen/
bauchfluß.
Braͤune/
Geſchwaͤr
des halſes/
Mundfaͤu-
le/ rothe
Augen.
fluͤſſige Frawenzeit und den weiſſen Fluß/
auch huͤlfft es wider das Blutſpeyen und
den Bauchfluß: damit den Mund außge-
ſchwenckt/ wehret es der Braͤune/ und hei-
let die Geſchwaͤr des Halſes oder Mundfaͤu-
le: in die Augen getropffet/ nimmet es de-
rer roͤthe hinweg. Leinen tuͤchlein in dieſem
Waſſer genaͤtzt/ und uͤber die hitzige Glieder
gelegt/ kuͤhlet dieſelbige. Es heilet auch an-
dere hitzige flieſſende Schaͤden an heimlichen
[Spaltenumbruch] orten und andere Brandſchaͤden/ darmitHitzige
freſſende
Schaͤden
an heimli-
chen orten.
Brand-
ſchaͤden.

lohlicht gewaſchen/ wie ſolches Tragus be-
zeuget. Der hochgelehrte Herꝛ Caſparus Bau-
hinus
ſchreibet von dieſem Waſſer/ es heile
auch den Krebs/ damit Abends und Mor-
gens gewaſchen/ und darinn genaͤtzte tuͤcher
uͤbergeſchlagen/ ſonderlich ſo man in einKrebs.
pfund des Waſſers ein loth gepuͤlverten A-
laun zerlaſſet.



CAPUT CXXIX.
[Abbildung] Zahme Roſen. Roſa domeſtica.
Namen.

DIe zahme Roſe heißt Griechiſch/
[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Roſa. Jtaliaͤ-
niſch/ Roſa. Frantzoͤſiſch/ Roſe.
Spaniſch/ Roſa. Engliſch/ Roſe. Daͤniſch/
Roſe/ hafwe roſe/ tamroſe. Niderlaͤndiſch/
Roſe.

Die wilden Roſen neñet man Griechiſch/
[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Roſa ſylveſtris, Roſa
arvenſis, Roſa canina, Cynosbatos.
Jtaliaͤ-
niſch/ Roſa ſalvatica. Frantzoͤſiſch/ Roſe
ſauvage.
Spaniſch/ Roſa ſilveſtre, o perru-
na, o gauanza.
Engliſch/ wilde Roſen. Ni-
derlaͤndiſch/ wilde Rooſe. Jn Teutſcher
Sprach wird ſie auch genennet/ Feldroſen/
Heckroſe/ Hainhecke/ und Heydroſe.

Geſchlecht und Geſtalt.

Die Roſen ſind maͤniglich bekandt/ daß
es unnoͤthig iſt jhr Geſtalt und Gewaͤchs
weitlaͤuffig zu beſchreiben. Jns gemein iſt
ſie ein ſchwaches Geſtaͤude/ welches bald
veraltet/ wo es nicht gehawen wird/ ja kal-
ten Winter mag es ſchwerlich außdauren;
hat gleichwol harte/ holtzichte zweige/ mit
ſpitzigen kleinen etwas gebogenen ſtacheln
begabet; jhre blaͤtter ſind etwas rund rauch/
im umbkreiß zerkerfft/ wachſen 5. oder 7. auß
einem ſtiel/ und ſtehen gegeneinander/ auß-
genommen daß auſſerſte/ ſo allein ſtehet. Die

blumen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0252" n="236"/><fw place="top" type="header">Das Er&#x017F;te Buch/</fw><lb/><cb/>
blu&#x0364;the durchauß gleich/ eines lieblichen<lb/>
&#x017F;charfflichten Bi&#x017F;am-geruchs. Tra&#x0364;gt &#x017F;ehr<lb/>
viel beere/ welche den gemeinen Hartriegel-<lb/>
beeren gleich/ und mit ha&#x0364;uffigen kleinen<lb/>
&#x017F;chwartzen kernlein angefu&#x0364;llet. J&#x017F;t in Aegy-<lb/>
pten &#x017F;ehr gemein/ und wird &#x017F;eine Blu&#x0364;the<lb/>
wegen deß anmuthigen Geruchs von den<lb/>
Tu&#x0364;rcken hoch gehalten. Die bla&#x0364;tter die&#x017F;es<lb/>
Gewa&#x0364;ch&#x017F;es pflegen die Aegypti&#x017F;chen Wei-<lb/>
ber zu do&#x0364;r&#xA75B;en/ hernach mit ein wenig Alaun<lb/>
in Wa&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;ieden/ biß es gelb wird/ und<lb/>
mit &#x017F;olchem Wa&#x017F;&#x017F;er die Ha&#x0364;nde/ Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und<lb/>
alle haarige theile des Leibs/ &#x017F;onderlich nach<lb/>
den gewohnlichen Ba&#x0364;dern/ zu wa&#x017F;chen/ und<lb/>
al&#x017F;o gelb zu fa&#x0364;rben/ wie &#x017F;ie es denn &#x017F;ehr an-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig und &#x017F;cho&#x0364;n halten/ wenn &#x017F;ie mit gel-<lb/>
ben Ha&#x0364;nden/ Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und Ba&#x0364;rten ko&#x0364;nnen<lb/>
auffgezogen kommen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die bla&#x0364;tter/ blumen/ und beer des Hart-<lb/>
riegels/ haben ein Alcali&#x017F;ches &#x017F;altz/ neben et-<lb/>
was bal&#x017F;ami&#x017F;chem o&#x0364;l under jhren irdi&#x017F;ch-&#x017F;af-<lb/>
tigen theilen verborgen/ hiemit die Eigen-<lb/>
&#x017F;chafft gelind zu erdu&#x0364;nneren/ zu&#x017F;ammenzu-<lb/>
ziehen/ zu heilen/ den Kreißlauff deß Ge-<lb/>
blu&#x0364;ts in den Entzu&#x0364;ndungen zu befo&#x0364;rderen/<lb/>
auch zu &#x017F;topffen und anzuhalten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Auß den bla&#x0364;ttern des Beinholtzs wird ein<lb/>
nutzliches Mundwa&#x017F;&#x017F;er gekocht. Nim de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
bla&#x0364;tter/ Wegrichkraut/ Gulden-gu&#x0364;n&#x017F;el/<lb/>
Braunellen jedes ein halbe handvoll/ la&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;olches in einem quartal fri&#x017F;ch Brunn-wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ers ein wenig kochen/ &#x017F;iechte es alsdann<lb/>
durch ein &#x017F;auberes tu&#x0364;chlein/ und behalts<lb/><note place="left">Gefallen<lb/>
za&#x0364;pflin/<lb/>
Mund-<lb/>
fa&#x0364;ule.</note>zum gebrauch. So man damit laulicht den<lb/>
Mund auß&#x017F;chwencket/ hebt es das gefallene<lb/>
za&#x0364;pflein auff/ und heilet die Mundfa&#x0364;ule.</p><lb/>
            <p>Wenn man ein paar hand voll die&#x017F;er<lb/>
bla&#x0364;tteren in einem quartal Wa&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;eudet/<lb/>
in welchem die Schmide jhr glu&#x0364;end Ei&#x017F;en<lb/>
ablo&#x0364;&#x017F;chen/ und ein wenig Alaun darzu thut/<lb/><note place="left">Luck zahn-<lb/>
flei&#x017F;ch/<lb/>
wacklende<lb/>
zahn.</note>&#x017F;ta&#x0364;rcket es das lucke Zahnflei&#x017F;ch und wack-<lb/>
lende Za&#x0364;hn kra&#x0364;fftiglich/ &#x017F;o man &#x017F;ie damit<lb/>
reibet/ wie &#x017F;olches der Ko&#x0364;nigliche Da&#x0364;ni&#x017F;che<lb/>
Leib <hi rendition="#aq">Medicus,</hi> Her&#xA75B; Simon Pauli/ <hi rendition="#aq">in Qua-<lb/>
dripart. Botan. cla&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ecunda,</hi> berichtet/ wel-<lb/>
cher auch nachfolgendes hu&#x0364;lffmittel wider<lb/><note place="left">Ge&#x017F;chwa&#x0364;r<lb/>
der Na&#x017F;en.</note>die Ge&#x017F;chwa&#x0364;r der Na&#x017F;en von einem erfahr-<lb/>
nen Wund-Artzt empfangen hat. Nim<lb/>
Beinholtz- und Nacht&#x017F;chatten-wa&#x017F;&#x017F;er/ jedes<lb/>
2. loth/ <hi rendition="#aq">Sacchari Saturni</hi> ein &#x017F;crupel/ Zucker-<lb/>
candit ein halben &#x017F;crupel/ Campfer 7. gran:<lb/>
mi&#x017F;che alles/ damit &#x017F;oll man die Na&#x017F;en-ge-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;r lohlicht wa&#x017F;chen.</p><lb/>
            <p>Auß Beinholtz-blumen di&#x017F;tilliert man ein<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ welches einen lieblichen Geruch<lb/>
gibt: wird gebraucht/ wo man ku&#x0364;hlung und<lb/>
zu&#x017F;ammenziehung bedarff/ denn &#x017F;o man es<lb/>
auff 3. oder 4. loth trinckt/ &#x017F;tellet es die u&#x0364;ber-<lb/><note place="left">Uberflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
Frawen-<lb/>
zeit/ wei&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Fluß/ blut-<lb/>
&#x017F;peyen/<lb/>
bauchfluß.<lb/>
Bra&#x0364;une/<lb/>
Ge&#x017F;chwa&#x0364;r<lb/>
des hal&#x017F;es/<lb/>
Mundfa&#x0364;u-<lb/>
le/ rothe<lb/>
Augen.</note>flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Frawenzeit und den wei&#x017F;&#x017F;en Fluß/<lb/>
auch hu&#x0364;lfft es wider das Blut&#x017F;peyen und<lb/>
den Bauchfluß: damit den Mund außge-<lb/>
&#x017F;chwenckt/ wehret es der Bra&#x0364;une/ und hei-<lb/>
let die Ge&#x017F;chwa&#x0364;r des Hal&#x017F;es oder Mundfa&#x0364;u-<lb/>
le: in die Augen getropffet/ nimmet es de-<lb/>
rer ro&#x0364;the hinweg. Leinen tu&#x0364;chlein in die&#x017F;em<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er gena&#x0364;tzt/ und u&#x0364;ber die hitzige Glieder<lb/>
gelegt/ ku&#x0364;hlet die&#x017F;elbige. Es heilet auch an-<lb/>
dere hitzige flie&#x017F;&#x017F;ende Scha&#x0364;den an heimlichen<lb/><cb/>
orten und andere Brand&#x017F;cha&#x0364;den/ darmit<note place="right">Hitzige<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;ende<lb/>
Scha&#x0364;den<lb/>
an heimli-<lb/>
chen orten.<lb/>
Brand-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;den.</note><lb/>
lohlicht gewa&#x017F;chen/ wie &#x017F;olches <hi rendition="#aq">Tragus</hi> be-<lb/>
zeuget. Der hochgelehrte Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;parus Bau-<lb/>
hinus</hi> &#x017F;chreibet von die&#x017F;em Wa&#x017F;&#x017F;er/ es heile<lb/>
auch den Krebs/ damit Abends und Mor-<lb/>
gens gewa&#x017F;chen/ und darinn gena&#x0364;tzte tu&#x0364;cher<lb/>
u&#x0364;berge&#x017F;chlagen/ &#x017F;onderlich &#x017F;o man in ein<note place="right">Krebs.</note><lb/>
pfund des Wa&#x017F;&#x017F;ers ein loth gepu&#x0364;lverten A-<lb/>
laun zerla&#x017F;&#x017F;et.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CXXIX</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Zahme Ro&#x017F;en.</hi> <hi rendition="#aq">Ro&#x017F;a dome&#x017F;tica.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie zahme Ro&#x017F;e heißt Griechi&#x017F;ch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ro&#x017F;a.</hi> Jtalia&#x0364;-<lb/>
ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ro&#x017F;a.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ro&#x017F;e.</hi><lb/>
Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ro&#x017F;a.</hi> Engli&#x017F;ch/ Ro&#x017F;e. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/<lb/>
Ro&#x017F;e/ hafwe ro&#x017F;e/ tamro&#x017F;e. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/<lb/>
Ro&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Die wilden Ro&#x017F;en neñet man Griechi&#x017F;ch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ro&#x017F;a &#x017F;ylve&#x017F;tris, Ro&#x017F;a<lb/>
arven&#x017F;is, Ro&#x017F;a canina, Cynosbatos.</hi> Jtalia&#x0364;-<lb/>
ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ro&#x017F;a &#x017F;alvatica.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ro&#x017F;e<lb/>
&#x017F;auvage.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ro&#x017F;a &#x017F;ilve&#x017F;tre, o perru-<lb/>
na, o gauanza.</hi> Engli&#x017F;ch/ wilde Ro&#x017F;en. Ni-<lb/>
derla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ wilde Roo&#x017F;e. Jn Teut&#x017F;cher<lb/>
Sprach wird &#x017F;ie auch genennet/ Feldro&#x017F;en/<lb/>
Heckro&#x017F;e/ Hainhecke/ und Heydro&#x017F;e.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Ro&#x017F;en &#x017F;ind ma&#x0364;niglich bekandt/ daß<lb/>
es unno&#x0364;thig i&#x017F;t jhr Ge&#x017F;talt und Gewa&#x0364;chs<lb/>
weitla&#x0364;uffig zu be&#x017F;chreiben. Jns gemein i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ie ein &#x017F;chwaches Ge&#x017F;ta&#x0364;ude/ welches bald<lb/>
veraltet/ wo es nicht gehawen wird/ ja kal-<lb/>
ten Winter mag es &#x017F;chwerlich außdauren;<lb/>
hat gleichwol harte/ holtzichte zweige/ mit<lb/>
&#x017F;pitzigen kleinen etwas gebogenen &#x017F;tacheln<lb/>
begabet; jhre bla&#x0364;tter &#x017F;ind etwas rund rauch/<lb/>
im umbkreiß zerkerfft/ wach&#x017F;en 5. oder 7. auß<lb/>
einem &#x017F;tiel/ und &#x017F;tehen gegeneinander/ auß-<lb/>
genommen daß au&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te/ &#x017F;o allein &#x017F;tehet. Die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">blumen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0252] Das Erſte Buch/ bluͤthe durchauß gleich/ eines lieblichen ſcharfflichten Biſam-geruchs. Traͤgt ſehr viel beere/ welche den gemeinen Hartriegel- beeren gleich/ und mit haͤuffigen kleinen ſchwartzen kernlein angefuͤllet. Jſt in Aegy- pten ſehr gemein/ und wird ſeine Bluͤthe wegen deß anmuthigen Geruchs von den Tuͤrcken hoch gehalten. Die blaͤtter dieſes Gewaͤchſes pflegen die Aegyptiſchen Wei- ber zu doͤrꝛen/ hernach mit ein wenig Alaun in Waſſer zu ſieden/ biß es gelb wird/ und mit ſolchem Waſſer die Haͤnde/ Fuͤſſe/ und alle haarige theile des Leibs/ ſonderlich nach den gewohnlichen Baͤdern/ zu waſchen/ und alſo gelb zu faͤrben/ wie ſie es denn ſehr an- ſtaͤndig und ſchoͤn halten/ wenn ſie mit gel- ben Haͤnden/ Fuͤſſen und Baͤrten koͤnnen auffgezogen kommen. Eigenſchafft. Die blaͤtter/ blumen/ und beer des Hart- riegels/ haben ein Alcaliſches ſaltz/ neben et- was balſamiſchem oͤl under jhren irdiſch-ſaf- tigen theilen verborgen/ hiemit die Eigen- ſchafft gelind zu erduͤnneren/ zuſammenzu- ziehen/ zu heilen/ den Kreißlauff deß Ge- bluͤts in den Entzuͤndungen zu befoͤrderen/ auch zu ſtopffen und anzuhalten. Gebrauch. Auß den blaͤttern des Beinholtzs wird ein nutzliches Mundwaſſer gekocht. Nim deſſen blaͤtter/ Wegrichkraut/ Gulden-guͤnſel/ Braunellen jedes ein halbe handvoll/ laſſe ſolches in einem quartal friſch Brunn-waſ- ſers ein wenig kochen/ ſiechte es alsdann durch ein ſauberes tuͤchlein/ und behalts zum gebrauch. So man damit laulicht den Mund außſchwencket/ hebt es das gefallene zaͤpflein auff/ und heilet die Mundfaͤule. Gefallen zaͤpflin/ Mund- faͤule. Wenn man ein paar hand voll dieſer blaͤtteren in einem quartal Waſſers ſeudet/ in welchem die Schmide jhr gluͤend Eiſen abloͤſchen/ und ein wenig Alaun darzu thut/ ſtaͤrcket es das lucke Zahnfleiſch und wack- lende Zaͤhn kraͤfftiglich/ ſo man ſie damit reibet/ wie ſolches der Koͤnigliche Daͤniſche Leib Medicus, Herꝛ Simon Pauli/ in Qua- dripart. Botan. claſſe ſecunda, berichtet/ wel- cher auch nachfolgendes huͤlffmittel wider die Geſchwaͤr der Naſen von einem erfahr- nen Wund-Artzt empfangen hat. Nim Beinholtz- und Nachtſchatten-waſſer/ jedes 2. loth/ Sacchari Saturni ein ſcrupel/ Zucker- candit ein halben ſcrupel/ Campfer 7. gran: miſche alles/ damit ſoll man die Naſen-ge- ſchwaͤr lohlicht waſchen. Luck zahn- fleiſch/ wacklende zahn. Geſchwaͤr der Naſen. Auß Beinholtz-blumen diſtilliert man ein Waſſer/ welches einen lieblichen Geruch gibt: wird gebraucht/ wo man kuͤhlung und zuſammenziehung bedarff/ denn ſo man es auff 3. oder 4. loth trinckt/ ſtellet es die uͤber- fluͤſſige Frawenzeit und den weiſſen Fluß/ auch huͤlfft es wider das Blutſpeyen und den Bauchfluß: damit den Mund außge- ſchwenckt/ wehret es der Braͤune/ und hei- let die Geſchwaͤr des Halſes oder Mundfaͤu- le: in die Augen getropffet/ nimmet es de- rer roͤthe hinweg. Leinen tuͤchlein in dieſem Waſſer genaͤtzt/ und uͤber die hitzige Glieder gelegt/ kuͤhlet dieſelbige. Es heilet auch an- dere hitzige flieſſende Schaͤden an heimlichen orten und andere Brandſchaͤden/ darmit lohlicht gewaſchen/ wie ſolches Tragus be- zeuget. Der hochgelehrte Herꝛ Caſparus Bau- hinus ſchreibet von dieſem Waſſer/ es heile auch den Krebs/ damit Abends und Mor- gens gewaſchen/ und darinn genaͤtzte tuͤcher uͤbergeſchlagen/ ſonderlich ſo man in ein pfund des Waſſers ein loth gepuͤlverten A- laun zerlaſſet. Uberfluͤſſig Frawen- zeit/ weiſſer Fluß/ blut- ſpeyen/ bauchfluß. Braͤune/ Geſchwaͤr des halſes/ Mundfaͤu- le/ rothe Augen. Hitzige freſſende Schaͤden an heimli- chen orten. Brand- ſchaͤden. Krebs. CAPUT CXXIX. [Abbildung Zahme Roſen. Roſa domeſtica. ] Namen. DIe zahme Roſe heißt Griechiſch/ _. Lateiniſch/ Roſa. Jtaliaͤ- niſch/ Roſa. Frantzoͤſiſch/ Roſe. Spaniſch/ Roſa. Engliſch/ Roſe. Daͤniſch/ Roſe/ hafwe roſe/ tamroſe. Niderlaͤndiſch/ Roſe. Die wilden Roſen neñet man Griechiſch/ _. Lateiniſch/ Roſa ſylveſtris, Roſa arvenſis, Roſa canina, Cynosbatos. Jtaliaͤ- niſch/ Roſa ſalvatica. Frantzoͤſiſch/ Roſe ſauvage. Spaniſch/ Roſa ſilveſtre, o perru- na, o gauanza. Engliſch/ wilde Roſen. Ni- derlaͤndiſch/ wilde Rooſe. Jn Teutſcher Sprach wird ſie auch genennet/ Feldroſen/ Heckroſe/ Hainhecke/ und Heydroſe. Geſchlecht und Geſtalt. Die Roſen ſind maͤniglich bekandt/ daß es unnoͤthig iſt jhr Geſtalt und Gewaͤchs weitlaͤuffig zu beſchreiben. Jns gemein iſt ſie ein ſchwaches Geſtaͤude/ welches bald veraltet/ wo es nicht gehawen wird/ ja kal- ten Winter mag es ſchwerlich außdauren; hat gleichwol harte/ holtzichte zweige/ mit ſpitzigen kleinen etwas gebogenen ſtacheln begabet; jhre blaͤtter ſind etwas rund rauch/ im umbkreiß zerkerfft/ wachſen 5. oder 7. auß einem ſtiel/ und ſtehen gegeneinander/ auß- genommen daß auſſerſte/ ſo allein ſtehet. Die blumen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/252
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/252>, abgerufen am 22.11.2024.