Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] I. Groß gelbe Narcissen-
Rößlein.

I. Narcissus Roseo-luteus.

[Abbildung] III. Gantz gelbe Narcissen.
III. Narcissus totus luteus.

auch ins gemein alle Nareissen nicht durch
den Samen/ sondern durch Zwibelen fort-
gebracht.

Bey pflantzung aller Zwibel- und Knol-
len-gewächsen ins gemein/ müssen folgende
[Spaltenumbruch] [Abbildung] II. Breitblättige volle Narcissen/ mit
weissen in der mitte gelben
Blumen.
II. Narcissus latifolius albus medio-
luteus multiplici pleno flore.

[Abbildung] IV. Breitblättige Narcissen/ mit
vielen Blumen.
IV. Narcissus latifolius Polyanthes.

sachen/ nach Herren Elsholtzen bericht/ in
acht genommen werden. 1. Erfordern alle
Blumen-zwibeln ein luckes/ weder zu san-
dicht/ noch zu leimicht/ aber wol von bey-
den etwas vermischtes erdreich. 2. Mist

oder

Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] I. Groß gelbe Narciſſen-
Roͤßlein.

I. Narciſſus Roſeo-luteus.

[Abbildung] III. Gantz gelbe Narciſſen.
III. Narciſſus totus luteus.

auch ins gemein alle Nareiſſen nicht durch
den Samen/ ſondern durch Zwibelen fort-
gebracht.

Bey pflantzung aller Zwibel- und Knol-
len-gewaͤchſen ins gemein/ muͤſſen folgende
[Spaltenumbruch] [Abbildung] II. Breitblaͤttige volle Narciſſen/ mit
weiſſen in der mitte gelben
Blumen.
II. Narciſſus latifolius albus medio-
luteus multiplici pleno flore.

[Abbildung] IV. Breitblaͤttige Narciſſen/ mit
vielen Blumen.
IV. Narciſſus latifolius Polyanthes.

ſachen/ nach Herꝛen Elsholtzen bericht/ in
acht genommen werden. 1. Erfordern alle
Blumen-zwibeln ein luckes/ weder zu ſan-
dicht/ noch zu leimicht/ aber wol von bey-
den etwas vermiſchtes erdreich. 2. Miſt

oder
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0350" n="334"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Groß gelbe Narci&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
Ro&#x0364;ßlein.</hi><lb/><hi rendition="#aq">I. Narci&#x017F;&#x017F;us Ro&#x017F;eo-luteus.</hi></hi></head><lb/></figure><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi></hi><hi rendition="#fr">Gantz gelbe Narci&#x017F;&#x017F;en.</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi> Narci&#x017F;&#x017F;us totus luteus.</hi></hi></head><lb/></figure> auch ins gemein alle Narei&#x017F;&#x017F;en nicht durch<lb/>
den Samen/ &#x017F;ondern durch Zwibelen fort-<lb/>
gebracht.</p><lb/>
            <p>Bey pflantzung aller Zwibel- und Knol-<lb/>
len-gewa&#x0364;ch&#x017F;en ins gemein/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en folgende<lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi></hi><hi rendition="#fr">Breitbla&#x0364;ttige volle Narci&#x017F;&#x017F;en/ mit</hi><lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en in der mitte gelben<lb/>
Blumen.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi> Narci&#x017F;&#x017F;us latifolius albus medio-<lb/>
luteus multiplici pleno flore.</hi></hi></head><lb/></figure> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IV.</hi></hi><hi rendition="#fr">Breitbla&#x0364;ttige Narci&#x017F;&#x017F;en/ mit</hi><lb/>
vielen Blumen.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IV.</hi> Narci&#x017F;&#x017F;us latifolius Polyanthes.</hi></hi></head><lb/></figure> &#x017F;achen/ nach Her&#xA75B;en Elsholtzen bericht/ in<lb/>
acht genommen werden. 1. Erfordern alle<lb/>
Blumen-zwibeln ein luckes/ weder zu &#x017F;an-<lb/>
dicht/ noch zu leimicht/ aber wol von bey-<lb/>
den etwas vermi&#x017F;chtes erdreich. 2. Mi&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0350] Das Andere Buch/ [Abbildung I. Groß gelbe Narciſſen- Roͤßlein. I. Narciſſus Roſeo-luteus. ] [Abbildung III. Gantz gelbe Narciſſen. III. Narciſſus totus luteus. ] auch ins gemein alle Nareiſſen nicht durch den Samen/ ſondern durch Zwibelen fort- gebracht. Bey pflantzung aller Zwibel- und Knol- len-gewaͤchſen ins gemein/ muͤſſen folgende [Abbildung II. Breitblaͤttige volle Narciſſen/ mit weiſſen in der mitte gelben Blumen. II. Narciſſus latifolius albus medio- luteus multiplici pleno flore. ] [Abbildung IV. Breitblaͤttige Narciſſen/ mit vielen Blumen. IV. Narciſſus latifolius Polyanthes. ] ſachen/ nach Herꝛen Elsholtzen bericht/ in acht genommen werden. 1. Erfordern alle Blumen-zwibeln ein luckes/ weder zu ſan- dicht/ noch zu leimicht/ aber wol von bey- den etwas vermiſchtes erdreich. 2. Miſt oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/350
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/350>, abgerufen am 01.06.2024.