[Spaltenumbruch]
wie solches Theodorus Zuingerus in Theatr. Vit. human. Volum. 3. Libr. 9. pag. m. 1016. auß dem Boetio, Blondo, Sigonio, Platina, AEnea Sylvio und Sleidano bestätiget. Jn dem Päbstlichen Ceremonien-buch wird gelesen/ daß der Romische Bischoff alle Jahr/ an dem vierten Sontag nach der grossen Fasten/ Dominica quarta quadragesimae Laetare genat/ eine mit köstlichem Balsam angefüllte Rose weihe/ und nach gehaltener Meß damit den anwesenden Fürsten begabe/ oder solche einem abwesenden grossen Herren übersende/ damit er/ gleich wie nichts hinfälligers als die Ro- se seye/ die nichtigkeit dieses gegenwärtigen Lebens erkenne. Hingegen von der sonder- bahren anmütigkeit dieser Blumen/ an dem verlangen zu der lieblichen und seligen E- wigkeit/ deren das Gold ein zeichen ist/ ge- stärcket werde. An. 1678. hat der Pabst der Fürstin von Radzivil/ des Königs in Poh- len Schwesteren/ welche sich mit ihrem Hr. zu Roan auffhielte/ eine zu Mit-fasten ge- weihete/ von vier hundert Cronen werthe Rose verehret.
CAPUT CXXX.
[Abbildung]
Rose von Hiericho.Rosa Hieri- chontea vulgo dicta, C. B.
Namen.
DIe Rose von Hiericho heißt Latei- nisch/ Rosa Hiericho, J. B. Thlaspi Rosa de Hiericho dictum, Moris. Ro- sa Hierichontea vulgo dicta, C. B. Englisch/ Rose of Hiericho.
Gestalt.
Diese Rose ist ein kleines Gewächs/ wel- ches gleich von der Wurtzel auß viel holtzichte/ einer handbreit lange/ dicklichte/ äschfarbe/ in viel ästlein sich außbreitende/ und oben auff wider/ gleich einer Kugel/ zu- sammengehende zweig- oder Gertlein auff- wirfft; an welchen nicht viel/ äschgrawe/ haarichte/ zerkerffte/ eines halben zolls breite/ über einen zoll lange blättlein wach- sen/ welche den ölblättern an gestalt etwas ähnlich/ und bey jhrem ursprung an den zweigen von kleinen moosicht weissen vier- blättigen blümlein begleitet werden; wo- [Spaltenumbruch]
rauß klar abzunehmen/ daß dieses kraut ei- gentlich under die Thlaspidia, und nicht un- der die Rosen solle gezehlet werden/ weilen es durchauß nichts mit der Rosen gemein hat; ja es wächst nicht einmahl bey Hieri- cho/ sondern in den Wüsten Arabiae/ an dem Gestad deß Meers in dem Sand. Sei- ne wurtzel ist einfach/ fest und holtzicht. Nach den Blümlein folgen kleine gefäßlein mit zweyen underscheidenen hölen/ in denen zwey runde/ flache/ braunrothe/ scharfflich- te samen sich finden. Es wächst gern in den Gärten/ ja wenn es gleich trocken und dörr/ in warm wasser gesetzt wird/ so thut es sich dennoch von einander/ es seye gleich umb welche zeit deß Jahrs es seyn mag.
Es gibt auch ein wilde art dieser Rose/ welche kleiner als die vorige/ deren von Ca- sparo Bauhino, & Parkinsono gedacht wird.
CAPUT CXXXI.
[Abbildung]
Buxdorn.Lycium Italicum.
Namen.
BUxdorn heisset Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt], [fremdsprachliches Material - 2 Zeichen fehlen]- [fremdsprachliches Material - 7 Zeichen fehlen]. Lateinisch/ Lycium, Pyxa- cantha. Jtaliänisch/ Licio.
Geschlecht und Gestalt.
Der Spanische Buxdorn/ Lycium Hispa- nicum folio Buxi, C. B. ist ein dornichter Baum/ mit ästlein dreyer elen hoch/ oder auch etwan höher/ er trägt blätter wie der Buxbaum/ die sind feist und dick. Seine beerlein sind in gestalt des Pfeffers/ schwartz/ glatt/ feist und bitter. Die Rinde ist bleich/ und die wurtzeln vielfaltig krumb und hol- tzicht. Diesen Baum findet man in Cappa- docia/ Lycia und Dalmatia/ aber in teut- schen und welschen Landen nicht. Man pres- set auß den beeren ein Safft/ und lässet jhn an der Sonnen dick werden/ welcher in den Apothecken Lycium genant/ und zu vielen
Artzneyen
Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch]
wie ſolches Theodorus Zuingerus in Theatr. Vit. human. Volum. 3. Libr. 9. pag. m. 1016. auß dem Boëtio, Blondo, Sigonio, Platina, Ænea Sylvio und Sleidano beſtaͤtiget. Jn dem Paͤbſtlichen Ceremonien-buch wird geleſen/ daß der Romiſche Biſchoff alle Jahr/ an dem vierten Sontag nach der groſſen Faſten/ Dominica quarta quadrageſimæ Lætare genãt/ eine mit koͤſtlichem Balſam angefuͤllte Roſe weihe/ und nach gehaltener Meß damit den anweſenden Fuͤrſten begabe/ oder ſolche einem abweſenden groſſen Herꝛen uͤberſende/ damit er/ gleich wie nichts hinfaͤlligers als die Ro- ſe ſeye/ die nichtigkeit dieſes gegenwaͤrtigen Lebens erkenne. Hingegen von der ſonder- bahren anmuͤtigkeit dieſer Blumen/ an dem verlangen zu der lieblichen und ſeligen E- wigkeit/ deren das Gold ein zeichen iſt/ ge- ſtaͤrcket werde. An. 1678. hat der Pabſt der Fuͤrſtin von Radzivil/ des Koͤnigs in Poh- len Schweſteren/ welche ſich mit ihrem Hr. zu Roan auffhielte/ eine zu Mit-faſten ge- weihete/ von vier hundert Cronen werthe Roſe verehret.
CAPUT CXXX.
[Abbildung]
Roſe von Hiericho.Roſa Hieri- chontea vulgo dicta, C. B.
Namen.
DIe Roſe von Hiericho heißt Latei- niſch/ Roſa Hiericho, J. B. Thlaſpi Roſa de Hiericho dictum, Moris. Ro- ſa Hierichontea vulgo dicta, C. B. Engliſch/ Roſe of Hiericho.
Geſtalt.
Dieſe Roſe iſt ein kleines Gewaͤchs/ wel- ches gleich von der Wurtzel auß viel holtzichte/ einer handbreit lange/ dicklichte/ aͤſchfarbe/ in viel aͤſtlein ſich außbreitende/ und oben auff wider/ gleich einer Kugel/ zu- ſammengehende zweig- oder Gertlein auff- wirfft; an welchen nicht viel/ aͤſchgrawe/ haarichte/ zerkerffte/ eines halben zolls breite/ uͤber einen zoll lange blaͤttlein wach- ſen/ welche den oͤlblaͤttern an geſtalt etwas aͤhnlich/ und bey jhrem urſprung an den zweigen von kleinen mooſicht weiſſen vier- blaͤttigen bluͤmlein begleitet werden; wo- [Spaltenumbruch]
rauß klar abzunehmen/ daß dieſes kraut ei- gentlich under die Thlaſpidia, und nicht un- der die Roſen ſolle gezehlet werden/ weilen es durchauß nichts mit der Roſen gemein hat; ja es waͤchſt nicht einmahl bey Hieri- cho/ ſondern in den Wuͤſten Arabiæ/ an dem Geſtad deß Meers in dem Sand. Sei- ne wurtzel iſt einfach/ feſt und holtzicht. Nach den Bluͤmlein folgen kleine gefaͤßlein mit zweyen underſcheidenen hoͤlen/ in denen zwey runde/ flache/ braunrothe/ ſcharfflich- te ſamen ſich finden. Es waͤchſt gern in den Gaͤrten/ ja wenn es gleich trocken und doͤrꝛ/ in warm waſſer geſetzt wird/ ſo thut es ſich dennoch von einander/ es ſeye gleich umb welche zeit deß Jahrs es ſeyn mag.
Es gibt auch ein wilde art dieſer Roſe/ welche kleiner als die vorige/ deren von Ca- ſparo Bauhino, & Parkinſono gedacht wird.
CAPUT CXXXI.
[Abbildung]
Buxdorn.Lycium Italicum.
Namen.
BUxdorn heiſſet Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt], [fremdsprachliches Material – 2 Zeichen fehlen]- [fremdsprachliches Material – 7 Zeichen fehlen]. Lateiniſch/ Lycium, Pyxa- cantha. Jtaliaͤniſch/ Licio.
Geſchlecht und Geſtalt.
Der Spaniſche Buxdorn/ Lycium Hiſpa- nicum folio Buxi, C. B. iſt ein dornichter Baum/ mit aͤſtlein dreyer elen hoch/ oder auch etwan hoͤher/ er traͤgt blaͤtter wie der Buxbaum/ die ſind feiſt und dick. Seine beerlein ſind in geſtalt des Pfeffers/ ſchwartz/ glatt/ feiſt und bitter. Die Rinde iſt bleich/ und die wurtzeln vielfaltig krumb und hol- tzicht. Dieſen Baum findet man in Cappa- docia/ Lycia und Dalmatia/ aber in teut- ſchen und welſchen Landen nicht. Man preſ- ſet auß den beeren ein Safft/ und laͤſſet jhn an der Sonnen dick werden/ welcher in den Apothecken Lycium genant/ und zu vielen
Artzneyen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0258"n="242"/><fwplace="top"type="header">Das Erſte Buch/</fw><lb/><cb/>
wie ſolches <hirendition="#aq">Theodorus Zuingerus in Theatr.<lb/>
Vit. human. Volum. 3. Libr. 9. pag. m.</hi> 1016.<lb/>
auß dem <hirendition="#aq">Boëtio, Blondo, Sigonio, Platina,<lb/>
Ænea Sylvio</hi> und <hirendition="#aq">Sleidano</hi> beſtaͤtiget. Jn dem<lb/>
Paͤbſtlichen Ceremonien-buch wird geleſen/<lb/>
daß der Romiſche Biſchoff alle Jahr/ an dem<lb/>
vierten Sontag nach der groſſen Faſten/<lb/><hirendition="#aq">Dominica quarta quadrageſimæ Lætare</hi> genãt/<lb/>
eine mit koͤſtlichem Balſam angefuͤllte Roſe<lb/>
weihe/ und nach gehaltener Meß damit den<lb/>
anweſenden Fuͤrſten begabe/ oder ſolche einem<lb/>
abweſenden groſſen Herꝛen uͤberſende/ damit<lb/>
er/ gleich wie nichts hinfaͤlligers als die Ro-<lb/>ſe ſeye/ die nichtigkeit dieſes gegenwaͤrtigen<lb/>
Lebens erkenne. Hingegen von der ſonder-<lb/>
bahren anmuͤtigkeit dieſer Blumen/ an dem<lb/>
verlangen zu der lieblichen und ſeligen E-<lb/>
wigkeit/ deren das Gold ein zeichen iſt/ ge-<lb/>ſtaͤrcket werde. An. 1678. hat der Pabſt der<lb/>
Fuͤrſtin von Radzivil/ des Koͤnigs in Poh-<lb/>
len Schweſteren/ welche ſich mit ihrem Hr.<lb/>
zu Roan auffhielte/ eine zu Mit-faſten ge-<lb/>
weihete/ von vier hundert Cronen werthe<lb/>
Roſe verehret.</p></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT CXXX</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Roſe von Hiericho.</hi><hirendition="#aq">Roſa Hieri-<lb/>
chontea vulgo dicta, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>Ie Roſe von Hiericho heißt Latei-<lb/>
niſch/ <hirendition="#aq">Roſa Hiericho, <hirendition="#i">J. B.</hi> Thlaſpi<lb/>
Roſa de Hiericho dictum, <hirendition="#i">Moris.</hi> Ro-<lb/>ſa Hierichontea vulgo dicta, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> Engliſch/<lb/>
Roſe of Hiericho.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Dieſe Roſe iſt ein kleines Gewaͤchs/ wel-<lb/>
ches gleich von der Wurtzel auß viel<lb/>
holtzichte/ einer handbreit lange/ dicklichte/<lb/>
aͤſchfarbe/ in viel aͤſtlein ſich außbreitende/<lb/>
und oben auff wider/ gleich einer Kugel/ zu-<lb/>ſammengehende zweig- oder Gertlein auff-<lb/>
wirfft; an welchen nicht viel/ aͤſchgrawe/<lb/>
haarichte/ zerkerffte/ eines halben zolls<lb/>
breite/ uͤber einen zoll lange blaͤttlein wach-<lb/>ſen/ welche den oͤlblaͤttern an geſtalt etwas<lb/>
aͤhnlich/ und bey jhrem urſprung an den<lb/>
zweigen von kleinen mooſicht weiſſen vier-<lb/>
blaͤttigen bluͤmlein begleitet werden; wo-<lb/><cb/>
rauß klar abzunehmen/ daß dieſes kraut ei-<lb/>
gentlich under die <hirendition="#aq">Thlaſpidia,</hi> und nicht un-<lb/>
der die Roſen ſolle gezehlet werden/ weilen<lb/>
es durchauß nichts mit der Roſen gemein<lb/>
hat; ja es waͤchſt nicht einmahl bey Hieri-<lb/>
cho/ ſondern in den Wuͤſten Arabi<hirendition="#aq">æ</hi>/ an<lb/>
dem Geſtad deß Meers in dem Sand. Sei-<lb/>
ne wurtzel iſt einfach/ feſt und holtzicht.<lb/>
Nach den Bluͤmlein folgen kleine gefaͤßlein<lb/>
mit zweyen underſcheidenen hoͤlen/ in denen<lb/>
zwey runde/ flache/ braunrothe/ ſcharfflich-<lb/>
te ſamen ſich finden. Es waͤchſt gern in den<lb/>
Gaͤrten/ ja wenn es gleich trocken und doͤrꝛ/<lb/>
in warm waſſer geſetzt wird/ ſo thut es ſich<lb/>
dennoch von einander/ es ſeye gleich umb<lb/>
welche zeit deß Jahrs es ſeyn mag.</p><lb/><p>Es gibt auch ein wilde art dieſer Roſe/<lb/>
welche kleiner als die vorige/ deren von <hirendition="#aq">Ca-<lb/>ſparo Bauhino, & Parkinſono</hi> gedacht wird.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT CXXXI</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Buxdorn.</hi><hirendition="#aq">Lycium Italicum.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">B</hi>Uxdorn heiſſet Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>, <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="2"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="7"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Lycium, Pyxa-<lb/>
cantha.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Licio.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Der Spaniſche Buxdorn/ <hirendition="#aq">Lycium Hiſpa-<lb/>
nicum folio Buxi, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> iſt ein dornichter<lb/>
Baum/ mit aͤſtlein dreyer elen hoch/ oder<lb/>
auch etwan hoͤher/ er traͤgt blaͤtter wie der<lb/>
Buxbaum/ die ſind feiſt und dick. Seine<lb/>
beerlein ſind in geſtalt des Pfeffers/ ſchwartz/<lb/>
glatt/ feiſt und bitter. Die Rinde iſt bleich/<lb/>
und die wurtzeln vielfaltig krumb und hol-<lb/>
tzicht. Dieſen Baum findet man in Cappa-<lb/>
docia/ Lycia und Dalmatia/ aber in teut-<lb/>ſchen und welſchen Landen nicht. Man preſ-<lb/>ſet auß den beeren ein Safft/ und laͤſſet jhn<lb/>
an der Sonnen dick werden/ welcher in den<lb/>
Apothecken <hirendition="#aq">Lycium</hi> genant/ und zu vielen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Artzneyen</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[242/0258]
Das Erſte Buch/
wie ſolches Theodorus Zuingerus in Theatr.
Vit. human. Volum. 3. Libr. 9. pag. m. 1016.
auß dem Boëtio, Blondo, Sigonio, Platina,
Ænea Sylvio und Sleidano beſtaͤtiget. Jn dem
Paͤbſtlichen Ceremonien-buch wird geleſen/
daß der Romiſche Biſchoff alle Jahr/ an dem
vierten Sontag nach der groſſen Faſten/
Dominica quarta quadrageſimæ Lætare genãt/
eine mit koͤſtlichem Balſam angefuͤllte Roſe
weihe/ und nach gehaltener Meß damit den
anweſenden Fuͤrſten begabe/ oder ſolche einem
abweſenden groſſen Herꝛen uͤberſende/ damit
er/ gleich wie nichts hinfaͤlligers als die Ro-
ſe ſeye/ die nichtigkeit dieſes gegenwaͤrtigen
Lebens erkenne. Hingegen von der ſonder-
bahren anmuͤtigkeit dieſer Blumen/ an dem
verlangen zu der lieblichen und ſeligen E-
wigkeit/ deren das Gold ein zeichen iſt/ ge-
ſtaͤrcket werde. An. 1678. hat der Pabſt der
Fuͤrſtin von Radzivil/ des Koͤnigs in Poh-
len Schweſteren/ welche ſich mit ihrem Hr.
zu Roan auffhielte/ eine zu Mit-faſten ge-
weihete/ von vier hundert Cronen werthe
Roſe verehret.
CAPUT CXXX.
[Abbildung Roſe von Hiericho. Roſa Hieri-
chontea vulgo dicta, C. B.
]
Namen.
DIe Roſe von Hiericho heißt Latei-
niſch/ Roſa Hiericho, J. B. Thlaſpi
Roſa de Hiericho dictum, Moris. Ro-
ſa Hierichontea vulgo dicta, C. B. Engliſch/
Roſe of Hiericho.
Geſtalt.
Dieſe Roſe iſt ein kleines Gewaͤchs/ wel-
ches gleich von der Wurtzel auß viel
holtzichte/ einer handbreit lange/ dicklichte/
aͤſchfarbe/ in viel aͤſtlein ſich außbreitende/
und oben auff wider/ gleich einer Kugel/ zu-
ſammengehende zweig- oder Gertlein auff-
wirfft; an welchen nicht viel/ aͤſchgrawe/
haarichte/ zerkerffte/ eines halben zolls
breite/ uͤber einen zoll lange blaͤttlein wach-
ſen/ welche den oͤlblaͤttern an geſtalt etwas
aͤhnlich/ und bey jhrem urſprung an den
zweigen von kleinen mooſicht weiſſen vier-
blaͤttigen bluͤmlein begleitet werden; wo-
rauß klar abzunehmen/ daß dieſes kraut ei-
gentlich under die Thlaſpidia, und nicht un-
der die Roſen ſolle gezehlet werden/ weilen
es durchauß nichts mit der Roſen gemein
hat; ja es waͤchſt nicht einmahl bey Hieri-
cho/ ſondern in den Wuͤſten Arabiæ/ an
dem Geſtad deß Meers in dem Sand. Sei-
ne wurtzel iſt einfach/ feſt und holtzicht.
Nach den Bluͤmlein folgen kleine gefaͤßlein
mit zweyen underſcheidenen hoͤlen/ in denen
zwey runde/ flache/ braunrothe/ ſcharfflich-
te ſamen ſich finden. Es waͤchſt gern in den
Gaͤrten/ ja wenn es gleich trocken und doͤrꝛ/
in warm waſſer geſetzt wird/ ſo thut es ſich
dennoch von einander/ es ſeye gleich umb
welche zeit deß Jahrs es ſeyn mag.
Es gibt auch ein wilde art dieſer Roſe/
welche kleiner als die vorige/ deren von Ca-
ſparo Bauhino, & Parkinſono gedacht wird.
CAPUT CXXXI.
[Abbildung Buxdorn. Lycium Italicum.
]
Namen.
BUxdorn heiſſet Griechiſch/ _, __-
_______. Lateiniſch/ Lycium, Pyxa-
cantha. Jtaliaͤniſch/ Licio.
Geſchlecht und Geſtalt.
Der Spaniſche Buxdorn/ Lycium Hiſpa-
nicum folio Buxi, C. B. iſt ein dornichter
Baum/ mit aͤſtlein dreyer elen hoch/ oder
auch etwan hoͤher/ er traͤgt blaͤtter wie der
Buxbaum/ die ſind feiſt und dick. Seine
beerlein ſind in geſtalt des Pfeffers/ ſchwartz/
glatt/ feiſt und bitter. Die Rinde iſt bleich/
und die wurtzeln vielfaltig krumb und hol-
tzicht. Dieſen Baum findet man in Cappa-
docia/ Lycia und Dalmatia/ aber in teut-
ſchen und welſchen Landen nicht. Man preſ-
ſet auß den beeren ein Safft/ und laͤſſet jhn
an der Sonnen dick werden/ welcher in den
Apothecken Lycium genant/ und zu vielen
Artzneyen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/258>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.