Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch] Engelland/ auß welchem| man allda ein köst-
liches Bier zubereitet/ auch Brot und Ku-
chen darauß backet.

Eigenschafft.

Der Haber hat mehr temperiert flüchti-
ge ölichte/ und weniger wasserichte theil/
als die Gersten; dahero er warmer Natur
geschätzet wird.

Gebrauch.

Haberen ein gut theil mit gestossenen
Wachholderbeer und saltz in einer pfannen
bey dem fewr geröstet/ hernach in ein leinen
säcklein gethan/ und warmlicht über den
Grimmen.Bauch gelegt/ stillet das Grimmen/ wenn
das säcklein kalt wird/ wärmet man es auff
einem heissen Ziegelstein/ und legts widerumb
Mutter-
wehe.
über. Die Weiber brauchen solches auch
also wider das Mutterweh.

Fridericus Hoffmannus Lib. 4. Pharmacop.
Med. Chym. Sect.
1. berichtet/ daß an den
halmen des Habern ein verwickletes kraut
gefunden werde/ davon man ein nutzli-
Wasser-
sucht.
Gelb haar
zu machen.
ches wasser wider die Wassersucht destillie-
re. Die Jungfrawen sieden Haberstroh
mit Laugen/ das Haar damit gelb zu ma-
chen.

Theodorus Tabernaemontanus rühmet die
Habermehl-brühlein oder Süpplein als
ein nutzliche kost für gesunde und krancke/
denn sie stärcket und nehret. Die Jugend
bekommet ein gute farb davon/ dahero die
Engelländer ihren Kinderen morgens und
abends ein Habermehl-brey auffstellen/ da-
von sie wie milch und blut gefärbet werden.
Guilielmus Turnerus, ein Engelländischer
Medicus, kan sich nicht genugsam darüber
verwunderen/ derowegen hat er auch seine
Kinder mit solcher speiß gesund erhalten/
und dem Haberen ein besonderes Lob zuge-
schrieben.

Kranckhei-
ten des
Haupts/
Schwin-
del/ Husten/
Lung-Le-
ber-Miltz-
sucht/
Darm-
ruhr/ drey-
und vier-
tägig Fie-
ber/ Grieß/
Harn-
winde.
Schaff-
und Häm-
mel mästen.

Die Habermehl-brühlein sind dienlich in
den Kranckheiten des Haupts/ dem Schwin-
del/ Husten/ Lung-Leber- und Miltz-sucht/
Därm-ruhr/ drey- und viertägigem Fie-
ber/ Grieß und Harnwinde.

Die Schaff und Hämmel werden vom
Haberen sehr fett/ so man ihnen des tags
zweymal/ so viel als man in einer hand hal-
ten kan/ zu essen darwirfft/ wo man aber
ihnen zu viel gibet/ werden sie so fett/ daß
ihnen das Netz zerspringt/ und davon ster-
ben müssen.

So ein Bier sawr worden ist/ hilff ihm
also. Wenn der Haber in der gilb ist/ schnei-
de das Stroh mit dem Haberen ab/ mache
Sawr
Bier wi-
derumb
gut zu ma-
chen.
büschelein darauß/ die hencke in das Bier/
so stosset es wider auff/ wie ein Bier das
noch new ist/ und wird widerumb wolge-
schmackt zu trincken.

Ein Pferd
stallen zu
machen.

Wenn ein Pferd nicht stallen kan/ so sie-
de Haberen in genugsamem Wein den drit-
ten theil ein/ und schütte dem Pferd den
wein warm ein/ so wird es bald stallen.

Geschwulst
des
Schlauchs
der Pferden.

Wenn einem Pferd der Schlauch ge-
schwollen ist/ mache ihm ein dampff von
Haberstroh/ und lege jederweilen einen heis-
sen glüenden Sinckelstein darein/ daß der
dampff den schlauch wol berühre/ so wird
ihm geholffen.

[Spaltenumbruch]

Johannes Colerus schreibet in dem 13. theil
seines Hauß-buchs im 65. Cap. Wenn die
Hüner wenig Eyer legen/ solle man ihnen
gerösteten Haberen zu essen geben.

Die Moscowiter pflegen auß dem Habe-
ren ein wasser zu destillieren/ welches sie an
statt des weins gebrauchen. Es machet die
Menschen voll und truncken/ wie bey uns
der Wein.



CAPUT XVIII.
[Abbildung] Reiß. Oryza.
Namen.

REiß heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]
Lateinisch/ Oryza, Oryzum, Hor-
deum Galaticum, & Siciliense.
Jta-
liänisch/ Riso. Frantzösisch/ Riz, Ris.
Spanisch/ Arroz. Englisch/ Rice. Ni-
derländisch/ Rys.

Geschlecht.

Des Reiß fette blätter vergleichen sich
dem Lauch/ die hälme steigen elenbogens
hoch/ offt höher/ sind dicker und stärcker
denn im Weitzen/ mit Gläichen abgetheilet.
Er trägt eine rothlichte blüth/ darauß wer-
den täschlein/ darinnen findet man den ro-
then und weissen Reiß. Die wurtzel ist wie
des Weitzens.

Dieses Geträid ist zu zeiten Theophrasti
nicht viel in Griechenland und anderen
Landschafften in Europa bekant gewesen/
sondern als eine newe Frucht auß Jndien
gebracht worden/ und wiewol sie heutiges
tags in Teutschland sehr gemein ist/ so will
doch der Teutsche Acker solche Frucht ohne
grosse Mühe nicht fortbringen/ wie denn
solches in Franckreich mehr als einmal ver-
geblich ist versucht worden. Jn Jtalien
wird der Reiß nunmehr in zimlicher menge
gezielet/ der erreichet in der güte den nicht/

welcher

Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch] Engelland/ auß welchem| man allda ein koͤſt-
liches Bier zubereitet/ auch Brot und Ku-
chen darauß backet.

Eigenſchafft.

Der Haber hat mehr temperiert fluͤchti-
ge oͤlichte/ und weniger waſſerichte theil/
als die Gerſten; dahero er warmer Natur
geſchaͤtzet wird.

Gebrauch.

Haberen ein gut theil mit geſtoſſenen
Wachholderbeer und ſaltz in einer pfannen
bey dem fewr geroͤſtet/ hernach in ein leinen
ſaͤcklein gethan/ und warmlicht uͤber den
Grimmen.Bauch gelegt/ ſtillet das Grimmen/ wenn
das ſaͤcklein kalt wird/ waͤrmet man es auff
einem heiſſen Ziegelſtein/ und legts widerumb
Mutter-
wehe.
uͤber. Die Weiber brauchen ſolches auch
alſo wider das Mutterweh.

Fridericus Hoffmannus Lib. 4. Pharmacop.
Med. Chym. Sect.
1. berichtet/ daß an den
halmen des Habern ein verwickletes kraut
gefunden werde/ davon man ein nutzli-
Waſſer-
ſucht.
Gelb haar
zu machen.
ches waſſer wider die Waſſerſucht deſtillie-
re. Die Jungfrawen ſieden Haberſtroh
mit Laugen/ das Haar damit gelb zu ma-
chen.

Theodorus Tabernæmontanus ruͤhmet die
Habermehl-bruͤhlein oder Suͤpplein als
ein nutzliche koſt fuͤr geſunde und krancke/
denn ſie ſtaͤrcket und nehret. Die Jugend
bekommet ein gute farb davon/ dahero die
Engellaͤnder ihren Kinderen morgens und
abends ein Habermehl-brey auffſtellen/ da-
von ſie wie milch und blut gefaͤrbet werden.
Guilielmus Turnerus, ein Engellaͤndiſcher
Medicus, kan ſich nicht genugſam daruͤber
verwunderen/ derowegen hat er auch ſeine
Kinder mit ſolcher ſpeiß geſund erhalten/
und dem Haberen ein beſonderes Lob zuge-
ſchrieben.

Kranckhei-
ten des
Haupts/
Schwin-
del/ Huſtẽ/
Lung-Le-
ber-Miltz-
ſucht/
Darm-
ruhr/ drey-
und vier-
taͤgig Fie-
ber/ Grieß/
Harn-
winde.
Schaff-
und Haͤm-
mel maͤſtẽ.

Die Habermehl-bruͤhlein ſind dienlich in
den Kranckheiten des Haupts/ dem Schwin-
del/ Huſten/ Lung-Leber- und Miltz-ſucht/
Daͤrm-ruhr/ drey- und viertaͤgigem Fie-
ber/ Grieß und Harnwinde.

Die Schaff und Haͤmmel werden vom
Haberen ſehr fett/ ſo man ihnen des tags
zweymal/ ſo viel als man in einer hand hal-
ten kan/ zu eſſen darwirfft/ wo man aber
ihnen zu viel gibet/ werden ſie ſo fett/ daß
ihnen das Netz zerſpringt/ und davon ſter-
ben muͤſſen.

So ein Bier ſawr worden iſt/ hilff ihm
alſo. Wenn der Haber in der gilb iſt/ ſchnei-
de das Stroh mit dem Haberen ab/ mache
Sawr
Bier wi-
derumb
gut zu ma-
chen.
buͤſchelein darauß/ die hencke in das Bier/
ſo ſtoſſet es wider auff/ wie ein Bier das
noch new iſt/ und wird widerumb wolge-
ſchmackt zu trincken.

Ein Pferd
ſtallen zu
machen.

Wenn ein Pferd nicht ſtallen kan/ ſo ſie-
de Haberen in genugſamem Wein den drit-
ten theil ein/ und ſchuͤtte dem Pferd den
wein warm ein/ ſo wird es bald ſtallen.

Geſchwulſt
des
Schlauchs
der Pferdẽ.

Wenn einem Pferd der Schlauch ge-
ſchwollen iſt/ mache ihm ein dampff von
Haberſtroh/ und lege jederweilen einen heiſ-
ſen gluͤenden Sinckelſtein darein/ daß der
dampff den ſchlauch wol beruͤhre/ ſo wird
ihm geholffen.

[Spaltenumbruch]

Johannes Colerus ſchreibet in dem 13. theil
ſeines Hauß-buchs im 65. Cap. Wenn die
Huͤner wenig Eyer legen/ ſolle man ihnen
geroͤſteten Haberen zu eſſen geben.

Die Moſcowiter pflegen auß dem Habe-
ren ein waſſer zu deſtillieren/ welches ſie an
ſtatt des weins gebrauchen. Es machet die
Menſchen voll und truncken/ wie bey uns
der Wein.



CAPUT XVIII.
[Abbildung] Reiß. Oryza.
Namen.

REiß heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]
Lateiniſch/ Oryza, Oryzum, Hor-
deum Galaticum, & Sicilienſe.
Jta-
liaͤniſch/ Riſo. Frantzoͤſiſch/ Riz, Ris.
Spaniſch/ Arroz. Engliſch/ Rice. Ni-
derlaͤndiſch/ Rys.

Geſchlecht.

Des Reiß fette blaͤtter vergleichen ſich
dem Lauch/ die haͤlme ſteigen elenbogens
hoch/ offt hoͤher/ ſind dicker und ſtaͤrcker
denn im Weitzen/ mit Glaͤichen abgetheilet.
Er traͤgt eine rothlichte bluͤth/ darauß wer-
den taͤſchlein/ darinnen findet man den ro-
then und weiſſen Reiß. Die wurtzel iſt wie
des Weitzens.

Dieſes Getraͤid iſt zu zeiten Theophraſti
nicht viel in Griechenland und anderen
Landſchafften in Europa bekant geweſen/
ſondern als eine newe Frucht auß Jndien
gebracht worden/ und wiewol ſie heutiges
tags in Teutſchland ſehr gemein iſt/ ſo will
doch der Teutſche Acker ſolche Frucht ohne
groſſe Muͤhe nicht fortbringen/ wie denn
ſolches in Franckreich mehr als einmal ver-
geblich iſt verſucht worden. Jn Jtalien
wird der Reiß nunmehr in zimlicher menge
gezielet/ der erꝛeichet in der guͤte den nicht/

welcher
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0338" n="322"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
Engelland/ auß welchem| man allda ein ko&#x0364;&#x017F;t-<lb/>
liches Bier zubereitet/ auch Brot und Ku-<lb/>
chen darauß backet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Haber hat mehr temperiert flu&#x0364;chti-<lb/>
ge o&#x0364;lichte/ und weniger wa&#x017F;&#x017F;erichte theil/<lb/>
als die Ger&#x017F;ten; dahero er warmer Natur<lb/>
ge&#x017F;cha&#x0364;tzet wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Haberen ein gut theil mit ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Wachholderbeer und &#x017F;altz in einer pfannen<lb/>
bey dem fewr gero&#x0364;&#x017F;tet/ hernach in ein leinen<lb/>
&#x017F;a&#x0364;cklein gethan/ und warmlicht u&#x0364;ber den<lb/><note place="left">Grimmen.</note>Bauch gelegt/ &#x017F;tillet das Grimmen/ wenn<lb/>
das &#x017F;a&#x0364;cklein kalt wird/ wa&#x0364;rmet man es auff<lb/>
einem hei&#x017F;&#x017F;en Ziegel&#x017F;tein/ und legts widerumb<lb/><note place="left">Mutter-<lb/>
wehe.</note>u&#x0364;ber. Die Weiber brauchen &#x017F;olches auch<lb/>
al&#x017F;o wider das Mutterweh.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Fridericus Hoffmannus Lib. 4. Pharmacop.<lb/>
Med. Chym. Sect.</hi> 1. berichtet/ daß an den<lb/>
halmen des Habern ein verwickletes kraut<lb/>
gefunden werde/ davon man ein nutzli-<lb/><note place="left">Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;ucht.<lb/>
Gelb haar<lb/>
zu machen.</note>ches wa&#x017F;&#x017F;er wider die Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht de&#x017F;tillie-<lb/>
re. Die Jungfrawen &#x017F;ieden Haber&#x017F;troh<lb/>
mit Laugen/ das Haar damit gelb zu ma-<lb/>
chen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Theodorus Tabernæmontanus</hi> ru&#x0364;hmet die<lb/>
Habermehl-bru&#x0364;hlein oder Su&#x0364;pplein als<lb/>
ein nutzliche ko&#x017F;t fu&#x0364;r ge&#x017F;unde und krancke/<lb/>
denn &#x017F;ie &#x017F;ta&#x0364;rcket und nehret. Die Jugend<lb/>
bekommet ein gute farb davon/ dahero die<lb/>
Engella&#x0364;nder ihren Kinderen morgens und<lb/>
abends ein Habermehl-brey auff&#x017F;tellen/ da-<lb/>
von &#x017F;ie wie milch und blut gefa&#x0364;rbet werden.<lb/><hi rendition="#aq">Guilielmus Turnerus,</hi> ein Engella&#x0364;ndi&#x017F;cher<lb/><hi rendition="#aq">Medicus,</hi> kan &#x017F;ich nicht genug&#x017F;am daru&#x0364;ber<lb/>
verwunderen/ derowegen hat er auch &#x017F;eine<lb/>
Kinder mit &#x017F;olcher &#x017F;peiß ge&#x017F;und erhalten/<lb/>
und dem Haberen ein be&#x017F;onderes Lob zuge-<lb/>
&#x017F;chrieben.</p><lb/>
            <note place="left">Kranckhei-<lb/>
ten des<lb/>
Haupts/<lb/>
Schwin-<lb/>
del/ Hu&#x017F;t&#x1EBD;/<lb/>
Lung-Le-<lb/>
ber-Miltz-<lb/>
&#x017F;ucht/<lb/>
Darm-<lb/>
ruhr/ drey-<lb/>
und vier-<lb/>
ta&#x0364;gig Fie-<lb/>
ber/ Grieß/<lb/>
Harn-<lb/>
winde.<lb/>
Schaff-<lb/>
und Ha&#x0364;m-<lb/>
mel ma&#x0364;&#x017F;t&#x1EBD;.</note>
            <p>Die Habermehl-bru&#x0364;hlein &#x017F;ind dienlich in<lb/>
den Kranckheiten des Haupts/ dem Schwin-<lb/>
del/ Hu&#x017F;ten/ Lung-Leber- und Miltz-&#x017F;ucht/<lb/>
Da&#x0364;rm-ruhr/ drey- und vierta&#x0364;gigem Fie-<lb/>
ber/ Grieß und Harnwinde.</p><lb/>
            <p>Die Schaff und Ha&#x0364;mmel werden vom<lb/>
Haberen &#x017F;ehr fett/ &#x017F;o man ihnen des tags<lb/>
zweymal/ &#x017F;o viel als man in einer hand hal-<lb/>
ten kan/ zu e&#x017F;&#x017F;en darwirfft/ wo man aber<lb/>
ihnen zu viel gibet/ werden &#x017F;ie &#x017F;o fett/ daß<lb/>
ihnen das Netz zer&#x017F;pringt/ und davon &#x017F;ter-<lb/>
ben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>So ein Bier &#x017F;awr worden i&#x017F;t/ hilff ihm<lb/>
al&#x017F;o. Wenn der Haber in der gilb i&#x017F;t/ &#x017F;chnei-<lb/>
de das Stroh mit dem Haberen ab/ mache<lb/><note place="left">Sawr<lb/>
Bier wi-<lb/>
derumb<lb/>
gut zu ma-<lb/>
chen.</note>bu&#x0364;&#x017F;chelein darauß/ die hencke in das Bier/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;to&#x017F;&#x017F;et es wider auff/ wie ein Bier das<lb/>
noch new i&#x017F;t/ und wird widerumb wolge-<lb/>
&#x017F;chmackt zu trincken.</p><lb/>
            <note place="left">Ein Pferd<lb/>
&#x017F;tallen zu<lb/>
machen.</note>
            <p>Wenn ein Pferd nicht &#x017F;tallen kan/ &#x017F;o &#x017F;ie-<lb/>
de Haberen in genug&#x017F;amem Wein den drit-<lb/>
ten theil ein/ und &#x017F;chu&#x0364;tte dem Pferd den<lb/>
wein warm ein/ &#x017F;o wird es bald &#x017F;tallen.</p><lb/>
            <note place="left">Ge&#x017F;chwul&#x017F;t<lb/>
des<lb/>
Schlauchs<lb/>
der Pferd&#x1EBD;.</note>
            <p>Wenn einem Pferd der Schlauch ge-<lb/>
&#x017F;chwollen i&#x017F;t/ mache ihm ein dampff von<lb/>
Haber&#x017F;troh/ und lege jederweilen einen hei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en glu&#x0364;enden Sinckel&#x017F;tein darein/ daß der<lb/>
dampff den &#x017F;chlauch wol beru&#x0364;hre/ &#x017F;o wird<lb/>
ihm geholffen.</p><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq">Johannes Colerus</hi> &#x017F;chreibet in dem 13. theil<lb/>
&#x017F;eines Hauß-buchs im 65. Cap. Wenn die<lb/>
Hu&#x0364;ner wenig Eyer legen/ &#x017F;olle man ihnen<lb/>
gero&#x0364;&#x017F;teten Haberen zu e&#x017F;&#x017F;en geben.</p><lb/>
            <p>Die Mo&#x017F;cowiter pflegen auß dem Habe-<lb/>
ren ein wa&#x017F;&#x017F;er zu de&#x017F;tillieren/ welches &#x017F;ie an<lb/>
&#x017F;tatt des weins gebrauchen. Es machet die<lb/>
Men&#x017F;chen voll und truncken/ wie bey uns<lb/>
der Wein.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">CAPUT XVIII.</hi> </hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Reiß.</hi> <hi rendition="#aq">Oryza.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">R</hi>Eiß heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign><lb/>
Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Oryza, Oryzum, Hor-<lb/>
deum Galaticum, &amp; Sicilien&#x017F;e.</hi> Jta-<lb/>
lia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ri&#x017F;o.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Riz, Ris.</hi><lb/>
Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Arroz.</hi> Engli&#x017F;ch/ Rice. Ni-<lb/>
derla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Rys.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht.</hi> </head><lb/>
            <p>Des Reiß fette bla&#x0364;tter vergleichen &#x017F;ich<lb/>
dem Lauch/ die ha&#x0364;lme &#x017F;teigen elenbogens<lb/>
hoch/ offt ho&#x0364;her/ &#x017F;ind dicker und &#x017F;ta&#x0364;rcker<lb/>
denn im Weitzen/ mit Gla&#x0364;ichen abgetheilet.<lb/>
Er tra&#x0364;gt eine rothlichte blu&#x0364;th/ darauß wer-<lb/>
den ta&#x0364;&#x017F;chlein/ darinnen findet man den ro-<lb/>
then und wei&#x017F;&#x017F;en Reiß. Die wurtzel i&#x017F;t wie<lb/>
des Weitzens.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es Getra&#x0364;id i&#x017F;t zu zeiten <hi rendition="#aq">Theophra&#x017F;ti</hi><lb/>
nicht viel in Griechenland und anderen<lb/>
Land&#x017F;chafften in Europa bekant gewe&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;ondern als eine newe Frucht auß Jndien<lb/>
gebracht worden/ und wiewol &#x017F;ie heutiges<lb/>
tags in Teut&#x017F;chland &#x017F;ehr gemein i&#x017F;t/ &#x017F;o will<lb/>
doch der Teut&#x017F;che Acker &#x017F;olche Frucht ohne<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Mu&#x0364;he nicht fortbringen/ wie denn<lb/>
&#x017F;olches in Franckreich mehr als einmal ver-<lb/>
geblich i&#x017F;t ver&#x017F;ucht worden. Jn Jtalien<lb/>
wird der Reiß nunmehr in zimlicher menge<lb/>
gezielet/ der er&#xA75B;eichet in der gu&#x0364;te den nicht/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">welcher</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0338] Das Andere Buch/ Engelland/ auß welchem| man allda ein koͤſt- liches Bier zubereitet/ auch Brot und Ku- chen darauß backet. Eigenſchafft. Der Haber hat mehr temperiert fluͤchti- ge oͤlichte/ und weniger waſſerichte theil/ als die Gerſten; dahero er warmer Natur geſchaͤtzet wird. Gebrauch. Haberen ein gut theil mit geſtoſſenen Wachholderbeer und ſaltz in einer pfannen bey dem fewr geroͤſtet/ hernach in ein leinen ſaͤcklein gethan/ und warmlicht uͤber den Bauch gelegt/ ſtillet das Grimmen/ wenn das ſaͤcklein kalt wird/ waͤrmet man es auff einem heiſſen Ziegelſtein/ und legts widerumb uͤber. Die Weiber brauchen ſolches auch alſo wider das Mutterweh. Grimmen. Mutter- wehe. Fridericus Hoffmannus Lib. 4. Pharmacop. Med. Chym. Sect. 1. berichtet/ daß an den halmen des Habern ein verwickletes kraut gefunden werde/ davon man ein nutzli- ches waſſer wider die Waſſerſucht deſtillie- re. Die Jungfrawen ſieden Haberſtroh mit Laugen/ das Haar damit gelb zu ma- chen. Waſſer- ſucht. Gelb haar zu machen. Theodorus Tabernæmontanus ruͤhmet die Habermehl-bruͤhlein oder Suͤpplein als ein nutzliche koſt fuͤr geſunde und krancke/ denn ſie ſtaͤrcket und nehret. Die Jugend bekommet ein gute farb davon/ dahero die Engellaͤnder ihren Kinderen morgens und abends ein Habermehl-brey auffſtellen/ da- von ſie wie milch und blut gefaͤrbet werden. Guilielmus Turnerus, ein Engellaͤndiſcher Medicus, kan ſich nicht genugſam daruͤber verwunderen/ derowegen hat er auch ſeine Kinder mit ſolcher ſpeiß geſund erhalten/ und dem Haberen ein beſonderes Lob zuge- ſchrieben. Die Habermehl-bruͤhlein ſind dienlich in den Kranckheiten des Haupts/ dem Schwin- del/ Huſten/ Lung-Leber- und Miltz-ſucht/ Daͤrm-ruhr/ drey- und viertaͤgigem Fie- ber/ Grieß und Harnwinde. Die Schaff und Haͤmmel werden vom Haberen ſehr fett/ ſo man ihnen des tags zweymal/ ſo viel als man in einer hand hal- ten kan/ zu eſſen darwirfft/ wo man aber ihnen zu viel gibet/ werden ſie ſo fett/ daß ihnen das Netz zerſpringt/ und davon ſter- ben muͤſſen. So ein Bier ſawr worden iſt/ hilff ihm alſo. Wenn der Haber in der gilb iſt/ ſchnei- de das Stroh mit dem Haberen ab/ mache buͤſchelein darauß/ die hencke in das Bier/ ſo ſtoſſet es wider auff/ wie ein Bier das noch new iſt/ und wird widerumb wolge- ſchmackt zu trincken. Sawr Bier wi- derumb gut zu ma- chen. Wenn ein Pferd nicht ſtallen kan/ ſo ſie- de Haberen in genugſamem Wein den drit- ten theil ein/ und ſchuͤtte dem Pferd den wein warm ein/ ſo wird es bald ſtallen. Wenn einem Pferd der Schlauch ge- ſchwollen iſt/ mache ihm ein dampff von Haberſtroh/ und lege jederweilen einen heiſ- ſen gluͤenden Sinckelſtein darein/ daß der dampff den ſchlauch wol beruͤhre/ ſo wird ihm geholffen. Johannes Colerus ſchreibet in dem 13. theil ſeines Hauß-buchs im 65. Cap. Wenn die Huͤner wenig Eyer legen/ ſolle man ihnen geroͤſteten Haberen zu eſſen geben. Die Moſcowiter pflegen auß dem Habe- ren ein waſſer zu deſtillieren/ welches ſie an ſtatt des weins gebrauchen. Es machet die Menſchen voll und truncken/ wie bey uns der Wein. CAPUT XVIII. [Abbildung Reiß. Oryza. ] Namen. REiß heißt Griechiſch/ __ Lateiniſch/ Oryza, Oryzum, Hor- deum Galaticum, & Sicilienſe. Jta- liaͤniſch/ Riſo. Frantzoͤſiſch/ Riz, Ris. Spaniſch/ Arroz. Engliſch/ Rice. Ni- derlaͤndiſch/ Rys. Geſchlecht. Des Reiß fette blaͤtter vergleichen ſich dem Lauch/ die haͤlme ſteigen elenbogens hoch/ offt hoͤher/ ſind dicker und ſtaͤrcker denn im Weitzen/ mit Glaͤichen abgetheilet. Er traͤgt eine rothlichte bluͤth/ darauß wer- den taͤſchlein/ darinnen findet man den ro- then und weiſſen Reiß. Die wurtzel iſt wie des Weitzens. Dieſes Getraͤid iſt zu zeiten Theophraſti nicht viel in Griechenland und anderen Landſchafften in Europa bekant geweſen/ ſondern als eine newe Frucht auß Jndien gebracht worden/ und wiewol ſie heutiges tags in Teutſchland ſehr gemein iſt/ ſo will doch der Teutſche Acker ſolche Frucht ohne groſſe Muͤhe nicht fortbringen/ wie denn ſolches in Franckreich mehr als einmal ver- geblich iſt verſucht worden. Jn Jtalien wird der Reiß nunmehr in zimlicher menge gezielet/ der erꝛeichet in der guͤte den nicht/ welcher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/338
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/338>, abgerufen am 21.11.2024.