Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Erste Buch/
[Spaltenumbruch] grösse der Haselnüssen; sonsten findet man
in Engelland/ sonderlich in der Westmor-
landischen Provintz eine gattung dieser Ro-
sen mit fünffblättigen blumen/ und einem
Apffel/ so in der grösse kleiner birn wächst/
roth wird/ und viel weisse/ harte/ rundlichte/
mit wollen überzogene Samen in sich hat.
Rosa sylv. pomifera major nostras, Raji. Rosa
pomifera major, Park. parad.
XVII. Ein kleine röthlichte/ gefüllte/ nach
Zimmet riechende/ in den Gärten gezielte
Zimmet-rose/ so im anfang des Mäyen schon
blühet. Rosa odore Cinnamomi, flore pleno, C.
B.
minor rubello multiplicato flore, asperis spi-
nis armata, J. B. Cinnamomea multiplex, Park.

Dieses Geschlecht hat auch eine Gattung
mit einfachen blumen/ Rosa odore cinnamo-
mi simplex, C. B. cinnamomea floribus subru-
bentibus spinosa, J. B.
XVIII. Ein Reußische wilde Rose/ Rosa
sylv. Russica, Park.
XIX. Ein wilde Virginische Rose/ Rosa
sylvest. Virginiensis, Park.
XX. Die gemeine/ weisse/ halb oder gantz
gefüllte/ nichts oder schlecht riechende Rose/
Rosa alba vulgaris major, C. B. candida plena,
& semiplena, J. B.
XXI. Die kleine weisse Rose/ Rosa alba mi-
nor, C. B. Rosa lacteola, J. B.
XXII. Ein kleine wilde wolriechende weisse
Rose/ Rosa sylv. odorata flore albo, C. B. Rosa
humilis flore albo Clusii, J. B.
XXIII. Ein einfache/ fünffblättige/ oder
auch gefüllte/ nach Bisem riechende kleine
und grosse Rose/ Rosa moschata major, & mi-
nor flore simplici, J. B. Rosa moschata simplici
flore, C. B.
XXIV. Die immer-grünende weisse Bi-
sem-rose/ Rosa semper virens Clusii, J. B. mo-
schata semper virens, C. B.
XXV. Die gelbe/ einfache und gefüllte
Rose. Rosa lutea simplex & multiplex, C. B.
Rosa lutea flore simplici & pleno, J. B.
XXVI. Ein grünlicht/ oder blaulichte Ro-
se. Rosa subviridis & coerulea, C. B. J. B.
XXVII. Ein Oesterreichische wilde braun-
rothe Rose/ Rosa sylvestris Austriaca flore
phoeniceo, Park. punicea, Cornut.
XXVIII. Ein Monat-rose/ so der leib-
farben gemeinen Damascenischen Rosen
gleich/ aber alle Monat frisch herfürwächst/
Rosa omnium calendarum vulgo dicta; Rosa
Italica flore suaviter rubente pleno perpetua.
Ferrar.
XXIX. Eine weiß und roth geflammte ge-
füllte Rose/ Rosa rubro & albo variegata, Ro-
sa mundi vulgo dicta.
XXX. Die leibfarbe Franckfurter gefüll-
te Rose/ so viel blätter hat/ und sich nicht
vollkommen außdähnet/ Rosa Francof. Park.
parad.
Rosa inapertis floribus, alabastro crass.
Hort. Reg. Par.
XXXI. Die Hungarische gefüllte fleckich-
te Rose/ Rosa Hungarica, Park. parad.

Herr Wolffgang Jacob Dümler schreibet
zierlich von den Rosen in dem 18. Cap. seines
vermehrten Baum- und Obst-garten also:
Der Rosen-strauch ist gar wol bekant/ und
wird wegen seiner Blumen werth gehalten/
denn die Rose ist eine Königin der Blumen/
ein Schmuck der Erden/ eine Zier der Gär-
[Spaltenumbruch] ten/ eine Lust dem Gesicht/ eine Anmütig-
keit dem Geruch/ und dem Hertzen eine kräff-
tige Erquickung. Daher nicht wol ein Gärt-
lein/ wie klein auch dasselbige ist/ wird an-
zutreffen seyn/ darinnen nicht ein Rosenstock
zu finden. Dannenhero auch derselbe in den
Baumgärten sampt andern stauden gezielet
wird. Die Versetzung geschicht auff folgen-
de weise: Bald nach den Hunds-tagen/ auch
noch im Wintermonat werden die jungen
Rosenstöcklein außgegraben/ an den gipflen
beschnitten/ und wider in gut Erdreich ge-
setzt/ wiewol der Rosen-strauch in jedem
grund bekommet/ doch schöner und besser im
fetten erdreich. Der stock muß elen tieff gese-
tzet werden/ daß nur die gäbelein herfür ra-
gen/ und zwar also/ daß sie über ein schuh
hoch nicht sind/ denn je nidriger/ je besser:
wenn sie auch das erste Jahr lange zweige o-
der schosse treiben/ sollen doch dieselbe im fol-
genden Frühling biß an das Erdreich abge-
schnitten werden/ damit sie desto dicker wach-
sen und mehrere schoß treiben. So man aber
mit der Rosen-setzung biß nach dem Winter
gewartet/ da muß man achtung geben/ so
bald im Frühling das Erdreich offen wird/
das man die Rosen-sträuche setze/ damit sie
noch etwas safft von der Winter-feuchte er-
reichen/ ohne dieselbe kommen die Rosen-stö-
cke nicht leichtlich fort/ ob man sie gleich be-
giesset. Es ist auch in setzung der Rosenstöcke
des Monds alter zu beobachten. Es geschehe
nun dieselbe im Herbst oder im Frühling/
so muß dieselbe im abnemmen des Monds ge-
handlet werden. Will man sie tüngen/ solls
auch im abnehmen des Monds geschehen/
denn in solcher zeit beginnet der mist eher zu
faulen/ als im zunehmenden. Obwol die
Rosenstauden mit jeglichem erdreich vorlieb
nehmen/ so ist doch allzu dürrer grund ihnen
nicht anständig/ mögen auch allerley lufft
erleiden/ jedoch die warme mittag-lufft ist
ihnen am zuträglichsten/ bringet zeitlich die
blumen und zwar schön und lieblich herfür.
Aber der sehr kalte Winter-frost/ sonderlich
wenn derselbe lang gegen dem Frühling hin-
auß währet/ da der safft durch vorhergan-
genen warmen sonnen-schein in die zweige
kommen/ ist ihnen bißweilen verhinderlich
und hoch schädlich. Darumb müssen die er-
frornen zweige/ so weit sie dürr worden/ ab-
geschnitten/ und zuweilen biß auff das erd-
reich hinweg genommen werden. Die gipffel
ob den wurtz[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]en pflegen bald wider außzu-
schlagen/ zu schossen/ und lieblich zu wachsen/
aber solche gar neue schoß tragen im ersten
Jahr nicht.

Die Rose/ welche von vielheit der blät-
ter centifolium heisset/ kan gar wolriechend
gemacht werden/ so man derselben im im-
pffen oder sonst in einem spalt/ Bisem bey-
oder einbringet.

Fünfferley Rosen auff einem stock zu ha-
ben. Jm Frühling/ wenn die Rosen-stöcke
anfangen zu trucken/ daß sie ihre augen o-
der knoten herfür treiben/ so bohre mit einer
ahlen under dem aug ein loch unter sich biß
auff den kernen/ sencke durch ein federkiel/ so
unden ein schnäbelein wie ein schreibfeder hat/
rothe presillfarb hinein/ mache es ferner un-
ter einem andern aug auch also/ und lasse

grüne/
Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch] groͤſſe der Haſelnuͤſſen; ſonſten findet man
in Engelland/ ſonderlich in der Weſtmor-
landiſchen Provintz eine gattung dieſer Ro-
ſen mit fuͤnffblaͤttigen blumen/ und einem
Apffel/ ſo in der groͤſſe kleiner birn waͤchſt/
roth wird/ und viel weiſſe/ harte/ rundlichte/
mit wollen uͤberzogene Samen in ſich hat.
Roſa ſylv. pomifera major noſtras, Raji. Roſa
pomifera major, Park. parad.
XVII. Ein kleine roͤthlichte/ gefuͤllte/ nach
Zimmet riechende/ in den Gaͤrten gezielte
Zimmet-roſe/ ſo im anfang des Maͤyen ſchon
bluͤhet. Roſa odore Cinnamomi, flore pleno, C.
B.
minor rubello multiplicato flore, aſperis ſpi-
nis armata, J. B. Cinnamomea multiplex, Park.

Dieſes Geſchlecht hat auch eine Gattung
mit einfachen blumen/ Roſa odore cinnamo-
mi ſimplex, C. B. cinnamomea floribus ſubru-
bentibus ſpinoſa, J. B.
XVIII. Ein Reußiſche wilde Roſe/ Roſa
ſylv. Ruſſica, Park.
XIX. Ein wilde Virginiſche Roſe/ Roſa
ſylveſt. Virginienſis, Park.
XX. Die gemeine/ weiſſe/ halb oder gantz
gefuͤllte/ nichts oder ſchlecht riechende Roſe/
Roſa alba vulgaris major, C. B. candida plena,
& ſemiplena, J. B.
XXI. Die kleine weiſſe Roſe/ Roſa alba mi-
nor, C. B. Roſa lacteola, J. B.
XXII. Ein kleine wilde wolriechende weiſſe
Roſe/ Roſa ſylv. odorata flore albo, C. B. Roſa
humilis flore albo Cluſii, J. B.
XXIII. Ein einfache/ fuͤnffblaͤttige/ oder
auch gefuͤllte/ nach Biſem riechende kleine
und groſſe Roſe/ Roſa moſchata major, & mi-
nor flore ſimplici, J. B. Roſa moſchata ſimplici
flore, C. B.
XXIV. Die immer-gruͤnende weiſſe Bi-
ſem-roſe/ Roſa ſemper virens Cluſii, J. B. mo-
ſchata ſemper virens, C. B.
XXV. Die gelbe/ einfache und gefuͤllte
Roſe. Roſa lutea ſimplex & multiplex, C. B.
Roſa lutea flore ſimplici & pleno, J. B.
XXVI. Ein gruͤnlicht/ oder blaulichte Ro-
ſe. Roſa ſubviridis & cœrulea, C. B. J. B.
XXVII. Ein Oeſterꝛeichiſche wilde braun-
rothe Roſe/ Roſa ſylveſtris Auſtriaca flore
phœniceo, Park. punicea, Cornut.
XXVIII. Ein Monat-roſe/ ſo der leib-
farben gemeinen Damaſceniſchen Roſen
gleich/ aber alle Monat friſch herfuͤrwaͤchſt/
Roſa omnium calendarum vulgò dicta; Roſa
Italica flore ſuaviter rubente pleno perpetua.
Ferrar.
XXIX. Eine weiß und roth geflam̃te ge-
fuͤllte Roſe/ Roſa rubro & albo variegata, Ro-
ſa mundi vulgò dicta.
XXX. Die leibfarbe Franckfurter gefuͤll-
te Roſe/ ſo viel blaͤtter hat/ und ſich nicht
vollkommen außdaͤhnet/ Roſa Francof. Park.
parad.
Roſa inapertis floribus, alabaſtro craſs.
Hort. Reg. Par.
XXXI. Die Hungariſche gefuͤllte fleckich-
te Roſe/ Roſa Hungarica, Park. parad.

Herꝛ Wolffgang Jacob Duͤmler ſchreibet
zierlich von den Roſen in dem 18. Cap. ſeines
vermehrten Baum- und Obſt-garten alſo:
Der Roſen-ſtrauch iſt gar wol bekant/ und
wird wegen ſeiner Blumen werth gehalten/
denn die Roſe iſt eine Koͤnigin der Blumen/
ein Schmuck der Erden/ eine Zier der Gaͤr-
[Spaltenumbruch] ten/ eine Luſt dem Geſicht/ eine Anmuͤtig-
keit dem Geruch/ und dem Hertzen eine kraͤff-
tige Erquickung. Daher nicht wol ein Gaͤrt-
lein/ wie klein auch daſſelbige iſt/ wird an-
zutreffen ſeyn/ darinnen nicht ein Roſenſtock
zu finden. Dannenhero auch derſelbe in den
Baumgaͤrten ſampt andern ſtauden gezielet
wird. Die Verſetzung geſchicht auff folgen-
de weiſe: Bald nach den Hunds-tagen/ auch
noch im Wintermonat werden die jungen
Roſenſtoͤcklein außgegraben/ an den gipflen
beſchnitten/ und wider in gut Erdreich ge-
ſetzt/ wiewol der Roſen-ſtrauch in jedem
grund bekommet/ doch ſchoͤner und beſſer im
fetten erdreich. Der ſtock muß elen tieff geſe-
tzet werden/ daß nur die gaͤbelein herfuͤr ra-
gen/ und zwar alſo/ daß ſie uͤber ein ſchuh
hoch nicht ſind/ denn je nidriger/ je beſſer:
wenn ſie auch das erſte Jahr lange zweige o-
der ſchoſſe treiben/ ſollen doch dieſelbe im fol-
genden Fruͤhling biß an das Erdreich abge-
ſchnitten werden/ damit ſie deſto dicker wach-
ſen und mehrere ſchoß treiben. So man aber
mit der Roſen-ſetzung biß nach dem Winter
gewartet/ da muß man achtung geben/ ſo
bald im Fruͤhling das Erdreich offen wird/
das man die Roſen-ſtraͤuche ſetze/ damit ſie
noch etwas ſafft von der Winter-feuchte er-
reichen/ ohne dieſelbe kommen die Roſen-ſtoͤ-
cke nicht leichtlich fort/ ob man ſie gleich be-
gieſſet. Es iſt auch in ſetzung der Roſenſtoͤcke
des Monds alter zu beobachten. Es geſchehe
nun dieſelbe im Herbſt oder im Fruͤhling/
ſo muß dieſelbe im abnem̃en des Monds ge-
handlet werden. Will man ſie tuͤngen/ ſolls
auch im abnehmen des Monds geſchehen/
denn in ſolcher zeit beginnet der miſt eher zu
faulen/ als im zunehmenden. Obwol die
Roſenſtauden mit jeglichem erdreich vorlieb
nehmen/ ſo iſt doch allzu duͤrꝛer grund ihnen
nicht anſtaͤndig/ moͤgen auch allerley lufft
erleiden/ jedoch die warme mittag-lufft iſt
ihnen am zutraͤglichſten/ bringet zeitlich die
blumen und zwar ſchoͤn und lieblich herfuͤr.
Aber der ſehr kalte Winter-froſt/ ſonderlich
wenn derſelbe lang gegen dem Fruͤhling hin-
auß waͤhret/ da der ſafft durch vorhergan-
genen warmen ſonnen-ſchein in die zweige
kommen/ iſt ihnen bißweilen verhinderlich
und hoch ſchaͤdlich. Darumb muͤſſen die er-
frornen zweige/ ſo weit ſie duͤrꝛ worden/ ab-
geſchnitten/ und zuweilen biß auff das erd-
reich hinweg genommen werden. Die gipffel
ob den wurtz[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]en pflegen bald wider außzu-
ſchlagen/ zu ſchoſſen/ und lieblich zu wachſen/
aber ſolche gar neue ſchoß tragen im erſten
Jahr nicht.

Die Roſe/ welche von vielheit der blaͤt-
ter centifolium heiſſet/ kan gar wolriechend
gemacht werden/ ſo man derſelben im im-
pffen oder ſonſt in einem ſpalt/ Biſem bey-
oder einbringet.

Fuͤnfferley Roſen auff einem ſtock zu ha-
ben. Jm Fruͤhling/ wenn die Roſen-ſtoͤcke
anfangen zu trucken/ daß ſie ihre augen o-
der knoten herfuͤr treiben/ ſo bohre mit einer
ahlen under dem aug ein loch unter ſich biß
auff den kernen/ ſencke durch ein federkiel/ ſo
undẽ ein ſchnaͤbelein wie ein ſchreibfeder hat/
rothe preſillfarb hinein/ mache es ferner un-
ter einem andern aug auch alſo/ und laſſe

gruͤne/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0254" n="238"/><fw place="top" type="header">Das Er&#x017F;te Buch/</fw><lb/><cb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Ha&#x017F;elnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;on&#x017F;ten findet man<lb/>
in Engelland/ &#x017F;onderlich in der We&#x017F;tmor-<lb/>
landi&#x017F;chen Provintz eine gattung die&#x017F;er Ro-<lb/>
&#x017F;en mit fu&#x0364;nffbla&#x0364;ttigen blumen/ und einem<lb/>
Apffel/ &#x017F;o in der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e kleiner birn wa&#x0364;ch&#x017F;t/<lb/>
roth wird/ und viel wei&#x017F;&#x017F;e/ harte/ rundlichte/<lb/>
mit wollen u&#x0364;berzogene Samen in &#x017F;ich hat.<lb/><hi rendition="#aq">Ro&#x017F;a &#x017F;ylv. pomifera major no&#x017F;tras, <hi rendition="#i">Raji.</hi> Ro&#x017F;a<lb/>
pomifera major, <hi rendition="#i">Park. parad.</hi></hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">XVII.</hi> Ein kleine ro&#x0364;thlichte/ gefu&#x0364;llte/ nach<lb/>
Zimmet riechende/ in den Ga&#x0364;rten gezielte<lb/>
Zimmet-ro&#x017F;e/ &#x017F;o im anfang des Ma&#x0364;yen &#x017F;chon<lb/>
blu&#x0364;het. <hi rendition="#aq">Ro&#x017F;a odore Cinnamomi, flore pleno, <hi rendition="#i">C.<lb/>
B.</hi> minor rubello multiplicato flore, a&#x017F;peris &#x017F;pi-<lb/>
nis armata, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Cinnamomea multiplex, <hi rendition="#i">Park.</hi></hi><lb/>
Die&#x017F;es Ge&#x017F;chlecht hat auch eine Gattung<lb/>
mit einfachen blumen/ <hi rendition="#aq">Ro&#x017F;a odore cinnamo-<lb/>
mi &#x017F;implex, <hi rendition="#i">C. B.</hi> cinnamomea floribus &#x017F;ubru-<lb/>
bentibus &#x017F;pino&#x017F;a, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Ein Reußi&#x017F;che wilde Ro&#x017F;e/ <hi rendition="#aq">Ro&#x017F;a<lb/>
&#x017F;ylv. Ru&#x017F;&#x017F;ica, <hi rendition="#i">Park.</hi></hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">XIX.</hi> Ein wilde Virgini&#x017F;che Ro&#x017F;e/ <hi rendition="#aq">Ro&#x017F;a<lb/>
&#x017F;ylve&#x017F;t. Virginien&#x017F;is, <hi rendition="#i">Park.</hi></hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">XX.</hi> Die gemeine/ wei&#x017F;&#x017F;e/ halb oder gantz<lb/>
gefu&#x0364;llte/ nichts oder &#x017F;chlecht riechende Ro&#x017F;e/<lb/><hi rendition="#aq">Ro&#x017F;a alba vulgaris major, <hi rendition="#i">C. B.</hi> candida plena,<lb/>
&amp; &#x017F;emiplena, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">XXI.</hi> Die kleine wei&#x017F;&#x017F;e Ro&#x017F;e/ <hi rendition="#aq">Ro&#x017F;a alba mi-<lb/>
nor, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Ro&#x017F;a lacteola, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">XXII.</hi> Ein kleine wilde wolriechende wei&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Ro&#x017F;e/ <hi rendition="#aq">Ro&#x017F;a &#x017F;ylv. odorata flore albo, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Ro&#x017F;a<lb/>
humilis flore albo Clu&#x017F;ii, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">XXIII.</hi> Ein einfache/ fu&#x0364;nffbla&#x0364;ttige/ oder<lb/>
auch gefu&#x0364;llte/ nach Bi&#x017F;em riechende kleine<lb/>
und gro&#x017F;&#x017F;e Ro&#x017F;e/ <hi rendition="#aq">Ro&#x017F;a mo&#x017F;chata major, &amp; mi-<lb/>
nor flore &#x017F;implici, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Ro&#x017F;a mo&#x017F;chata &#x017F;implici<lb/>
flore, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Die immer-gru&#x0364;nende wei&#x017F;&#x017F;e Bi-<lb/>
&#x017F;em-ro&#x017F;e/ <hi rendition="#aq">Ro&#x017F;a &#x017F;emper virens Clu&#x017F;ii, <hi rendition="#i">J. B.</hi> mo-<lb/>
&#x017F;chata &#x017F;emper virens, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXV.</hi></hi> Die gelbe/ einfache und gefu&#x0364;llte<lb/>
Ro&#x017F;e. <hi rendition="#aq">Ro&#x017F;a lutea &#x017F;implex &amp; multiplex, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/>
Ro&#x017F;a lutea flore &#x017F;implici &amp; pleno, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">XXVI.</hi> Ein gru&#x0364;nlicht/ oder blaulichte Ro-<lb/>
&#x017F;e. <hi rendition="#aq">Ro&#x017F;a &#x017F;ubviridis &amp; c&#x0153;rulea, <hi rendition="#i">C. B. J. B.</hi></hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">XXVII.</hi> Ein Oe&#x017F;ter&#xA75B;eichi&#x017F;che wilde braun-<lb/>
rothe Ro&#x017F;e/ <hi rendition="#aq">Ro&#x017F;a &#x017F;ylve&#x017F;tris Au&#x017F;triaca flore<lb/>
ph&#x0153;niceo, <hi rendition="#i">Park.</hi> punicea, <hi rendition="#i">Cornut.</hi></hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXVIII.</hi></hi> Ein Monat-ro&#x017F;e/ &#x017F;o der leib-<lb/>
farben gemeinen Dama&#x017F;ceni&#x017F;chen Ro&#x017F;en<lb/>
gleich/ aber alle Monat fri&#x017F;ch herfu&#x0364;rwa&#x0364;ch&#x017F;t/<lb/><hi rendition="#aq">Ro&#x017F;a omnium calendarum vulgò dicta; Ro&#x017F;a<lb/>
Italica flore &#x017F;uaviter rubente pleno perpetua.<lb/><hi rendition="#i">Ferrar.</hi></hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">XXIX.</hi> Eine weiß und roth geflam&#x0303;te ge-<lb/>
fu&#x0364;llte Ro&#x017F;e/ <hi rendition="#aq">Ro&#x017F;a rubro &amp; albo variegata, Ro-<lb/>
&#x017F;a mundi vulgò dicta.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">XXX.</hi> Die leibfarbe Franckfurter gefu&#x0364;ll-<lb/>
te Ro&#x017F;e/ &#x017F;o viel bla&#x0364;tter hat/ und &#x017F;ich nicht<lb/>
vollkommen außda&#x0364;hnet/ <hi rendition="#aq">Ro&#x017F;a Francof. <hi rendition="#i">Park.<lb/>
parad.</hi> Ro&#x017F;a inapertis floribus, alaba&#x017F;tro cra&#x017F;s.<lb/><hi rendition="#i">Hort. Reg. Par.</hi></hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">XXXI.</hi> Die Hungari&#x017F;che gefu&#x0364;llte fleckich-<lb/>
te Ro&#x017F;e/ <hi rendition="#aq">Ro&#x017F;a Hungarica, <hi rendition="#i">Park. parad.</hi></hi></item>
            </list><lb/>
            <p>Her&#xA75B; Wolffgang Jacob Du&#x0364;mler &#x017F;chreibet<lb/>
zierlich von den Ro&#x017F;en in dem 18. Cap. &#x017F;eines<lb/>
vermehrten Baum- und Ob&#x017F;t-garten al&#x017F;o:<lb/>
Der Ro&#x017F;en-&#x017F;trauch i&#x017F;t gar wol bekant/ und<lb/>
wird wegen &#x017F;einer Blumen werth gehalten/<lb/>
denn die Ro&#x017F;e i&#x017F;t eine Ko&#x0364;nigin der Blumen/<lb/>
ein Schmuck der Erden/ eine Zier der Ga&#x0364;r-<lb/><cb/>
ten/ eine Lu&#x017F;t dem Ge&#x017F;icht/ eine Anmu&#x0364;tig-<lb/>
keit dem Geruch/ und dem Hertzen eine kra&#x0364;ff-<lb/>
tige Erquickung. Daher nicht wol ein Ga&#x0364;rt-<lb/>
lein/ wie klein auch da&#x017F;&#x017F;elbige i&#x017F;t/ wird an-<lb/>
zutreffen &#x017F;eyn/ darinnen nicht ein Ro&#x017F;en&#x017F;tock<lb/>
zu finden. Dannenhero auch der&#x017F;elbe in den<lb/>
Baumga&#x0364;rten &#x017F;ampt andern &#x017F;tauden gezielet<lb/>
wird. Die Ver&#x017F;etzung ge&#x017F;chicht auff folgen-<lb/>
de wei&#x017F;e: Bald nach den Hunds-tagen/ auch<lb/>
noch im Wintermonat werden die jungen<lb/>
Ro&#x017F;en&#x017F;to&#x0364;cklein außgegraben/ an den gipflen<lb/>
be&#x017F;chnitten/ und wider in gut Erdreich ge-<lb/>
&#x017F;etzt/ wiewol der Ro&#x017F;en-&#x017F;trauch in jedem<lb/>
grund bekommet/ doch &#x017F;cho&#x0364;ner und be&#x017F;&#x017F;er im<lb/>
fetten erdreich. Der &#x017F;tock muß elen tieff ge&#x017F;e-<lb/>
tzet werden/ daß nur die ga&#x0364;belein herfu&#x0364;r ra-<lb/>
gen/ und zwar al&#x017F;o/ daß &#x017F;ie u&#x0364;ber ein &#x017F;chuh<lb/>
hoch nicht &#x017F;ind/ denn je nidriger/ je be&#x017F;&#x017F;er:<lb/>
wenn &#x017F;ie auch das er&#x017F;te Jahr lange zweige o-<lb/>
der &#x017F;cho&#x017F;&#x017F;e treiben/ &#x017F;ollen doch die&#x017F;elbe im fol-<lb/>
genden Fru&#x0364;hling biß an das Erdreich abge-<lb/>
&#x017F;chnitten werden/ damit &#x017F;ie de&#x017F;to dicker wach-<lb/>
&#x017F;en und mehrere &#x017F;choß treiben. So man aber<lb/>
mit der Ro&#x017F;en-&#x017F;etzung biß nach dem Winter<lb/>
gewartet/ da muß man achtung geben/ &#x017F;o<lb/>
bald im Fru&#x0364;hling das Erdreich offen wird/<lb/>
das man die Ro&#x017F;en-&#x017F;tra&#x0364;uche &#x017F;etze/ damit &#x017F;ie<lb/>
noch etwas &#x017F;afft von der Winter-feuchte er-<lb/>
reichen/ ohne die&#x017F;elbe kommen die Ro&#x017F;en-&#x017F;to&#x0364;-<lb/>
cke nicht leichtlich fort/ ob man &#x017F;ie gleich be-<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;et. Es i&#x017F;t auch in &#x017F;etzung der Ro&#x017F;en&#x017F;to&#x0364;cke<lb/>
des Monds alter zu beobachten. Es ge&#x017F;chehe<lb/>
nun die&#x017F;elbe im Herb&#x017F;t oder im Fru&#x0364;hling/<lb/>
&#x017F;o muß die&#x017F;elbe im abnem&#x0303;en des Monds ge-<lb/>
handlet werden. Will man &#x017F;ie tu&#x0364;ngen/ &#x017F;olls<lb/>
auch im abnehmen des Monds ge&#x017F;chehen/<lb/>
denn in &#x017F;olcher zeit beginnet der mi&#x017F;t eher zu<lb/>
faulen/ als im zunehmenden. Obwol die<lb/>
Ro&#x017F;en&#x017F;tauden mit jeglichem erdreich vorlieb<lb/>
nehmen/ &#x017F;o i&#x017F;t doch allzu du&#x0364;r&#xA75B;er grund ihnen<lb/>
nicht an&#x017F;ta&#x0364;ndig/ mo&#x0364;gen auch allerley lufft<lb/>
erleiden/ jedoch die warme mittag-lufft i&#x017F;t<lb/>
ihnen am zutra&#x0364;glich&#x017F;ten/ bringet zeitlich die<lb/>
blumen und zwar &#x017F;cho&#x0364;n und lieblich herfu&#x0364;r.<lb/>
Aber der &#x017F;ehr kalte Winter-fro&#x017F;t/ &#x017F;onderlich<lb/>
wenn der&#x017F;elbe lang gegen dem Fru&#x0364;hling hin-<lb/>
auß wa&#x0364;hret/ da der &#x017F;afft durch vorhergan-<lb/>
genen warmen &#x017F;onnen-&#x017F;chein in die zweige<lb/>
kommen/ i&#x017F;t ihnen bißweilen verhinderlich<lb/>
und hoch &#x017F;cha&#x0364;dlich. Darumb mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die er-<lb/>
frornen zweige/ &#x017F;o weit &#x017F;ie du&#x0364;r&#xA75B; worden/ ab-<lb/>
ge&#x017F;chnitten/ und zuweilen biß auff das erd-<lb/>
reich hinweg genommen werden. Die gipffel<lb/>
ob den wurtz<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>en pflegen bald wider außzu-<lb/>
&#x017F;chlagen/ zu &#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/ und lieblich zu wach&#x017F;en/<lb/>
aber &#x017F;olche gar neue &#x017F;choß tragen im er&#x017F;ten<lb/>
Jahr nicht.</p><lb/>
            <p>Die Ro&#x017F;e/ welche von vielheit der bla&#x0364;t-<lb/>
ter <hi rendition="#aq">centifolium</hi> hei&#x017F;&#x017F;et/ kan gar wolriechend<lb/>
gemacht werden/ &#x017F;o man der&#x017F;elben im im-<lb/>
pffen oder &#x017F;on&#x017F;t in einem &#x017F;palt/ Bi&#x017F;em bey-<lb/>
oder einbringet.</p><lb/>
            <p>Fu&#x0364;nfferley Ro&#x017F;en auff einem &#x017F;tock zu ha-<lb/>
ben. Jm Fru&#x0364;hling/ wenn die Ro&#x017F;en-&#x017F;to&#x0364;cke<lb/>
anfangen zu trucken/ daß &#x017F;ie ihre augen o-<lb/>
der knoten herfu&#x0364;r treiben/ &#x017F;o bohre mit einer<lb/>
ahlen under dem aug ein loch unter &#x017F;ich biß<lb/>
auff den kernen/ &#x017F;encke durch ein federkiel/ &#x017F;o<lb/>
und&#x1EBD; ein &#x017F;chna&#x0364;belein wie ein &#x017F;chreibfeder hat/<lb/>
rothe pre&#x017F;illfarb hinein/ mache es ferner un-<lb/>
ter einem andern aug auch al&#x017F;o/ und la&#x017F;&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gru&#x0364;ne/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0254] Das Erſte Buch/ groͤſſe der Haſelnuͤſſen; ſonſten findet man in Engelland/ ſonderlich in der Weſtmor- landiſchen Provintz eine gattung dieſer Ro- ſen mit fuͤnffblaͤttigen blumen/ und einem Apffel/ ſo in der groͤſſe kleiner birn waͤchſt/ roth wird/ und viel weiſſe/ harte/ rundlichte/ mit wollen uͤberzogene Samen in ſich hat. Roſa ſylv. pomifera major noſtras, Raji. Roſa pomifera major, Park. parad. XVII. Ein kleine roͤthlichte/ gefuͤllte/ nach Zimmet riechende/ in den Gaͤrten gezielte Zimmet-roſe/ ſo im anfang des Maͤyen ſchon bluͤhet. Roſa odore Cinnamomi, flore pleno, C. B. minor rubello multiplicato flore, aſperis ſpi- nis armata, J. B. Cinnamomea multiplex, Park. Dieſes Geſchlecht hat auch eine Gattung mit einfachen blumen/ Roſa odore cinnamo- mi ſimplex, C. B. cinnamomea floribus ſubru- bentibus ſpinoſa, J. B. XVIII. Ein Reußiſche wilde Roſe/ Roſa ſylv. Ruſſica, Park. XIX. Ein wilde Virginiſche Roſe/ Roſa ſylveſt. Virginienſis, Park. XX. Die gemeine/ weiſſe/ halb oder gantz gefuͤllte/ nichts oder ſchlecht riechende Roſe/ Roſa alba vulgaris major, C. B. candida plena, & ſemiplena, J. B. XXI. Die kleine weiſſe Roſe/ Roſa alba mi- nor, C. B. Roſa lacteola, J. B. XXII. Ein kleine wilde wolriechende weiſſe Roſe/ Roſa ſylv. odorata flore albo, C. B. Roſa humilis flore albo Cluſii, J. B. XXIII. Ein einfache/ fuͤnffblaͤttige/ oder auch gefuͤllte/ nach Biſem riechende kleine und groſſe Roſe/ Roſa moſchata major, & mi- nor flore ſimplici, J. B. Roſa moſchata ſimplici flore, C. B. XXIV. Die immer-gruͤnende weiſſe Bi- ſem-roſe/ Roſa ſemper virens Cluſii, J. B. mo- ſchata ſemper virens, C. B. XXV. Die gelbe/ einfache und gefuͤllte Roſe. Roſa lutea ſimplex & multiplex, C. B. Roſa lutea flore ſimplici & pleno, J. B. XXVI. Ein gruͤnlicht/ oder blaulichte Ro- ſe. Roſa ſubviridis & cœrulea, C. B. J. B. XXVII. Ein Oeſterꝛeichiſche wilde braun- rothe Roſe/ Roſa ſylveſtris Auſtriaca flore phœniceo, Park. punicea, Cornut. XXVIII. Ein Monat-roſe/ ſo der leib- farben gemeinen Damaſceniſchen Roſen gleich/ aber alle Monat friſch herfuͤrwaͤchſt/ Roſa omnium calendarum vulgò dicta; Roſa Italica flore ſuaviter rubente pleno perpetua. Ferrar. XXIX. Eine weiß und roth geflam̃te ge- fuͤllte Roſe/ Roſa rubro & albo variegata, Ro- ſa mundi vulgò dicta. XXX. Die leibfarbe Franckfurter gefuͤll- te Roſe/ ſo viel blaͤtter hat/ und ſich nicht vollkommen außdaͤhnet/ Roſa Francof. Park. parad. Roſa inapertis floribus, alabaſtro craſs. Hort. Reg. Par. XXXI. Die Hungariſche gefuͤllte fleckich- te Roſe/ Roſa Hungarica, Park. parad. Herꝛ Wolffgang Jacob Duͤmler ſchreibet zierlich von den Roſen in dem 18. Cap. ſeines vermehrten Baum- und Obſt-garten alſo: Der Roſen-ſtrauch iſt gar wol bekant/ und wird wegen ſeiner Blumen werth gehalten/ denn die Roſe iſt eine Koͤnigin der Blumen/ ein Schmuck der Erden/ eine Zier der Gaͤr- ten/ eine Luſt dem Geſicht/ eine Anmuͤtig- keit dem Geruch/ und dem Hertzen eine kraͤff- tige Erquickung. Daher nicht wol ein Gaͤrt- lein/ wie klein auch daſſelbige iſt/ wird an- zutreffen ſeyn/ darinnen nicht ein Roſenſtock zu finden. Dannenhero auch derſelbe in den Baumgaͤrten ſampt andern ſtauden gezielet wird. Die Verſetzung geſchicht auff folgen- de weiſe: Bald nach den Hunds-tagen/ auch noch im Wintermonat werden die jungen Roſenſtoͤcklein außgegraben/ an den gipflen beſchnitten/ und wider in gut Erdreich ge- ſetzt/ wiewol der Roſen-ſtrauch in jedem grund bekommet/ doch ſchoͤner und beſſer im fetten erdreich. Der ſtock muß elen tieff geſe- tzet werden/ daß nur die gaͤbelein herfuͤr ra- gen/ und zwar alſo/ daß ſie uͤber ein ſchuh hoch nicht ſind/ denn je nidriger/ je beſſer: wenn ſie auch das erſte Jahr lange zweige o- der ſchoſſe treiben/ ſollen doch dieſelbe im fol- genden Fruͤhling biß an das Erdreich abge- ſchnitten werden/ damit ſie deſto dicker wach- ſen und mehrere ſchoß treiben. So man aber mit der Roſen-ſetzung biß nach dem Winter gewartet/ da muß man achtung geben/ ſo bald im Fruͤhling das Erdreich offen wird/ das man die Roſen-ſtraͤuche ſetze/ damit ſie noch etwas ſafft von der Winter-feuchte er- reichen/ ohne dieſelbe kommen die Roſen-ſtoͤ- cke nicht leichtlich fort/ ob man ſie gleich be- gieſſet. Es iſt auch in ſetzung der Roſenſtoͤcke des Monds alter zu beobachten. Es geſchehe nun dieſelbe im Herbſt oder im Fruͤhling/ ſo muß dieſelbe im abnem̃en des Monds ge- handlet werden. Will man ſie tuͤngen/ ſolls auch im abnehmen des Monds geſchehen/ denn in ſolcher zeit beginnet der miſt eher zu faulen/ als im zunehmenden. Obwol die Roſenſtauden mit jeglichem erdreich vorlieb nehmen/ ſo iſt doch allzu duͤrꝛer grund ihnen nicht anſtaͤndig/ moͤgen auch allerley lufft erleiden/ jedoch die warme mittag-lufft iſt ihnen am zutraͤglichſten/ bringet zeitlich die blumen und zwar ſchoͤn und lieblich herfuͤr. Aber der ſehr kalte Winter-froſt/ ſonderlich wenn derſelbe lang gegen dem Fruͤhling hin- auß waͤhret/ da der ſafft durch vorhergan- genen warmen ſonnen-ſchein in die zweige kommen/ iſt ihnen bißweilen verhinderlich und hoch ſchaͤdlich. Darumb muͤſſen die er- frornen zweige/ ſo weit ſie duͤrꝛ worden/ ab- geſchnitten/ und zuweilen biß auff das erd- reich hinweg genommen werden. Die gipffel ob den wurtz_en pflegen bald wider außzu- ſchlagen/ zu ſchoſſen/ und lieblich zu wachſen/ aber ſolche gar neue ſchoß tragen im erſten Jahr nicht. Die Roſe/ welche von vielheit der blaͤt- ter centifolium heiſſet/ kan gar wolriechend gemacht werden/ ſo man derſelben im im- pffen oder ſonſt in einem ſpalt/ Biſem bey- oder einbringet. Fuͤnfferley Roſen auff einem ſtock zu ha- ben. Jm Fruͤhling/ wenn die Roſen-ſtoͤcke anfangen zu trucken/ daß ſie ihre augen o- der knoten herfuͤr treiben/ ſo bohre mit einer ahlen under dem aug ein loch unter ſich biß auff den kernen/ ſencke durch ein federkiel/ ſo undẽ ein ſchnaͤbelein wie ein ſchreibfeder hat/ rothe preſillfarb hinein/ mache es ferner un- ter einem andern aug auch alſo/ und laſſe gruͤne/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/254
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/254>, abgerufen am 22.11.2024.