[Spaltenumbruch]
braune runde samen verborgen. Jm Augst- monath/ oder im anfang des Herbsts wird der Hopff gesamlet; Jn dem Hopffen ist sich wol zu verwunderen/ daß welcher blü- het/ der trägt keinen samen/ dargegen wel- cher samen hat/ bekommet keine blüht.
Der wilde Hopff wächst hinder den Zau- nen/ an den Dornhecken/ in den Gräben/ an den Mauren/ und woran er sich anhen- gen kan. Jst allerdings dem zahmen gleich.
Eigenschafft.
Der Hopff ist temperierter natur/ hat ei- nen safft/ mit wenig ölichten/ subtilen/ nitro- sischen/ bittern saltz begabet in sich/ und also die Eigenschafft gelind zu erdünneren/ zu öffnen/ durch Harn und Nieren zu treiben/ das Geblüt zu versüssen/ und zu reinigen.
Gebrauch.
Der fürnehmste Gebrauch der Hopffen ist zum Bier/ denn sie ihm an statt eines sal- tzes oder gewürtz sind: wenn man aber der Hopffen zu viel nimbt/ machen sie es gar zu bitter/ und beschweren das Haupt.
Unrein Geblüth/ Krätz/ ver- stopster Bauch/ Le- ber und Miltz.
Die jungen Hopffen in der Speiß genos- sen/ reinigen das Geblüt/ und heilen die Krätze/ eröffnen den verstopfften Bauch/ Leber und Miltz.
Das destillierte Hopffen-wasser reiniget das Geblüt/ von aller unsauberkeit/ eröff- Grind/ Maltzey/ verstockter Harn/ und monatliche reinigung.net die verstopffung der Leber/ und Miltz/ entlediget sie von der Geschwulst und Auff- blähung/ dienet wider die Raude/ Grind/ und Maltzey/ befürderet den Harn/ und Monatliche Reinigung der Weiber/ so man Morgen nüchteren vier oder 5. loth davon trincket.
CAPUT CXLVIII.
[Abbildung]
Lorbeerkraut oder klein Kellers- hals.Laureola. [Spaltenumbruch]
Namen.
LOrbeerkraut/ Laurel oder klein Kel- lershalß/ heißt Lateinisch/ Laureola, Laureola semper virens flore viridi, quibusdam Laureola mas, C. B. Laureola sem- per virens flore luteolo, J. B. Daphnoides, sive Laureola, Ad Lob. Lugd. Englisch/ Spurge/ Laurel/ Dwarf-Laurel. Frantzösisch/ Lau- reole. Jtaliänisch/ Ollivella.
Gestalt.
Die Laurel ist ein holtzicht gewächs/ steigt ein biß ein und ein halb elen hoch/ mit ei- nem zähen/ bißweilen einfachen/ offt auch in ästlein zertheilten stengel/ welcher mit ei- ner weißlichten Rinde umbgeben/ und übel zu brechen ist. Die blätter hat sie fast in der höhe/ und zwar viel/ welche den Lorbeer- blättern etwas ähnlich/ dick/ glatt/ schwartz- licht/ und gläntzend sind. Zwischen den blät- tern erzeigen sich in den Hornung und Mer- tzen lange stielein/ auß denen viel gelb-mo- sichte blümlein drauschlicht herfürwach- sen/ und hernach in dem Augst-und Herbst- monat in Beere verwandlet werden/ die den Wachholderbeeren an grösse gleich/ bene- bend auch schwartzlicht sind/ und mit einem harten Kernen begabet. Die wurtzel ist lang/ dick/ in etliche theil zertrennet/ und mag übel auß dem boden gerissen werden. Der Geschmack an dem gantzen Gewächs ist scharff/ hitzig. Wächst hin und wider in den Wäldern und Hägen.
Eigenschafft.
Es hat dieses Gewächs ein scharff etzen- des saltz/ neben wenigen schwefelichten thei- len in sich/ hiemit die krafft zu purgieren/ und die wasser/ oder zähe feuchtigkeiten auß dem Leib ob sich und nidsich zu treiben; auch die Monatliche Reinigung zu beförderen. Jn der Artzney wird es wenig oder gar nicht wegen seiner schädlichen schärffe/ gebraucht.
Der I. Kellershals/ Thymelaea foliis lini, C. B. Monspeliaca, J. B. bringt viel schmale/ gerade hübsche Rüthlein/ bey 3. schuh lang/ dazu kleine schmale/ fette/ immer grünen- de/ zugespitzte Blättlein/ wie an dem Oel- baum; wenn man sie kewet/ geben sie ein zähen Safft wie Gummi von sich. Jn dem ersten Frühling kommen an den äussersten schößlein viel weißlichte/ oder leibfarbe/ vier- blättige/ nicht unlieblich riechende Blüm- lein Trauben-weiß herfür/ denen folgen run- de Beere/ wie an dem Myrrthenbaum/ die sind erstlich grün/ darnach roth/ haben nur einen Samen-kern/ so scharffen geschmacks/ bey sich. Er wächst auff hohen Gebürgen.
Jst in
K k 3
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch]
braune runde ſamen verborgen. Jm Augſt- monath/ oder im anfang des Herbſts wird der Hopff geſamlet; Jn dem Hopffen iſt ſich wol zu verwunderen/ daß welcher bluͤ- het/ der traͤgt keinen ſamen/ dargegen wel- cher ſamen hat/ bekommet keine bluͤht.
Der wilde Hopff waͤchſt hinder den Zau- nen/ an den Dornhecken/ in den Graͤben/ an den Mauren/ und woran er ſich anhen- gen kan. Jſt allerdings dem zahmen gleich.
Eigenſchafft.
Der Hopff iſt temperierter natur/ hat ei- nen ſafft/ mit wenig oͤlichtẽ/ ſubtilen/ nitro- ſiſchen/ bittern ſaltz begabet in ſich/ und alſo die Eigenſchafft gelind zu erduͤnneren/ zu oͤffnen/ durch Harn und Nieren zu treiben/ das Gebluͤt zu verſuͤſſen/ und zu reinigen.
Gebrauch.
Der fuͤrnehmſte Gebrauch der Hopffen iſt zum Bier/ denn ſie ihm an ſtatt eines ſal- tzes oder gewuͤrtz ſind: wenn man aber der Hopffen zu viel nimbt/ machen ſie es gar zu bitter/ und beſchweren das Haupt.
Unrein Gebluͤth/ Kraͤtz/ ver- ſtopſter Bauch/ Le- ber und Miltz.
Die jungen Hopffen in der Speiß genoſ- ſen/ reinigen das Gebluͤt/ und heilen die Kraͤtze/ eroͤffnen den verſtopfften Bauch/ Leber und Miltz.
Das deſtillierte Hopffen-waſſer reiniget das Gebluͤt/ von aller unſauberkeit/ eroͤff- Grind/ Maltzey/ verſtockter Harn/ und monatliche reinigung.net die verſtopffung der Leber/ und Miltz/ entlediget ſie von der Geſchwulſt und Auff- blaͤhung/ dienet wider die Raude/ Grind/ und Maltzey/ befuͤrderet den Harn/ und Monatliche Reinigung der Weiber/ ſo man Morgen nuͤchteren vier oder 5. loth davon trincket.
CAPUT CXLVIII.
[Abbildung]
Lorbeerkraut oder klein Kellers- hals.Laureola. [Spaltenumbruch]
Namen.
LOrbeerkraut/ Laurel oder klein Kel- lershalß/ heißt Lateiniſch/ Laureola, Laureola ſemper virens flore viridi, quibusdam Laureola mas, C. B. Laureola ſem- per virens flore luteolo, J. B. Daphnoides, ſive Laureola, Ad Lob. Lugd. Engliſch/ Spurge/ Laurel/ Dwarf-Laurel. Frantzoͤſiſch/ Lau- reole. Jtaliaͤniſch/ Ollivella.
Geſtalt.
Die Laurel iſt ein holtzicht gewaͤchs/ ſteigt ein biß ein und ein halb elen hoch/ mit ei- nem zaͤhen/ bißweilen einfachen/ offt auch in aͤſtlein zertheilten ſtengel/ welcher mit ei- ner weißlichten Rinde umbgeben/ und uͤbel zu brechen iſt. Die blaͤtter hat ſie faſt in der hoͤhe/ und zwar viel/ welche den Lorbeer- blaͤttern etwas aͤhnlich/ dick/ glatt/ ſchwartz- licht/ und glaͤntzend ſind. Zwiſchen den blaͤt- tern erzeigen ſich in dẽ Hornung und Mer- tzen lange ſtielein/ auß denen viel gelb-mo- ſichte bluͤmlein drauſchlicht herfuͤrwach- ſen/ und hernach in dem Augſt-und Herbſt- monat in Beere verwandlet werden/ die den Wachholderbeeren an groͤſſe gleich/ bene- bend auch ſchwartzlicht ſind/ und mit einem harten Kernen begabet. Die wurtzel iſt lang/ dick/ in etliche theil zertrennet/ und mag uͤbel auß dem boden geriſſen werden. Der Geſchmack an dem gantzen Gewaͤchs iſt ſcharff/ hitzig. Waͤchſt hin und wider in den Waͤldern und Haͤgen.
Eigenſchafft.
Es hat dieſes Gewaͤchs ein ſcharff etzen- des ſaltz/ neben wenigen ſchwefelichten thei- len in ſich/ hiemit die krafft zu purgieren/ und die waſſer/ oder zaͤhe feuchtigkeiten auß dem Leib ob ſich und nidſich zu treiben; auch die Monatliche Reinigung zu befoͤrderen. Jn der Artzney wird es wenig oder gar nicht wegen ſeiner ſchaͤdlichen ſchaͤrffe/ gebraucht.
Der I. Kellershals/ Thymelæa foliis lini, C. B. Monspeliaca, J. B. bringt viel ſchmale/ gerade huͤbſche Ruͤthlein/ bey 3. ſchuh lang/ dazu kleine ſchmale/ fette/ immer gruͤnen- de/ zugeſpitzte Blaͤttlein/ wie an dem Oel- baum; wenn man ſie kewet/ geben ſie ein zaͤhen Safft wie Gummi von ſich. Jn dem erſten Fruͤhling kommen an den aͤuſſerſten ſchoͤßlein viel weißlichte/ oder leibfarbe/ vier- blaͤttige/ nicht unlieblich riechende Bluͤm- lein Trauben-weiß herfuͤr/ denen folgen run- de Beere/ wie an dem Myrꝛthenbaum/ die ſind erſtlich gruͤn/ darnach roth/ haben nur einen Samen-kern/ ſo ſcharffen geſchmacks/ bey ſich. Er waͤchſt auff hohen Gebuͤrgen.
Jſt in
K k 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0277"n="261"/><fwplace="top"type="header">Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.</fw><lb/><cb/>
braune runde ſamen verborgen. Jm Augſt-<lb/>
monath/ oder im anfang des Herbſts wird<lb/>
der Hopff geſamlet; Jn dem Hopffen iſt<lb/>ſich wol zu verwunderen/ daß welcher bluͤ-<lb/>
het/ der traͤgt keinen ſamen/ dargegen wel-<lb/>
cher ſamen hat/ bekommet keine bluͤht.</p><lb/><p>Der wilde Hopff waͤchſt hinder den Zau-<lb/>
nen/ an den Dornhecken/ in den Graͤben/<lb/>
an den Mauren/ und woran er ſich anhen-<lb/>
gen kan. Jſt allerdings dem zahmen gleich.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Der Hopff iſt temperierter natur/ hat ei-<lb/>
nen ſafft/ mit wenig oͤlichtẽ/ ſubtilen/ nitro-<lb/>ſiſchen/ bittern ſaltz begabet in ſich/ und alſo<lb/>
die Eigenſchafft gelind zu erduͤnneren/ zu<lb/>
oͤffnen/ durch Harn und Nieren zu treiben/<lb/>
das Gebluͤt zu verſuͤſſen/ und zu reinigen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Der fuͤrnehmſte Gebrauch der Hopffen<lb/>
iſt zum Bier/ denn ſie ihm an ſtatt eines ſal-<lb/>
tzes oder gewuͤrtz ſind: wenn man aber der<lb/>
Hopffen zu viel nimbt/ machen ſie es gar zu<lb/>
bitter/ und beſchweren das Haupt.</p><lb/><noteplace="left">Unrein<lb/>
Gebluͤth/<lb/>
Kraͤtz/ ver-<lb/>ſtopſter<lb/>
Bauch/ Le-<lb/>
ber und<lb/>
Miltz.</note><p>Die jungen Hopffen in der Speiß genoſ-<lb/>ſen/ reinigen das Gebluͤt/ und heilen die<lb/>
Kraͤtze/ eroͤffnen den verſtopfften Bauch/<lb/>
Leber und Miltz.</p><lb/><p>Das deſtillierte Hopffen-waſſer reiniget<lb/>
das Gebluͤt/ von aller unſauberkeit/ eroͤff-<lb/><noteplace="left">Grind/<lb/>
Maltzey/<lb/>
verſtockter<lb/>
Harn/ und<lb/>
monatliche<lb/>
reinigung.</note>net die verſtopffung der Leber/ und Miltz/<lb/>
entlediget ſie von der Geſchwulſt und Auff-<lb/>
blaͤhung/ dienet wider die Raude/ Grind/<lb/>
und Maltzey/ befuͤrderet den Harn/ und<lb/>
Monatliche Reinigung der Weiber/ ſo man<lb/>
Morgen nuͤchteren vier oder 5. loth davon<lb/>
trincket.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT CXLVIII</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Lorbeerkraut oder klein Kellers-<lb/>
hals.</hi><hirendition="#aq">Laureola.</hi></hi></head><lb/></figure><cb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">L</hi>Orbeerkraut/ Laurel oder klein Kel-<lb/>
lershalß/ heißt Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Laureola,<lb/>
Laureola ſemper virens flore viridi,<lb/>
quibusdam Laureola mas, <hirendition="#i">C. B.</hi> Laureola ſem-<lb/>
per virens flore luteolo, <hirendition="#i">J. B.</hi> Daphnoides, ſive<lb/>
Laureola, <hirendition="#i">Ad Lob. Lugd.</hi></hi> Engliſch/ Spurge/<lb/>
Laurel/ Dwarf-Laurel. Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Lau-<lb/>
reole.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Ollivella.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Die Laurel iſt ein holtzicht gewaͤchs/ ſteigt<lb/>
ein biß ein und ein halb elen hoch/ mit ei-<lb/>
nem zaͤhen/ bißweilen einfachen/ offt auch<lb/>
in aͤſtlein zertheilten ſtengel/ welcher mit ei-<lb/>
ner weißlichten Rinde umbgeben/ und uͤbel<lb/>
zu brechen iſt. Die blaͤtter hat ſie faſt in der<lb/>
hoͤhe/ und zwar viel/ welche den Lorbeer-<lb/>
blaͤttern etwas aͤhnlich/ dick/ glatt/ ſchwartz-<lb/>
licht/ und glaͤntzend ſind. Zwiſchen den blaͤt-<lb/>
tern erzeigen ſich in dẽ Hornung und Mer-<lb/>
tzen lange ſtielein/ auß denen viel gelb-mo-<lb/>ſichte bluͤmlein drauſchlicht herfuͤrwach-<lb/>ſen/ und hernach in dem Augſt-und Herbſt-<lb/>
monat in Beere verwandlet werden/ die den<lb/>
Wachholderbeeren an groͤſſe gleich/ bene-<lb/>
bend auch ſchwartzlicht ſind/ und mit einem<lb/>
harten Kernen begabet. Die wurtzel iſt lang/<lb/>
dick/ in etliche theil zertrennet/ und mag<lb/>
uͤbel auß dem boden geriſſen werden. Der<lb/>
Geſchmack an dem gantzen Gewaͤchs iſt<lb/>ſcharff/ hitzig. Waͤchſt hin und wider in den<lb/>
Waͤldern und Haͤgen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Es hat dieſes Gewaͤchs ein ſcharff etzen-<lb/>
des ſaltz/ neben wenigen ſchwefelichten thei-<lb/>
len in ſich/ hiemit die krafft zu purgieren/<lb/>
und die waſſer/ oder zaͤhe feuchtigkeiten auß<lb/>
dem Leib ob ſich und nidſich zu treiben; auch<lb/>
die Monatliche Reinigung zu befoͤrderen.<lb/>
Jn der Artzney wird es wenig oder gar nicht<lb/>
wegen ſeiner ſchaͤdlichen ſchaͤrffe/ gebraucht.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT CXLIX</hi>.</hi><lb/><hirendition="#b">Kellershals.</hi><hirendition="#aq">Thymelæa.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">K</hi>Ellershals oder Zeiland heißt Grie-<lb/>
chiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Thy-<lb/>
melæa, Coccognidium, Granum gni-<lb/>
dium.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Timelea.</hi> Frantzoͤſiſch./<lb/><hirendition="#aq">Timelée.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Forviſo.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Der <hirendition="#aq">I.</hi> Kellershals/ <hirendition="#aq">Thymelæa foliis lini,<lb/><hirendition="#i">C. B.</hi> Monspeliaca, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> bringt viel ſchmale/<lb/>
gerade huͤbſche Ruͤthlein/ bey 3. ſchuh lang/<lb/>
dazu kleine ſchmale/ fette/ immer gruͤnen-<lb/>
de/ zugeſpitzte Blaͤttlein/ wie an dem Oel-<lb/>
baum; wenn man ſie kewet/ geben ſie ein<lb/>
zaͤhen Safft wie Gummi von ſich. Jn dem<lb/>
erſten Fruͤhling kommen an den aͤuſſerſten<lb/>ſchoͤßlein viel weißlichte/ oder leibfarbe/ vier-<lb/>
blaͤttige/ nicht unlieblich riechende Bluͤm-<lb/>
lein Trauben-weiß herfuͤr/ denen folgen run-<lb/>
de Beere/ wie an dem Myrꝛthenbaum/ die<lb/>ſind erſtlich gruͤn/ darnach roth/ haben nur<lb/>
einen Samen-kern/ ſo ſcharffen geſchmacks/<lb/>
bey ſich. Er waͤchſt auff hohen Gebuͤrgen.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">K k 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Jſt in</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[261/0277]
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
braune runde ſamen verborgen. Jm Augſt-
monath/ oder im anfang des Herbſts wird
der Hopff geſamlet; Jn dem Hopffen iſt
ſich wol zu verwunderen/ daß welcher bluͤ-
het/ der traͤgt keinen ſamen/ dargegen wel-
cher ſamen hat/ bekommet keine bluͤht.
Der wilde Hopff waͤchſt hinder den Zau-
nen/ an den Dornhecken/ in den Graͤben/
an den Mauren/ und woran er ſich anhen-
gen kan. Jſt allerdings dem zahmen gleich.
Eigenſchafft.
Der Hopff iſt temperierter natur/ hat ei-
nen ſafft/ mit wenig oͤlichtẽ/ ſubtilen/ nitro-
ſiſchen/ bittern ſaltz begabet in ſich/ und alſo
die Eigenſchafft gelind zu erduͤnneren/ zu
oͤffnen/ durch Harn und Nieren zu treiben/
das Gebluͤt zu verſuͤſſen/ und zu reinigen.
Gebrauch.
Der fuͤrnehmſte Gebrauch der Hopffen
iſt zum Bier/ denn ſie ihm an ſtatt eines ſal-
tzes oder gewuͤrtz ſind: wenn man aber der
Hopffen zu viel nimbt/ machen ſie es gar zu
bitter/ und beſchweren das Haupt.
Die jungen Hopffen in der Speiß genoſ-
ſen/ reinigen das Gebluͤt/ und heilen die
Kraͤtze/ eroͤffnen den verſtopfften Bauch/
Leber und Miltz.
Das deſtillierte Hopffen-waſſer reiniget
das Gebluͤt/ von aller unſauberkeit/ eroͤff-
net die verſtopffung der Leber/ und Miltz/
entlediget ſie von der Geſchwulſt und Auff-
blaͤhung/ dienet wider die Raude/ Grind/
und Maltzey/ befuͤrderet den Harn/ und
Monatliche Reinigung der Weiber/ ſo man
Morgen nuͤchteren vier oder 5. loth davon
trincket.
Grind/
Maltzey/
verſtockter
Harn/ und
monatliche
reinigung.
CAPUT CXLVIII.
[Abbildung Lorbeerkraut oder klein Kellers-
hals. Laureola.
]
Namen.
LOrbeerkraut/ Laurel oder klein Kel-
lershalß/ heißt Lateiniſch/ Laureola,
Laureola ſemper virens flore viridi,
quibusdam Laureola mas, C. B. Laureola ſem-
per virens flore luteolo, J. B. Daphnoides, ſive
Laureola, Ad Lob. Lugd. Engliſch/ Spurge/
Laurel/ Dwarf-Laurel. Frantzoͤſiſch/ Lau-
reole. Jtaliaͤniſch/ Ollivella.
Geſtalt.
Die Laurel iſt ein holtzicht gewaͤchs/ ſteigt
ein biß ein und ein halb elen hoch/ mit ei-
nem zaͤhen/ bißweilen einfachen/ offt auch
in aͤſtlein zertheilten ſtengel/ welcher mit ei-
ner weißlichten Rinde umbgeben/ und uͤbel
zu brechen iſt. Die blaͤtter hat ſie faſt in der
hoͤhe/ und zwar viel/ welche den Lorbeer-
blaͤttern etwas aͤhnlich/ dick/ glatt/ ſchwartz-
licht/ und glaͤntzend ſind. Zwiſchen den blaͤt-
tern erzeigen ſich in dẽ Hornung und Mer-
tzen lange ſtielein/ auß denen viel gelb-mo-
ſichte bluͤmlein drauſchlicht herfuͤrwach-
ſen/ und hernach in dem Augſt-und Herbſt-
monat in Beere verwandlet werden/ die den
Wachholderbeeren an groͤſſe gleich/ bene-
bend auch ſchwartzlicht ſind/ und mit einem
harten Kernen begabet. Die wurtzel iſt lang/
dick/ in etliche theil zertrennet/ und mag
uͤbel auß dem boden geriſſen werden. Der
Geſchmack an dem gantzen Gewaͤchs iſt
ſcharff/ hitzig. Waͤchſt hin und wider in den
Waͤldern und Haͤgen.
Eigenſchafft.
Es hat dieſes Gewaͤchs ein ſcharff etzen-
des ſaltz/ neben wenigen ſchwefelichten thei-
len in ſich/ hiemit die krafft zu purgieren/
und die waſſer/ oder zaͤhe feuchtigkeiten auß
dem Leib ob ſich und nidſich zu treiben; auch
die Monatliche Reinigung zu befoͤrderen.
Jn der Artzney wird es wenig oder gar nicht
wegen ſeiner ſchaͤdlichen ſchaͤrffe/ gebraucht.
CAPUT CXLIX.
Kellershals. Thymelæa.
Namen.
KEllershals oder Zeiland heißt Grie-
chiſch/ _. Lateiniſch/ Thy-
melæa, Coccognidium, Granum gni-
dium. Jtaliaͤniſch/ Timelea. Frantzoͤſiſch./
Timelée. Spaniſch/ Forviſo.
Geſchlecht und Geſtalt.
Der I. Kellershals/ Thymelæa foliis lini,
C. B. Monspeliaca, J. B. bringt viel ſchmale/
gerade huͤbſche Ruͤthlein/ bey 3. ſchuh lang/
dazu kleine ſchmale/ fette/ immer gruͤnen-
de/ zugeſpitzte Blaͤttlein/ wie an dem Oel-
baum; wenn man ſie kewet/ geben ſie ein
zaͤhen Safft wie Gummi von ſich. Jn dem
erſten Fruͤhling kommen an den aͤuſſerſten
ſchoͤßlein viel weißlichte/ oder leibfarbe/ vier-
blaͤttige/ nicht unlieblich riechende Bluͤm-
lein Trauben-weiß herfuͤr/ denen folgen run-
de Beere/ wie an dem Myrꝛthenbaum/ die
ſind erſtlich gruͤn/ darnach roth/ haben nur
einen Samen-kern/ ſo ſcharffen geſchmacks/
bey ſich. Er waͤchſt auff hohen Gebuͤrgen.
Jſt in
K k 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/277>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.