Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch [Spaltenumbruch]
die Stämmer gestrewet/ machet daß dieFrüchte groß wachsen. Die beste Zeit Quitten-stauden zu verse- Die Quitten lang zu behalten/ darff man Jn Jndien werden zwey sonderliche Ge- Der erste ist nach der Beschreibung Jacobi Der ander Quittenbaum wächßt nach Eigenschafft. Alle Quittenbäume/ und was daran ist Gebrauch. Auß den Quitten pflegt man allerhand Will man eine rothe gallerichte Marma-Eine rothe Der Schleim so von den Quitten-kernen als
Das Erſte Buch [Spaltenumbruch]
die Staͤmmer geſtrewet/ machet daß dieFruͤchte groß wachſen. Die beſte Zeit Quitten-ſtauden zu verſe- Die Quitten lang zu behalten/ darff man Jn Jndien werden zwey ſonderliche Ge- Der erſte iſt nach der Beſchreibung Jacobi Der ander Quittenbaum waͤchßt nach Eigenſchafft. Alle Quittenbaͤume/ und was daran iſt Gebrauch. Auß den Quitten pflegt man allerhand Will man eine rothe gallerichte Marma-Eine rothe Der Schleim ſo von den Quitten-kernen als
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0028" n="12"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch</hi></fw><lb/><cb/> die Staͤmmer geſtrewet/ machet daß die<lb/> Fruͤchte groß wachſen.</p><lb/> <p>Die beſte Zeit Quitten-ſtauden zu verſe-<lb/> tzen/ iſt in dem Herbſt gegen Allerheiligen tag.<lb/> Ob wol man nicht gewohnt iſt die Quitten<lb/> zu peltzen/ ſo koͤnnen doch Zweyge von Leo-<lb/> niſchen/ Poßner und andern Quitten-arten<lb/> in rechter zeit abgenommen/ wider auff<lb/> Quitten/ auch auff Birn und Apffelbaͤum<lb/> in den Stam̃ geimpffet werden. Dieſe brin-<lb/> gen hernach ſchoͤne und groſſe Fruͤchte.</p><lb/> <p>Die Quitten lang zu behalten/ darff man<lb/> ſie in kein Gemach thun/ in welchem Wein-<lb/> trauben auffgehangen oder auffbehalten<lb/> werden/ denn ſie faulen davon gar bald: hin-<lb/> gegen in Hirſch/ oder Spreuer gelegt/ blei-<lb/> ben ſie lang.</p><lb/> <p>Jn Jndien werden zwey ſonderliche Ge-<lb/> ſchlecht des Quittenbaums gefunden.</p><lb/> <p>Der erſte iſt nach der Beſchreibung <hi rendition="#aq">Jacobi<lb/> Bontii lib. 6. hiſtor. natural. & medic. cap.</hi> 8.<lb/> ein hoher Baum mit breiten Zweigen und<lb/> Limonien-gleichen/ aber ſchmaͤleren blaͤttern/<lb/> ſo ſich leicht zerꝛeiben laſſen. Die Fruͤchte<lb/> ſind den Citronen aͤhnlich/ ehe ſie reiff wer-<lb/> den/ iſt die Rinde gruͤn/ ſo ſie aber zur Zeiti-<lb/> gung gelanget/ ſcheinen ſie gelb. Die Rinde<lb/> iſt ſehr hart/ laſſet ſich nicht brechen/ ſondern<lb/> man muß ſie mit dem Meſſer zerſchneiden:<lb/> Das inwendig Fleiſch ſihet/ wie in der Quit-<lb/> ten/ gelb/ und beſchleußt in der mitte den Sa-<lb/> men/ welcher mit einer klebrigen Materie/<lb/> (aber haͤuffiger als in der Europeiſchen<lb/> Quitten) umbher beſtrichen iſt/ weßwegen<lb/> vorgemelter Herꝛ ihme den Namen Quitten<lb/><note place="left">Entzuͤn-<lb/> dung des<lb/> Halſes/<lb/> Durchfaͤu-<lb/> le.</note>gegeben hat: Solcher klebrige Schleim die-<lb/> net fuͤr die Entzuͤndung des Halſes/ Zahn-<lb/> geſchwaͤr und Durchfaͤule/ oder Schwaͤm-<lb/> chen auff der Zunge der Kinder. Wenn dieſe<lb/> Quitten-aͤpffel noch gruͤn ſind/ haben ſie<lb/> weiß nicht was fuͤr einen widrigen Geruch<lb/> bey ſich/ nach dem ſie aber reiff worden/<lb/> riechen ſie den jenigen Marieviolen gleich/<lb/> ſo von den Arabern Keiri genennet werden.<lb/><note place="left">Rothe<lb/> Ruhr.<lb/> Erbrechen.</note>Dieſer Quitten-apffel gebraten iſt eine unge-<lb/> zweiflete Artzney wider die rothe Ruhr und<lb/> ſtarck Erbrechen des Magens. Man findet<lb/> dieſen Baum hin und wider in den Waͤl-<lb/> dern/ von dannen die Schwartzen mit beſon-<lb/> derm Fleiß die Fruͤchte abholen/ und nach<lb/> der Statt feil tragen/ oder wider vorernante<lb/> Kranckheiten ſelbſt auffheben/ denn ſo man<lb/> ſie noch gruͤn abbricht/ koͤnnen ſie trefflich<lb/> lang wehren/ und werden umb des inwendi-<lb/> gen Schleims willen von den Niderlaͤndern<lb/> Slymappelen/ Schleimapffel geheiſſen.</p><lb/> <p>Der ander Quittenbaum waͤchßt nach<lb/> dem Bericht <hi rendition="#aq">Garciæ ab Horto lib. 2. Plant. Ind.</hi><lb/> in der Landſchafft Bengala/ daher man die<lb/> Frucht Bengaliſche Quitten nennet. Mit<lb/> ſeiner Groͤſſe vergleicht er ſich dem Oel-<lb/> baum. Die Blaͤtter ſind mit ihrer Geſtalt<lb/> und Geruch dem Pferſig-laub aͤhnlich. Er<lb/> traͤgt wenig Blumen/ ſo bald abfallen. Die<lb/> Frucht erzeigt ſich anfaͤnglich zart und<lb/> gruͤn-ſchwartzlicht/ mit einer duͤnnen Rinde/<lb/> in der Groͤſſe der Pomerantzen/ mit reiffer<lb/> Zeitigung aber gelanget ſie zu der Groͤſſe ei-<lb/> nes Quitten-apffels. So man die Rinde doͤr-<lb/> ret/ wird ſie ſo hart als ein Jndiſche Nußſcha-<lb/> le: Auß dieſem Apffel wird wie in Teutſch-<lb/> land eine Lattwerg gemacht/ welche die Artzt<lb/><cb/> in Guzarata wider die rothe Ruhr gar nutz-<lb/> lich gebrauchen. So dieſer Apffel in dem<lb/> braten zerberſtet/ brennet das herauß ſprin-<lb/> gende Marck wie ein Buͤchſen-pulver.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Alle Quittenbaͤume/ und was daran iſt<lb/> und wachſet/ haben eine Krafft zuſammen zu<lb/> ziehen: ſonderlich aber ſind deſſen gebrauch-<lb/> bare Fruͤchte/ mit einem ſauren/ rauchlich-<lb/> ten/ nicht vollkommen gejohrenen Safft be-<lb/> gabet/ welcher gleich den ſaurlichten herben<lb/> Birn/ mit vielen ſaltzichten groben/ und we-<lb/> nig ſchwefelichten geiſtreichen Theilen an-<lb/> gefuͤllet. Die Samen der Frucht ſind mit ei-<lb/> ner ſchleimichten Materie uͤberzogen/ welche<lb/> ſich gern in allerhand Waſſern zerlaſſet/ und<lb/> ſolche ſchleimig machet. Nach der Alten<lb/> auſſag/ iſt die Frucht dieſes Baums kalt im<lb/> erſten/ und trocken im Anfang des andern<lb/> Grads.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Auß den Quitten pflegt man allerhand<lb/> anmuͤthige Sachen fuͤr die Patienten zu<note place="right">Eine weiſ-<lb/> ſe gallerich-<lb/> te Marma-<lb/> lade zu ma-<lb/> chen.</note><lb/> machen. Als wenn man eine weiſſe gallerich-<lb/> te Marmalade von Quitten haben will/ ſo<lb/> nehmet Quitten/ die wol reiff/ laſſet ſie recht<lb/> muͤrbe in ſiedheiſſem Waſſer werden/ ſchaͤlet<lb/> ſie hernach/ und leget ſie beyſeit; Darnach<lb/> nemt rohe Quitten/ ſchaͤlet ſie/ und nehmet<lb/> die Koͤrner auß/ alßdeñ preſſet und ſeihet den<lb/> Safft durch ein Tuch; waͤget demnach die<lb/> muͤrbe Quitten/ nehmet doppelt ſo viel Zu-<lb/> cker/ zerlaſſet ihn in halb ſo ſchwer des rohen<lb/> Quittenſaffts/ laßt ihn ſtehen/ und ſchau-<lb/> met ihn wol ab/ thut die Quitten-ſchnitten<lb/> darein/ laſſet es zuſammen auff gelindem<lb/> Feur ſieden/ biß es zur Gallerey wird/ als-<lb/> denn thut es in Glaͤſer.</p><lb/> <p>Will man eine rothe gallerichte Marma-<note place="right">Eine rothe<lb/> Marma-<lb/> lade.</note><lb/> lade haben/ ſo ſchaͤlet die Quitten/ nehmet<lb/> die Koͤrner herauß/ und werffet ſie gleich in<lb/> kalt friſch Waſſer/ damit ſie nicht ſchwartz<lb/> werden. Darnach ſchneidet ſie in duͤnne<lb/> Schnitten/ und werffet ſie allezeit wider ins<lb/> kalt Waſſer; alsdenn zu jedem Pfund dieſer<lb/> Quitten/ nehmet drey Pfund Zucker/ her-<lb/> nach leget eine Lage Zucker in die Pfanne/<lb/> und denn eine Lage Quitten/ und machet es<lb/> ſo fort/ biß ſie alle in die Pfanne geleget<lb/> ſind/ ſehet aber zu/ daß die Oberlage Zucker<lb/> ſey/ ſetzet es hernach zum gelindem Feur und<lb/> decket ſie wol zu: wenn ihr mercket/ daß ſie<lb/> muͤrb werden/ und anfangen roth außzu-<lb/> ſehen/ ſo laſſet ſie hurtig fortſieden/ biß alles<lb/> recht klar werde/ und der Syrup gallericht/<lb/> alsdenn hebet ihn auff. Solche Gallereyen<lb/> ſind ſehr lieblich/ ſtaͤrcken den Magen und<note place="right">Hertz und<lb/> Magen-<lb/> ſchwachheit<lb/> Halßbraͤu-<lb/> ne.<lb/> Ruhr oder<lb/> Bauchlauf.<lb/> Auffſtoſſen<lb/> und erbre-<lb/> chen.<lb/> Rothe flieſ-<lb/> ſende augẽ.<lb/> Schrundẽ<lb/> der wartzen<lb/> an der wei-<lb/> ber bruͤſtẽ.<lb/> Brand<lb/> vom Feur.</note><lb/> das Hertz/ machen einen guten Mund/ ver-<lb/> wehren die Halsbraͤune/ ſtillen die Ruhren/<lb/> und verhindern das auffſtoſſen und erbrechen<lb/> des Magens/ wenn bißweilen nach belieben<lb/> davon genommen wird.</p><lb/> <p>Der Schleim ſo von den Quitten-kernen<lb/> mit Roſenwaſſer außgezogen wird/ dienet<lb/> wider die rothe flieſſende Augen/ und heilet<lb/> die Schrunden der Waͤrtzlein an der Wei-<lb/> ber Bruͤſten/ inſonderheit aber wird er wider<lb/> den Brand vom Feur gelobt. Dahero <hi rendition="#aq">Simon<lb/> Pauli in Claſſe 2. Quadripart. Botanic. p. m.</hi> 89.<lb/> von dem beruͤhmten Hollaͤndiſchen Artzt <hi rendition="#aq">Pe-<lb/> tro Foreſto</hi> ſchreibet/ er habe ſeinem Sohn/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [12/0028]
Das Erſte Buch
die Staͤmmer geſtrewet/ machet daß die
Fruͤchte groß wachſen.
Die beſte Zeit Quitten-ſtauden zu verſe-
tzen/ iſt in dem Herbſt gegen Allerheiligen tag.
Ob wol man nicht gewohnt iſt die Quitten
zu peltzen/ ſo koͤnnen doch Zweyge von Leo-
niſchen/ Poßner und andern Quitten-arten
in rechter zeit abgenommen/ wider auff
Quitten/ auch auff Birn und Apffelbaͤum
in den Stam̃ geimpffet werden. Dieſe brin-
gen hernach ſchoͤne und groſſe Fruͤchte.
Die Quitten lang zu behalten/ darff man
ſie in kein Gemach thun/ in welchem Wein-
trauben auffgehangen oder auffbehalten
werden/ denn ſie faulen davon gar bald: hin-
gegen in Hirſch/ oder Spreuer gelegt/ blei-
ben ſie lang.
Jn Jndien werden zwey ſonderliche Ge-
ſchlecht des Quittenbaums gefunden.
Der erſte iſt nach der Beſchreibung Jacobi
Bontii lib. 6. hiſtor. natural. & medic. cap. 8.
ein hoher Baum mit breiten Zweigen und
Limonien-gleichen/ aber ſchmaͤleren blaͤttern/
ſo ſich leicht zerꝛeiben laſſen. Die Fruͤchte
ſind den Citronen aͤhnlich/ ehe ſie reiff wer-
den/ iſt die Rinde gruͤn/ ſo ſie aber zur Zeiti-
gung gelanget/ ſcheinen ſie gelb. Die Rinde
iſt ſehr hart/ laſſet ſich nicht brechen/ ſondern
man muß ſie mit dem Meſſer zerſchneiden:
Das inwendig Fleiſch ſihet/ wie in der Quit-
ten/ gelb/ und beſchleußt in der mitte den Sa-
men/ welcher mit einer klebrigen Materie/
(aber haͤuffiger als in der Europeiſchen
Quitten) umbher beſtrichen iſt/ weßwegen
vorgemelter Herꝛ ihme den Namen Quitten
gegeben hat: Solcher klebrige Schleim die-
net fuͤr die Entzuͤndung des Halſes/ Zahn-
geſchwaͤr und Durchfaͤule/ oder Schwaͤm-
chen auff der Zunge der Kinder. Wenn dieſe
Quitten-aͤpffel noch gruͤn ſind/ haben ſie
weiß nicht was fuͤr einen widrigen Geruch
bey ſich/ nach dem ſie aber reiff worden/
riechen ſie den jenigen Marieviolen gleich/
ſo von den Arabern Keiri genennet werden.
Dieſer Quitten-apffel gebraten iſt eine unge-
zweiflete Artzney wider die rothe Ruhr und
ſtarck Erbrechen des Magens. Man findet
dieſen Baum hin und wider in den Waͤl-
dern/ von dannen die Schwartzen mit beſon-
derm Fleiß die Fruͤchte abholen/ und nach
der Statt feil tragen/ oder wider vorernante
Kranckheiten ſelbſt auffheben/ denn ſo man
ſie noch gruͤn abbricht/ koͤnnen ſie trefflich
lang wehren/ und werden umb des inwendi-
gen Schleims willen von den Niderlaͤndern
Slymappelen/ Schleimapffel geheiſſen.
Entzuͤn-
dung des
Halſes/
Durchfaͤu-
le.
Rothe
Ruhr.
Erbrechen.
Der ander Quittenbaum waͤchßt nach
dem Bericht Garciæ ab Horto lib. 2. Plant. Ind.
in der Landſchafft Bengala/ daher man die
Frucht Bengaliſche Quitten nennet. Mit
ſeiner Groͤſſe vergleicht er ſich dem Oel-
baum. Die Blaͤtter ſind mit ihrer Geſtalt
und Geruch dem Pferſig-laub aͤhnlich. Er
traͤgt wenig Blumen/ ſo bald abfallen. Die
Frucht erzeigt ſich anfaͤnglich zart und
gruͤn-ſchwartzlicht/ mit einer duͤnnen Rinde/
in der Groͤſſe der Pomerantzen/ mit reiffer
Zeitigung aber gelanget ſie zu der Groͤſſe ei-
nes Quitten-apffels. So man die Rinde doͤr-
ret/ wird ſie ſo hart als ein Jndiſche Nußſcha-
le: Auß dieſem Apffel wird wie in Teutſch-
land eine Lattwerg gemacht/ welche die Artzt
in Guzarata wider die rothe Ruhr gar nutz-
lich gebrauchen. So dieſer Apffel in dem
braten zerberſtet/ brennet das herauß ſprin-
gende Marck wie ein Buͤchſen-pulver.
Eigenſchafft.
Alle Quittenbaͤume/ und was daran iſt
und wachſet/ haben eine Krafft zuſammen zu
ziehen: ſonderlich aber ſind deſſen gebrauch-
bare Fruͤchte/ mit einem ſauren/ rauchlich-
ten/ nicht vollkommen gejohrenen Safft be-
gabet/ welcher gleich den ſaurlichten herben
Birn/ mit vielen ſaltzichten groben/ und we-
nig ſchwefelichten geiſtreichen Theilen an-
gefuͤllet. Die Samen der Frucht ſind mit ei-
ner ſchleimichten Materie uͤberzogen/ welche
ſich gern in allerhand Waſſern zerlaſſet/ und
ſolche ſchleimig machet. Nach der Alten
auſſag/ iſt die Frucht dieſes Baums kalt im
erſten/ und trocken im Anfang des andern
Grads.
Gebrauch.
Auß den Quitten pflegt man allerhand
anmuͤthige Sachen fuͤr die Patienten zu
machen. Als wenn man eine weiſſe gallerich-
te Marmalade von Quitten haben will/ ſo
nehmet Quitten/ die wol reiff/ laſſet ſie recht
muͤrbe in ſiedheiſſem Waſſer werden/ ſchaͤlet
ſie hernach/ und leget ſie beyſeit; Darnach
nemt rohe Quitten/ ſchaͤlet ſie/ und nehmet
die Koͤrner auß/ alßdeñ preſſet und ſeihet den
Safft durch ein Tuch; waͤget demnach die
muͤrbe Quitten/ nehmet doppelt ſo viel Zu-
cker/ zerlaſſet ihn in halb ſo ſchwer des rohen
Quittenſaffts/ laßt ihn ſtehen/ und ſchau-
met ihn wol ab/ thut die Quitten-ſchnitten
darein/ laſſet es zuſammen auff gelindem
Feur ſieden/ biß es zur Gallerey wird/ als-
denn thut es in Glaͤſer.
Eine weiſ-
ſe gallerich-
te Marma-
lade zu ma-
chen.
Will man eine rothe gallerichte Marma-
lade haben/ ſo ſchaͤlet die Quitten/ nehmet
die Koͤrner herauß/ und werffet ſie gleich in
kalt friſch Waſſer/ damit ſie nicht ſchwartz
werden. Darnach ſchneidet ſie in duͤnne
Schnitten/ und werffet ſie allezeit wider ins
kalt Waſſer; alsdenn zu jedem Pfund dieſer
Quitten/ nehmet drey Pfund Zucker/ her-
nach leget eine Lage Zucker in die Pfanne/
und denn eine Lage Quitten/ und machet es
ſo fort/ biß ſie alle in die Pfanne geleget
ſind/ ſehet aber zu/ daß die Oberlage Zucker
ſey/ ſetzet es hernach zum gelindem Feur und
decket ſie wol zu: wenn ihr mercket/ daß ſie
muͤrb werden/ und anfangen roth außzu-
ſehen/ ſo laſſet ſie hurtig fortſieden/ biß alles
recht klar werde/ und der Syrup gallericht/
alsdenn hebet ihn auff. Solche Gallereyen
ſind ſehr lieblich/ ſtaͤrcken den Magen und
das Hertz/ machen einen guten Mund/ ver-
wehren die Halsbraͤune/ ſtillen die Ruhren/
und verhindern das auffſtoſſen und erbrechen
des Magens/ wenn bißweilen nach belieben
davon genommen wird.
Eine rothe
Marma-
lade.
Hertz und
Magen-
ſchwachheit
Halßbraͤu-
ne.
Ruhr oder
Bauchlauf.
Auffſtoſſen
und erbre-
chen.
Rothe flieſ-
ſende augẽ.
Schrundẽ
der wartzen
an der wei-
ber bruͤſtẽ.
Brand
vom Feur.
Der Schleim ſo von den Quitten-kernen
mit Roſenwaſſer außgezogen wird/ dienet
wider die rothe flieſſende Augen/ und heilet
die Schrunden der Waͤrtzlein an der Wei-
ber Bruͤſten/ inſonderheit aber wird er wider
den Brand vom Feur gelobt. Dahero Simon
Pauli in Claſſe 2. Quadripart. Botanic. p. m. 89.
von dem beruͤhmten Hollaͤndiſchen Artzt Pe-
tro Foreſto ſchreibet/ er habe ſeinem Sohn/
als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |