Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum- und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
von jhm selber lassen trucken werden/ istgut für das zittern. und dun- ckeles ge- sicht. Das blöde und dunckele Gesicht zu stär- Foeniculus, Verbena, Rosa, Chelidonia, Ruta, Der Fenchel und das Eisenkraut/ Pest/ oderDie Ros/ das Schelkraut und die Raut/ Sind dienstlich dem Gesicht/ Das Dunckelheit ansicht: Hierauß ein Wasser zubereit/ Das bringt den Augen Heiterkeit. Mehl- bruhlein. Jn der Pest-zeit soll man Morgens dunckeles und verfin- stertes ge- sicht/ was- sersucht. Das Rauten-saltz hat eine gute Krafft grimmen/ Mutter- schmertz. Das in den Apothecken zubereitete Rau- Rautenöl. Das destillierte Rauten-öl aber wird also Vermischt man das Rauten-öl mit Mus- Das destillierte Rauten-wasser wird ge- Einen köstlichen Rauten-eßig in Pest-zeit Rauten mit Wachholderbeer verstossen/ Die Rauten-wurtzel entweder allein/ oder Der auß frischer Rauten außgetruckte Die Rauten wird auch sonderlich wider Der Rauten-honig wird sonderlich zu Der Rauten-zucker/ welcher gleich dem ich M m 3
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
von jhm ſelber laſſen trucken werden/ iſtgut fuͤr das zittern. und dun- ckeles ge- ſicht. Das bloͤde und dunckele Geſicht zu ſtaͤr- Fœniculus, Verbena, Roſa, Chelidonia, Ruta, Der Fenchel und das Eiſenkraut/ Peſt/ oderDie Ros/ das Schelkraut und die Raut/ Sind dienſtlich dem Geſicht/ Das Dunckelheit anſicht: Hierauß ein Waſſer zubereit/ Das bringt den Augen Heiterkeit. Mehl- bruhlein. Jn der Peſt-zeit ſoll man Morgens dunckeles und verfin- ſtertes ge- ſicht/ waſ- ſerſucht. Das Rauten-ſaltz hat eine gute Krafft grimmen/ Mutter- ſchmertz. Das in den Apothecken zubereitete Rau- Rautenoͤl. Das deſtillierte Rauten-oͤl aber wird alſo Vermiſcht man das Rauten-oͤl mit Muſ- Das deſtillierte Rauten-waſſer wird ge- Einen koͤſtlichen Rauten-eßig in Peſt-zeit Rauten mit Wachholderbeer verſtoſſen/ Die Rauten-wurtzel entweder allein/ oder Der auß friſcher Rauten außgetruckte Die Rauten wird auch ſonderlich wider Der Rauten-honig wird ſonderlich zu Der Rauten-zucker/ welcher gleich dem ich M m 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0293" n="277"/><fw place="top" type="header">Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.</fw><lb/><cb/> von jhm ſelber laſſen trucken werden/ iſt<lb/> gut fuͤr das zittern.</p><lb/> <note place="left">Bloͤdes<lb/> und dun-<lb/> ckeles ge-<lb/> ſicht.</note> <p>Das bloͤde und dunckele Geſicht zu ſtaͤr-<lb/> cken: Nim Weinrauten/ Eiſenkraut/ Fen-<lb/> chel/ Schellkraut/ rothe Roſen/ eines ſo viel<lb/> als des anderen nach deinem gefallen/ ſtoſ-<lb/> ſe alles friſch durch einander/ und deſtillier<lb/> es/ darvon thue taͤglich etliche troͤpflein in<lb/> beyde Augen/ denn es erklaͤret und ſchaͤrffet<lb/> das Geſicht gar wol: Daher die <hi rendition="#aq">Schola Sa-<lb/> lernitana cap.</hi> 79. ſpricht:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Fœniculus, Verbena, Roſa, Chelidonia, Ruta,<lb/> Subveniunt Oculis dira caligine preſſis,<lb/> Ex iſtis aqua ſit, quæ Lumina reddit acuta.</hi> </quote> </cit><lb/> <lg type="poem"> <l>Der Fenchel und das Eiſenkraut/</l><lb/> <l>Die Ros/ das Schelkraut und die Raut/</l><lb/> <l>Sind dienſtlich dem Geſicht/</l><lb/> <l>Das Dunckelheit anſicht:</l><lb/> <l>Hierauß ein Waſſer zubereit/</l><lb/> <l>Das bringt den Augen Heiterkeit.</l> </lg><lb/> <note place="left">Peſt/ oder<lb/> Mehl-<lb/> bruhlein.</note> <p>Jn der Peſt-zeit ſoll man Morgens<lb/> nuͤchter in einem Habermuß-ſuͤpplein oder<lb/> Mehl-bruͤhen ein halben loͤffel voll Rau-<lb/> ten-eßig einnemmen/ deßgleichen ehe man<lb/> außgehet/ die Schlaͤff und Naßloͤchlein mit<lb/> dieſem Eßig anſtreichen. Allhier zu Baſel<lb/> iſt dieſes Mittel bey obgemeldter Peſt-zeit<lb/> auch viel gebraucht/ und gut befunden wor-<lb/> den.</p><lb/> <note place="left">Bloͤdes<lb/> dunckeles<lb/> und verfin-<lb/> ſtertes ge-<lb/> ſicht/ waſ-<lb/> ſerſucht.</note> <p>Das Rauten-ſaltz hat eine gute Krafft<lb/> das bloͤde/ dunckele und verfinſterte Geſicht<lb/> zu erklaͤren und zu ſchaͤrffen/ dienet auch<lb/> wider die Waſſerſucht/ ſo man auff ein-<lb/> mahl ein halben ſcrupel in weiſſem Wein<lb/> einnimbt.</p><lb/> <note place="left">Kaltes<lb/> grimmen/<lb/> Mutter-<lb/> ſchmertz.</note> <p>Das in den Apothecken zubereitete Rau-<lb/> ten-oͤl erwaͤrmet und zertheilet/ wird nutz-<lb/> lich wider das kalte grimmen und die Mut-<lb/> ter-ſchmertzen gebraucht/ ſo man den Bauch<lb/> und underen Leib damit warmlicht anſchmi-<lb/><note place="left">Kocht<lb/> Rautenoͤl.</note>ret. Es gibt aber dieſer Rauten-oͤleren zwey-<lb/> erley/ das eine wird gekocht/ das andere de-<lb/> ſtilliert. Das gekochte macht man alſo:<lb/> Nim̃ der friſch-gruͤnen ſafftigen/ zerhackt-<lb/> und zerſtoſſenen Rauten 3. pfund/ beytze ſie<lb/> drey Tag lang in drey pfund gantz klaren<lb/> und lauteren Baumoͤls/ hernach koche es/<lb/> biß das Oel nicht mehr ſpritzt und rauſcht/<lb/> ſo es auff die glut geworffen wird/ alsdann<lb/> ſeige es durch ein tuch/ und behalte es auff.</p><lb/> <note place="left">Deſtilliert<lb/> Rautenoͤl.</note> <p>Das deſtillierte Rauten-oͤl aber wird alſo<lb/> bereitet: Nim̃ der Gipffeln von Rauten/<lb/> darinnen der Samen faſt zur Zeitigung ge-<lb/> rathen/ ſo viel du willt/ zerſchneide ſie<lb/> klein/ thue ſie in einen kupffernen oder zin-<lb/> nernen Kolben/ gieſſe friſch Brunn-waſſer<lb/> daruͤber/ ſetze einen Helm darauff/ lege ein<lb/> Glaß fuͤr/ und deſtilliere alſo das Waſſer<lb/> davon/ ſo wird das Oel mit dem Waſſer uͤ-<lb/> bergehen/ und ſich entweder durch Baum-<lb/> wolle/ oder durch das <hi rendition="#aq">Separi</hi>er-glaß von<lb/><note place="left">Rauten-<lb/> balſam.</note>dem Waſſer leicht ſoͤnderen laſſen. Von<lb/> dieſem deſtillierten Oel vermiſcht man etli-<lb/> che tropffen mit weiſſem Wachs/ und einem<lb/> weiſſen Schmaltz/ oder mit Muſcatnuß-oͤl/<lb/> ſo durch zugegoſſenen Branntenwein von<lb/> ſeinem geruch befreyet worden; und gibt al-<lb/> ſo den Rauten-balſam ab/ welcher auff den<lb/> Scheitel/ an die Schlaͤff/ und under die<lb/> Naſen geſtrichen/ gute Wuͤrckung thut/ zu<lb/> Bewahrung vor der Peſt/ zu Vertreibung<lb/><cb/> der Ohnmachten/ Mutterwehe/ Gichter<note place="right">Ohnmacht<lb/> mutter-<lb/> wehe/ gicht<lb/> fallende<lb/> Seuche.</note><lb/> und fallende Sucht/ bey Alten und Jungen.<lb/> Man mag ihn auch wol uͤber das Genick/<lb/> und den Ruckgrad offt ſalben.</p><lb/> <p>Vermiſcht man das Rauten-oͤl mit Muſ-<lb/> catnuß- und Wermuht-oͤl/ und ſalbt den<lb/> Bauch/ ſonderlich umb den Nabel herumb<note place="right">Grim̃en/<lb/> Leibwehe.</note><lb/> offt warm damit/ ſo vertreibt es das grim-<lb/> men und Leib-ſchmertzen.</p><lb/> <p>Das deſtillierte Rauten-waſſer wird ge-<lb/> ruͤhmt zu erhaltung des Geſichts/ zu ver-<note place="right">Bloͤd Ge-<lb/> ſicht/ Au-<lb/> genflecken.</note><lb/> treibung der Augen-flecken und dunckelheit<lb/> des Geſichts/ man kan es zu ſolchem zweck<lb/> under die Augen-waſſer vermiſchen.</p><lb/> <p>Einen koͤſtlichen Rauten-eßig in Peſt-zeit<lb/> zu gebrauchen/ kan man auff folgende weiß<note place="right">Rauten-<lb/> Eſſig in<lb/> Peſtzeit<lb/> gut.</note><lb/> machen: Nim̃ Rauten/ Bibernellen/ Be-<lb/> tonien/ Baumnuß/ Weckholder-beer/ Knob-<lb/> lauch/ jeder gattung nach belieben/ zerhacke<lb/> alles ein wenig under einander/ und gieß<lb/> des beſten klaren Wein-eßigs genug daruͤ-<lb/> ber/ laß es alſo etliche Wochen an der Son-<lb/> nen/ oder ſonſt einem warmen ort ſtehen/<lb/> hernach ſichte den Eßig/ und behalte ihne<lb/> wol auff/ von ſolchem Eßig kan man ein<lb/> Loͤffel-voll zum hoͤchſten uͤbers mahl in<note place="right">Anſtecken-<lb/> de Seuch.</note><lb/> Mehlbrey oder Habermuß zur zeit anſtecken-<lb/> der Seuchen offt einnehmen.</p><lb/> <p>Rauten mit Wachholderbeer verſtoſſen/<lb/> hernach mit Broſam brots vermiſcht/ mit<lb/> warmem Eßig und Saltz angeſprengt/ und<lb/> zwiſchen leinenem tuch auff die Stirnen/<lb/> Puls und Fußſolen gebunden/ ſtillet den<note place="right">Haupt-<lb/> ſchmertzen.</note><lb/> Schmertzen des Haupts/ und loͤſchet die<lb/> Hitzen in den gifftigen Fieberen.</p><lb/> <p>Die Rauten-wurtzel entweder allein/ oder<lb/> mit Scabioſen- und Baldrian-wurtzel ver-<lb/> miſcht/ in ein roth ſeiden Saͤcklein gebun-<lb/> den/ und an den Hals gehenckt/ ſoll die<note place="right">Augen-<lb/> ſchmertzen.<lb/> Augenroͤ-<lb/> the/ und<lb/> entzuͤn-<lb/> dung</note><lb/> Schmertzen und Entzuͤndungen der Augen<lb/> vertreiben/ ja in den Pocken der Kinderen<lb/> die Augen vor den Blatern und anderen<lb/> Ungelegenheiten bewahren.</p><lb/> <p>Der auß friſcher Rauten außgetruckte<lb/> Safft offt gegurgelt/ verhuͤtet/ daß in den<note place="right">Hals vor<lb/> Pocken uñ<lb/> Kindsbla-<lb/> teren be-<lb/> wahren.</note><lb/> Pocken oder Durchſchlechten der Hals von<lb/> Blattern inwendig nicht angegriffen wird.</p><lb/> <p>Die Rauten wird auch ſonderlich wider<lb/> die Geilheit/ ſtaͤte auch wol ſchmertzliche<note place="right">Geilheit/<lb/> Samen-<lb/> fluß.</note><lb/> Auffregung deß Maͤnnlichen Glieds/ wider<lb/> den Samenfluß/ oder uͤberfluß deſſelben ge-<lb/> ruͤhmet: Zu welchem end ſonderlich folgen-<lb/> des Pulver koͤſtlich erfunden worden: Nim̃<lb/> der gedoͤrꝛten Blaͤttern von Fiſchmuͤntz/<lb/> Schaffmuͤllen-ſamen/ Rauten-ſamen/ Ag-<lb/> ſtein/ Krebsſtein-pulver jed. 1. quintlein/ Zu-<lb/> cker ein halb loth/ zerſtoſſe alles zu reinem<lb/> Pulver undereinander/ von welchem man<lb/> biß auff 40. 50. in 60. gran auff einmahl<lb/> taͤglich/ oder Nachts umb ſchlaffens-zeit<lb/> einnehmen kan.</p><lb/> <p>Der Rauten-honig wird ſonderlich zu<lb/> Clyſtieren gebraucht/ bey denen Perſohnen/<lb/> welche mit Gichteren beladen/ oder Haupt-<lb/> und Schlag-fluͤß zu beſorgen haben.</p><lb/> <p>Der Rauten-zucker/ welcher gleich dem<lb/> Roſen-zucker gemacht wird/ offt Meſſer-<note place="right">Gifft/ geile<lb/> Luſt/<lb/> Schlag-<lb/> fluͤß/ Gicht<lb/> fallende<lb/> Sucht.</note><lb/> ſpitz-weiß genommen/ dienet nicht nur wi-<lb/> der alles Gifft/ ſondern vertreibet auch alle<lb/> geile Luſt/ bewahret vor Schlag-fluͤſſen/<lb/> Gichtern und fallender Sucht. So habe<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [277/0293]
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
von jhm ſelber laſſen trucken werden/ iſt
gut fuͤr das zittern.
Das bloͤde und dunckele Geſicht zu ſtaͤr-
cken: Nim Weinrauten/ Eiſenkraut/ Fen-
chel/ Schellkraut/ rothe Roſen/ eines ſo viel
als des anderen nach deinem gefallen/ ſtoſ-
ſe alles friſch durch einander/ und deſtillier
es/ darvon thue taͤglich etliche troͤpflein in
beyde Augen/ denn es erklaͤret und ſchaͤrffet
das Geſicht gar wol: Daher die Schola Sa-
lernitana cap. 79. ſpricht:
Fœniculus, Verbena, Roſa, Chelidonia, Ruta,
Subveniunt Oculis dira caligine preſſis,
Ex iſtis aqua ſit, quæ Lumina reddit acuta.
Der Fenchel und das Eiſenkraut/
Die Ros/ das Schelkraut und die Raut/
Sind dienſtlich dem Geſicht/
Das Dunckelheit anſicht:
Hierauß ein Waſſer zubereit/
Das bringt den Augen Heiterkeit.
Jn der Peſt-zeit ſoll man Morgens
nuͤchter in einem Habermuß-ſuͤpplein oder
Mehl-bruͤhen ein halben loͤffel voll Rau-
ten-eßig einnemmen/ deßgleichen ehe man
außgehet/ die Schlaͤff und Naßloͤchlein mit
dieſem Eßig anſtreichen. Allhier zu Baſel
iſt dieſes Mittel bey obgemeldter Peſt-zeit
auch viel gebraucht/ und gut befunden wor-
den.
Das Rauten-ſaltz hat eine gute Krafft
das bloͤde/ dunckele und verfinſterte Geſicht
zu erklaͤren und zu ſchaͤrffen/ dienet auch
wider die Waſſerſucht/ ſo man auff ein-
mahl ein halben ſcrupel in weiſſem Wein
einnimbt.
Das in den Apothecken zubereitete Rau-
ten-oͤl erwaͤrmet und zertheilet/ wird nutz-
lich wider das kalte grimmen und die Mut-
ter-ſchmertzen gebraucht/ ſo man den Bauch
und underen Leib damit warmlicht anſchmi-
ret. Es gibt aber dieſer Rauten-oͤleren zwey-
erley/ das eine wird gekocht/ das andere de-
ſtilliert. Das gekochte macht man alſo:
Nim̃ der friſch-gruͤnen ſafftigen/ zerhackt-
und zerſtoſſenen Rauten 3. pfund/ beytze ſie
drey Tag lang in drey pfund gantz klaren
und lauteren Baumoͤls/ hernach koche es/
biß das Oel nicht mehr ſpritzt und rauſcht/
ſo es auff die glut geworffen wird/ alsdann
ſeige es durch ein tuch/ und behalte es auff.
Kocht
Rautenoͤl.
Das deſtillierte Rauten-oͤl aber wird alſo
bereitet: Nim̃ der Gipffeln von Rauten/
darinnen der Samen faſt zur Zeitigung ge-
rathen/ ſo viel du willt/ zerſchneide ſie
klein/ thue ſie in einen kupffernen oder zin-
nernen Kolben/ gieſſe friſch Brunn-waſſer
daruͤber/ ſetze einen Helm darauff/ lege ein
Glaß fuͤr/ und deſtilliere alſo das Waſſer
davon/ ſo wird das Oel mit dem Waſſer uͤ-
bergehen/ und ſich entweder durch Baum-
wolle/ oder durch das Separier-glaß von
dem Waſſer leicht ſoͤnderen laſſen. Von
dieſem deſtillierten Oel vermiſcht man etli-
che tropffen mit weiſſem Wachs/ und einem
weiſſen Schmaltz/ oder mit Muſcatnuß-oͤl/
ſo durch zugegoſſenen Branntenwein von
ſeinem geruch befreyet worden; und gibt al-
ſo den Rauten-balſam ab/ welcher auff den
Scheitel/ an die Schlaͤff/ und under die
Naſen geſtrichen/ gute Wuͤrckung thut/ zu
Bewahrung vor der Peſt/ zu Vertreibung
der Ohnmachten/ Mutterwehe/ Gichter
und fallende Sucht/ bey Alten und Jungen.
Man mag ihn auch wol uͤber das Genick/
und den Ruckgrad offt ſalben.
Rauten-
balſam.
Ohnmacht
mutter-
wehe/ gicht
fallende
Seuche.
Vermiſcht man das Rauten-oͤl mit Muſ-
catnuß- und Wermuht-oͤl/ und ſalbt den
Bauch/ ſonderlich umb den Nabel herumb
offt warm damit/ ſo vertreibt es das grim-
men und Leib-ſchmertzen.
Grim̃en/
Leibwehe.
Das deſtillierte Rauten-waſſer wird ge-
ruͤhmt zu erhaltung des Geſichts/ zu ver-
treibung der Augen-flecken und dunckelheit
des Geſichts/ man kan es zu ſolchem zweck
under die Augen-waſſer vermiſchen.
Bloͤd Ge-
ſicht/ Au-
genflecken.
Einen koͤſtlichen Rauten-eßig in Peſt-zeit
zu gebrauchen/ kan man auff folgende weiß
machen: Nim̃ Rauten/ Bibernellen/ Be-
tonien/ Baumnuß/ Weckholder-beer/ Knob-
lauch/ jeder gattung nach belieben/ zerhacke
alles ein wenig under einander/ und gieß
des beſten klaren Wein-eßigs genug daruͤ-
ber/ laß es alſo etliche Wochen an der Son-
nen/ oder ſonſt einem warmen ort ſtehen/
hernach ſichte den Eßig/ und behalte ihne
wol auff/ von ſolchem Eßig kan man ein
Loͤffel-voll zum hoͤchſten uͤbers mahl in
Mehlbrey oder Habermuß zur zeit anſtecken-
der Seuchen offt einnehmen.
Rauten-
Eſſig in
Peſtzeit
gut.
Anſtecken-
de Seuch.
Rauten mit Wachholderbeer verſtoſſen/
hernach mit Broſam brots vermiſcht/ mit
warmem Eßig und Saltz angeſprengt/ und
zwiſchen leinenem tuch auff die Stirnen/
Puls und Fußſolen gebunden/ ſtillet den
Schmertzen des Haupts/ und loͤſchet die
Hitzen in den gifftigen Fieberen.
Haupt-
ſchmertzen.
Die Rauten-wurtzel entweder allein/ oder
mit Scabioſen- und Baldrian-wurtzel ver-
miſcht/ in ein roth ſeiden Saͤcklein gebun-
den/ und an den Hals gehenckt/ ſoll die
Schmertzen und Entzuͤndungen der Augen
vertreiben/ ja in den Pocken der Kinderen
die Augen vor den Blatern und anderen
Ungelegenheiten bewahren.
Augen-
ſchmertzen.
Augenroͤ-
the/ und
entzuͤn-
dung
Der auß friſcher Rauten außgetruckte
Safft offt gegurgelt/ verhuͤtet/ daß in den
Pocken oder Durchſchlechten der Hals von
Blattern inwendig nicht angegriffen wird.
Hals vor
Pocken uñ
Kindsbla-
teren be-
wahren.
Die Rauten wird auch ſonderlich wider
die Geilheit/ ſtaͤte auch wol ſchmertzliche
Auffregung deß Maͤnnlichen Glieds/ wider
den Samenfluß/ oder uͤberfluß deſſelben ge-
ruͤhmet: Zu welchem end ſonderlich folgen-
des Pulver koͤſtlich erfunden worden: Nim̃
der gedoͤrꝛten Blaͤttern von Fiſchmuͤntz/
Schaffmuͤllen-ſamen/ Rauten-ſamen/ Ag-
ſtein/ Krebsſtein-pulver jed. 1. quintlein/ Zu-
cker ein halb loth/ zerſtoſſe alles zu reinem
Pulver undereinander/ von welchem man
biß auff 40. 50. in 60. gran auff einmahl
taͤglich/ oder Nachts umb ſchlaffens-zeit
einnehmen kan.
Geilheit/
Samen-
fluß.
Der Rauten-honig wird ſonderlich zu
Clyſtieren gebraucht/ bey denen Perſohnen/
welche mit Gichteren beladen/ oder Haupt-
und Schlag-fluͤß zu beſorgen haben.
Der Rauten-zucker/ welcher gleich dem
Roſen-zucker gemacht wird/ offt Meſſer-
ſpitz-weiß genommen/ dienet nicht nur wi-
der alles Gifft/ ſondern vertreibet auch alle
geile Luſt/ bewahret vor Schlag-fluͤſſen/
Gichtern und fallender Sucht. So habe
ich
Gifft/ geile
Luſt/
Schlag-
fluͤß/ Gicht
fallende
Sucht.
M m 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |