Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Erste Buch/
[Spaltenumbruch] disch/ Brambesie. Es hat zwey Gattung/
groß und klein, Rubus major Fructu nigro,
J. B.
und Rubus minor Fructu coeruleo, J. B.

Gestalt.

Die Brombeer sind jederman wohl be-
kandt/ haben eine länglichte Wurtzel/ mit
etlichen Zaseln behänget/ auß welchen zähe
und schwancke stänglein wachsen/ fast 2. o-
der 3. Elen hoch/ welche widerumb under-
sich begehren/ mit viel stachlichten Dörnen
besetzet. An den Reben wachsen Blumen/
so erst röthlicht sind/ darnach werden sie
weiß/ mit 5. Blättern besetzt/ nach welchen
die Frucht erfolget/ so zum ersten grün/ end-
lich aber außwendig schwartz/ inwendig voll
rothes Saffts ist/ den Maulbeeren an der
Gestalt fast gleich. An den kleinen Neben-
stielen wachsen 3. oder 5. Blätter/ auff einer
seiten weiß/ auff der andern aber stachlicht
und schwartz/ eines tröcknenden zusammen-
ziehenden geschmacks. Man findet die Brom-
beer allenthalben umb die Hecken. Sie
blühen in dem anfang des Sommers/ aber die
Beere werden fast am end deß Sommers zei-
tig. Man findet noch ein Art der Brombeer-
stauden/ so gemeiniglich ein grüne und bißwei-
len ein blawe/ jedoch kleinere Frucht bringet.

Die Americanische Brombeer-staude ist
ein anmüthig Gewächs/ sie überkombt sehr
wohlriechende Blätter/ welche ohne Ord-
nung die Reben oder Stengel umbgeben/
derer viel auß ihrer Wurtzel herfürschiessen/
sie sind schwanck/ weichhärig/ voll Marck/
und ohne Dörn/ im Herbst verlieret sie jh-
re blätter/ ohne allein oben nicht/ denn die
schößlein biß in Herbst dauren/ hernach
abfallen/ und auch verdorren. Jhre Blu-
men erscheinen oben wie wilde Rosen/ beste-
hen auß 5. blätteren/ und geben ein Vio-
lenfarb von sich/ in der mitte des Kelchlins
befinden sich bey tausend gelber fäserlein/
deren die Frucht nachfolget/ so unserer ähn-
lich/ aber am geschmack nicht so angenehm
ist. Jm Königlichen Frantzösischen Lust-
garten hat sie eine rothe Frucht/ im Däni-
schen aber keine getragen.

Eigenschafft.

Die Brombeer-staud hat in allen jhren
theilen viel alcalisches saltz/ und was weni-
ges von einem balsamischen schwefel ver-
borgen. Daher sie die Tugend haben zu
tröcknen/ zu heilen/ gelind zusammen zu
ziehen. Die unzeitige Frucht aber ziehet we-
gen jhres ungejohrenen saffts mehr zusam-
men/ und ist gut in allen durchbrüchen.

Gebrauch.

Brombeer-laub in Laugen gesotten/ macht
Grieß und
Stein der
jungen
Kinderen.
ein schwartz Haar/ das gebrante wasser von
den Brombeeren/ ist gut den jungen Kin-
deren für das Grieß/ und den Stein/ so man
jhnen Morgens und Abends 2. loth zu trin-
cken gibt. Es wird auch nutzlich gebraucht zu
den Gurgelwassern/ wider die Mundfäule.

Mund-
fäule.

Auß den nicht gar reiffen Brombeeren
preßt man den safft auß/ und kocht jhne/ biß
er dicklicht wie Honig wird. Diser safft in
die Gurgelwasser vermischt/ warm damit
gegurgelt/ heilet den von scharffem schleim
verwundten halß/ und säuberet die von vie-
[Spaltenumbruch] lem schleim auffgeschwollene oder gar geöf-Mandlen-
geschwär/
und ge-
schwulst.

nete Mandeln und Trüsen.

Die blätter der Brombeer in weissem wein
gekocht/ die Geschwär des Schinbeins und
anderer orten/ da viel nerven und bein/ hin-Schinbein
geschwär.

gegen wenig Fleisch ist/ damit offt warm
außgewaschen/ benimt alle säwre/ und be-
förderet die heilung verwunderlich. Ja dieser
Wein kan auch wol die Raud und Zitter-
mähler/ oder gar die fressenden GeschwärRaud/ zit-
termahl/
fressend ge-
schwär.

der Haut außheilen.

Sonsten sind die zeitigen Brombeer wol
zu essen/ und nicht gar ungesund. Ja man
kan auß dem außgepreßten und verjohrenen
Brombeersafft mit Zucker einen herrlichen
und sehr annehmlichen Wein bereiten/ wel-
cher Magen und Hertz stärcket/ und erlabet.



CAPUT CLIII.
[Abbildung] Himbeer. Rubus Idaeus.
Namen.

HImbeer/ Hindbeer/ oder Harbeer
heißt Lateinisch/ Rubus idaeus, Jtaliä-
nisch/ Rovo montano. Frantzösisch/
Framboise. Spanisch/ Zarza idaea. Englisch/
Raspis Hindberey. Dänisch/ Hindeboer.
Niderländisch/ Hinnenbesie.

Gestalt.

Die gemeine Himbeer-staude/ Rubus idaeus
spinosus fructu rubro, I. B.
ist viel zarter als die
Brombeer-staude/ und auch nit so stachlicht/
sie wird bißweilen ohne stachel gefunden/ hat
breitere/ und weichere blätter/ welche oben
auff schwartzgrün/ unden aber graulicht/ als
wenn sie mit mehl besprengt wären/ eines
herben Geschmacks. Seine gertlein sind
rund/ die blumen weiß/ darauff folgen die
rothe Früchte oder Beer/ auch ein wenig
weißlicht anzusehen/ als weren sie mit thau
besprengt/ an gestalt den Brombeeren gleich/
doch zarter/ hol/ mit kleinen fast unsicht-
baren kernlein begabet/ eines saur süßlichten

weinigen

Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch] diſch/ Brambeſie. Es hat zwey Gattung/
groß und klein, Rubus major Fructu nigro,
J. B.
und Rubus minor Fructu cœruleo, J. B.

Geſtalt.

Die Brombeer ſind jederman wohl be-
kandt/ haben eine laͤnglichte Wurtzel/ mit
etlichen Zaſeln behaͤnget/ auß welchen zaͤhe
und ſchwancke ſtaͤnglein wachſen/ faſt 2. o-
der 3. Elen hoch/ welche widerumb under-
ſich begehren/ mit viel ſtachlichten Doͤrnen
beſetzet. An den Reben wachſen Blumen/
ſo erſt roͤthlicht ſind/ darnach werden ſie
weiß/ mit 5. Blaͤttern beſetzt/ nach welchen
die Frucht erfolget/ ſo zum erſten gruͤn/ end-
lich aber außwendig ſchwartz/ inwendig voll
rothes Saffts iſt/ den Maulbeeren an der
Geſtalt faſt gleich. An den kleinen Neben-
ſtielen wachſen 3. oder 5. Blaͤtter/ auff einer
ſeiten weiß/ auff der andern aber ſtachlicht
und ſchwartz/ eines troͤcknenden zuſammen-
ziehenden geſchmacks. Man findet die Brom-
beer allenthalben umb die Hecken. Sie
bluͤhen in dem anfang des Som̃ers/ aber die
Beere werden faſt am end deß Som̃ers zei-
tig. Man findet noch ein Art der Brombeer-
ſtaudẽ/ ſo gemeiniglich ein gruͤne und bißwei-
len ein blawe/ jedoch kleinere Frucht bringet.

Die Americaniſche Brombeer-ſtaude iſt
ein anmuͤthig Gewaͤchs/ ſie uͤberkombt ſehr
wohlriechende Blaͤtter/ welche ohne Ord-
nung die Reben oder Stengel umbgeben/
derer viel auß ihrer Wurtzel herfuͤrſchieſſen/
ſie ſind ſchwanck/ weichhaͤrig/ voll Marck/
und ohne Doͤrn/ im Herbſt verlieret ſie jh-
re blaͤtter/ ohne allein oben nicht/ denn die
ſchoͤßlein biß in Herbſt dauren/ hernach
abfallen/ und auch verdorꝛen. Jhre Blu-
men erſcheinen oben wie wilde Roſen/ beſte-
hen auß 5. blaͤtteren/ und geben ein Vio-
lenfarb von ſich/ in der mitte des Kelchlins
befinden ſich bey tauſend gelber faͤſerlein/
deren die Frucht nachfolget/ ſo unſerer aͤhn-
lich/ aber am geſchmack nicht ſo angenehm
iſt. Jm Koͤniglichen Frantzoͤſiſchen Luſt-
garten hat ſie eine rothe Frucht/ im Daͤni-
ſchen aber keine getragen.

Eigenſchafft.

Die Brombeer-ſtaud hat in allen jhren
theilen viel alcaliſches ſaltz/ und was weni-
ges von einem balſamiſchen ſchwefel ver-
borgen. Daher ſie die Tugend haben zu
troͤcknen/ zu heilen/ gelind zuſammen zu
ziehen. Die unzeitige Frucht aber ziehet we-
gen jhres ungejohrenen ſaffts mehr zuſam-
men/ und iſt gut in allen durchbruͤchen.

Gebrauch.

Brombeer-laub in Laugen geſotten/ macht
Grieß und
Stein der
jungen
Kinderen.
ein ſchwartz Haar/ das gebrante waſſer von
den Brombeeren/ iſt gut den jungen Kin-
deren fuͤr das Grieß/ und den Stein/ ſo man
jhnen Morgens und Abends 2. loth zu trin-
cken gibt. Es wird auch nutzlich gebraucht zu
den Gurgelwaſſern/ wider die Mundfaͤule.

Mund-
faͤule.

Auß den nicht gar reiffen Brombeeren
preßt man den ſafft auß/ und kocht jhne/ biß
er dicklicht wie Honig wird. Diſer ſafft in
die Gurgelwaſſer vermiſcht/ warm damit
gegurgelt/ heilet den von ſcharffem ſchleim
verwundten halß/ und ſaͤuberet die von vie-
[Spaltenumbruch] lem ſchleim auffgeſchwollene oder gar geoͤf-Mandlen-
geſchwaͤr/
und ge-
ſchwulſt.

nete Mandeln und Truͤſen.

Die blaͤtter der Brombeer in weiſſem wein
gekocht/ die Geſchwaͤr des Schinbeins und
anderer orten/ da viel nerven und bein/ hin-Schinbein
geſchwaͤr.

gegen wenig Fleiſch iſt/ damit offt warm
außgewaſchen/ benimt alle ſaͤwre/ und be-
foͤrderet die heilung verwunderlich. Ja dieſer
Wein kan auch wol die Raud und Zitter-
maͤhler/ oder gar die freſſenden GeſchwaͤrRaud/ zit-
termahl/
freſſend ge-
ſchwaͤr.

der Haut außheilen.

Sonſten ſind die zeitigen Brombeer wol
zu eſſen/ und nicht gar ungeſund. Ja man
kan auß dem außgepreßten und verjohrenen
Brombeerſafft mit Zucker einen herꝛlichen
und ſehr annehmlichen Wein bereiten/ wel-
cher Magen und Hertz ſtaͤrcket/ und erlabet.



CAPUT CLIII.
[Abbildung] Himbeer. Rubus Idæus.
Namen.

HImbeer/ Hindbeer/ oder Harbeer
heißt Lateiniſch/ Rubus idæus, Jtaliaͤ-
niſch/ Rovo montano. Frantzoͤſiſch/
Framboiſe. Spaniſch/ Zarza idæa. Engliſch/
Raſpis Hindberey. Daͤniſch/ Hindeboer.
Niderlaͤndiſch/ Hinnenbeſie.

Geſtalt.

Die gemeine Himbeer-ſtaude/ Rubus idæus
ſpinoſus fructu rubro, I. B.
iſt viel zarter als die
Brombeer-ſtaude/ und auch nit ſo ſtachlicht/
ſie wird bißweilen ohne ſtachel gefunden/ hat
breitere/ und weichere blaͤtter/ welche oben
auff ſchwartzgruͤn/ unden aber graulicht/ als
wenn ſie mit mehl beſprengt waͤren/ eines
herben Geſchmacks. Seine gertlein ſind
rund/ die blumen weiß/ darauff folgen die
rothe Fruͤchte oder Beer/ auch ein wenig
weißlicht anzuſehen/ als weren ſie mit thau
beſprengt/ an geſtalt den Brombeeren gleich/
doch zarter/ hol/ mit kleinen faſt unſicht-
baren kernlein begabet/ eines ſaur ſuͤßlichten

weinigen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0282" n="266"/><fw place="top" type="header">Das Er&#x017F;te Buch/</fw><lb/><cb/>
di&#x017F;ch/ Brambe&#x017F;ie. Es hat zwey Gattung/<lb/>
groß und klein, <hi rendition="#aq">Rubus major Fructu nigro,<lb/><hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> und <hi rendition="#aq">Rubus minor Fructu c&#x0153;ruleo, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Brombeer &#x017F;ind jederman wohl be-<lb/>
kandt/ haben eine la&#x0364;nglichte Wurtzel/ mit<lb/>
etlichen Za&#x017F;eln beha&#x0364;nget/ auß welchen za&#x0364;he<lb/>
und &#x017F;chwancke &#x017F;ta&#x0364;nglein wach&#x017F;en/ fa&#x017F;t 2. o-<lb/>
der 3. Elen hoch/ welche widerumb under-<lb/>
&#x017F;ich begehren/ mit viel &#x017F;tachlichten Do&#x0364;rnen<lb/>
be&#x017F;etzet. An den Reben wach&#x017F;en Blumen/<lb/>
&#x017F;o er&#x017F;t ro&#x0364;thlicht &#x017F;ind/ darnach werden &#x017F;ie<lb/>
weiß/ mit 5. Bla&#x0364;ttern be&#x017F;etzt/ nach welchen<lb/>
die Frucht erfolget/ &#x017F;o zum er&#x017F;ten gru&#x0364;n/ end-<lb/>
lich aber außwendig &#x017F;chwartz/ inwendig voll<lb/>
rothes Saffts i&#x017F;t/ den Maulbeeren an der<lb/>
Ge&#x017F;talt fa&#x017F;t gleich. An den kleinen Neben-<lb/>
&#x017F;tielen wach&#x017F;en 3. oder 5. Bla&#x0364;tter/ auff einer<lb/>
&#x017F;eiten weiß/ auff der andern aber &#x017F;tachlicht<lb/>
und &#x017F;chwartz/ eines tro&#x0364;cknenden zu&#x017F;ammen-<lb/>
ziehenden ge&#x017F;chmacks. Man findet die Brom-<lb/>
beer allenthalben umb die Hecken. Sie<lb/>
blu&#x0364;hen in dem anfang des Som&#x0303;ers/ aber die<lb/>
Beere werden fa&#x017F;t am end deß Som&#x0303;ers zei-<lb/>
tig. Man findet noch ein Art der Brombeer-<lb/>
&#x017F;taud&#x1EBD;/ &#x017F;o gemeiniglich ein gru&#x0364;ne und bißwei-<lb/>
len ein blawe/ jedoch kleinere Frucht bringet.</p><lb/>
            <p>Die Americani&#x017F;che Brombeer-&#x017F;taude i&#x017F;t<lb/>
ein anmu&#x0364;thig Gewa&#x0364;chs/ &#x017F;ie u&#x0364;berkombt &#x017F;ehr<lb/>
wohlriechende Bla&#x0364;tter/ welche ohne Ord-<lb/>
nung die Reben oder Stengel umbgeben/<lb/>
derer viel auß ihrer Wurtzel herfu&#x0364;r&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ind &#x017F;chwanck/ weichha&#x0364;rig/ voll Marck/<lb/>
und ohne Do&#x0364;rn/ im Herb&#x017F;t verlieret &#x017F;ie jh-<lb/>
re bla&#x0364;tter/ ohne allein oben nicht/ denn die<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ßlein biß in Herb&#x017F;t dauren/ hernach<lb/>
abfallen/ und auch verdor&#xA75B;en. Jhre Blu-<lb/>
men er&#x017F;cheinen oben wie wilde Ro&#x017F;en/ be&#x017F;te-<lb/>
hen auß 5. bla&#x0364;tteren/ und geben ein Vio-<lb/>
lenfarb von &#x017F;ich/ in der mitte des Kelchlins<lb/>
befinden &#x017F;ich bey tau&#x017F;end gelber fa&#x0364;&#x017F;erlein/<lb/>
deren die Frucht nachfolget/ &#x017F;o un&#x017F;erer a&#x0364;hn-<lb/>
lich/ aber am ge&#x017F;chmack nicht &#x017F;o angenehm<lb/>
i&#x017F;t. Jm Ko&#x0364;niglichen Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Lu&#x017F;t-<lb/>
garten hat &#x017F;ie eine rothe Frucht/ im Da&#x0364;ni-<lb/>
&#x017F;chen aber keine getragen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Brombeer-&#x017F;taud hat in allen jhren<lb/>
theilen viel alcali&#x017F;ches &#x017F;altz/ und was weni-<lb/>
ges von einem bal&#x017F;ami&#x017F;chen &#x017F;chwefel ver-<lb/>
borgen. Daher &#x017F;ie die Tugend haben zu<lb/>
tro&#x0364;cknen/ zu heilen/ gelind zu&#x017F;ammen zu<lb/>
ziehen. Die unzeitige Frucht aber ziehet we-<lb/>
gen jhres ungejohrenen &#x017F;affts mehr zu&#x017F;am-<lb/>
men/ und i&#x017F;t gut in allen durchbru&#x0364;chen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Brombeer-laub in Laugen ge&#x017F;otten/ macht<lb/><note place="left">Grieß und<lb/>
Stein der<lb/>
jungen<lb/>
Kinderen.</note>ein &#x017F;chwartz Haar/ das gebrante wa&#x017F;&#x017F;er von<lb/>
den Brombeeren/ i&#x017F;t gut den jungen Kin-<lb/>
deren fu&#x0364;r das Grieß/ und den Stein/ &#x017F;o man<lb/>
jhnen Morgens und Abends 2. loth zu trin-<lb/>
cken gibt. Es wird auch nutzlich gebraucht zu<lb/>
den Gurgelwa&#x017F;&#x017F;ern/ wider die Mundfa&#x0364;ule.</p><lb/>
            <note place="left">Mund-<lb/>
fa&#x0364;ule.</note>
            <p>Auß den nicht gar reiffen Brombeeren<lb/>
preßt man den &#x017F;afft auß/ und kocht jhne/ biß<lb/>
er dicklicht wie Honig wird. Di&#x017F;er &#x017F;afft in<lb/>
die Gurgelwa&#x017F;&#x017F;er vermi&#x017F;cht/ warm damit<lb/>
gegurgelt/ heilet den von &#x017F;charffem &#x017F;chleim<lb/>
verwundten halß/ und &#x017F;a&#x0364;uberet die von vie-<lb/><cb/>
lem &#x017F;chleim auffge&#x017F;chwollene oder gar geo&#x0364;f-<note place="right">Mandlen-<lb/>
ge&#x017F;chwa&#x0364;r/<lb/>
und ge-<lb/>
&#x017F;chwul&#x017F;t.</note><lb/>
nete Mandeln und Tru&#x0364;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Die bla&#x0364;tter der Brombeer in wei&#x017F;&#x017F;em wein<lb/>
gekocht/ die Ge&#x017F;chwa&#x0364;r des Schinbeins und<lb/>
anderer orten/ da viel nerven und bein/ hin-<note place="right">Schinbein<lb/>
ge&#x017F;chwa&#x0364;r.</note><lb/>
gegen wenig Flei&#x017F;ch i&#x017F;t/ damit offt warm<lb/>
außgewa&#x017F;chen/ benimt alle &#x017F;a&#x0364;wre/ und be-<lb/>
fo&#x0364;rderet die heilung verwunderlich. Ja die&#x017F;er<lb/>
Wein kan auch wol die Raud und Zitter-<lb/>
ma&#x0364;hler/ oder gar die fre&#x017F;&#x017F;enden Ge&#x017F;chwa&#x0364;r<note place="right">Raud/ zit-<lb/>
termahl/<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;end ge-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;r.</note><lb/>
der Haut außheilen.</p><lb/>
            <p>Son&#x017F;ten &#x017F;ind die zeitigen Brombeer wol<lb/>
zu e&#x017F;&#x017F;en/ und nicht gar unge&#x017F;und. Ja man<lb/>
kan auß dem außgepreßten und verjohrenen<lb/>
Brombeer&#x017F;afft mit Zucker einen her&#xA75B;lichen<lb/>
und &#x017F;ehr annehmlichen Wein bereiten/ wel-<lb/>
cher Magen und Hertz &#x017F;ta&#x0364;rcket/ und erlabet.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CLIII</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Himbeer.</hi> <hi rendition="#aq">Rubus Idæus.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">H</hi>Imbeer/ Hindbeer/ oder Harbeer<lb/>
heißt Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Rubus idæus,</hi> Jtalia&#x0364;-<lb/>
ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Rovo montano.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Framboi&#x017F;e.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Zarza idæa.</hi> Engli&#x017F;ch/<lb/>
Ra&#x017F;pis Hindberey. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Hindeboer.<lb/>
Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Hinnenbe&#x017F;ie.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Die gemeine Himbeer-&#x017F;taude/ <hi rendition="#aq">Rubus idæus<lb/>
&#x017F;pino&#x017F;us fructu rubro, <hi rendition="#i">I. B.</hi></hi> i&#x017F;t viel zarter als die<lb/>
Brombeer-&#x017F;taude/ und auch nit &#x017F;o &#x017F;tachlicht/<lb/>
&#x017F;ie wird bißweilen ohne &#x017F;tachel gefunden/ hat<lb/>
breitere/ und weichere bla&#x0364;tter/ welche oben<lb/>
auff &#x017F;chwartzgru&#x0364;n/ unden aber graulicht/ als<lb/>
wenn &#x017F;ie mit mehl be&#x017F;prengt wa&#x0364;ren/ eines<lb/>
herben Ge&#x017F;chmacks. Seine gertlein &#x017F;ind<lb/>
rund/ die blumen weiß/ darauff folgen die<lb/>
rothe Fru&#x0364;chte oder Beer/ auch ein wenig<lb/>
weißlicht anzu&#x017F;ehen/ als weren &#x017F;ie mit thau<lb/>
be&#x017F;prengt/ an ge&#x017F;talt den Brombeeren gleich/<lb/>
doch zarter/ hol/ mit kleinen fa&#x017F;t un&#x017F;icht-<lb/>
baren kernlein begabet/ eines &#x017F;aur &#x017F;u&#x0364;ßlichten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">weinigen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0282] Das Erſte Buch/ diſch/ Brambeſie. Es hat zwey Gattung/ groß und klein, Rubus major Fructu nigro, J. B. und Rubus minor Fructu cœruleo, J. B. Geſtalt. Die Brombeer ſind jederman wohl be- kandt/ haben eine laͤnglichte Wurtzel/ mit etlichen Zaſeln behaͤnget/ auß welchen zaͤhe und ſchwancke ſtaͤnglein wachſen/ faſt 2. o- der 3. Elen hoch/ welche widerumb under- ſich begehren/ mit viel ſtachlichten Doͤrnen beſetzet. An den Reben wachſen Blumen/ ſo erſt roͤthlicht ſind/ darnach werden ſie weiß/ mit 5. Blaͤttern beſetzt/ nach welchen die Frucht erfolget/ ſo zum erſten gruͤn/ end- lich aber außwendig ſchwartz/ inwendig voll rothes Saffts iſt/ den Maulbeeren an der Geſtalt faſt gleich. An den kleinen Neben- ſtielen wachſen 3. oder 5. Blaͤtter/ auff einer ſeiten weiß/ auff der andern aber ſtachlicht und ſchwartz/ eines troͤcknenden zuſammen- ziehenden geſchmacks. Man findet die Brom- beer allenthalben umb die Hecken. Sie bluͤhen in dem anfang des Som̃ers/ aber die Beere werden faſt am end deß Som̃ers zei- tig. Man findet noch ein Art der Brombeer- ſtaudẽ/ ſo gemeiniglich ein gruͤne und bißwei- len ein blawe/ jedoch kleinere Frucht bringet. Die Americaniſche Brombeer-ſtaude iſt ein anmuͤthig Gewaͤchs/ ſie uͤberkombt ſehr wohlriechende Blaͤtter/ welche ohne Ord- nung die Reben oder Stengel umbgeben/ derer viel auß ihrer Wurtzel herfuͤrſchieſſen/ ſie ſind ſchwanck/ weichhaͤrig/ voll Marck/ und ohne Doͤrn/ im Herbſt verlieret ſie jh- re blaͤtter/ ohne allein oben nicht/ denn die ſchoͤßlein biß in Herbſt dauren/ hernach abfallen/ und auch verdorꝛen. Jhre Blu- men erſcheinen oben wie wilde Roſen/ beſte- hen auß 5. blaͤtteren/ und geben ein Vio- lenfarb von ſich/ in der mitte des Kelchlins befinden ſich bey tauſend gelber faͤſerlein/ deren die Frucht nachfolget/ ſo unſerer aͤhn- lich/ aber am geſchmack nicht ſo angenehm iſt. Jm Koͤniglichen Frantzoͤſiſchen Luſt- garten hat ſie eine rothe Frucht/ im Daͤni- ſchen aber keine getragen. Eigenſchafft. Die Brombeer-ſtaud hat in allen jhren theilen viel alcaliſches ſaltz/ und was weni- ges von einem balſamiſchen ſchwefel ver- borgen. Daher ſie die Tugend haben zu troͤcknen/ zu heilen/ gelind zuſammen zu ziehen. Die unzeitige Frucht aber ziehet we- gen jhres ungejohrenen ſaffts mehr zuſam- men/ und iſt gut in allen durchbruͤchen. Gebrauch. Brombeer-laub in Laugen geſotten/ macht ein ſchwartz Haar/ das gebrante waſſer von den Brombeeren/ iſt gut den jungen Kin- deren fuͤr das Grieß/ und den Stein/ ſo man jhnen Morgens und Abends 2. loth zu trin- cken gibt. Es wird auch nutzlich gebraucht zu den Gurgelwaſſern/ wider die Mundfaͤule. Grieß und Stein der jungen Kinderen. Auß den nicht gar reiffen Brombeeren preßt man den ſafft auß/ und kocht jhne/ biß er dicklicht wie Honig wird. Diſer ſafft in die Gurgelwaſſer vermiſcht/ warm damit gegurgelt/ heilet den von ſcharffem ſchleim verwundten halß/ und ſaͤuberet die von vie- lem ſchleim auffgeſchwollene oder gar geoͤf- nete Mandeln und Truͤſen. Mandlen- geſchwaͤr/ und ge- ſchwulſt. Die blaͤtter der Brombeer in weiſſem wein gekocht/ die Geſchwaͤr des Schinbeins und anderer orten/ da viel nerven und bein/ hin- gegen wenig Fleiſch iſt/ damit offt warm außgewaſchen/ benimt alle ſaͤwre/ und be- foͤrderet die heilung verwunderlich. Ja dieſer Wein kan auch wol die Raud und Zitter- maͤhler/ oder gar die freſſenden Geſchwaͤr der Haut außheilen. Schinbein geſchwaͤr. Raud/ zit- termahl/ freſſend ge- ſchwaͤr. Sonſten ſind die zeitigen Brombeer wol zu eſſen/ und nicht gar ungeſund. Ja man kan auß dem außgepreßten und verjohrenen Brombeerſafft mit Zucker einen herꝛlichen und ſehr annehmlichen Wein bereiten/ wel- cher Magen und Hertz ſtaͤrcket/ und erlabet. CAPUT CLIII. [Abbildung Himbeer. Rubus Idæus. ] Namen. HImbeer/ Hindbeer/ oder Harbeer heißt Lateiniſch/ Rubus idæus, Jtaliaͤ- niſch/ Rovo montano. Frantzoͤſiſch/ Framboiſe. Spaniſch/ Zarza idæa. Engliſch/ Raſpis Hindberey. Daͤniſch/ Hindeboer. Niderlaͤndiſch/ Hinnenbeſie. Geſtalt. Die gemeine Himbeer-ſtaude/ Rubus idæus ſpinoſus fructu rubro, I. B. iſt viel zarter als die Brombeer-ſtaude/ und auch nit ſo ſtachlicht/ ſie wird bißweilen ohne ſtachel gefunden/ hat breitere/ und weichere blaͤtter/ welche oben auff ſchwartzgruͤn/ unden aber graulicht/ als wenn ſie mit mehl beſprengt waͤren/ eines herben Geſchmacks. Seine gertlein ſind rund/ die blumen weiß/ darauff folgen die rothe Fruͤchte oder Beer/ auch ein wenig weißlicht anzuſehen/ als weren ſie mit thau beſprengt/ an geſtalt den Brombeeren gleich/ doch zarter/ hol/ mit kleinen faſt unſicht- baren kernlein begabet/ eines ſaur ſuͤßlichten weinigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/282
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/282>, abgerufen am 22.11.2024.