Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Kellershals. Thymelaea.Jst in Jtalien umb Pisa/ Neapoli und Rom wohl bekandt/ allda er zimlich hoch/ wohl bey anderthalb Elen hoch wächst. Die Wurtzel ist groß/ wie ein zimlicher Rettich/ mit einer groben/ dicken Rinden/ welche nicht zu brauchen ist/ denn sie in wenig Stunden den Menschen umbbringet. Es wird diß Kraut mit gröster Gefahr innerlich gebraucht. Matthiolus zeiget an/ daß sol- ches die Landstreicher den Leuthen eingeben/ ihnen damit den Boden außzustossen/ daß sie zum alten hauffen fahren. Steckt also in solchem Kraut ein gifftig etzendes saltz/ daher es in der Artzney keines wegs soll ge- braucht werden. II. Das andere Geschlecht des Kellerhals/ III. Der dritte Kellerhals/ Thymelaea fo- IV. Der vierdte Kellerhals/ Thymelaea V. Der fünffte Kellerhals/ Thymelaea VI. Der sechste Kellerhals/ Thymelaea Namen.
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Kellershals. Thymelæa.Jſt in Jtalien umb Piſa/ Neapoli und Rom wohl bekandt/ allda er zimlich hoch/ wohl bey anderthalb Elen hoch waͤchſt. Die Wurtzel iſt groß/ wie ein zimlicher Rettich/ mit einer groben/ dicken Rinden/ welche nicht zu brauchen iſt/ denn ſie in wenig Stunden den Menſchen umbbringet. Es wird diß Kraut mit groͤſter Gefahr innerlich gebraucht. Matthiolus zeiget an/ daß ſol- ches die Landſtreicher den Leuthen eingeben/ ihnen damit den Boden außzuſtoſſen/ daß ſie zum alten hauffen fahren. Steckt alſo in ſolchem Kraut ein gifftig etzendes ſaltz/ daher es in der Artzney keines wegs ſoll ge- braucht werden. II. Das andere Geſchlecht des Kellerhals/ III. Der dritte Kellerhals/ Thymelæa fo- IV. Der vierdte Kellerhals/ Thymelæa V. Der fuͤnffte Kellerhals/ Thymelæa VI. Der ſechste Kellerhals/ Thymelæa Namen.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0278" n="262"/><fw place="top" type="header">Das Erſte Buch/</fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Kellershals.</hi><hi rendition="#aq">Thymelæa.</hi></hi></head><lb/></figure> Jſt in Jtalien umb Piſa/ Neapoli und Rom<lb/> wohl bekandt/ allda er zimlich hoch/ wohl<lb/> bey anderthalb Elen hoch waͤchſt. Die<lb/> Wurtzel iſt groß/ wie ein zimlicher Rettich/<lb/> mit einer groben/ dicken Rinden/ welche<lb/> nicht zu brauchen iſt/ denn ſie in wenig<lb/> Stunden den Menſchen umbbringet. Es<lb/> wird diß Kraut mit groͤſter Gefahr innerlich<lb/> gebraucht. <hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> zeiget an/ daß ſol-<lb/> ches die Landſtreicher den Leuthen eingeben/<lb/> ihnen damit den Boden außzuſtoſſen/ daß<lb/> ſie zum alten hauffen fahren. Steckt alſo<lb/> in ſolchem Kraut ein gifftig etzendes ſaltz/<lb/> daher es in der Artzney keines wegs ſoll ge-<lb/> braucht werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Das andere Geſchlecht des Kellerhals/<lb/><hi rendition="#aq">Thymelæa foliis Polygalæ glabris, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Sana-<lb/> munda glabra <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> hat biegige/ zaͤhe/ mit<lb/> gelblichter Rinde bedeckte Aeſtlein oder Ruͤt-<lb/> lein/ an denen viel Myrten-blaͤttlein/ eines<lb/> zolls lang/ und halben breit/ glatt/ zuge-<lb/> ſpitzt/ herfuͤrkommen/ zwiſchen welchen viel<lb/> ablange/ kleine/ mooſicht-gelbe vierblaͤtti-<lb/> ge Bluͤmlein erſcheinen/ und eintzele runde<lb/> Beere hernachbringen. Waͤchſt ſonderlich<lb/> in Langendock/ und hat eine gifftige Art zu<lb/> purgieren/ wie der vorige.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Der dritte Kellerhals/ <hi rendition="#aq">Thymelæa fo-<lb/> liis candicantibus, Serici inſtar mollibus, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/> Maſſilienſ. Sanamunda I. Cluſ. <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Jſt ein<lb/> aͤſtichte/ elen hoch wachſende Staud/ mit ei-<lb/> ner tieffen dicken wurtzel/ von zaͤher Rin-<lb/> den/ welche man zu Faͤden ziehen mag/ be-<lb/> decket. Hat breitlichte/ durchgehends wol-<lb/> lichte/ weiche/ ſilberfarbe/ glaͤntzende/ erſt-<lb/> lich bittere/ hernach ſcharff-brennende Blaͤt-<lb/> ter/ zwiſchen denen ablange/ vierblaͤttige<lb/> gelbe Bluͤmlein/ denen am Oelbaum gleich<lb/> herfuͤrkommen/ und ſchwartze Beere nach-<lb/> bringen. Waͤchſt bey Marſilien/ wie auch<lb/><cb/> in dem Granatenſiſchen und Valentiniſchen<lb/> Reich. Bluͤhet im Mertzen und Aprillen;<lb/> Bringt den Samen im Sommer. Pur-<lb/> giert ſehr ſtarck/ und wird von Spaniſchen<lb/> Bauren bißweilen gebraucht.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Der vierdte Kellerhals/ <hi rendition="#aq">Thymelæa<lb/> foliis Kali lanuginoſis ſalſis, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Sanamunda<lb/> 2. Cluſ. <hi rendition="#i">J.</hi> B.</hi> Jſt ein elen hoch wachſend<lb/> Staͤudlein/ hat biegige/ mit leibfarber di-<lb/> cker Rinden umbgebene ſchoͤßlein/ welche zu<lb/> oberſt mit vielen wollichten/ dicken/ dem ge-<lb/> ſchmack nach ſaltzichten und ſcharff-bren-<lb/> nenden blaͤttlein bedecket/ und von gelben in<lb/> dem Hornung ſich erzeigenden bluͤmlein be-<lb/> gleitet werden. Waͤchſt an den Meergeſtaden<lb/> in Boͤotien/ zwiſchen Calpen und <hi rendition="#aq">Eſtepona.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Der fuͤnffte Kellerhals/ <hi rendition="#aq">Thymelæa<lb/> tomentoſa foliis Sedi minoris, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Seſamoi-<lb/> des parvum Dalechampii, Sanamund. 3. Cluſ.<lb/><hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Hat kreutzweiß an den wollichten ſten-<lb/> geln ſtehende/ kleine/ fette/ ſcharff-ſchmaͤ-<lb/> ckende blaͤttlein; und kleine gelbe/ einblaͤt-<lb/> tige/ in vier theil geſpaltene/ in dem anfang<lb/> deß Fruͤhlings ſich erzeigende Bluͤmlein.<lb/> Waͤchſt in Sicilien an dem Vorgebuͤrge<lb/><hi rendition="#aq">Pachynus,</hi> ſo dann in dem gantzen Meer-<lb/> gelaͤnde/ welches zwiſchen dem <hi rendition="#aq">Freto Her-<lb/> culeo,</hi> und den Pyren<hi rendition="#aq">æ</hi>iſchen Gebuͤrgen ligt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VI.</hi></hi> Der ſechste Kellerhals/ <hi rendition="#aq">Thymelæa<lb/> Æthiopica Paſſerinæ foliis,</hi> ſo von dem be-<lb/> ruͤhmten <hi rendition="#aq">Jacobo Breynio Cent. 1. Cap. 6. Plan-<lb/> tar. Exot.</hi> beſchrieben wird. Hat ein weiſſes<lb/> mit rother Rinde bedecktes holtz/ welche Rin-<lb/> de ſich gleichſam in ſeidene gantz weiſſe Faͤdẽ<lb/> ziehen laͤßt. Seine Blaͤtter ſind ſchmal/<lb/> dick/ außgeſpitzt/ eines anfaͤnglich zuſam-<lb/> menziehenden/ hernach aber ſchleimigen ge-<lb/> ſchmacks. Zwiſchen den Blaͤttlein kommen<lb/> kleine/ bleichfarbe/ in vier theil zerſpaltene<lb/> Bluͤmlein.</p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Seidelblaſt.</hi> <hi rendition="#aq">Chamelæa.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <fw place="bottom" type="catch">Namen.</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [262/0278]
Das Erſte Buch/
[Abbildung Kellershals. Thymelæa.
]
Jſt in Jtalien umb Piſa/ Neapoli und Rom
wohl bekandt/ allda er zimlich hoch/ wohl
bey anderthalb Elen hoch waͤchſt. Die
Wurtzel iſt groß/ wie ein zimlicher Rettich/
mit einer groben/ dicken Rinden/ welche
nicht zu brauchen iſt/ denn ſie in wenig
Stunden den Menſchen umbbringet. Es
wird diß Kraut mit groͤſter Gefahr innerlich
gebraucht. Matthiolus zeiget an/ daß ſol-
ches die Landſtreicher den Leuthen eingeben/
ihnen damit den Boden außzuſtoſſen/ daß
ſie zum alten hauffen fahren. Steckt alſo
in ſolchem Kraut ein gifftig etzendes ſaltz/
daher es in der Artzney keines wegs ſoll ge-
braucht werden.
II. Das andere Geſchlecht des Kellerhals/
Thymelæa foliis Polygalæ glabris, C. B. Sana-
munda glabra J. B. hat biegige/ zaͤhe/ mit
gelblichter Rinde bedeckte Aeſtlein oder Ruͤt-
lein/ an denen viel Myrten-blaͤttlein/ eines
zolls lang/ und halben breit/ glatt/ zuge-
ſpitzt/ herfuͤrkommen/ zwiſchen welchen viel
ablange/ kleine/ mooſicht-gelbe vierblaͤtti-
ge Bluͤmlein erſcheinen/ und eintzele runde
Beere hernachbringen. Waͤchſt ſonderlich
in Langendock/ und hat eine gifftige Art zu
purgieren/ wie der vorige.
III. Der dritte Kellerhals/ Thymelæa fo-
liis candicantibus, Serici inſtar mollibus, C. B.
Maſſilienſ. Sanamunda I. Cluſ. J. B. Jſt ein
aͤſtichte/ elen hoch wachſende Staud/ mit ei-
ner tieffen dicken wurtzel/ von zaͤher Rin-
den/ welche man zu Faͤden ziehen mag/ be-
decket. Hat breitlichte/ durchgehends wol-
lichte/ weiche/ ſilberfarbe/ glaͤntzende/ erſt-
lich bittere/ hernach ſcharff-brennende Blaͤt-
ter/ zwiſchen denen ablange/ vierblaͤttige
gelbe Bluͤmlein/ denen am Oelbaum gleich
herfuͤrkommen/ und ſchwartze Beere nach-
bringen. Waͤchſt bey Marſilien/ wie auch
in dem Granatenſiſchen und Valentiniſchen
Reich. Bluͤhet im Mertzen und Aprillen;
Bringt den Samen im Sommer. Pur-
giert ſehr ſtarck/ und wird von Spaniſchen
Bauren bißweilen gebraucht.
IV. Der vierdte Kellerhals/ Thymelæa
foliis Kali lanuginoſis ſalſis, C. B. Sanamunda
2. Cluſ. J. B. Jſt ein elen hoch wachſend
Staͤudlein/ hat biegige/ mit leibfarber di-
cker Rinden umbgebene ſchoͤßlein/ welche zu
oberſt mit vielen wollichten/ dicken/ dem ge-
ſchmack nach ſaltzichten und ſcharff-bren-
nenden blaͤttlein bedecket/ und von gelben in
dem Hornung ſich erzeigenden bluͤmlein be-
gleitet werden. Waͤchſt an den Meergeſtaden
in Boͤotien/ zwiſchen Calpen und Eſtepona.
V. Der fuͤnffte Kellerhals/ Thymelæa
tomentoſa foliis Sedi minoris, C. B. Seſamoi-
des parvum Dalechampii, Sanamund. 3. Cluſ.
J. B. Hat kreutzweiß an den wollichten ſten-
geln ſtehende/ kleine/ fette/ ſcharff-ſchmaͤ-
ckende blaͤttlein; und kleine gelbe/ einblaͤt-
tige/ in vier theil geſpaltene/ in dem anfang
deß Fruͤhlings ſich erzeigende Bluͤmlein.
Waͤchſt in Sicilien an dem Vorgebuͤrge
Pachynus, ſo dann in dem gantzen Meer-
gelaͤnde/ welches zwiſchen dem Freto Her-
culeo, und den Pyrenæiſchen Gebuͤrgen ligt.
VI. Der ſechste Kellerhals/ Thymelæa
Æthiopica Paſſerinæ foliis, ſo von dem be-
ruͤhmten Jacobo Breynio Cent. 1. Cap. 6. Plan-
tar. Exot. beſchrieben wird. Hat ein weiſſes
mit rother Rinde bedecktes holtz/ welche Rin-
de ſich gleichſam in ſeidene gantz weiſſe Faͤdẽ
ziehen laͤßt. Seine Blaͤtter ſind ſchmal/
dick/ außgeſpitzt/ eines anfaͤnglich zuſam-
menziehenden/ hernach aber ſchleimigen ge-
ſchmacks. Zwiſchen den Blaͤttlein kommen
kleine/ bleichfarbe/ in vier theil zerſpaltene
Bluͤmlein.
[Abbildung Seidelblaſt. Chamelæa.
]
Namen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |