Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
Engelland/ auß welchem| man allda ein köst-liches Bier zubereitet/ auch Brot und Ku- chen darauß backet. Eigenschafft. Der Haber hat mehr temperiert flüchti- Gebrauch. Haberen ein gut theil mit gestossenen Fridericus Hoffmannus Lib. 4. Pharmacop. Theodorus Tabernaemontanus rühmet die ten des Haupts/ Schwin- del/ Husten/ Lung-Le- ber-Miltz- sucht/ Darm- ruhr/ drey- und vier- tägig Fie- ber/ Grieß/ Harn- winde. Schaff- und Häm- mel mästen. Die Habermehl-brühlein sind dienlich in Die Schaff und Hämmel werden vom So ein Bier sawr worden ist/ hilff ihm stallen zu machen. Wenn ein Pferd nicht stallen kan/ so sie- des Schlauchs der Pferden. Wenn einem Pferd der Schlauch ge- Johannes Colerus schreibet in dem 13. theil Die Moscowiter pflegen auß dem Habe- CAPUT XVIII.
[Abbildung]
Reiß. Oryza.Namen. REiß heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen] Geschlecht. Des Reiß fette blätter vergleichen sich Dieses Geträid ist zu zeiten Theophrasti welcher
Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
Engelland/ auß welchem| man allda ein koͤſt-liches Bier zubereitet/ auch Brot und Ku- chen darauß backet. Eigenſchafft. Der Haber hat mehr temperiert fluͤchti- Gebrauch. Haberen ein gut theil mit geſtoſſenen Fridericus Hoffmannus Lib. 4. Pharmacop. Theodorus Tabernæmontanus ruͤhmet die ten des Haupts/ Schwin- del/ Huſtẽ/ Lung-Le- ber-Miltz- ſucht/ Darm- ruhr/ drey- und vier- taͤgig Fie- ber/ Grieß/ Harn- winde. Schaff- und Haͤm- mel maͤſtẽ. Die Habermehl-bruͤhlein ſind dienlich in Die Schaff und Haͤmmel werden vom So ein Bier ſawr worden iſt/ hilff ihm ſtallen zu machen. Wenn ein Pferd nicht ſtallen kan/ ſo ſie- des Schlauchs der Pferdẽ. Wenn einem Pferd der Schlauch ge- Johannes Colerus ſchreibet in dem 13. theil Die Moſcowiter pflegen auß dem Habe- CAPUT XVIII.
[Abbildung]
Reiß. Oryza.Namen. REiß heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen] Geſchlecht. Des Reiß fette blaͤtter vergleichen ſich Dieſes Getraͤid iſt zu zeiten Theophraſti welcher
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0338" n="322"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/> Engelland/ auß welchem| man allda ein koͤſt-<lb/> liches Bier zubereitet/ auch Brot und Ku-<lb/> chen darauß backet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Der Haber hat mehr temperiert fluͤchti-<lb/> ge oͤlichte/ und weniger waſſerichte theil/<lb/> als die Gerſten; dahero er warmer Natur<lb/> geſchaͤtzet wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Haberen ein gut theil mit geſtoſſenen<lb/> Wachholderbeer und ſaltz in einer pfannen<lb/> bey dem fewr geroͤſtet/ hernach in ein leinen<lb/> ſaͤcklein gethan/ und warmlicht uͤber den<lb/><note place="left">Grimmen.</note>Bauch gelegt/ ſtillet das Grimmen/ wenn<lb/> das ſaͤcklein kalt wird/ waͤrmet man es auff<lb/> einem heiſſen Ziegelſtein/ und legts widerumb<lb/><note place="left">Mutter-<lb/> wehe.</note>uͤber. Die Weiber brauchen ſolches auch<lb/> alſo wider das Mutterweh.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Fridericus Hoffmannus Lib. 4. Pharmacop.<lb/> Med. Chym. Sect.</hi> 1. berichtet/ daß an den<lb/> halmen des Habern ein verwickletes kraut<lb/> gefunden werde/ davon man ein nutzli-<lb/><note place="left">Waſſer-<lb/> ſucht.<lb/> Gelb haar<lb/> zu machen.</note>ches waſſer wider die Waſſerſucht deſtillie-<lb/> re. Die Jungfrawen ſieden Haberſtroh<lb/> mit Laugen/ das Haar damit gelb zu ma-<lb/> chen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Theodorus Tabernæmontanus</hi> ruͤhmet die<lb/> Habermehl-bruͤhlein oder Suͤpplein als<lb/> ein nutzliche koſt fuͤr geſunde und krancke/<lb/> denn ſie ſtaͤrcket und nehret. Die Jugend<lb/> bekommet ein gute farb davon/ dahero die<lb/> Engellaͤnder ihren Kinderen morgens und<lb/> abends ein Habermehl-brey auffſtellen/ da-<lb/> von ſie wie milch und blut gefaͤrbet werden.<lb/><hi rendition="#aq">Guilielmus Turnerus,</hi> ein Engellaͤndiſcher<lb/><hi rendition="#aq">Medicus,</hi> kan ſich nicht genugſam daruͤber<lb/> verwunderen/ derowegen hat er auch ſeine<lb/> Kinder mit ſolcher ſpeiß geſund erhalten/<lb/> und dem Haberen ein beſonderes Lob zuge-<lb/> ſchrieben.</p><lb/> <note place="left">Kranckhei-<lb/> ten des<lb/> Haupts/<lb/> Schwin-<lb/> del/ Huſtẽ/<lb/> Lung-Le-<lb/> ber-Miltz-<lb/> ſucht/<lb/> Darm-<lb/> ruhr/ drey-<lb/> und vier-<lb/> taͤgig Fie-<lb/> ber/ Grieß/<lb/> Harn-<lb/> winde.<lb/> Schaff-<lb/> und Haͤm-<lb/> mel maͤſtẽ.</note> <p>Die Habermehl-bruͤhlein ſind dienlich in<lb/> den Kranckheiten des Haupts/ dem Schwin-<lb/> del/ Huſten/ Lung-Leber- und Miltz-ſucht/<lb/> Daͤrm-ruhr/ drey- und viertaͤgigem Fie-<lb/> ber/ Grieß und Harnwinde.</p><lb/> <p>Die Schaff und Haͤmmel werden vom<lb/> Haberen ſehr fett/ ſo man ihnen des tags<lb/> zweymal/ ſo viel als man in einer hand hal-<lb/> ten kan/ zu eſſen darwirfft/ wo man aber<lb/> ihnen zu viel gibet/ werden ſie ſo fett/ daß<lb/> ihnen das Netz zerſpringt/ und davon ſter-<lb/> ben muͤſſen.</p><lb/> <p>So ein Bier ſawr worden iſt/ hilff ihm<lb/> alſo. Wenn der Haber in der gilb iſt/ ſchnei-<lb/> de das Stroh mit dem Haberen ab/ mache<lb/><note place="left">Sawr<lb/> Bier wi-<lb/> derumb<lb/> gut zu ma-<lb/> chen.</note>buͤſchelein darauß/ die hencke in das Bier/<lb/> ſo ſtoſſet es wider auff/ wie ein Bier das<lb/> noch new iſt/ und wird widerumb wolge-<lb/> ſchmackt zu trincken.</p><lb/> <note place="left">Ein Pferd<lb/> ſtallen zu<lb/> machen.</note> <p>Wenn ein Pferd nicht ſtallen kan/ ſo ſie-<lb/> de Haberen in genugſamem Wein den drit-<lb/> ten theil ein/ und ſchuͤtte dem Pferd den<lb/> wein warm ein/ ſo wird es bald ſtallen.</p><lb/> <note place="left">Geſchwulſt<lb/> des<lb/> Schlauchs<lb/> der Pferdẽ.</note> <p>Wenn einem Pferd der Schlauch ge-<lb/> ſchwollen iſt/ mache ihm ein dampff von<lb/> Haberſtroh/ und lege jederweilen einen heiſ-<lb/> ſen gluͤenden Sinckelſtein darein/ daß der<lb/> dampff den ſchlauch wol beruͤhre/ ſo wird<lb/> ihm geholffen.</p><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq">Johannes Colerus</hi> ſchreibet in dem 13. theil<lb/> ſeines Hauß-buchs im 65. Cap. Wenn die<lb/> Huͤner wenig Eyer legen/ ſolle man ihnen<lb/> geroͤſteten Haberen zu eſſen geben.</p><lb/> <p>Die Moſcowiter pflegen auß dem Habe-<lb/> ren ein waſſer zu deſtillieren/ welches ſie an<lb/> ſtatt des weins gebrauchen. Es machet die<lb/> Menſchen voll und truncken/ wie bey uns<lb/> der Wein.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">CAPUT XVIII.</hi> </hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Reiß.</hi> <hi rendition="#aq">Oryza.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">R</hi>Eiß heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign><lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Oryza, Oryzum, Hor-<lb/> deum Galaticum, & Sicilienſe.</hi> Jta-<lb/> liaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Riſo.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Riz, Ris.</hi><lb/> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Arroz.</hi> Engliſch/ Rice. Ni-<lb/> derlaͤndiſch/ Rys.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht.</hi> </head><lb/> <p>Des Reiß fette blaͤtter vergleichen ſich<lb/> dem Lauch/ die haͤlme ſteigen elenbogens<lb/> hoch/ offt hoͤher/ ſind dicker und ſtaͤrcker<lb/> denn im Weitzen/ mit Glaͤichen abgetheilet.<lb/> Er traͤgt eine rothlichte bluͤth/ darauß wer-<lb/> den taͤſchlein/ darinnen findet man den ro-<lb/> then und weiſſen Reiß. Die wurtzel iſt wie<lb/> des Weitzens.</p><lb/> <p>Dieſes Getraͤid iſt zu zeiten <hi rendition="#aq">Theophraſti</hi><lb/> nicht viel in Griechenland und anderen<lb/> Landſchafften in Europa bekant geweſen/<lb/> ſondern als eine newe Frucht auß Jndien<lb/> gebracht worden/ und wiewol ſie heutiges<lb/> tags in Teutſchland ſehr gemein iſt/ ſo will<lb/> doch der Teutſche Acker ſolche Frucht ohne<lb/> groſſe Muͤhe nicht fortbringen/ wie denn<lb/> ſolches in Franckreich mehr als einmal ver-<lb/> geblich iſt verſucht worden. Jn Jtalien<lb/> wird der Reiß nunmehr in zimlicher menge<lb/> gezielet/ der erꝛeichet in der guͤte den nicht/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">welcher</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [322/0338]
Das Andere Buch/
Engelland/ auß welchem| man allda ein koͤſt-
liches Bier zubereitet/ auch Brot und Ku-
chen darauß backet.
Eigenſchafft.
Der Haber hat mehr temperiert fluͤchti-
ge oͤlichte/ und weniger waſſerichte theil/
als die Gerſten; dahero er warmer Natur
geſchaͤtzet wird.
Gebrauch.
Haberen ein gut theil mit geſtoſſenen
Wachholderbeer und ſaltz in einer pfannen
bey dem fewr geroͤſtet/ hernach in ein leinen
ſaͤcklein gethan/ und warmlicht uͤber den
Bauch gelegt/ ſtillet das Grimmen/ wenn
das ſaͤcklein kalt wird/ waͤrmet man es auff
einem heiſſen Ziegelſtein/ und legts widerumb
uͤber. Die Weiber brauchen ſolches auch
alſo wider das Mutterweh.
Grimmen.
Mutter-
wehe.
Fridericus Hoffmannus Lib. 4. Pharmacop.
Med. Chym. Sect. 1. berichtet/ daß an den
halmen des Habern ein verwickletes kraut
gefunden werde/ davon man ein nutzli-
ches waſſer wider die Waſſerſucht deſtillie-
re. Die Jungfrawen ſieden Haberſtroh
mit Laugen/ das Haar damit gelb zu ma-
chen.
Waſſer-
ſucht.
Gelb haar
zu machen.
Theodorus Tabernæmontanus ruͤhmet die
Habermehl-bruͤhlein oder Suͤpplein als
ein nutzliche koſt fuͤr geſunde und krancke/
denn ſie ſtaͤrcket und nehret. Die Jugend
bekommet ein gute farb davon/ dahero die
Engellaͤnder ihren Kinderen morgens und
abends ein Habermehl-brey auffſtellen/ da-
von ſie wie milch und blut gefaͤrbet werden.
Guilielmus Turnerus, ein Engellaͤndiſcher
Medicus, kan ſich nicht genugſam daruͤber
verwunderen/ derowegen hat er auch ſeine
Kinder mit ſolcher ſpeiß geſund erhalten/
und dem Haberen ein beſonderes Lob zuge-
ſchrieben.
Die Habermehl-bruͤhlein ſind dienlich in
den Kranckheiten des Haupts/ dem Schwin-
del/ Huſten/ Lung-Leber- und Miltz-ſucht/
Daͤrm-ruhr/ drey- und viertaͤgigem Fie-
ber/ Grieß und Harnwinde.
Die Schaff und Haͤmmel werden vom
Haberen ſehr fett/ ſo man ihnen des tags
zweymal/ ſo viel als man in einer hand hal-
ten kan/ zu eſſen darwirfft/ wo man aber
ihnen zu viel gibet/ werden ſie ſo fett/ daß
ihnen das Netz zerſpringt/ und davon ſter-
ben muͤſſen.
So ein Bier ſawr worden iſt/ hilff ihm
alſo. Wenn der Haber in der gilb iſt/ ſchnei-
de das Stroh mit dem Haberen ab/ mache
buͤſchelein darauß/ die hencke in das Bier/
ſo ſtoſſet es wider auff/ wie ein Bier das
noch new iſt/ und wird widerumb wolge-
ſchmackt zu trincken.
Sawr
Bier wi-
derumb
gut zu ma-
chen.
Wenn ein Pferd nicht ſtallen kan/ ſo ſie-
de Haberen in genugſamem Wein den drit-
ten theil ein/ und ſchuͤtte dem Pferd den
wein warm ein/ ſo wird es bald ſtallen.
Wenn einem Pferd der Schlauch ge-
ſchwollen iſt/ mache ihm ein dampff von
Haberſtroh/ und lege jederweilen einen heiſ-
ſen gluͤenden Sinckelſtein darein/ daß der
dampff den ſchlauch wol beruͤhre/ ſo wird
ihm geholffen.
Johannes Colerus ſchreibet in dem 13. theil
ſeines Hauß-buchs im 65. Cap. Wenn die
Huͤner wenig Eyer legen/ ſolle man ihnen
geroͤſteten Haberen zu eſſen geben.
Die Moſcowiter pflegen auß dem Habe-
ren ein waſſer zu deſtillieren/ welches ſie an
ſtatt des weins gebrauchen. Es machet die
Menſchen voll und truncken/ wie bey uns
der Wein.
CAPUT XVIII.
[Abbildung Reiß. Oryza.
]
Namen.
REiß heißt Griechiſch/ __
Lateiniſch/ Oryza, Oryzum, Hor-
deum Galaticum, & Sicilienſe. Jta-
liaͤniſch/ Riſo. Frantzoͤſiſch/ Riz, Ris.
Spaniſch/ Arroz. Engliſch/ Rice. Ni-
derlaͤndiſch/ Rys.
Geſchlecht.
Des Reiß fette blaͤtter vergleichen ſich
dem Lauch/ die haͤlme ſteigen elenbogens
hoch/ offt hoͤher/ ſind dicker und ſtaͤrcker
denn im Weitzen/ mit Glaͤichen abgetheilet.
Er traͤgt eine rothlichte bluͤth/ darauß wer-
den taͤſchlein/ darinnen findet man den ro-
then und weiſſen Reiß. Die wurtzel iſt wie
des Weitzens.
Dieſes Getraͤid iſt zu zeiten Theophraſti
nicht viel in Griechenland und anderen
Landſchafften in Europa bekant geweſen/
ſondern als eine newe Frucht auß Jndien
gebracht worden/ und wiewol ſie heutiges
tags in Teutſchland ſehr gemein iſt/ ſo will
doch der Teutſche Acker ſolche Frucht ohne
groſſe Muͤhe nicht fortbringen/ wie denn
ſolches in Franckreich mehr als einmal ver-
geblich iſt verſucht worden. Jn Jtalien
wird der Reiß nunmehr in zimlicher menge
gezielet/ der erꝛeichet in der guͤte den nicht/
welcher
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |