Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch]

Der kleine Moßkolben aber/ Typha palu-
stris minor, C. B. Typha minor, I. B. mini-
ma, Park.
Hat lange/ gestreiffte/ schmale/
spitzige/ etwas rauche Graß-blätter/
und zwischen denselben einen zweyer Elenbo-
gen langen/ rauchen Bintzen-stengel.
Wächst bey Genff an dem ort/ da die Arve
in den Rhone-fluß fleußt.

Eigenschafft.

Die Moßkolben haben eine mittelmäßige
Natur/ werden in der Artzney nicht ge-
braucht.



CAPUT XII.
[Abbildung] Papyr-ried. Papyrus.
Namen.

PApyr-ried heißt Lateinisch/ Papyrus,
Papyrus Nilotica s. AEgyptiaca, C. B.
Papyrus Syriaca vel Siciliana, Ejusdem.

Englisch/ The Paper-reed.

Gestalt.

Das Papyr-ried ist eine Art des Schilffs/
so in Egypten an den Gestaden des Flusses
Nili, und den dabey gelegenen Sümpffen/
wie auch hin und wider in Sicilien/ wäch-
set: Treibet viel langer/ glatter/ gläntzen-
der/ und auffrechter dreyeckichter Stengeln/
welche von 6. biß in 10. elen hoch über das
Wasser herauß wachsen. Die Wurtzel sind
zasicht/ gleich den Wurtzen des Rohrs oder
Rieds/ darauß wachsen lange grüne
Schwerdt-blätter auff/ den Blätteren des
Moßkolben nicht ungleich/ doch guten theils
nidergebogen. Zwischen den Blättern kom-
men die dreyeckichten stengel herfür/ deren
Gipffel sehr schöne Blumen gewinnen/ in
der runde gleich einem schönen Krantz/ sehr
dick und gleich mit Aehren besetzet/ mit vor-
gehenden zarten spitzlein oder punctlein zu-
[Spaltenumbruch] sammengetrungen/ und nicht außgebreitet.
Under den blumen sind kleine schmale Blätt-
lein/ viel kleiner als die unden von der wurtzel
auffwachsen; Jn denselben aber stecket der
Blumen-knopff gar hüpsch und fein. Die
Stengel sind so dick/ daß einer eine zusam-
mengethane Manns-hand außfüllet.

Gebrauch.

Dieses Papyr-ried/ wenn es noch grün
ist/ wird von den Egypteren stückleinweiß
in Mund genommen/ gekäuet/ außgesogen/
und endlich wider außgespeyet.

Die Egyptischen Priester liessen sich auch
Schuhe darauß bereiten; ja es werden auß
solchem Ried annoch heut zu Tag Schiff-
gezeug/ Seiler/ Decken und anders darauß
gemacht. So wird auch glaubwürdig ge-
halten/ daß vor alten Zeiten auß diesem
Rohr-gewächs Schiffe zusammengefloch-
ten/ und mit Pech wohl verwahret worden.
Demnach kan wohl die Wiegen/ darinnen
Moses von seiner Mutter auff den Nil-fluß
gesetzet ward/ auß den Papyr-rohren ge-
macht worden seyn.

Sonderlich aber pflegte man auß diesem
Gewächs Schreibpapyr auff folgende weiß
zu machen. Die Wurtzel und der Blumen-
knopff wurden abgeschnitten/ daß der drey-
eckichte stengel ledig und allein da war; den-
selben hat man alsobald nach der länge in
zwey gleiche theil von einander gescheiden.
Solche theil wurden nach ihren in sich ha-
benden zarten Häutlein mit einer Nadel
von einander gethan/ und abgesönderet/
und also lang zerlassen/ als es der stengel
zugegeben. Die Häutlein so nächst an der
äussersten Schelffen waren/ taugten zu dem
schlechten/ die innersten aber zu dem besten
Papyr. Die abgezogene Häutlein wurden
erstlich auff ein brett gezogen/ und mit trü-
bem Wasser auß dem Fluß/ oder den Pfü-
tzen Nili, benetzet/ denn solch Wasser ist kle-
bicht und pappet zusammen. Auff solches
nach der länge auffgezogenes Häutlein wur-
de ein anders auch mit trübem Nilus-wasser
befeuchtetes Häutlein nach der qwer/ oder
überzwerch gezogen/ denn fast zusammen-
gepresset/ und hernach an der Sonnen ge-
tröcknet. Jenes als das erste auffgepappte
Häutlein/ könnte man den Zettel/ dieses
aber/ so überzwerch gelegt worden/ den ein-
trag oder wäfel heissen; auff denselben wur-
de auch geschrieben/ und ware die breite des
besten Papyrs etwann dreyzehen qwer Fin-
ger; auff die andere seiten deß zettels wurde
gar selten geschrieben/ als der nicht sonder-
lich bequem darzu war/ gleich wie der Ein-
trag/ so seine Zeil gleich überzwerch hatte.
Die art und weiß dieses Papyr zu machen/
soll nach Plinii Bericht Aspasius Biblus erfun-
den/ und dessendwegen Bibli Namen davon
getragen haben.

Also hatte man auch vorzeiten auff Dat-
telbaums-blätter/ auff Baumrinden; nach-
gehends auch in bleyerne/ wächsene und
steinerne Schreibtafelen geschrieben. End-
lich wurde das Pergament von Fehlen und
Häuten der Thieren darzu bereitet/ welches
man wol biegen/ und in Bücher-form
leichtlich einbinden können/ auch demnach so

lang
Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch]

Der kleine Moßkolben aber/ Typha palu-
ſtris minor, C. B. Typha minor, I. B. mini-
ma, Park.
Hat lange/ geſtreiffte/ ſchmale/
ſpitzige/ etwas rauche Graß-blaͤtter/
und zwiſchen denſelben einen zweyer Elenbo-
gen langen/ rauchen Bintzen-ſtengel.
Waͤchſt bey Genff an dem ort/ da die Arve
in den Rhone-fluß fleußt.

Eigenſchafft.

Die Moßkolben haben eine mittelmaͤßige
Natur/ werden in der Artzney nicht ge-
braucht.



CAPUT XII.
[Abbildung] Papyr-ried. Papyrus.
Namen.

PApyr-ried heißt Lateiniſch/ Papyrus,
Papyrus Nilotica ſ. Ægyptiaca, C. B.
Papyrus Syriaca vel Siciliana, Ejusdem.

Engliſch/ The Paper-reed.

Geſtalt.

Das Papyr-ried iſt eine Art des Schilffs/
ſo in Egypten an den Geſtaden des Fluſſes
Nili, und den dabey gelegenen Suͤmpffen/
wie auch hin und wider in Sicilien/ waͤch-
ſet: Treibet viel langer/ glatter/ glaͤntzen-
der/ und auffrechter dreyeckichter Stengeln/
welche von 6. biß in 10. elen hoch uͤber das
Waſſer herauß wachſen. Die Wurtzel ſind
zaſicht/ gleich den Wurtzen des Rohrs oder
Rieds/ darauß wachſen lange gruͤne
Schwerdt-blaͤtter auff/ den Blaͤtteren des
Moßkolben nicht ungleich/ doch guten theils
nidergebogen. Zwiſchen den Blaͤttern kom-
men die dreyeckichten ſtengel herfuͤr/ deren
Gipffel ſehr ſchoͤne Blumen gewinnen/ in
der runde gleich einem ſchoͤnen Krantz/ ſehr
dick und gleich mit Aehren beſetzet/ mit vor-
gehenden zarten ſpitzlein oder půnctlein zu-
[Spaltenumbruch] ſammengetrungen/ und nicht außgebreitet.
Under den blumen ſind kleine ſchmale Blaͤtt-
lein/ viel kleiner als die unden von der wurtzel
auffwachſen; Jn denſelben aber ſtecket der
Blumen-knopff gar huͤpſch und fein. Die
Stengel ſind ſo dick/ daß einer eine zuſam-
mengethane Manns-hand außfuͤllet.

Gebrauch.

Dieſes Papyr-ried/ wenn es noch gruͤn
iſt/ wird von den Egypteren ſtuͤckleinweiß
in Mund genommen/ gekaͤuet/ außgeſogen/
und endlich wider außgeſpeyet.

Die Egyptiſchen Prieſter lieſſen ſich auch
Schuhe darauß bereiten; ja es werden auß
ſolchem Ried annoch heut zu Tag Schiff-
gezeug/ Seiler/ Decken und anders darauß
gemacht. So wird auch glaubwuͤrdig ge-
halten/ daß vor alten Zeiten auß dieſem
Rohr-gewaͤchs Schiffe zuſammengefloch-
ten/ und mit Pech wohl verwahret worden.
Demnach kan wohl die Wiegen/ darinnen
Moſes von ſeiner Mutter auff den Nil-fluß
geſetzet ward/ auß den Papyr-rohren ge-
macht worden ſeyn.

Sonderlich aber pflegte man auß dieſem
Gewaͤchs Schreibpapyr auff folgende weiß
zu machen. Die Wurtzel und der Blumen-
knopff wurden abgeſchnitten/ daß der drey-
eckichte ſtengel ledig und allein da war; den-
ſelben hat man alſobald nach der laͤnge in
zwey gleiche theil von einander geſcheiden.
Solche theil wurden nach ihren in ſich ha-
benden zarten Haͤutlein mit einer Nadel
von einander gethan/ und abgeſoͤnderet/
und alſo lang zerlaſſen/ als es der ſtengel
zugegeben. Die Haͤutlein ſo naͤchſt an der
aͤuſſerſten Schelffen waren/ taugten zu dem
ſchlechten/ die innerſten aber zu dem beſten
Papyr. Die abgezogene Haͤutlein wurden
erſtlich auff ein brett gezogen/ und mit truͤ-
bem Waſſer auß dem Fluß/ oder den Pfuͤ-
tzen Nili, benetzet/ denn ſolch Waſſer iſt kle-
bicht und pappet zuſammen. Auff ſolches
nach der laͤnge auffgezogenes Haͤutlein wur-
de ein anders auch mit truͤbem Nilus-waſſer
befeuchtetes Haͤutlein nach der qwer/ oder
uͤberzwerch gezogen/ denn faſt zuſammen-
gepreſſet/ und hernach an der Sonnen ge-
troͤcknet. Jenes als das erſte auffgepappte
Haͤutlein/ koͤnnte man den Zettel/ dieſes
aber/ ſo uͤberzwerch gelegt worden/ den ein-
trag oder waͤfel heiſſen; auff denſelben wur-
de auch geſchrieben/ und ware die breite des
beſten Papyrs etwann dreyzehen qwer Fin-
ger; auff die andere ſeiten deß zettels wurde
gar ſelten geſchrieben/ als der nicht ſonder-
lich bequem darzu war/ gleich wie der Ein-
trag/ ſo ſeine Zeil gleich uͤberzwerch hatte.
Die art und weiß dieſes Papyr zu machen/
ſoll nach Plinii Bericht Aſpaſius Biblus erfun-
den/ und deſſendwegen Bibli Namen davon
getragen haben.

Alſo hatte man auch vorzeiten auff Dat-
telbaums-blaͤtter/ auff Baumrinden; nach-
gehends auch in bleyerne/ waͤchſene und
ſteinerne Schreibtafelen geſchrieben. End-
lich wurde das Pergament von Fehlen und
Haͤuten der Thieren darzu bereitet/ welches
man wol biegen/ und in Buͤcher-form
leichtlich einbinden koͤnnen/ auch demnach ſo

lang
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0330" n="314"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Der kleine Moßkolben aber/ <hi rendition="#aq">Typha palu-<lb/>
&#x017F;tris minor, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Typha minor, <hi rendition="#i">I. B.</hi> mini-<lb/>
ma, <hi rendition="#i">Park.</hi></hi> Hat lange/ ge&#x017F;treiffte/ &#x017F;chmale/<lb/>
&#x017F;pitzige/ etwas rauche Graß-bla&#x0364;tter/<lb/>
und zwi&#x017F;chen den&#x017F;elben einen zweyer Elenbo-<lb/>
gen langen/ rauchen Bintzen-&#x017F;tengel.<lb/>
Wa&#x0364;ch&#x017F;t bey Genff an dem ort/ da die Arve<lb/>
in den <hi rendition="#aq">Rhone-</hi>fluß fleußt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Moßkolben haben eine mittelma&#x0364;ßige<lb/>
Natur/ werden in der Artzney nicht ge-<lb/>
braucht.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">CAPUT XII.</hi> </hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Papyr-ried.</hi> <hi rendition="#aq">Papyrus.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">P</hi>Apyr-ried heißt Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Papyrus,<lb/>
Papyrus Nilotica &#x017F;. Ægyptiaca, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/>
Papyrus Syriaca vel Siciliana, <hi rendition="#i">Ejusdem.</hi></hi><lb/>
Engli&#x017F;ch/ The Paper-reed.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Das Papyr-ried i&#x017F;t eine Art des Schilffs/<lb/>
&#x017F;o in Egypten an den Ge&#x017F;taden des Flu&#x017F;&#x017F;es<lb/><hi rendition="#aq">Nili,</hi> und den dabey gelegenen Su&#x0364;mpffen/<lb/>
wie auch hin und wider in Sicilien/ wa&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;et: Treibet viel langer/ glatter/ gla&#x0364;ntzen-<lb/>
der/ und auffrechter dreyeckichter Stengeln/<lb/>
welche von 6. biß in 10. elen hoch u&#x0364;ber das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er herauß wach&#x017F;en. Die Wurtzel &#x017F;ind<lb/>
za&#x017F;icht/ gleich den Wurtzen des Rohrs oder<lb/>
Rieds/ darauß wach&#x017F;en lange gru&#x0364;ne<lb/>
Schwerdt-bla&#x0364;tter auff/ den Bla&#x0364;tteren des<lb/>
Moßkolben nicht ungleich/ doch guten theils<lb/>
nidergebogen. Zwi&#x017F;chen den Bla&#x0364;ttern kom-<lb/>
men die dreyeckichten &#x017F;tengel herfu&#x0364;r/ deren<lb/>
Gipffel &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;ne Blumen gewinnen/ in<lb/>
der runde gleich einem &#x017F;cho&#x0364;nen Krantz/ &#x017F;ehr<lb/>
dick und gleich mit Aehren be&#x017F;etzet/ mit vor-<lb/>
gehenden zarten &#x017F;pitzlein oder p&#x016F;nctlein zu-<lb/><cb/>
&#x017F;ammengetrungen/ und nicht außgebreitet.<lb/>
Under den blumen &#x017F;ind kleine &#x017F;chmale Bla&#x0364;tt-<lb/>
lein/ viel kleiner als die unden von der wurtzel<lb/>
auffwach&#x017F;en; Jn den&#x017F;elben aber &#x017F;tecket der<lb/>
Blumen-knopff gar hu&#x0364;p&#x017F;ch und fein. Die<lb/>
Stengel &#x017F;ind &#x017F;o dick/ daß einer eine zu&#x017F;am-<lb/>
mengethane Manns-hand außfu&#x0364;llet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Die&#x017F;es Papyr-ried/ wenn es noch gru&#x0364;n<lb/>
i&#x017F;t/ wird von den Egypteren &#x017F;tu&#x0364;ckleinweiß<lb/>
in Mund genommen/ geka&#x0364;uet/ außge&#x017F;ogen/<lb/>
und endlich wider außge&#x017F;peyet.</p><lb/>
            <p>Die Egypti&#x017F;chen Prie&#x017F;ter lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich auch<lb/>
Schuhe darauß bereiten; ja es werden auß<lb/>
&#x017F;olchem Ried annoch heut zu Tag Schiff-<lb/>
gezeug/ Seiler/ Decken und anders darauß<lb/>
gemacht. So wird auch glaubwu&#x0364;rdig ge-<lb/>
halten/ daß vor alten Zeiten auß die&#x017F;em<lb/>
Rohr-gewa&#x0364;chs Schiffe zu&#x017F;ammengefloch-<lb/>
ten/ und mit Pech wohl verwahret worden.<lb/>
Demnach kan wohl die Wiegen/ darinnen<lb/>
Mo&#x017F;es von &#x017F;einer Mutter auff den Nil-fluß<lb/>
ge&#x017F;etzet ward/ auß den Papyr-rohren ge-<lb/>
macht worden &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Sonderlich aber pflegte man auß die&#x017F;em<lb/>
Gewa&#x0364;chs Schreibpapyr auff folgende weiß<lb/>
zu machen. Die Wurtzel und der Blumen-<lb/>
knopff wurden abge&#x017F;chnitten/ daß der drey-<lb/>
eckichte &#x017F;tengel ledig und allein da war; den-<lb/>
&#x017F;elben hat man al&#x017F;obald nach der la&#x0364;nge in<lb/>
zwey gleiche theil von einander ge&#x017F;cheiden.<lb/>
Solche theil wurden nach ihren in &#x017F;ich ha-<lb/>
benden zarten Ha&#x0364;utlein mit einer Nadel<lb/>
von einander gethan/ und abge&#x017F;o&#x0364;nderet/<lb/>
und al&#x017F;o lang zerla&#x017F;&#x017F;en/ als es der &#x017F;tengel<lb/>
zugegeben. Die Ha&#x0364;utlein &#x017F;o na&#x0364;ch&#x017F;t an der<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Schelffen waren/ taugten zu dem<lb/>
&#x017F;chlechten/ die inner&#x017F;ten aber zu dem be&#x017F;ten<lb/>
Papyr. Die abgezogene Ha&#x0364;utlein wurden<lb/>
er&#x017F;tlich auff ein brett gezogen/ und mit tru&#x0364;-<lb/>
bem Wa&#x017F;&#x017F;er auß dem Fluß/ oder den Pfu&#x0364;-<lb/>
tzen <hi rendition="#aq">Nili,</hi> benetzet/ denn &#x017F;olch Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t kle-<lb/>
bicht und pappet zu&#x017F;ammen. Auff &#x017F;olches<lb/>
nach der la&#x0364;nge auffgezogenes Ha&#x0364;utlein wur-<lb/>
de ein anders auch mit tru&#x0364;bem <hi rendition="#aq">Nilus-</hi>wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
befeuchtetes Ha&#x0364;utlein nach der qwer/ oder<lb/>
u&#x0364;berzwerch gezogen/ denn fa&#x017F;t zu&#x017F;ammen-<lb/>
gepre&#x017F;&#x017F;et/ und hernach an der Sonnen ge-<lb/>
tro&#x0364;cknet. Jenes als das er&#x017F;te auffgepappte<lb/>
Ha&#x0364;utlein/ ko&#x0364;nnte man den Zettel/ die&#x017F;es<lb/>
aber/ &#x017F;o u&#x0364;berzwerch gelegt worden/ den ein-<lb/>
trag oder wa&#x0364;fel hei&#x017F;&#x017F;en; auff den&#x017F;elben wur-<lb/>
de auch ge&#x017F;chrieben/ und ware die breite des<lb/>
be&#x017F;ten Papyrs etwann dreyzehen qwer Fin-<lb/>
ger; auff die andere &#x017F;eiten deß zettels wurde<lb/>
gar &#x017F;elten ge&#x017F;chrieben/ als der nicht &#x017F;onder-<lb/>
lich bequem darzu war/ gleich wie der Ein-<lb/>
trag/ &#x017F;o &#x017F;eine Zeil gleich u&#x0364;berzwerch hatte.<lb/>
Die art und weiß die&#x017F;es Papyr zu machen/<lb/>
&#x017F;oll nach <hi rendition="#aq">Plinii</hi> Bericht <hi rendition="#aq">A&#x017F;pa&#x017F;ius Biblus</hi> erfun-<lb/>
den/ und de&#x017F;&#x017F;endwegen <hi rendition="#aq">Bibli</hi> Namen davon<lb/>
getragen haben.</p><lb/>
            <p>Al&#x017F;o hatte man auch vorzeiten auff Dat-<lb/>
telbaums-bla&#x0364;tter/ auff Baumrinden; nach-<lb/>
gehends auch in bleyerne/ wa&#x0364;ch&#x017F;ene und<lb/>
&#x017F;teinerne Schreibtafelen ge&#x017F;chrieben. End-<lb/>
lich wurde das Pergament von Fehlen und<lb/>
Ha&#x0364;uten der Thieren darzu bereitet/ welches<lb/>
man wol biegen/ und in Bu&#x0364;cher-form<lb/>
leichtlich einbinden ko&#x0364;nnen/ auch demnach &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lang</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0330] Das Andere Buch/ Der kleine Moßkolben aber/ Typha palu- ſtris minor, C. B. Typha minor, I. B. mini- ma, Park. Hat lange/ geſtreiffte/ ſchmale/ ſpitzige/ etwas rauche Graß-blaͤtter/ und zwiſchen denſelben einen zweyer Elenbo- gen langen/ rauchen Bintzen-ſtengel. Waͤchſt bey Genff an dem ort/ da die Arve in den Rhone-fluß fleußt. Eigenſchafft. Die Moßkolben haben eine mittelmaͤßige Natur/ werden in der Artzney nicht ge- braucht. CAPUT XII. [Abbildung Papyr-ried. Papyrus. ] Namen. PApyr-ried heißt Lateiniſch/ Papyrus, Papyrus Nilotica ſ. Ægyptiaca, C. B. Papyrus Syriaca vel Siciliana, Ejusdem. Engliſch/ The Paper-reed. Geſtalt. Das Papyr-ried iſt eine Art des Schilffs/ ſo in Egypten an den Geſtaden des Fluſſes Nili, und den dabey gelegenen Suͤmpffen/ wie auch hin und wider in Sicilien/ waͤch- ſet: Treibet viel langer/ glatter/ glaͤntzen- der/ und auffrechter dreyeckichter Stengeln/ welche von 6. biß in 10. elen hoch uͤber das Waſſer herauß wachſen. Die Wurtzel ſind zaſicht/ gleich den Wurtzen des Rohrs oder Rieds/ darauß wachſen lange gruͤne Schwerdt-blaͤtter auff/ den Blaͤtteren des Moßkolben nicht ungleich/ doch guten theils nidergebogen. Zwiſchen den Blaͤttern kom- men die dreyeckichten ſtengel herfuͤr/ deren Gipffel ſehr ſchoͤne Blumen gewinnen/ in der runde gleich einem ſchoͤnen Krantz/ ſehr dick und gleich mit Aehren beſetzet/ mit vor- gehenden zarten ſpitzlein oder půnctlein zu- ſammengetrungen/ und nicht außgebreitet. Under den blumen ſind kleine ſchmale Blaͤtt- lein/ viel kleiner als die unden von der wurtzel auffwachſen; Jn denſelben aber ſtecket der Blumen-knopff gar huͤpſch und fein. Die Stengel ſind ſo dick/ daß einer eine zuſam- mengethane Manns-hand außfuͤllet. Gebrauch. Dieſes Papyr-ried/ wenn es noch gruͤn iſt/ wird von den Egypteren ſtuͤckleinweiß in Mund genommen/ gekaͤuet/ außgeſogen/ und endlich wider außgeſpeyet. Die Egyptiſchen Prieſter lieſſen ſich auch Schuhe darauß bereiten; ja es werden auß ſolchem Ried annoch heut zu Tag Schiff- gezeug/ Seiler/ Decken und anders darauß gemacht. So wird auch glaubwuͤrdig ge- halten/ daß vor alten Zeiten auß dieſem Rohr-gewaͤchs Schiffe zuſammengefloch- ten/ und mit Pech wohl verwahret worden. Demnach kan wohl die Wiegen/ darinnen Moſes von ſeiner Mutter auff den Nil-fluß geſetzet ward/ auß den Papyr-rohren ge- macht worden ſeyn. Sonderlich aber pflegte man auß dieſem Gewaͤchs Schreibpapyr auff folgende weiß zu machen. Die Wurtzel und der Blumen- knopff wurden abgeſchnitten/ daß der drey- eckichte ſtengel ledig und allein da war; den- ſelben hat man alſobald nach der laͤnge in zwey gleiche theil von einander geſcheiden. Solche theil wurden nach ihren in ſich ha- benden zarten Haͤutlein mit einer Nadel von einander gethan/ und abgeſoͤnderet/ und alſo lang zerlaſſen/ als es der ſtengel zugegeben. Die Haͤutlein ſo naͤchſt an der aͤuſſerſten Schelffen waren/ taugten zu dem ſchlechten/ die innerſten aber zu dem beſten Papyr. Die abgezogene Haͤutlein wurden erſtlich auff ein brett gezogen/ und mit truͤ- bem Waſſer auß dem Fluß/ oder den Pfuͤ- tzen Nili, benetzet/ denn ſolch Waſſer iſt kle- bicht und pappet zuſammen. Auff ſolches nach der laͤnge auffgezogenes Haͤutlein wur- de ein anders auch mit truͤbem Nilus-waſſer befeuchtetes Haͤutlein nach der qwer/ oder uͤberzwerch gezogen/ denn faſt zuſammen- gepreſſet/ und hernach an der Sonnen ge- troͤcknet. Jenes als das erſte auffgepappte Haͤutlein/ koͤnnte man den Zettel/ dieſes aber/ ſo uͤberzwerch gelegt worden/ den ein- trag oder waͤfel heiſſen; auff denſelben wur- de auch geſchrieben/ und ware die breite des beſten Papyrs etwann dreyzehen qwer Fin- ger; auff die andere ſeiten deß zettels wurde gar ſelten geſchrieben/ als der nicht ſonder- lich bequem darzu war/ gleich wie der Ein- trag/ ſo ſeine Zeil gleich uͤberzwerch hatte. Die art und weiß dieſes Papyr zu machen/ ſoll nach Plinii Bericht Aſpaſius Biblus erfun- den/ und deſſendwegen Bibli Namen davon getragen haben. Alſo hatte man auch vorzeiten auff Dat- telbaums-blaͤtter/ auff Baumrinden; nach- gehends auch in bleyerne/ waͤchſene und ſteinerne Schreibtafelen geſchrieben. End- lich wurde das Pergament von Fehlen und Haͤuten der Thieren darzu bereitet/ welches man wol biegen/ und in Buͤcher-form leichtlich einbinden koͤnnen/ auch demnach ſo lang

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/330
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/330>, abgerufen am 22.11.2024.