Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
auß dem Königreich Peru gebracht. Eswird in den Niderländischen Gärten von dem auß Spanien gesandten Samen ge- pflantzet/ kommet doch selten zur zeitigung/ wenn man es schon in dem Mertzen an Son- nichten orten säet. Casparus Bauhinus hat es in dem Paduanischen Garten angetrof- fen. Eigenschafft. Fenich ist kalter natur/ jedoch mit etwas Gebrauch. Es ware der Fenich etlichen Völckeren in Es ist auch ein wilder Fenich/ viel kleiner CAPUT XXIII. [Spaltenumbruch]
Sesamen-kern. Sesamum. Namen. SEsamen-kern heißt auff Lateinisch/ Gestalt. Etliche nennen Sesamum Lein- oder Flachs- Das rechte Sesamum gewinnet einen bintz- Eigenschafft. Des rechten Sesami samen bringet man Gebrauch. Galenus Lib. 1. de Alimentor. facultat. cap. 37. Jn
Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
auß dem Koͤnigreich Peru gebracht. Eswird in den Niderlaͤndiſchen Gaͤrten von dem auß Spanien geſandten Samen ge- pflantzet/ kommet doch ſelten zur zeitigung/ wenn man es ſchon in dem Mertzen an Son- nichten orten ſaͤet. Caſparus Bauhinus hat es in dem Paduaniſchen Garten angetrof- fen. Eigenſchafft. Fenich iſt kalter natur/ jedoch mit etwas Gebrauch. Es ware der Fenich etlichen Voͤlckeren in Es iſt auch ein wilder Fenich/ viel kleiner CAPUT XXIII. [Spaltenumbruch]
Seſamen-kern. Seſamum. Namen. SEſamen-kern heißt auff Lateiniſch/ Geſtalt. Etliche neñen Seſamum Lein- oder Flachs- Das rechte Seſamum gewinnet einen bintz- Eigenſchafft. Des rechten Seſami ſamen bringet man Gebrauch. Galenus Lib. 1. de Alimentor. facultat. cap. 37. Jn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0344" n="328"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/> auß dem Koͤnigreich Peru gebracht. Es<lb/> wird in den Niderlaͤndiſchen Gaͤrten von<lb/> dem auß Spanien geſandten Samen ge-<lb/> pflantzet/ kommet doch ſelten zur zeitigung/<lb/> wenn man es ſchon in dem Mertzen an Son-<lb/> nichten orten ſaͤet. <hi rendition="#aq">Caſparus Bauhinus</hi> hat<lb/> es in dem Paduaniſchen Garten angetrof-<lb/> fen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Fenich iſt kalter natur/ jedoch mit etwas<lb/> fluͤchtigem ſaltz/ und ſchwefelichtem oͤhl/ ne-<lb/> ben vielen irdiſchen theilen begabet/ nehrt<lb/> ſehr wenig/ machet wind/ iſt haͤrt zu daͤwen/<lb/> und alten Leuthen nichts nutz/ ſtopfft den<lb/> Bauch mehr als der Hirß/ und verurſachet<lb/> ein dick gebluͤt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Es ware der Fenich etlichen Voͤlckeren in<lb/> in Thracia bey der Statt Chermanda/ jen-<lb/> ſeit dem Fluß Euphrate ſo gemein/ daß ſie<lb/> ihn taͤglich zu ihrer Nahrung gebrauchten/<lb/> daher <hi rendition="#aq">Xenophon</hi> dieſelbige <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>,<lb/> Fenichfreſſer nennet/ welcher name heut zu<lb/> tag auch den Gaſconiern gegeben wird. Das<lb/> gemeine Volck in Franckreich/ Teutſch-<lb/> land/ Boͤhmen und Vngern/ ſonderlich a-<lb/> ber an denen orten/ da des Fenichs die men-<lb/> ge gezielet wird/ machet gute Brey darauß/<lb/> ihr Geſind und Tagloͤhner darmit zu ſpei-<lb/> ſen/ denn er ein gute ſpeiß iſt vor grobe ſtar-<lb/> cke Leuth/ als Troͤſcher/ Holtzfloͤſſer und an-<lb/> dere/ die ſchwaͤre Arbeit thun muͤſſen/ weilen<lb/> er bald ſaͤttiget. Die Frantzoſen kochen den<lb/> Fenich mit Waſſer und Butter/ ſieden jhn<lb/> zu einer Brey/ ſaltzen ihn darnach/ und weñ<lb/> ſie ihn anrichten/ ſo beſtrewen ſie ihn mit<lb/> klein geſchnittenem Leuchel und Dillkraut:<lb/> iſt ein ſpeiß fuͤr das Geſind/ ſie thun auch<lb/> bißweilen ein wenig Eſſig darein/ daß es<lb/> ſaurlicht werde/ iſt alſo in heiſſer zeit an-<lb/> muͤthiger zu eſſen. Unſer Baursvolck/ das<lb/> etwan verleckerter iſt/ ſiedet den Fenich mit<lb/> Milch zu einer Brey/ thut butter und ſaltz<lb/><cb/> ſo viel genug darzu/ ſpeiſet darmit ſein<lb/> haußgeſind/ denn er auff dieſe weiß wol neh-<lb/> ret. Jn Jtalien iſt er auch ein ſpeiß fuͤr die<lb/> Huͤner und Tauben/ ſie damit feiſt zu ma-<lb/> chen.</p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Wilder Fenich.</hi> <hi rendition="#aq">Panicum ſylveſtre.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <p>Es iſt auch ein wilder Fenich/ viel kleiner<lb/> denn der erſt genante oder zahme/ nemlich<lb/> elen hoch/ hat zugleich ſchmaͤlere/ kuͤrtzere<lb/> und raͤuchere blaͤtter/ einen geraden knodich-<lb/> ten und holkeelichten halm: am gipffel er-<lb/> ſcheinen viel rauche/ roͤthlichte kolben/ die<lb/> ſind auch viel kleiner denn in den zahmen.<lb/> Dieſer Fenich kuͤhlet auch mehr als der vo-<lb/> rige/ wird aber nicht in der ſpeiß gebraucht.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">CAPUT XXIII.</hi> </hi> </head><lb/> <cb/> </div> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Seſamen-kern.</hi> <hi rendition="#aq">Seſamum.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Eſamen-kern heißt auff Lateiniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Seſamum</hi> oder <hi rendition="#aq">Seſama.</hi> Griechiſch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Seſamo.</hi><lb/> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Siſame, Jougioline.</hi> Spaniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Siſamo, Giuggiolena.</hi> Engliſch/ Gilp/ Pur-<lb/> hing grain.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Etliche neñen <hi rendition="#aq">Seſamum</hi> Lein- oder Flachs-<lb/> dotter/ deren meinung <hi rendition="#aq">Matthiolo</hi> nicht ge-<lb/> fallet/ denn er achtet den Lein-dotter (wel-<lb/> cher ein Mißgewaͤchs iſt im Flachs) fuͤr das<lb/> rechte <hi rendition="#aq">Myagrum,</hi> davon drunden gehandlet<lb/> wird. Ferners will er auch nicht fuͤr gewiß<lb/> ſagen/ daß dieß kraut/ ſo alhier abgemahlet/<lb/> das wahre <hi rendition="#aq">Seſamum</hi> der alten ſeye/ in dem<lb/> es mit deſſen beſchreibung nicht zuſtimt/ wir<lb/> haben es hieher geſtellet/ dieweil es ein ſchoͤn<lb/> Gewaͤchs iſt/ und es etliche fuͤr das <hi rendition="#aq">Seſamum</hi><lb/> halten/ denn es laͤßt ſich auch ſein ſamen an-<lb/> ſehen/ als ſeye er mit der krafft dem <hi rendition="#aq">Seſamo</hi><lb/> gleich.</p><lb/> <cb/> <p>Das rechte <hi rendition="#aq">Seſamum</hi> gewinnet einen bintz-<lb/> und knodichten halm/ wie der Hirß/ allein<lb/> iſt er dicker und laͤnger/ hat roͤthlichte blaͤt-<lb/> ter; graßgruͤne blumen/ weißlichten ſamen/<lb/> in knoͤpffen verſchloſſen wie der Magſamen/<lb/> und dick als der Hirß/ welche beſchreibung<lb/> mit dem vorgemahlten gewaͤchs nicht zu-<lb/> trifft/ darumb es billich <hi rendition="#aq">Pſeudo-ſeſamum</hi><lb/> vermeintes <hi rendition="#aq">Seſamum</hi> genennet wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Des rechten <hi rendition="#aq">Seſami</hi> ſamen bringet man<lb/> auß Griechenland in unſere Staͤtte/ haltet<lb/> in ſich eine fette/ zaͤhe/ oͤlige feuchtigkeit/ und<lb/> hat daher krafft aͤuſſerlich zu erweichen/ zu<lb/> ſaͤnfftigen und zu zeitigen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Galenus Lib. 1. de Alimentor. facultat. cap.</hi> 37.<lb/> ſchreibt/ daß der ſamen <hi rendition="#aq">Seſami</hi> bald ſaͤttige/<lb/> ſchwaͤrlich verdaͤwet werde/ und den Ma-<lb/> gen zum unwillen reitze/ welches auch <hi rendition="#aq">Dio-<lb/> ſcorides lib. 2. cap.</hi> 14. bezeuget/ und darbey ver-<lb/> meldet/ daß er einen ſchwaͤren Athem ver-<lb/> urſache/ iſt alſo innerlich nicht zu gebrau-<lb/> chen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [328/0344]
Das Andere Buch/
auß dem Koͤnigreich Peru gebracht. Es
wird in den Niderlaͤndiſchen Gaͤrten von
dem auß Spanien geſandten Samen ge-
pflantzet/ kommet doch ſelten zur zeitigung/
wenn man es ſchon in dem Mertzen an Son-
nichten orten ſaͤet. Caſparus Bauhinus hat
es in dem Paduaniſchen Garten angetrof-
fen.
Eigenſchafft.
Fenich iſt kalter natur/ jedoch mit etwas
fluͤchtigem ſaltz/ und ſchwefelichtem oͤhl/ ne-
ben vielen irdiſchen theilen begabet/ nehrt
ſehr wenig/ machet wind/ iſt haͤrt zu daͤwen/
und alten Leuthen nichts nutz/ ſtopfft den
Bauch mehr als der Hirß/ und verurſachet
ein dick gebluͤt.
Gebrauch.
Es ware der Fenich etlichen Voͤlckeren in
in Thracia bey der Statt Chermanda/ jen-
ſeit dem Fluß Euphrate ſo gemein/ daß ſie
ihn taͤglich zu ihrer Nahrung gebrauchten/
daher Xenophon dieſelbige _,
Fenichfreſſer nennet/ welcher name heut zu
tag auch den Gaſconiern gegeben wird. Das
gemeine Volck in Franckreich/ Teutſch-
land/ Boͤhmen und Vngern/ ſonderlich a-
ber an denen orten/ da des Fenichs die men-
ge gezielet wird/ machet gute Brey darauß/
ihr Geſind und Tagloͤhner darmit zu ſpei-
ſen/ denn er ein gute ſpeiß iſt vor grobe ſtar-
cke Leuth/ als Troͤſcher/ Holtzfloͤſſer und an-
dere/ die ſchwaͤre Arbeit thun muͤſſen/ weilen
er bald ſaͤttiget. Die Frantzoſen kochen den
Fenich mit Waſſer und Butter/ ſieden jhn
zu einer Brey/ ſaltzen ihn darnach/ und weñ
ſie ihn anrichten/ ſo beſtrewen ſie ihn mit
klein geſchnittenem Leuchel und Dillkraut:
iſt ein ſpeiß fuͤr das Geſind/ ſie thun auch
bißweilen ein wenig Eſſig darein/ daß es
ſaurlicht werde/ iſt alſo in heiſſer zeit an-
muͤthiger zu eſſen. Unſer Baursvolck/ das
etwan verleckerter iſt/ ſiedet den Fenich mit
Milch zu einer Brey/ thut butter und ſaltz
ſo viel genug darzu/ ſpeiſet darmit ſein
haußgeſind/ denn er auff dieſe weiß wol neh-
ret. Jn Jtalien iſt er auch ein ſpeiß fuͤr die
Huͤner und Tauben/ ſie damit feiſt zu ma-
chen.
[Abbildung Wilder Fenich. Panicum ſylveſtre.
]
Es iſt auch ein wilder Fenich/ viel kleiner
denn der erſt genante oder zahme/ nemlich
elen hoch/ hat zugleich ſchmaͤlere/ kuͤrtzere
und raͤuchere blaͤtter/ einen geraden knodich-
ten und holkeelichten halm: am gipffel er-
ſcheinen viel rauche/ roͤthlichte kolben/ die
ſind auch viel kleiner denn in den zahmen.
Dieſer Fenich kuͤhlet auch mehr als der vo-
rige/ wird aber nicht in der ſpeiß gebraucht.
CAPUT XXIII.
Seſamen-kern. Seſamum.
Namen.
SEſamen-kern heißt auff Lateiniſch/
Seſamum oder Seſama. Griechiſch/
__. Jtaliaͤniſch/ Seſamo.
Frantzoͤſiſch/ Siſame, Jougioline. Spaniſch/
Siſamo, Giuggiolena. Engliſch/ Gilp/ Pur-
hing grain.
Geſtalt.
Etliche neñen Seſamum Lein- oder Flachs-
dotter/ deren meinung Matthiolo nicht ge-
fallet/ denn er achtet den Lein-dotter (wel-
cher ein Mißgewaͤchs iſt im Flachs) fuͤr das
rechte Myagrum, davon drunden gehandlet
wird. Ferners will er auch nicht fuͤr gewiß
ſagen/ daß dieß kraut/ ſo alhier abgemahlet/
das wahre Seſamum der alten ſeye/ in dem
es mit deſſen beſchreibung nicht zuſtimt/ wir
haben es hieher geſtellet/ dieweil es ein ſchoͤn
Gewaͤchs iſt/ und es etliche fuͤr das Seſamum
halten/ denn es laͤßt ſich auch ſein ſamen an-
ſehen/ als ſeye er mit der krafft dem Seſamo
gleich.
Das rechte Seſamum gewinnet einen bintz-
und knodichten halm/ wie der Hirß/ allein
iſt er dicker und laͤnger/ hat roͤthlichte blaͤt-
ter; graßgruͤne blumen/ weißlichten ſamen/
in knoͤpffen verſchloſſen wie der Magſamen/
und dick als der Hirß/ welche beſchreibung
mit dem vorgemahlten gewaͤchs nicht zu-
trifft/ darumb es billich Pſeudo-ſeſamum
vermeintes Seſamum genennet wird.
Eigenſchafft.
Des rechten Seſami ſamen bringet man
auß Griechenland in unſere Staͤtte/ haltet
in ſich eine fette/ zaͤhe/ oͤlige feuchtigkeit/ und
hat daher krafft aͤuſſerlich zu erweichen/ zu
ſaͤnfftigen und zu zeitigen.
Gebrauch.
Galenus Lib. 1. de Alimentor. facultat. cap. 37.
ſchreibt/ daß der ſamen Seſami bald ſaͤttige/
ſchwaͤrlich verdaͤwet werde/ und den Ma-
gen zum unwillen reitze/ welches auch Dio-
ſcorides lib. 2. cap. 14. bezeuget/ und darbey ver-
meldet/ daß er einen ſchwaͤren Athem ver-
urſache/ iſt alſo innerlich nicht zu gebrau-
chen.
Jn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |