Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
oder Düng dienet ihnen nicht/ sondern ma-chet sie gern faulen; es seye denn/ daß man gar schlechten grund vor sich habe; welchen man auff folgende weise verbesseren kan. Vermischet den schlechten Grund mit ver- faultem kurtzen Kühe-mist/ und lasset ihn also zwey jahr ohne gebrauch ligen/ oder brauchet ihn anfänglich zu Zaser-gewächs/ und Küchen-werck/ so wird der mist in wäh- render zeit sich zertheilet/ und in solch erd- reich veränderet haben/ welches zum Zwi- bel-werck ohne gefahr zu gebrauchen. 3. Jst zu verbesserung solches geringen bodens nutz- lich/ daß man auff einen hauffen zusammen- führen lasse etliche Kärren voll abgestoche- ne Wasen/ welche also innerhalb zwey jah- ren in sich vermodern/ und in ein hier zu sehr tauglich erdreich verwandelt werden. Noch dienlicher ist es/ wenn das erdreich mit dem Gemüll von verfaulten Weiden oder Ei- chen gemischet wird. 4. Wegen obgedach- ten schadens/ welcher dem Zwibel-werck vom mist zustossen kan/ muß man bey außthei- lung der Garten-felder oder Betthen eine gewisse ordnung halten/ also daß andere ge- wächse/ so der mistung bedörffen/ ihre eigne: die Zwibeln aber auch ihre sonderbare stelle überkommen/ damit durch ihre vermischung/ eines dem andern nicht schädlich oder hinder- lich seyn könne. Derowegen/ weil auff ei- ner grossen Parterre, grosse und kleine Felder durch einander sind/ kan man diese oder je- ne ihnen zueignen: jedoch im nothfall lässet sichs auch thun/ daß man die Zwibel am rande herumb setze/ und vergönne den Mit- telplatz der Betther den zaßrichten Wurtzeln und Samen-werck/ damit man diesen mit der Düngung besonders zu hulff kommt. Belangend die vermehrung des Zwibeln- Bey der vermehrung durch die wurtzel ist befin-
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
oder Duͤng dienet ihnen nicht/ ſondern ma-chet ſie gern faulen; es ſeye denn/ daß man gar ſchlechten grund vor ſich habe; welchen man auff folgende weiſe verbeſſeren kan. Vermiſchet den ſchlechten Grund mit ver- faultem kurtzen Kuͤhe-miſt/ und laſſet ihn alſo zwey jahr ohne gebrauch ligen/ oder brauchet ihn anfaͤnglich zu Zaſer-gewaͤchs/ und Kuͤchen-werck/ ſo wird der miſt in waͤh- render zeit ſich zertheilet/ und in ſolch erd- reich veraͤnderet haben/ welches zum Zwi- bel-werck ohne gefahr zu gebrauchen. 3. Jſt zu verbeſſerung ſolches geringen bodens nutz- lich/ daß man auff einen hauffen zuſam̃en- fuͤhren laſſe etliche Kaͤrꝛen voll abgeſtoche- ne Waſen/ welche alſo innerhalb zwey jah- ren in ſich vermodern/ und in ein hier zu ſehr tauglich erdreich verwandelt werden. Noch dienlicher iſt es/ wenn das erdreich mit dem Gemuͤll von verfaulten Weiden oder Ei- chen gemiſchet wird. 4. Wegen obgedach- ten ſchadens/ welcher dem Zwibel-werck vom miſt zuſtoſſen kan/ muß man bey außthei- lung der Garten-felder oder Betthen eine gewiſſe ordnung halten/ alſo daß andere ge- waͤchſe/ ſo der miſtung bedoͤrffen/ ihre eigne: die Zwibeln aber auch ihre ſonderbare ſtelle uͤberkommen/ damit durch ihre vermiſchung/ eines dem andern nicht ſchaͤdlich oder hinder- lich ſeyn koͤnne. Derowegen/ weil auff ei- ner groſſen Parterre, groſſe und kleine Felder durch einander ſind/ kan man dieſe oder je- ne ihnen zueignen: jedoch im nothfall laͤſſet ſichs auch thun/ daß man die Zwibel am rande herumb ſetze/ und vergoͤnne den Mit- telplatz der Betther den zaßrichten Wurtzeln und Samen-werck/ damit man dieſen mit der Duͤngung beſonders zu hůlff kommt. Belangend die vermehrung des Zwibeln- Bey der vermehrung durch die wurtzel iſt befin-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0351" n="335"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/> oder Duͤng dienet ihnen nicht/ ſondern ma-<lb/> chet ſie gern faulen; es ſeye denn/ daß man<lb/> gar ſchlechten grund vor ſich habe; welchen<lb/> man auff folgende weiſe verbeſſeren kan.<lb/> Vermiſchet den ſchlechten Grund mit ver-<lb/> faultem kurtzen Kuͤhe-miſt/ und laſſet ihn<lb/> alſo zwey jahr ohne gebrauch ligen/ oder<lb/> brauchet ihn anfaͤnglich zu Zaſer-gewaͤchs/<lb/> und Kuͤchen-werck/ ſo wird der miſt in waͤh-<lb/> render zeit ſich zertheilet/ und in ſolch erd-<lb/> reich veraͤnderet haben/ welches zum Zwi-<lb/> bel-werck ohne gefahr zu gebrauchen. 3. Jſt<lb/> zu verbeſſerung ſolches geringen bodens nutz-<lb/> lich/ daß man auff einen hauffen zuſam̃en-<lb/> fuͤhren laſſe etliche Kaͤrꝛen voll abgeſtoche-<lb/> ne Waſen/ welche alſo innerhalb zwey jah-<lb/> ren in ſich vermodern/ und in ein hier zu ſehr<lb/> tauglich erdreich verwandelt werden. Noch<lb/> dienlicher iſt es/ wenn das erdreich mit dem<lb/> Gemuͤll von verfaulten Weiden oder Ei-<lb/> chen gemiſchet wird. 4. Wegen obgedach-<lb/> ten ſchadens/ welcher dem Zwibel-werck vom<lb/> miſt zuſtoſſen kan/ muß man bey außthei-<lb/> lung der Garten-felder oder Betthen eine<lb/> gewiſſe ordnung halten/ alſo daß andere ge-<lb/> waͤchſe/ ſo der miſtung bedoͤrffen/ ihre eigne:<lb/> die Zwibeln aber auch ihre ſonderbare ſtelle<lb/> uͤberkommen/ damit durch ihre vermiſchung/<lb/> eines dem andern nicht ſchaͤdlich oder hinder-<lb/> lich ſeyn koͤnne. Derowegen/ weil auff ei-<lb/> ner groſſen <hi rendition="#aq">Parterre,</hi> groſſe und kleine Felder<lb/> durch einander ſind/ kan man dieſe oder je-<lb/> ne ihnen zueignen: jedoch im nothfall laͤſſet<lb/> ſichs auch thun/ daß man die Zwibel am<lb/> rande herumb ſetze/ und vergoͤnne den Mit-<lb/> telplatz der Betther den zaßrichten Wurtzeln<lb/> und Samen-werck/ damit man dieſen mit<lb/> der Duͤngung beſonders zu hůlff kommt.</p><lb/> <p>Belangend die vermehrung des Zwibeln-<lb/> wercks durch den Samen; ſo iſt zu beobach-<lb/> ten/ daß was ſich ſelbſt beſamet/ zwar viel<lb/> geſchwinder Blumen gebe/ aber es ſpielet<lb/> nicht ſo ſchoͤn an farben. Wenn denn der<lb/> Same der Zwibeln reiff/ ſo nehmet ihn auß/<lb/> reiniget ihne wol/ und hebet ihne biß in den<lb/> Herbſtmonat auff: richtet indeſſen ein oder<lb/> mehr lange Betthe von gutem erdreich zu/<lb/> (dem einige auch wol ein wenig Duͤngung<lb/> im nothfall zuſetzen) ſaͤet darauff im zuneh-<lb/> menden Mond/ zu end des Augſt- oder an-<lb/> fang des Herbſt-monats/ nur einen zoll<lb/> tieff ewere Samen/ und laſſet ſie alſo auff<lb/> derſelben ſtelle drey jahr unverꝛuckt auff-<lb/> wachſen/ jedoch daß man ſie hernach ſau-<lb/> ber von allem Unkraut erhalte. Nach der<lb/> zeit klaubet die jungen Zwibeln behend auß<lb/> der erden/ richtet die Betthe von neuem zu/<lb/> pflantzet ſie wider hinein/ jede art beſon-<lb/> ders/ und laſſet ſie noch andere drey jahr<lb/> auff derſelben ſtelle fortwachſen; ſo werden<lb/> ohne zweiffel einige arten davon im ſechsten<lb/> jahr gut Bluͤthe bringen/ andere aber nach-<lb/> gehends. Alſo bluͤhen die geſaͤeten <hi rendition="#aq">Tulipa-</hi><lb/> nen zum erſten mahl im ſechsten oder ſiben-<lb/> den/ die Keyſerkronen und Tuͤrckiſche Bund<lb/> allererſt im achten jahr/ und auch ſpaͤter.<lb/> Ob nun gleich dieſe vermehrung ſehr lang-<lb/> ſam/ und eben nur von den Gaͤrtneren/ die<lb/> darauff warten koͤnnen/ allein beſchihet/ ſo<lb/> erlanget man doch dadurch uͤber die maſſen<lb/> ſchoͤne Blumen/ welche die farben ſo man-<lb/><cb/> cherley veraͤnderen/ daß offt gantz neue gat-<lb/> tungen ſich dadurch erzeigen. Sonderlich<lb/> ſpielen die am meiſten in der veraͤnderung/<lb/> welche auß Samen gezielet/ der von gantz<lb/> weiſſen Blumen in jedwederem Geſchlechte<lb/> abgenommen worden. Und obwol die ande-<lb/> ren Zwibel-gewaͤchſe durch Samen weni-<lb/> ger/ als die Tulipan ſich veraͤnderẽ/ ſo iſt doch<lb/> auch darinnen ein mercklicher underſcheid<lb/> zu ſpuͤren. Alſo pfleget das an ſich rothe<lb/><hi rendition="#aq">Martagon Pomponii,</hi> auß dem Samen gelbe/<lb/> ziegelfarbe/ und ziñoberꝛothe Blumen zu<lb/> geben. <hi rendition="#aq">Iris bulboſa</hi> aber ſchneeweiſſe/ gantz<lb/> gelbe/ blau und gelbe/ weiß und blaw/ blaw<lb/> gelbe und weiſſe/ wie auch mit purpurfarb<lb/> vermengete. <hi rendition="#aq">Gladiolus Italicus,</hi> leibſarbene<lb/> und weiſſe fuͤrzubringen. Die Hyacinthen<lb/> ins gemein veraͤnderen ſich ſehr: inſonderheit<lb/><hi rendition="#aq">Hyacinthus moſchatus</hi> gibet auß einerley Sa-<lb/> men weiſſt/ gelbe/ purpur- und ſilberfarbe-<lb/> ne Blumen. Nareiſſen geben auch veraͤnde-<lb/> rungen/ aber nicht ſo ſehr. Der gelbe <hi rendition="#aq">Cro-<lb/> cus vernus</hi> bringet goldgelbe/ gelbe mit brau-<lb/> nen ſtriemen; der ſchneeweiſſe aber bringet<lb/> violbraune/ blawe und geſtriemte Blumen.<lb/> Auß weiß Frittillarien-ſamen wachſen meh-<lb/> rentheils weiſſe/ aber auch gelbe/ roth-purpur-<lb/> braune mit weiſſen puncten/ und rauchfar-<lb/> be: auß anderen dunckel-purpuren/ liecht-<lb/> purpur/ und viel Blumen auff einem ſten-<lb/> gel.</p><lb/> <p>Bey der vermehrung durch die wurtzel iſt<lb/> 1. noͤthig/ daß zum wenigſten alle drey Jahr/<lb/> oder ein Jahr umbs ander/ oder wenn man<lb/> viel junge zu haben begehrt/ alle Jahr die<lb/> kiel oder wurtzeln auß der Erden gehoben/<lb/> und von ihrer ůbrigen feuchtigkeit etwas<lb/> getrucknet werden. 2. Solche außhebung<lb/> kan umb Jacobi verꝛichtet werden/ da nicht<lb/> nur jhre Blumen laͤngſt vergangen/ ſondern<lb/> auch der Same gantz reiff/ und die blaͤtter<lb/> auff der Erden ſchon weggefaulet. Alßdenn<lb/> an einem ſchoͤnen tag/ da das Erdreich wol<lb/> trucken/ grabet die Zwibeln behutſam auß/<lb/> traget ſie auff eine truckne/ lufftige/ und von<lb/> Maͤuſen befreyete Kammer/ die einen ſau-<lb/> beren Fußboden mit bretteren beleget habe;<lb/> breitet ſie daſelbſt behend/ und ohn werffen<lb/> duͤnn von einander/ und zwar an eine ſolche<lb/> ſeite/ da die Sonnen-ſtralen nicht hintreffen<lb/> koͤnnen. Nach acht tagen/ wenn ſie ein we-<lb/> nig getrucknet/ ſaͤuberet ſie von der anhan-<lb/> genden Erde/ von den unnuͤtzen aͤuſſerſten<lb/> ſchelffen/ uñ von andern unſauberkeiten. Jn-<lb/> gleichem ſoͤnderet davon die jungen ſetzlin-<lb/> ge/ und laſſet ſie alſo vermiſchet/ noch ſechs<lb/> oder ſieben wochen/ nemlich biß auff den<lb/> halben Herbſtmonat/ auch wol biß Michae-<lb/> lis/ oder noch ſpaͤter/ wofern das wetter<lb/> nur offen bleibet/ ligen. 3. Demnach im wach-<lb/> ſenden Mond erwehlet zur widereinſetzung<lb/> einen tag/ da kein hefftiger Oſt- oder Nord-<lb/> wind blaͤſet/ ſondern ein gut ſtill wetter iſt.<lb/> Setzet auff den zubereiteten Betthen die<lb/> alten Zwibeln erſtlich nach der reihe hin/<lb/> zwey zoll tieff in die Erde/ alſo daß die ſpi-<lb/> tze oder das auge oben komme/ und ſie auf-<lb/> recht ſtehen bleiben/ daran nicht wenig gele-<lb/> gen/ ſonderlich bey den Frittillarien. Thut<lb/> darnach dergleichen mit den jungen ſetzlin-<lb/> gen auff ein beſonder Betth/ ſo werdet jhr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">befin-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [335/0351]
Von den Kraͤuteren.
oder Duͤng dienet ihnen nicht/ ſondern ma-
chet ſie gern faulen; es ſeye denn/ daß man
gar ſchlechten grund vor ſich habe; welchen
man auff folgende weiſe verbeſſeren kan.
Vermiſchet den ſchlechten Grund mit ver-
faultem kurtzen Kuͤhe-miſt/ und laſſet ihn
alſo zwey jahr ohne gebrauch ligen/ oder
brauchet ihn anfaͤnglich zu Zaſer-gewaͤchs/
und Kuͤchen-werck/ ſo wird der miſt in waͤh-
render zeit ſich zertheilet/ und in ſolch erd-
reich veraͤnderet haben/ welches zum Zwi-
bel-werck ohne gefahr zu gebrauchen. 3. Jſt
zu verbeſſerung ſolches geringen bodens nutz-
lich/ daß man auff einen hauffen zuſam̃en-
fuͤhren laſſe etliche Kaͤrꝛen voll abgeſtoche-
ne Waſen/ welche alſo innerhalb zwey jah-
ren in ſich vermodern/ und in ein hier zu ſehr
tauglich erdreich verwandelt werden. Noch
dienlicher iſt es/ wenn das erdreich mit dem
Gemuͤll von verfaulten Weiden oder Ei-
chen gemiſchet wird. 4. Wegen obgedach-
ten ſchadens/ welcher dem Zwibel-werck vom
miſt zuſtoſſen kan/ muß man bey außthei-
lung der Garten-felder oder Betthen eine
gewiſſe ordnung halten/ alſo daß andere ge-
waͤchſe/ ſo der miſtung bedoͤrffen/ ihre eigne:
die Zwibeln aber auch ihre ſonderbare ſtelle
uͤberkommen/ damit durch ihre vermiſchung/
eines dem andern nicht ſchaͤdlich oder hinder-
lich ſeyn koͤnne. Derowegen/ weil auff ei-
ner groſſen Parterre, groſſe und kleine Felder
durch einander ſind/ kan man dieſe oder je-
ne ihnen zueignen: jedoch im nothfall laͤſſet
ſichs auch thun/ daß man die Zwibel am
rande herumb ſetze/ und vergoͤnne den Mit-
telplatz der Betther den zaßrichten Wurtzeln
und Samen-werck/ damit man dieſen mit
der Duͤngung beſonders zu hůlff kommt.
Belangend die vermehrung des Zwibeln-
wercks durch den Samen; ſo iſt zu beobach-
ten/ daß was ſich ſelbſt beſamet/ zwar viel
geſchwinder Blumen gebe/ aber es ſpielet
nicht ſo ſchoͤn an farben. Wenn denn der
Same der Zwibeln reiff/ ſo nehmet ihn auß/
reiniget ihne wol/ und hebet ihne biß in den
Herbſtmonat auff: richtet indeſſen ein oder
mehr lange Betthe von gutem erdreich zu/
(dem einige auch wol ein wenig Duͤngung
im nothfall zuſetzen) ſaͤet darauff im zuneh-
menden Mond/ zu end des Augſt- oder an-
fang des Herbſt-monats/ nur einen zoll
tieff ewere Samen/ und laſſet ſie alſo auff
derſelben ſtelle drey jahr unverꝛuckt auff-
wachſen/ jedoch daß man ſie hernach ſau-
ber von allem Unkraut erhalte. Nach der
zeit klaubet die jungen Zwibeln behend auß
der erden/ richtet die Betthe von neuem zu/
pflantzet ſie wider hinein/ jede art beſon-
ders/ und laſſet ſie noch andere drey jahr
auff derſelben ſtelle fortwachſen; ſo werden
ohne zweiffel einige arten davon im ſechsten
jahr gut Bluͤthe bringen/ andere aber nach-
gehends. Alſo bluͤhen die geſaͤeten Tulipa-
nen zum erſten mahl im ſechsten oder ſiben-
den/ die Keyſerkronen und Tuͤrckiſche Bund
allererſt im achten jahr/ und auch ſpaͤter.
Ob nun gleich dieſe vermehrung ſehr lang-
ſam/ und eben nur von den Gaͤrtneren/ die
darauff warten koͤnnen/ allein beſchihet/ ſo
erlanget man doch dadurch uͤber die maſſen
ſchoͤne Blumen/ welche die farben ſo man-
cherley veraͤnderen/ daß offt gantz neue gat-
tungen ſich dadurch erzeigen. Sonderlich
ſpielen die am meiſten in der veraͤnderung/
welche auß Samen gezielet/ der von gantz
weiſſen Blumen in jedwederem Geſchlechte
abgenommen worden. Und obwol die ande-
ren Zwibel-gewaͤchſe durch Samen weni-
ger/ als die Tulipan ſich veraͤnderẽ/ ſo iſt doch
auch darinnen ein mercklicher underſcheid
zu ſpuͤren. Alſo pfleget das an ſich rothe
Martagon Pomponii, auß dem Samen gelbe/
ziegelfarbe/ und ziñoberꝛothe Blumen zu
geben. Iris bulboſa aber ſchneeweiſſe/ gantz
gelbe/ blau und gelbe/ weiß und blaw/ blaw
gelbe und weiſſe/ wie auch mit purpurfarb
vermengete. Gladiolus Italicus, leibſarbene
und weiſſe fuͤrzubringen. Die Hyacinthen
ins gemein veraͤnderen ſich ſehr: inſonderheit
Hyacinthus moſchatus gibet auß einerley Sa-
men weiſſt/ gelbe/ purpur- und ſilberfarbe-
ne Blumen. Nareiſſen geben auch veraͤnde-
rungen/ aber nicht ſo ſehr. Der gelbe Cro-
cus vernus bringet goldgelbe/ gelbe mit brau-
nen ſtriemen; der ſchneeweiſſe aber bringet
violbraune/ blawe und geſtriemte Blumen.
Auß weiß Frittillarien-ſamen wachſen meh-
rentheils weiſſe/ aber auch gelbe/ roth-purpur-
braune mit weiſſen puncten/ und rauchfar-
be: auß anderen dunckel-purpuren/ liecht-
purpur/ und viel Blumen auff einem ſten-
gel.
Bey der vermehrung durch die wurtzel iſt
1. noͤthig/ daß zum wenigſten alle drey Jahr/
oder ein Jahr umbs ander/ oder wenn man
viel junge zu haben begehrt/ alle Jahr die
kiel oder wurtzeln auß der Erden gehoben/
und von ihrer ůbrigen feuchtigkeit etwas
getrucknet werden. 2. Solche außhebung
kan umb Jacobi verꝛichtet werden/ da nicht
nur jhre Blumen laͤngſt vergangen/ ſondern
auch der Same gantz reiff/ und die blaͤtter
auff der Erden ſchon weggefaulet. Alßdenn
an einem ſchoͤnen tag/ da das Erdreich wol
trucken/ grabet die Zwibeln behutſam auß/
traget ſie auff eine truckne/ lufftige/ und von
Maͤuſen befreyete Kammer/ die einen ſau-
beren Fußboden mit bretteren beleget habe;
breitet ſie daſelbſt behend/ und ohn werffen
duͤnn von einander/ und zwar an eine ſolche
ſeite/ da die Sonnen-ſtralen nicht hintreffen
koͤnnen. Nach acht tagen/ wenn ſie ein we-
nig getrucknet/ ſaͤuberet ſie von der anhan-
genden Erde/ von den unnuͤtzen aͤuſſerſten
ſchelffen/ uñ von andern unſauberkeiten. Jn-
gleichem ſoͤnderet davon die jungen ſetzlin-
ge/ und laſſet ſie alſo vermiſchet/ noch ſechs
oder ſieben wochen/ nemlich biß auff den
halben Herbſtmonat/ auch wol biß Michae-
lis/ oder noch ſpaͤter/ wofern das wetter
nur offen bleibet/ ligen. 3. Demnach im wach-
ſenden Mond erwehlet zur widereinſetzung
einen tag/ da kein hefftiger Oſt- oder Nord-
wind blaͤſet/ ſondern ein gut ſtill wetter iſt.
Setzet auff den zubereiteten Betthen die
alten Zwibeln erſtlich nach der reihe hin/
zwey zoll tieff in die Erde/ alſo daß die ſpi-
tze oder das auge oben komme/ und ſie auf-
recht ſtehen bleiben/ daran nicht wenig gele-
gen/ ſonderlich bey den Frittillarien. Thut
darnach dergleichen mit den jungen ſetzlin-
gen auff ein beſonder Betth/ ſo werdet jhr
befin-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |