Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
Die Raut frisch ab dem stock verschlun-gen und gekäut/ Die reinigt das Gesicht von aller dun- ckelheit. wider das Gifft. Es wird heutiges Tages von der Wein- Diese Artzney wird nicht allein wider das Weinrauten Morgens nüchter mit ein Drey Rautenblättlein mit einem Knob- keit des trancks. Rauten in das Tranck gelegt nimt jhme Salvia cum ruta faciunt tibi pocula tuta. Salbey und Rauten vermengt mit Wein/ Ein ander nutzliches praeservativum, oder Welche hitziger Natur sind/ sollen sich Wider das grimmen alter Leuthen vonGrimmen Weinrauten zu pulver gestossen/ und denBett har- Weinrauten gestossen und mit TheriacUngenant Weinrauten den Kindern under dasGichter Rautenblätter in Weinessig zerrieben/Ohnmach- Dieweil die Rauten keine gifftige Thier Es schreibt Arnoldus Villanovanus, daß erVeraiffti- So man Rauten in die Hüner- undKatzen und Wenn ein Sterbend under die Schaff Wenn ein Pferd ein fell in einem AugFell der Vor Maden und Würm in offenen schä-Maden und Wenn die Wisel mit der Schlangen Das destillierte Rautenwasser löffelweißBlödes ge- von
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
Die Raut friſch ab dem ſtock verſchlun-gen und gekaͤut/ Die reinigt das Geſicht von aller dun- ckelheit. wider das Gifft. Es wird heutiges Tages von der Wein- Dieſe Artzney wird nicht allein wider das Weinrauten Morgens nuͤchter mit ein Drey Rautenblaͤttlein mit einem Knob- keit des trancks. Rauten in das Tranck gelegt nimt jhme Salvia cum ruta faciunt tibi pocula tuta. Salbey und Rauten vermengt mit Wein/ Ein ander nutzliches præſervativum, oder Welche hitziger Natur ſind/ ſollen ſich Wider das grimmen alter Leuthen vonGrimmen Weinrauten zu pulver geſtoſſen/ und denBett har- Weinrauten geſtoſſen und mit TheriacUngenant Weinrauten den Kindern under dasGichter Rautenblaͤtter in Weineſſig zerꝛieben/Ohnmach- Dieweil die Rauten keine gifftige Thier Es ſchreibt Arnoldus Villanovanus, daß erVeraiffti- So man Rauten in die Huͤner- undKatzen uñ Wenn ein Sterbend under die Schaff Wenn ein Pferd ein fell in einem AugFell der Vor Maden und Wuͤrm in offenen ſchaͤ-Madẽ und Wenn die Wiſel mit der Schlangen Das deſtillierte Rautenwaſſer loͤffelweißBloͤdes ge- von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0292" n="276"/> <fw place="top" type="header">Das Erſte Buch/</fw><lb/> <cb/> <l>Die Raut friſch ab dem ſtock verſchlun-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">gen und gekaͤut/</hi> </l><lb/> <l>Die reinigt das Geſicht von aller dun-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ckelheit.</hi> </l> </lg><lb/> <note place="left">Artzney<lb/> wider das<lb/> Gifft.</note> <p>Es wird heutiges Tages von der Wein-<lb/> rauten ein koͤſtliche Artzney wider alles Gift<lb/> bereitet/ welche vor alten Zeiten der Koͤnig<lb/><hi rendition="#aq">Mithridates</hi> in ſtetigem brauch gehabt/ ſich<lb/> wider alles Gifft damit zu bewahren. <hi rendition="#aq">Pli-<lb/> nius lib. 23. natur. Hiſtor. cap.</hi> 9. berichtet: daß<lb/><hi rendition="#aq">Pompejus</hi> in des Koͤnigs <hi rendition="#aq">Mithridatis</hi> Artz-<lb/> neybuch mit ſeiner eigenen hand verzeich-<lb/> net/ nach ſeinem Tod ſolche gefunden habe/<lb/> die wird alſo bereitet. Nim 20. Rautenblaͤt-<lb/> lein/ die gereinigten kernen von zwey Baum-<lb/> nuͤſſen/ Saltz ſo viel man mit zween fin-<lb/> gern faſſet/ und zwey Feigen: Stoſſe dieſe<lb/> ſtuͤck in einem Moͤrſer zuſam̃en/ daß es wie<lb/> eine Latwerg oder Muß werde/ und iſſe da-<lb/> von Morgens nuͤchter/ es wird dir denſel-<lb/> bigen Tag kein Gifft ſchaden.</p><lb/> <note place="left">Gifft/ peſt.</note> <p>Dieſe Artzney wird nicht allein wider das<lb/> Gifft/ ſondern auch die Peſtilentz hoͤchlich<lb/> geprieſen/ und das nicht unbillich/ dieweil<lb/> ſie durch den taͤglichen gebrauch ſehr gut iſt<lb/> erfunden/ derowegen dem gemeinen Mann<lb/> ſolche obbeſchriebene Mithridatiſche Latt-<lb/> werg billich ſolle gerahten werden/ daß er<lb/> jhme dieſe in Sterbenslaͤuffen trewlich laſſe<lb/> anbefohlen ſeyn/ ſie koſtet nicht viel/ und<lb/> kan von einem jeden leichtlich bereitet wer-<lb/> den: man richtet mit ihren mehr auß/ als<lb/> mit dem falſchen Theriack der Landfah-<lb/> rern/ welchen man auch heutiges tags in<lb/> freyen Reichs- und anderen Staͤtten/ ohn<lb/> allen ſchew Centner-weiß/ und Faͤſſer-voll<lb/> verkaufft/ damit Land und Leuth ſchand-<lb/> lich betrogen/ und umb das Leben gebracht<lb/> werden/ welches ob es ſchon den hohen O-<lb/> brigkeiten angezeigt wird/ wil doch niemand<lb/> nach der alten Klag Herꝛen <hi rendition="#aq">Theodori Ta-<lb/> bernæmontani,</hi> dieſen Schelmen-betrug ab-<lb/> ſchaffen helffen.</p><lb/> <note place="left">Peſt.</note> <p>Weinrauten Morgens nuͤchter mit ein<lb/> wenig Saltz oder geſaltzenem Butter/ auff<lb/> einem ſchnittlein Brot geeſſen/ iſt ein gute<lb/> vorbewahrung wider die Peſt. Aber dieſes<lb/> Mittel ſollen die ſchwangeren Weiber nicht<lb/> gebrauchen/ denn es treibet die Leibsfrucht<lb/> ab.</p><lb/> <note place="left">Wuͤrm.</note> <p>Drey Rautenblaͤttlein mit einem Knob-<lb/> lauch-zincken Morgens nuͤchter geeſſen/ toͤ-<lb/> det die Wuͤrm.</p><lb/> <note place="left">ſchaͤdlich-<lb/> keit des<lb/> trancks.</note> <p>Rauten in das Tranck gelegt nimt jhme<lb/> alle ſchaͤdlichkeit/ daher die <hi rendition="#aq">Schola Salerni-<lb/> tana cap.</hi> 20. ſpricht:</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Salvia cum ruta faciunt tibi pocula tuta.</hi> </p><lb/> <p>Salbey und Rauten vermengt mit Wein/<lb/> Laſſen dir den Trunck nicht ſchaͤdlich ſeyn.</p><lb/> <note place="left">Peſt.</note> <p>Ein ander nutzliches <hi rendition="#aq">præſervativum,</hi> oder<lb/> Bewahrungs-mittel wider die Peſt: Nim<lb/> Rautenblaͤtter 2. loth/ Feigen ein halb loth/<lb/> Weckholderbeer anderthalb loth/ welſche<lb/> Nuß ein loth/ Roſen- und Rauten-eſſig jedes<lb/> 2. loth/ ſtoß alles durch einander/ und nim-<lb/> me einer halben Nuß groß darvon Mor-<lb/> gens nuͤchter/ ehe du in den Lufft geheſt.<lb/> Dieſes mittel iſt allhier zu Baſel An. 1668.<lb/> wider die Peſt von den gemeinen Leuthen<lb/> mit ſonderlichem Nutzen gebraucht worden.</p><lb/> <p>Welche hitziger Natur ſind/ ſollen ſich<lb/><cb/> der Rauten enthalten/ deñ ſie jhnen Haupt-<lb/> weh verurſachet.</p><lb/> <p>Wider das grimmen alter Leuthen von<note place="right">Grimmen<lb/> bey alten<lb/> Leuten/<lb/> von kaͤlte<lb/> und win-<lb/> den.</note><lb/> kaͤlte und vielen winden. Nim Rautenblaͤt-<lb/> ter/ Wermuth/ Tauſendgulden-kraut/ Cha-<lb/> millenblumen/ Majoran jedes ein hand-<lb/> voll/ Aenis und Fenchel-ſamen jedes ein<lb/> halb loth: ſiede es in Waſſer/ ſichte es/ nim-<lb/> me darvon 14. loth/ zerlaſſe darinn Roſma-<lb/> rin-honig 6. loth/ Roſen- und Chamillenoͤl<lb/> jedes 3. loth/ gib es dem Krancken/ wie man<lb/> ein Clyſtier zu ſich nemmen ſoll.</p><lb/> <p>Weinrauten zu pulver geſtoſſen/ und den<note place="right">Bett har-<lb/> nen.</note><lb/> dritten theil eines quintleins ſchwer mit<lb/> Wein vor dem Schlaff genom̃en/ iſt denen<lb/> nutzlich/ ſo zu Nacht in das Bett harnen.</p><lb/> <p>Weinrauten geſtoſſen und mit Theriac<note place="right">Ungenant<lb/> wurm am<lb/> finger.</note><lb/> vermiſcht/ zu einem pflaſter gemacht/ heilet<lb/> den Ungenanten oder Wurm am Finger.</p><lb/> <p>Weinrauten den Kindern under das<note place="right">Gichter<lb/> der kinder.</note><lb/> haͤuptlein gelegt/ bewahret ſie vor den Gich-<lb/> tern.</p><lb/> <p>Rautenblaͤtter in Weineſſig zerꝛieben/<note place="right">Ohnmach-<lb/> ten.</note><lb/> und fuͤr die Naſen gehalten/ wehret den<lb/> Ohnmachten.</p><lb/> <p>Dieweil die Rauten keine gifftige Thier<lb/> leidet/ ſolle man ſie in den Gaͤrten allent-<lb/> halben pflantzen/ denn ſo bald ein vergiff-<lb/> tes Thier den Rauten-geruch empfindet/<lb/> fleucht es davon.</p><lb/> <p>Es ſchreibt <hi rendition="#aq">Arnoldus Villanovanus,</hi> daß er<note place="right">Veraiffti-<lb/> ges Unge-<lb/> zieffer auß<lb/> den Gaͤr-<lb/> ten zu ver-<lb/> treiben.</note><lb/> bey einem Herꝛen zu Neapoli geweſen ſeye/<lb/> welcher einen ſchoͤnen Luſtgarten gehabt/ da-<lb/> rinn den gantzen Tag viel Schlangen und<lb/> andere gifftige Thier ſich auffgehalten/ als<lb/> nun der Herꝛ befohlen/ daß man an vielen<lb/> orten des Gartens Rauten pflantzen ſolte/<lb/> und dieſelbige anfieng zu gruͤnen/ ſeye alles<lb/> vergifftiges Vngeziefer hinweg kommen/<lb/> und fuͤrterhin nicht mehr darinn geſehen<lb/> worden.</p><lb/> <p>So man Rauten in die Huͤner- und<note place="right">Katzen uñ<lb/> Maͤrder<lb/> von den<lb/> huͤner- und<lb/> taubhaͤu-<lb/> ſern zuver-<lb/> treiben.<lb/> Schaffſteꝛ-<lb/> bend.</note><lb/> Taubhaͤuſer haͤnget/ ſollen davon die Ka-<lb/> tzen und Maͤrder vertrieben werden.</p><lb/> <p>Wenn ein Sterbend under die Schaff<lb/> kom̃et/ ſoll man den Schaffſtall alle Mor-<lb/> gen und Abend mit duͤrꝛer Rauten wol be-<lb/> raͤuchern/ bewahret die Schaff vor vergiff-<lb/> tung.</p><lb/> <p>Wenn ein Pferd ein fell in einem Aug<note place="right">Fell der<lb/> Augen bey<lb/> den Pfer-<lb/> den.</note><lb/> uͤberkompt/ ſtoſſe Rauten zu einem pulver/<lb/> und blaſe es dem Gaul in das Aug. Andere<lb/> nemmen gelaͤuterten Weinrauten- und Fen-<lb/> chelſafft jedes ein halb loth/ die Gall von<lb/> einem Hahn ein quintlein ſchwer/ vermiſchen<lb/> es und ſtreichen davon dem Pferd in die<lb/> Augenwinckel.</p><lb/> <p>Vor Maden und Wuͤrm in offenen ſchaͤ-<note place="right">Madẽ und<lb/> Wuͤrm in<lb/> offenen<lb/> ſchaͤden der<lb/> Pferden.</note><lb/> den der Pferden: Nim̃ Rauten/ Kleekraut/<lb/> Sophienkraut/ Pferſingbaum-blaͤtter/ Wer-<lb/> muth/ Baldrian/ Odermenig jedes ein hand<lb/> voll/ ſiede ſolches in Wein/ waſche die ſchaͤ-<lb/> den darmit/ netze tuͤchlein auch darinn/ und<lb/> lege ſie in die Schaͤden.</p><lb/> <p>Wenn die Wiſel mit der Schlangen<lb/> kaͤmpffen will/ ſtaͤrcket ſie ſich mit Rauten/<lb/> ſo kan jhren die Schlang kein Gift zufuͤgen.</p><lb/> <p>Das deſtillierte Rautenwaſſer loͤffelweiß<note place="right">Bloͤdes ge-<lb/> ſicht/ un-<lb/> keuſchheit/<lb/> zittern der<lb/> Haͤnden-</note><lb/> gebraucht/ ſtaͤrcket inſonderheit das bloͤde<lb/> Geſicht/ und widerſtrebet der Unkeuſchheit:<lb/> die Haͤnd mit diſem Waſſer gewaſchen/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [276/0292]
Das Erſte Buch/
Die Raut friſch ab dem ſtock verſchlun-
gen und gekaͤut/
Die reinigt das Geſicht von aller dun-
ckelheit.
Es wird heutiges Tages von der Wein-
rauten ein koͤſtliche Artzney wider alles Gift
bereitet/ welche vor alten Zeiten der Koͤnig
Mithridates in ſtetigem brauch gehabt/ ſich
wider alles Gifft damit zu bewahren. Pli-
nius lib. 23. natur. Hiſtor. cap. 9. berichtet: daß
Pompejus in des Koͤnigs Mithridatis Artz-
neybuch mit ſeiner eigenen hand verzeich-
net/ nach ſeinem Tod ſolche gefunden habe/
die wird alſo bereitet. Nim 20. Rautenblaͤt-
lein/ die gereinigten kernen von zwey Baum-
nuͤſſen/ Saltz ſo viel man mit zween fin-
gern faſſet/ und zwey Feigen: Stoſſe dieſe
ſtuͤck in einem Moͤrſer zuſam̃en/ daß es wie
eine Latwerg oder Muß werde/ und iſſe da-
von Morgens nuͤchter/ es wird dir denſel-
bigen Tag kein Gifft ſchaden.
Dieſe Artzney wird nicht allein wider das
Gifft/ ſondern auch die Peſtilentz hoͤchlich
geprieſen/ und das nicht unbillich/ dieweil
ſie durch den taͤglichen gebrauch ſehr gut iſt
erfunden/ derowegen dem gemeinen Mann
ſolche obbeſchriebene Mithridatiſche Latt-
werg billich ſolle gerahten werden/ daß er
jhme dieſe in Sterbenslaͤuffen trewlich laſſe
anbefohlen ſeyn/ ſie koſtet nicht viel/ und
kan von einem jeden leichtlich bereitet wer-
den: man richtet mit ihren mehr auß/ als
mit dem falſchen Theriack der Landfah-
rern/ welchen man auch heutiges tags in
freyen Reichs- und anderen Staͤtten/ ohn
allen ſchew Centner-weiß/ und Faͤſſer-voll
verkaufft/ damit Land und Leuth ſchand-
lich betrogen/ und umb das Leben gebracht
werden/ welches ob es ſchon den hohen O-
brigkeiten angezeigt wird/ wil doch niemand
nach der alten Klag Herꝛen Theodori Ta-
bernæmontani, dieſen Schelmen-betrug ab-
ſchaffen helffen.
Weinrauten Morgens nuͤchter mit ein
wenig Saltz oder geſaltzenem Butter/ auff
einem ſchnittlein Brot geeſſen/ iſt ein gute
vorbewahrung wider die Peſt. Aber dieſes
Mittel ſollen die ſchwangeren Weiber nicht
gebrauchen/ denn es treibet die Leibsfrucht
ab.
Drey Rautenblaͤttlein mit einem Knob-
lauch-zincken Morgens nuͤchter geeſſen/ toͤ-
det die Wuͤrm.
Rauten in das Tranck gelegt nimt jhme
alle ſchaͤdlichkeit/ daher die Schola Salerni-
tana cap. 20. ſpricht:
Salvia cum ruta faciunt tibi pocula tuta.
Salbey und Rauten vermengt mit Wein/
Laſſen dir den Trunck nicht ſchaͤdlich ſeyn.
Ein ander nutzliches præſervativum, oder
Bewahrungs-mittel wider die Peſt: Nim
Rautenblaͤtter 2. loth/ Feigen ein halb loth/
Weckholderbeer anderthalb loth/ welſche
Nuß ein loth/ Roſen- und Rauten-eſſig jedes
2. loth/ ſtoß alles durch einander/ und nim-
me einer halben Nuß groß darvon Mor-
gens nuͤchter/ ehe du in den Lufft geheſt.
Dieſes mittel iſt allhier zu Baſel An. 1668.
wider die Peſt von den gemeinen Leuthen
mit ſonderlichem Nutzen gebraucht worden.
Welche hitziger Natur ſind/ ſollen ſich
der Rauten enthalten/ deñ ſie jhnen Haupt-
weh verurſachet.
Wider das grimmen alter Leuthen von
kaͤlte und vielen winden. Nim Rautenblaͤt-
ter/ Wermuth/ Tauſendgulden-kraut/ Cha-
millenblumen/ Majoran jedes ein hand-
voll/ Aenis und Fenchel-ſamen jedes ein
halb loth: ſiede es in Waſſer/ ſichte es/ nim-
me darvon 14. loth/ zerlaſſe darinn Roſma-
rin-honig 6. loth/ Roſen- und Chamillenoͤl
jedes 3. loth/ gib es dem Krancken/ wie man
ein Clyſtier zu ſich nemmen ſoll.
Grimmen
bey alten
Leuten/
von kaͤlte
und win-
den.
Weinrauten zu pulver geſtoſſen/ und den
dritten theil eines quintleins ſchwer mit
Wein vor dem Schlaff genom̃en/ iſt denen
nutzlich/ ſo zu Nacht in das Bett harnen.
Bett har-
nen.
Weinrauten geſtoſſen und mit Theriac
vermiſcht/ zu einem pflaſter gemacht/ heilet
den Ungenanten oder Wurm am Finger.
Ungenant
wurm am
finger.
Weinrauten den Kindern under das
haͤuptlein gelegt/ bewahret ſie vor den Gich-
tern.
Gichter
der kinder.
Rautenblaͤtter in Weineſſig zerꝛieben/
und fuͤr die Naſen gehalten/ wehret den
Ohnmachten.
Ohnmach-
ten.
Dieweil die Rauten keine gifftige Thier
leidet/ ſolle man ſie in den Gaͤrten allent-
halben pflantzen/ denn ſo bald ein vergiff-
tes Thier den Rauten-geruch empfindet/
fleucht es davon.
Es ſchreibt Arnoldus Villanovanus, daß er
bey einem Herꝛen zu Neapoli geweſen ſeye/
welcher einen ſchoͤnen Luſtgarten gehabt/ da-
rinn den gantzen Tag viel Schlangen und
andere gifftige Thier ſich auffgehalten/ als
nun der Herꝛ befohlen/ daß man an vielen
orten des Gartens Rauten pflantzen ſolte/
und dieſelbige anfieng zu gruͤnen/ ſeye alles
vergifftiges Vngeziefer hinweg kommen/
und fuͤrterhin nicht mehr darinn geſehen
worden.
Veraiffti-
ges Unge-
zieffer auß
den Gaͤr-
ten zu ver-
treiben.
So man Rauten in die Huͤner- und
Taubhaͤuſer haͤnget/ ſollen davon die Ka-
tzen und Maͤrder vertrieben werden.
Katzen uñ
Maͤrder
von den
huͤner- und
taubhaͤu-
ſern zuver-
treiben.
Schaffſteꝛ-
bend.
Wenn ein Sterbend under die Schaff
kom̃et/ ſoll man den Schaffſtall alle Mor-
gen und Abend mit duͤrꝛer Rauten wol be-
raͤuchern/ bewahret die Schaff vor vergiff-
tung.
Wenn ein Pferd ein fell in einem Aug
uͤberkompt/ ſtoſſe Rauten zu einem pulver/
und blaſe es dem Gaul in das Aug. Andere
nemmen gelaͤuterten Weinrauten- und Fen-
chelſafft jedes ein halb loth/ die Gall von
einem Hahn ein quintlein ſchwer/ vermiſchen
es und ſtreichen davon dem Pferd in die
Augenwinckel.
Fell der
Augen bey
den Pfer-
den.
Vor Maden und Wuͤrm in offenen ſchaͤ-
den der Pferden: Nim̃ Rauten/ Kleekraut/
Sophienkraut/ Pferſingbaum-blaͤtter/ Wer-
muth/ Baldrian/ Odermenig jedes ein hand
voll/ ſiede ſolches in Wein/ waſche die ſchaͤ-
den darmit/ netze tuͤchlein auch darinn/ und
lege ſie in die Schaͤden.
Madẽ und
Wuͤrm in
offenen
ſchaͤden der
Pferden.
Wenn die Wiſel mit der Schlangen
kaͤmpffen will/ ſtaͤrcket ſie ſich mit Rauten/
ſo kan jhren die Schlang kein Gift zufuͤgen.
Das deſtillierte Rautenwaſſer loͤffelweiß
gebraucht/ ſtaͤrcket inſonderheit das bloͤde
Geſicht/ und widerſtrebet der Unkeuſchheit:
die Haͤnd mit diſem Waſſer gewaſchen/ und
von
Bloͤdes ge-
ſicht/ un-
keuſchheit/
zittern der
Haͤnden-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |