Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
Der kleine Moßkolben aber/ Typha palu- Eigenschafft. Die Moßkolben haben eine mittelmäßige CAPUT XII.
[Abbildung]
Papyr-ried. Papyrus.Namen. PApyr-ried heißt Lateinisch/ Papyrus, Gestalt. Das Papyr-ried ist eine Art des Schilffs/ Gebrauch. Dieses Papyr-ried/ wenn es noch grün Die Egyptischen Priester liessen sich auch Sonderlich aber pflegte man auß diesem Also hatte man auch vorzeiten auff Dat- lang
Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
Der kleine Moßkolben aber/ Typha palu- Eigenſchafft. Die Moßkolben haben eine mittelmaͤßige CAPUT XII.
[Abbildung]
Papyr-ried. Papyrus.Namen. PApyr-ried heißt Lateiniſch/ Papyrus, Geſtalt. Das Papyr-ried iſt eine Art des Schilffs/ Gebrauch. Dieſes Papyr-ried/ wenn es noch gruͤn Die Egyptiſchen Prieſter lieſſen ſich auch Sonderlich aber pflegte man auß dieſem Alſo hatte man auch vorzeiten auff Dat- lang
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0330" n="314"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Der kleine Moßkolben aber/ <hi rendition="#aq">Typha palu-<lb/> ſtris minor, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Typha minor, <hi rendition="#i">I. B.</hi> mini-<lb/> ma, <hi rendition="#i">Park.</hi></hi> Hat lange/ geſtreiffte/ ſchmale/<lb/> ſpitzige/ etwas rauche Graß-blaͤtter/<lb/> und zwiſchen denſelben einen zweyer Elenbo-<lb/> gen langen/ rauchen Bintzen-ſtengel.<lb/> Waͤchſt bey Genff an dem ort/ da die Arve<lb/> in den <hi rendition="#aq">Rhone-</hi>fluß fleußt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die Moßkolben haben eine mittelmaͤßige<lb/> Natur/ werden in der Artzney nicht ge-<lb/> braucht.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">CAPUT XII.</hi> </hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Papyr-ried.</hi> <hi rendition="#aq">Papyrus.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">P</hi>Apyr-ried heißt Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Papyrus,<lb/> Papyrus Nilotica ſ. Ægyptiaca, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/> Papyrus Syriaca vel Siciliana, <hi rendition="#i">Ejusdem.</hi></hi><lb/> Engliſch/ The Paper-reed.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Das Papyr-ried iſt eine Art des Schilffs/<lb/> ſo in Egypten an den Geſtaden des Fluſſes<lb/><hi rendition="#aq">Nili,</hi> und den dabey gelegenen Suͤmpffen/<lb/> wie auch hin und wider in Sicilien/ waͤch-<lb/> ſet: Treibet viel langer/ glatter/ glaͤntzen-<lb/> der/ und auffrechter dreyeckichter Stengeln/<lb/> welche von 6. biß in 10. elen hoch uͤber das<lb/> Waſſer herauß wachſen. Die Wurtzel ſind<lb/> zaſicht/ gleich den Wurtzen des Rohrs oder<lb/> Rieds/ darauß wachſen lange gruͤne<lb/> Schwerdt-blaͤtter auff/ den Blaͤtteren des<lb/> Moßkolben nicht ungleich/ doch guten theils<lb/> nidergebogen. Zwiſchen den Blaͤttern kom-<lb/> men die dreyeckichten ſtengel herfuͤr/ deren<lb/> Gipffel ſehr ſchoͤne Blumen gewinnen/ in<lb/> der runde gleich einem ſchoͤnen Krantz/ ſehr<lb/> dick und gleich mit Aehren beſetzet/ mit vor-<lb/> gehenden zarten ſpitzlein oder půnctlein zu-<lb/><cb/> ſammengetrungen/ und nicht außgebreitet.<lb/> Under den blumen ſind kleine ſchmale Blaͤtt-<lb/> lein/ viel kleiner als die unden von der wurtzel<lb/> auffwachſen; Jn denſelben aber ſtecket der<lb/> Blumen-knopff gar huͤpſch und fein. Die<lb/> Stengel ſind ſo dick/ daß einer eine zuſam-<lb/> mengethane Manns-hand außfuͤllet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Dieſes Papyr-ried/ wenn es noch gruͤn<lb/> iſt/ wird von den Egypteren ſtuͤckleinweiß<lb/> in Mund genommen/ gekaͤuet/ außgeſogen/<lb/> und endlich wider außgeſpeyet.</p><lb/> <p>Die Egyptiſchen Prieſter lieſſen ſich auch<lb/> Schuhe darauß bereiten; ja es werden auß<lb/> ſolchem Ried annoch heut zu Tag Schiff-<lb/> gezeug/ Seiler/ Decken und anders darauß<lb/> gemacht. So wird auch glaubwuͤrdig ge-<lb/> halten/ daß vor alten Zeiten auß dieſem<lb/> Rohr-gewaͤchs Schiffe zuſammengefloch-<lb/> ten/ und mit Pech wohl verwahret worden.<lb/> Demnach kan wohl die Wiegen/ darinnen<lb/> Moſes von ſeiner Mutter auff den Nil-fluß<lb/> geſetzet ward/ auß den Papyr-rohren ge-<lb/> macht worden ſeyn.</p><lb/> <p>Sonderlich aber pflegte man auß dieſem<lb/> Gewaͤchs Schreibpapyr auff folgende weiß<lb/> zu machen. Die Wurtzel und der Blumen-<lb/> knopff wurden abgeſchnitten/ daß der drey-<lb/> eckichte ſtengel ledig und allein da war; den-<lb/> ſelben hat man alſobald nach der laͤnge in<lb/> zwey gleiche theil von einander geſcheiden.<lb/> Solche theil wurden nach ihren in ſich ha-<lb/> benden zarten Haͤutlein mit einer Nadel<lb/> von einander gethan/ und abgeſoͤnderet/<lb/> und alſo lang zerlaſſen/ als es der ſtengel<lb/> zugegeben. Die Haͤutlein ſo naͤchſt an der<lb/> aͤuſſerſten Schelffen waren/ taugten zu dem<lb/> ſchlechten/ die innerſten aber zu dem beſten<lb/> Papyr. Die abgezogene Haͤutlein wurden<lb/> erſtlich auff ein brett gezogen/ und mit truͤ-<lb/> bem Waſſer auß dem Fluß/ oder den Pfuͤ-<lb/> tzen <hi rendition="#aq">Nili,</hi> benetzet/ denn ſolch Waſſer iſt kle-<lb/> bicht und pappet zuſammen. Auff ſolches<lb/> nach der laͤnge auffgezogenes Haͤutlein wur-<lb/> de ein anders auch mit truͤbem <hi rendition="#aq">Nilus-</hi>waſſer<lb/> befeuchtetes Haͤutlein nach der qwer/ oder<lb/> uͤberzwerch gezogen/ denn faſt zuſammen-<lb/> gepreſſet/ und hernach an der Sonnen ge-<lb/> troͤcknet. Jenes als das erſte auffgepappte<lb/> Haͤutlein/ koͤnnte man den Zettel/ dieſes<lb/> aber/ ſo uͤberzwerch gelegt worden/ den ein-<lb/> trag oder waͤfel heiſſen; auff denſelben wur-<lb/> de auch geſchrieben/ und ware die breite des<lb/> beſten Papyrs etwann dreyzehen qwer Fin-<lb/> ger; auff die andere ſeiten deß zettels wurde<lb/> gar ſelten geſchrieben/ als der nicht ſonder-<lb/> lich bequem darzu war/ gleich wie der Ein-<lb/> trag/ ſo ſeine Zeil gleich uͤberzwerch hatte.<lb/> Die art und weiß dieſes Papyr zu machen/<lb/> ſoll nach <hi rendition="#aq">Plinii</hi> Bericht <hi rendition="#aq">Aſpaſius Biblus</hi> erfun-<lb/> den/ und deſſendwegen <hi rendition="#aq">Bibli</hi> Namen davon<lb/> getragen haben.</p><lb/> <p>Alſo hatte man auch vorzeiten auff Dat-<lb/> telbaums-blaͤtter/ auff Baumrinden; nach-<lb/> gehends auch in bleyerne/ waͤchſene und<lb/> ſteinerne Schreibtafelen geſchrieben. End-<lb/> lich wurde das Pergament von Fehlen und<lb/> Haͤuten der Thieren darzu bereitet/ welches<lb/> man wol biegen/ und in Buͤcher-form<lb/> leichtlich einbinden koͤnnen/ auch demnach ſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lang</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [314/0330]
Das Andere Buch/
Der kleine Moßkolben aber/ Typha palu-
ſtris minor, C. B. Typha minor, I. B. mini-
ma, Park. Hat lange/ geſtreiffte/ ſchmale/
ſpitzige/ etwas rauche Graß-blaͤtter/
und zwiſchen denſelben einen zweyer Elenbo-
gen langen/ rauchen Bintzen-ſtengel.
Waͤchſt bey Genff an dem ort/ da die Arve
in den Rhone-fluß fleußt.
Eigenſchafft.
Die Moßkolben haben eine mittelmaͤßige
Natur/ werden in der Artzney nicht ge-
braucht.
CAPUT XII.
[Abbildung Papyr-ried. Papyrus.
]
Namen.
PApyr-ried heißt Lateiniſch/ Papyrus,
Papyrus Nilotica ſ. Ægyptiaca, C. B.
Papyrus Syriaca vel Siciliana, Ejusdem.
Engliſch/ The Paper-reed.
Geſtalt.
Das Papyr-ried iſt eine Art des Schilffs/
ſo in Egypten an den Geſtaden des Fluſſes
Nili, und den dabey gelegenen Suͤmpffen/
wie auch hin und wider in Sicilien/ waͤch-
ſet: Treibet viel langer/ glatter/ glaͤntzen-
der/ und auffrechter dreyeckichter Stengeln/
welche von 6. biß in 10. elen hoch uͤber das
Waſſer herauß wachſen. Die Wurtzel ſind
zaſicht/ gleich den Wurtzen des Rohrs oder
Rieds/ darauß wachſen lange gruͤne
Schwerdt-blaͤtter auff/ den Blaͤtteren des
Moßkolben nicht ungleich/ doch guten theils
nidergebogen. Zwiſchen den Blaͤttern kom-
men die dreyeckichten ſtengel herfuͤr/ deren
Gipffel ſehr ſchoͤne Blumen gewinnen/ in
der runde gleich einem ſchoͤnen Krantz/ ſehr
dick und gleich mit Aehren beſetzet/ mit vor-
gehenden zarten ſpitzlein oder půnctlein zu-
ſammengetrungen/ und nicht außgebreitet.
Under den blumen ſind kleine ſchmale Blaͤtt-
lein/ viel kleiner als die unden von der wurtzel
auffwachſen; Jn denſelben aber ſtecket der
Blumen-knopff gar huͤpſch und fein. Die
Stengel ſind ſo dick/ daß einer eine zuſam-
mengethane Manns-hand außfuͤllet.
Gebrauch.
Dieſes Papyr-ried/ wenn es noch gruͤn
iſt/ wird von den Egypteren ſtuͤckleinweiß
in Mund genommen/ gekaͤuet/ außgeſogen/
und endlich wider außgeſpeyet.
Die Egyptiſchen Prieſter lieſſen ſich auch
Schuhe darauß bereiten; ja es werden auß
ſolchem Ried annoch heut zu Tag Schiff-
gezeug/ Seiler/ Decken und anders darauß
gemacht. So wird auch glaubwuͤrdig ge-
halten/ daß vor alten Zeiten auß dieſem
Rohr-gewaͤchs Schiffe zuſammengefloch-
ten/ und mit Pech wohl verwahret worden.
Demnach kan wohl die Wiegen/ darinnen
Moſes von ſeiner Mutter auff den Nil-fluß
geſetzet ward/ auß den Papyr-rohren ge-
macht worden ſeyn.
Sonderlich aber pflegte man auß dieſem
Gewaͤchs Schreibpapyr auff folgende weiß
zu machen. Die Wurtzel und der Blumen-
knopff wurden abgeſchnitten/ daß der drey-
eckichte ſtengel ledig und allein da war; den-
ſelben hat man alſobald nach der laͤnge in
zwey gleiche theil von einander geſcheiden.
Solche theil wurden nach ihren in ſich ha-
benden zarten Haͤutlein mit einer Nadel
von einander gethan/ und abgeſoͤnderet/
und alſo lang zerlaſſen/ als es der ſtengel
zugegeben. Die Haͤutlein ſo naͤchſt an der
aͤuſſerſten Schelffen waren/ taugten zu dem
ſchlechten/ die innerſten aber zu dem beſten
Papyr. Die abgezogene Haͤutlein wurden
erſtlich auff ein brett gezogen/ und mit truͤ-
bem Waſſer auß dem Fluß/ oder den Pfuͤ-
tzen Nili, benetzet/ denn ſolch Waſſer iſt kle-
bicht und pappet zuſammen. Auff ſolches
nach der laͤnge auffgezogenes Haͤutlein wur-
de ein anders auch mit truͤbem Nilus-waſſer
befeuchtetes Haͤutlein nach der qwer/ oder
uͤberzwerch gezogen/ denn faſt zuſammen-
gepreſſet/ und hernach an der Sonnen ge-
troͤcknet. Jenes als das erſte auffgepappte
Haͤutlein/ koͤnnte man den Zettel/ dieſes
aber/ ſo uͤberzwerch gelegt worden/ den ein-
trag oder waͤfel heiſſen; auff denſelben wur-
de auch geſchrieben/ und ware die breite des
beſten Papyrs etwann dreyzehen qwer Fin-
ger; auff die andere ſeiten deß zettels wurde
gar ſelten geſchrieben/ als der nicht ſonder-
lich bequem darzu war/ gleich wie der Ein-
trag/ ſo ſeine Zeil gleich uͤberzwerch hatte.
Die art und weiß dieſes Papyr zu machen/
ſoll nach Plinii Bericht Aſpaſius Biblus erfun-
den/ und deſſendwegen Bibli Namen davon
getragen haben.
Alſo hatte man auch vorzeiten auff Dat-
telbaums-blaͤtter/ auff Baumrinden; nach-
gehends auch in bleyerne/ waͤchſene und
ſteinerne Schreibtafelen geſchrieben. End-
lich wurde das Pergament von Fehlen und
Haͤuten der Thieren darzu bereitet/ welches
man wol biegen/ und in Buͤcher-form
leichtlich einbinden koͤnnen/ auch demnach ſo
lang
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |