Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum- und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
Rotheflüssige au- gen/ hitzige geschwulst/ geschwolle- ner hals und zäpf- lein.gen Augen und aller anderen hitzigen Ge- schwulst: so man den mund damit außspüh- let/ bevestiget es die zähn/ thut dem geschwol- lenen halß und zäpflein sehr wol. Auß dem rothen Rosenwasser werden Rosenblätter. So man dürre Rosen in Wein kochet/ Fieber Durst. Ein anmütiges Tranck wird von den ro- Simon Pauli in Quadripartito Botanic. class. grieß/ nie- renstein/ durchbruch rothe ruhr/ stätiges er- brechen/ blödigkeit deß ma- gens/ übri- ge monat- zeit/ sa- menfluß. Auß der Frucht der Hecken-rosen/ so man Rosen-samen. Der gelbe same/ welcher mitten in den Rosen-knöpflein. Auß den Rosen-knöpflein distilliert man Rosen-schwam. Der Schwamm an den wilden Heck-rosen Rosen-essig. Nim der gedörrten Sammet-rosen-knöpff/ Rosen-öl. Etliche sieden Rosen in Baumöl und hal- Rosenöl von anfang auff den Brand o- Rosen-salbe. Die in den Apothecken zubereitete Rosen- Guldene Rosen der Päbsten. Dieweilen auch durch die flüchtigkeit der wie H h
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
Rothefluͤſſige au- gen/ hitzige geſchwulſt/ geſchwolle- ner hals und zaͤpf- lein.gen Augen und aller anderen hitzigen Ge- ſchwulſt: ſo man den mund damit außſpuͤh- let/ beveſtiget es die zaͤhn/ thut dem geſchwol- lenen halß und zaͤpflein ſehr wol. Auß dem rothen Roſenwaſſer werden Roſenblaͤtter. So man duͤrꝛe Roſen in Wein kochet/ Fieber Durſt. Ein anmuͤtiges Tranck wird von den ro- Simon Pauli in Quadripartito Botanic. claſſ. grieß/ nie- renſtein/ durchbruch rothe ruhr/ ſtaͤtiges er- brechen/ bloͤdigkeit deß ma- gens/ uͤbri- ge monat- zeit/ ſa- menfluß. Auß der Frucht der Hecken-roſen/ ſo man Roſen-ſamen. Der gelbe ſame/ welcher mitten in den Roſen-knoͤpflein. Auß den Roſen-knoͤpflein diſtilliert man Roſen-ſchwam. Der Schwam̃ an den wilden Heck-roſen Roſen-eſſig. Nim der gedoͤrꝛten Sam̃et-roſen-knoͤpff/ Roſen-oͤl. Etliche ſieden Roſen in Baumoͤl und hal- Roſenoͤl von anfang auff den Brand o- Roſen-ſalbe. Die in den Apothecken zubereitete Roſen- Guldene Roſen der Paͤbſten. Dieweilen auch durch die fluͤchtigkeit der wie H h
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0257" n="241"/><fw place="top" type="header">Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.</fw><lb/><cb/><note place="left">Rothe<lb/> fluͤſſige au-<lb/> gen/ hitzige<lb/> geſchwulſt/<lb/> geſchwolle-<lb/> ner hals<lb/> und zaͤpf-<lb/> lein.</note>gen Augen und aller anderen hitzigen Ge-<lb/> ſchwulſt: ſo man den mund damit außſpuͤh-<lb/> let/ beveſtiget es die zaͤhn/ thut dem geſchwol-<lb/> lenen halß und zaͤpflein ſehr wol.</p><lb/> <p>Auß dem rothen Roſenwaſſer werden<lb/> zwey dienliche und treffenliche Krafftwaſſer<lb/> gemacht/ ſo in allen Kranckheiten bey jun-<lb/><note place="left">Schwach-<lb/> heiten deß<lb/> hertzens.</note>gen und alten perſonen zu erhaltung der<lb/> Kraͤfften ſehr nutzlich gebraucht werden:<lb/> Nim roth Roſen-Burꝛetſch- und Lindenbluͤt-<lb/> waſſer jedes 2. loth/ Alkermes-latwerg ohne<lb/> biſem 1. quintlein: vermiſchs wol durch ein-<lb/> ander/ und gib dem Krancken davon nach<lb/> belieben ein loͤffel voll. Das andere Krafft-<lb/> waſſer mache alſo: Nim̃ rothe Roſen-Och-<lb/> ſenzungen- und Saurampffer-waſſer jedes<lb/> 2. loth/ weiſſen Zucker 1. halb loth/ geſtoſſene<lb/> pr<hi rendition="#aq">æ</hi>parierte Perlein 1. ſcrupel oder 20. graͤn/<lb/> vermiſch alles wol und brauchs auff vorge-<lb/> ſchriebene weiß. Welche Weiber der Mutter<lb/> halben das Roßwaſſer nicht leiden koͤnnen/<lb/> denẽ ſoll man zu ſolchen Kraftwaſſern an ſtat<lb/> deſſelben/ das Meliſſenwaſſer gebrauchen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Roſenblaͤtter.</hi> </head><lb/> <p>So man duͤrꝛe Roſen in Wein kochet/<lb/> und etlich mahl deß tags davon trincket/<lb/><note place="left">Bauch-<lb/> fluͤß.</note>ſtopffen ſie die Bauchfluͤß: wenn aber ein<lb/> Fieber vorhanden iſt/ ſoll man ſie mit Waſ-<lb/> ſer ſieden.</p><lb/> <note place="left">Hitzige<lb/> Fieber<lb/> Durſt.</note> <p>Ein anmuͤtiges Tranck wird von den ro-<lb/> then Roſen alſo gemacht/ ſo in hitzigen Fie-<lb/> beren zu loͤſchung deß Durſts nutzlich ge-<lb/> braucht wird. Nim ein loth ſchoͤner rothen<lb/> gedoͤrten Roſen/ und ein maß friſches Bruñ-<lb/> waſſer/ laſſe es bey dem Feur nur einmahl<lb/> auffwallen/ alßdenn thue darzu Roſen-ju-<lb/> lep 6. loth/ <hi rendition="#aq">ſpiritus vitrioli</hi> 30. tropffen: ver-<lb/> miſche alles wol. Jſt ein ſehr annemliches<lb/> Tranck fuͤr die Krancken/ ſo von dem Fie-<lb/> ber geplaget ſind.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Simon Pauli in Quadripartito Botanic. claſſ.<lb/> 2. p. m.</hi> 131. berichtet/ wie er auß eigener er-<lb/><note place="left">Rothe<lb/> Ruhr.</note>fahrenheit wargenommen habe/ das 1. halb<lb/> quintlein der geſtoſſenen und geordneten ro-<lb/> then Roſen/ in Wegerich-waſſer eingenom-<lb/> men/ wider die langwaͤhrende rothe Ruhr<lb/> ein bewertes heilmittel ſeye.</p><lb/> <note place="left">Blutſpeyẽ/<lb/> grieß/ nie-<lb/> renſtein/<lb/> durchbruch<lb/> rothe ruhr/<lb/> ſtaͤtiges er-<lb/> brechen/<lb/> bloͤdigkeit<lb/> deß ma-<lb/> gens/ uͤbri-<lb/> ge monat-<lb/> zeit/ ſa-<lb/> menfluß.</note> <p>Auß der Frucht der Hecken-roſen/ ſo man<lb/> Butten nennet/ wird in den Apothecken ein<lb/> liebliche Latwerg gemacht/ davon man nach<lb/> belieben einer Muſcatnuß groß einnemmen<lb/> kan. Jſt trefflich gut wider das blutſpeyen/<lb/> grieß/ nierenſtein/ durchbruch/ rothe ruhr/<lb/> ſtaͤtiges erbrechen/ bloͤdigkeit deß magens/<lb/> uͤbrige monatzeit und den ſamenfluß.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Roſen-ſamen.</hi> </head><lb/> <p>Der gelbe ſame/ welcher mitten in den<lb/> Roſen gefunden wird/ gedoͤrꝛet/ klein geſtoſ-<lb/><note place="left">Feucht<lb/> zahnfleiſch<lb/> fluͤſſe der<lb/> zaͤhnen.</note>ſen und auff das feuchte zahnfleiſch geſtre-<lb/> wet/ trucknet auß/ und ſtillet die fluͤſſe/ de-<lb/> rohalben man von ſolchem ſamen zahnpul-<lb/> ver bereitet/ das zahnfleiſch zu ſtaͤrcken/ und<lb/> die zaͤhn zu beveſtigen. Es ſoll aber ſolcher<lb/> ſame nicht uͤber ein Jahr lang behalten wer-<lb/> den/ und ſo man jhn aufftrucknet/ muß man<lb/> acht haben/ daß er ſein gelbe farb behalte/<lb/> nicht ſchwartz werde/ wie ſolches <hi rendition="#aq">Agerius</hi> be-<lb/> richtet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Roſen-knoͤpflein.</hi> </head><lb/> <p>Auß den Roſen-knoͤpflein diſtilliert man<lb/><cb/> ein waſſer/ welches trefflich gut iſt/ wider<note place="right">Bauch-<lb/> fluͤſſe/ hitzi-<lb/> ge rinnen-<lb/> de augen.</note><lb/> alle Bauchfluͤſſe/ und dienet den hitzigen rin-<lb/> nenden Augen/ darmit laulicht gewaſchen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Roſen-ſchwam.</hi> </head><lb/> <p>Der Schwam̃ an den wilden Heck-roſen<lb/> iſt ein haͤrige ballen/ gantz rund und graw-<lb/> braun/ etliche nennen jhn einen Schlaff-<lb/> apffel/ hat groß lob wider den Stein/ ge-<lb/> doͤrꝛt/ gepuͤlvert und davon im Wein ge-<note place="right">Stein.</note><lb/> truncken: Noch kraͤfftiger ſollen ſeyn die<lb/> wuͤrmlein/ ſo in dieſem Schwam̃ gefunden<lb/> werden. Man braucht ihne auch zu den<lb/> kroͤpffen/ und das wuͤrmlein gepuͤlvert gibt<note place="right">Kroͤpff.<lb/> Wuͤrm.</note><lb/> man eyn wider die wuͤrm im Leib.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Roſen-eſſig.</hi> </head><lb/> <p>Nim der gedoͤrꝛten Sam̃et-roſen-knoͤpff/<lb/> ſchneide unden das weiß davon/ thue ſie in<lb/> ein glaß/ geuß daruͤber guten Weineſſig ſo<lb/> viel daß er zween oder drey finger hoch uͤber<lb/> die Roſen gehet/ und laß jhn an der Sonnen<lb/> ein tag acht ſtehen. So man jhne alſobald<lb/> begehrt zu haben/ wolle man ein wahl bey<lb/> dem Fewr daruͤber gehen laſſen. Dieſer Ro-<note place="right">Mattig-<lb/> keit und<lb/> ohnmach-<lb/> ten.</note><lb/> ſen-eſſig iſt ſonderlich gut wider die mattig-<lb/> keit und ohnmachten/ ſo man daran reucht<lb/> oder jhne anſtreicht. Zur zeit der Peſtilentz<lb/> ſolle man die haͤnd darmit waſchen. Jn den<note place="right">Peſt.</note><lb/> hitzigen Fiebern wird fuͤr die Mannsperſo-<note place="right">Hitzige fie-<lb/> ber.</note><lb/> nen auß dieſem Eſſig ein trefflicher uͤber-<lb/> ſchlag zu den hand-puͤlſen laulicht zu ge-<lb/> brauchen alſo gemacht. Nim Saurampf-<lb/> fer-Seeblumen- und Roſen-waſſer jedes vier<lb/> loth/ Roſen-eſſig 3. loth. Miſch alles durch<lb/> einander/ netze darinn leinene tuͤchlein/ und<lb/> binds laulicht uͤber die handpuͤls.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Roſen-oͤl.</hi> </head><lb/> <p>Etliche ſieden Roſen in Baumoͤl und hal-<lb/> ten es fuͤr Roſen-oͤl. Etliche laſſen es alſo un-<lb/> geſotten 14. tag ſtehen. Aber Roſenblaͤtter<lb/> friſch oben abgeſchnitten und in Oel geſot-<lb/> ten/ laß 50. tage an der Sonnen in einem<lb/> Glaß ſtehen/ diß Oel iſt das beſte. Es hat<lb/> eine krafft zu kuͤhlen/ ziehet zuſam̃en/ iſt gut<lb/> wider alle Hitze/ und zu den verletzten daͤr-<note place="right">Hitz/ ver-<lb/> letzte<lb/> daͤrm.</note><lb/> men/ ſo man es under ein dienliches Cly-<lb/> ſtier vermiſcht.</p><lb/> <p>Roſenoͤl von anfang auff den Brand o-<lb/> der hitzige Geſchwulſt geſtrichen/ hilfft wol.<note place="right">Brand/ hi-<lb/> tzige Ge-<lb/> ſchwulſt/<lb/> rote ruhr.</note><lb/> Ein gutes Oel zu der rothen Ruhr: Nim<lb/> Roſen-Quitten- und Maſtix-oͤl/ jedes ein<lb/> loth/ ſalbe damit den undern Leib warmlicht.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Roſen-ſalbe.</hi> </head><lb/> <p>Die in den Apothecken zubereitete Roſen-<lb/> ſalbe/ dienet wol der hitzigen Leber und Nie-<note place="right">Hitzige Le-<lb/> ber und<lb/> Nieren.<lb/> Auſſerliche<lb/> groſſe hitze<lb/> und brand</note><lb/> ren/ ſo man dieſe oͤrter darmit warmlicht<lb/> anſchmieret. Sie loͤſchet auch alle aͤuſſerli-<lb/> che groſſe Hitze und den Brand.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Guldene Roſen der Paͤbſten.</hi> </head><lb/> <p>Dieweilen auch durch die fluͤchtigkeit der<lb/> Roſen/ die hinfelligkeit des zeitlichen Lebens/<lb/> hingegen durch den unvergleichlichen Luſt<lb/> dieſer Blumen/ der unaußſprechliche wolluſt<lb/> des himliſchen Paradeiß uns fuͤrgebildet<lb/> wird/ iſt zweifelsohn auß dieſem anlaß bey<lb/> dem Roͤmiſchen Stul die gewonheit auff-<lb/> kommen/ daß die Paͤbſte ſich der guldenen<lb/> Roſen/ mit welchen ſie die Koͤnige und hohe<lb/> Herꝛen beſchencken/ jederzeit bedient haben/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h</fw><fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [241/0257]
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
gen Augen und aller anderen hitzigen Ge-
ſchwulſt: ſo man den mund damit außſpuͤh-
let/ beveſtiget es die zaͤhn/ thut dem geſchwol-
lenen halß und zaͤpflein ſehr wol.
Rothe
fluͤſſige au-
gen/ hitzige
geſchwulſt/
geſchwolle-
ner hals
und zaͤpf-
lein.
Auß dem rothen Roſenwaſſer werden
zwey dienliche und treffenliche Krafftwaſſer
gemacht/ ſo in allen Kranckheiten bey jun-
gen und alten perſonen zu erhaltung der
Kraͤfften ſehr nutzlich gebraucht werden:
Nim roth Roſen-Burꝛetſch- und Lindenbluͤt-
waſſer jedes 2. loth/ Alkermes-latwerg ohne
biſem 1. quintlein: vermiſchs wol durch ein-
ander/ und gib dem Krancken davon nach
belieben ein loͤffel voll. Das andere Krafft-
waſſer mache alſo: Nim̃ rothe Roſen-Och-
ſenzungen- und Saurampffer-waſſer jedes
2. loth/ weiſſen Zucker 1. halb loth/ geſtoſſene
præparierte Perlein 1. ſcrupel oder 20. graͤn/
vermiſch alles wol und brauchs auff vorge-
ſchriebene weiß. Welche Weiber der Mutter
halben das Roßwaſſer nicht leiden koͤnnen/
denẽ ſoll man zu ſolchen Kraftwaſſern an ſtat
deſſelben/ das Meliſſenwaſſer gebrauchen.
Schwach-
heiten deß
hertzens.
Roſenblaͤtter.
So man duͤrꝛe Roſen in Wein kochet/
und etlich mahl deß tags davon trincket/
ſtopffen ſie die Bauchfluͤß: wenn aber ein
Fieber vorhanden iſt/ ſoll man ſie mit Waſ-
ſer ſieden.
Bauch-
fluͤß.
Ein anmuͤtiges Tranck wird von den ro-
then Roſen alſo gemacht/ ſo in hitzigen Fie-
beren zu loͤſchung deß Durſts nutzlich ge-
braucht wird. Nim ein loth ſchoͤner rothen
gedoͤrten Roſen/ und ein maß friſches Bruñ-
waſſer/ laſſe es bey dem Feur nur einmahl
auffwallen/ alßdenn thue darzu Roſen-ju-
lep 6. loth/ ſpiritus vitrioli 30. tropffen: ver-
miſche alles wol. Jſt ein ſehr annemliches
Tranck fuͤr die Krancken/ ſo von dem Fie-
ber geplaget ſind.
Simon Pauli in Quadripartito Botanic. claſſ.
2. p. m. 131. berichtet/ wie er auß eigener er-
fahrenheit wargenommen habe/ das 1. halb
quintlein der geſtoſſenen und geordneten ro-
then Roſen/ in Wegerich-waſſer eingenom-
men/ wider die langwaͤhrende rothe Ruhr
ein bewertes heilmittel ſeye.
Rothe
Ruhr.
Auß der Frucht der Hecken-roſen/ ſo man
Butten nennet/ wird in den Apothecken ein
liebliche Latwerg gemacht/ davon man nach
belieben einer Muſcatnuß groß einnemmen
kan. Jſt trefflich gut wider das blutſpeyen/
grieß/ nierenſtein/ durchbruch/ rothe ruhr/
ſtaͤtiges erbrechen/ bloͤdigkeit deß magens/
uͤbrige monatzeit und den ſamenfluß.
Roſen-ſamen.
Der gelbe ſame/ welcher mitten in den
Roſen gefunden wird/ gedoͤrꝛet/ klein geſtoſ-
ſen und auff das feuchte zahnfleiſch geſtre-
wet/ trucknet auß/ und ſtillet die fluͤſſe/ de-
rohalben man von ſolchem ſamen zahnpul-
ver bereitet/ das zahnfleiſch zu ſtaͤrcken/ und
die zaͤhn zu beveſtigen. Es ſoll aber ſolcher
ſame nicht uͤber ein Jahr lang behalten wer-
den/ und ſo man jhn aufftrucknet/ muß man
acht haben/ daß er ſein gelbe farb behalte/
nicht ſchwartz werde/ wie ſolches Agerius be-
richtet.
Feucht
zahnfleiſch
fluͤſſe der
zaͤhnen.
Roſen-knoͤpflein.
Auß den Roſen-knoͤpflein diſtilliert man
ein waſſer/ welches trefflich gut iſt/ wider
alle Bauchfluͤſſe/ und dienet den hitzigen rin-
nenden Augen/ darmit laulicht gewaſchen.
Bauch-
fluͤſſe/ hitzi-
ge rinnen-
de augen.
Roſen-ſchwam.
Der Schwam̃ an den wilden Heck-roſen
iſt ein haͤrige ballen/ gantz rund und graw-
braun/ etliche nennen jhn einen Schlaff-
apffel/ hat groß lob wider den Stein/ ge-
doͤrꝛt/ gepuͤlvert und davon im Wein ge-
truncken: Noch kraͤfftiger ſollen ſeyn die
wuͤrmlein/ ſo in dieſem Schwam̃ gefunden
werden. Man braucht ihne auch zu den
kroͤpffen/ und das wuͤrmlein gepuͤlvert gibt
man eyn wider die wuͤrm im Leib.
Stein.
Kroͤpff.
Wuͤrm.
Roſen-eſſig.
Nim der gedoͤrꝛten Sam̃et-roſen-knoͤpff/
ſchneide unden das weiß davon/ thue ſie in
ein glaß/ geuß daruͤber guten Weineſſig ſo
viel daß er zween oder drey finger hoch uͤber
die Roſen gehet/ und laß jhn an der Sonnen
ein tag acht ſtehen. So man jhne alſobald
begehrt zu haben/ wolle man ein wahl bey
dem Fewr daruͤber gehen laſſen. Dieſer Ro-
ſen-eſſig iſt ſonderlich gut wider die mattig-
keit und ohnmachten/ ſo man daran reucht
oder jhne anſtreicht. Zur zeit der Peſtilentz
ſolle man die haͤnd darmit waſchen. Jn den
hitzigen Fiebern wird fuͤr die Mannsperſo-
nen auß dieſem Eſſig ein trefflicher uͤber-
ſchlag zu den hand-puͤlſen laulicht zu ge-
brauchen alſo gemacht. Nim Saurampf-
fer-Seeblumen- und Roſen-waſſer jedes vier
loth/ Roſen-eſſig 3. loth. Miſch alles durch
einander/ netze darinn leinene tuͤchlein/ und
binds laulicht uͤber die handpuͤls.
Mattig-
keit und
ohnmach-
ten.
Peſt.
Hitzige fie-
ber.
Roſen-oͤl.
Etliche ſieden Roſen in Baumoͤl und hal-
ten es fuͤr Roſen-oͤl. Etliche laſſen es alſo un-
geſotten 14. tag ſtehen. Aber Roſenblaͤtter
friſch oben abgeſchnitten und in Oel geſot-
ten/ laß 50. tage an der Sonnen in einem
Glaß ſtehen/ diß Oel iſt das beſte. Es hat
eine krafft zu kuͤhlen/ ziehet zuſam̃en/ iſt gut
wider alle Hitze/ und zu den verletzten daͤr-
men/ ſo man es under ein dienliches Cly-
ſtier vermiſcht.
Hitz/ ver-
letzte
daͤrm.
Roſenoͤl von anfang auff den Brand o-
der hitzige Geſchwulſt geſtrichen/ hilfft wol.
Ein gutes Oel zu der rothen Ruhr: Nim
Roſen-Quitten- und Maſtix-oͤl/ jedes ein
loth/ ſalbe damit den undern Leib warmlicht.
Brand/ hi-
tzige Ge-
ſchwulſt/
rote ruhr.
Roſen-ſalbe.
Die in den Apothecken zubereitete Roſen-
ſalbe/ dienet wol der hitzigen Leber und Nie-
ren/ ſo man dieſe oͤrter darmit warmlicht
anſchmieret. Sie loͤſchet auch alle aͤuſſerli-
che groſſe Hitze und den Brand.
Hitzige Le-
ber und
Nieren.
Auſſerliche
groſſe hitze
und brand
Guldene Roſen der Paͤbſten.
Dieweilen auch durch die fluͤchtigkeit der
Roſen/ die hinfelligkeit des zeitlichen Lebens/
hingegen durch den unvergleichlichen Luſt
dieſer Blumen/ der unaußſprechliche wolluſt
des himliſchen Paradeiß uns fuͤrgebildet
wird/ iſt zweifelsohn auß dieſem anlaß bey
dem Roͤmiſchen Stul die gewonheit auff-
kommen/ daß die Paͤbſte ſich der guldenen
Roſen/ mit welchen ſie die Koͤnige und hohe
Herꝛen beſchencken/ jederzeit bedient haben/
wie
H h
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |