Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
dergleichen/ so mancherley gattung/ daß esscheinet/ die Natur| habe hierin alle Mahle- rey übertreffen wollen. Die Frantzösischen und Niderländischen Gärtner haben sich sehr erlustiget/ allerhand seltzame Namen zu erfinden/ und den Tulipen zu geben; sol- che Namen aber haben sie viel hergenom- men von den ersten Liebhabern der Blumen/ oder von den Provintzen/ Ländern/ und Stätten/ von dannen sie erstlich gekommen. Der Hocherfahrene Elsholzius hat solcher Namen bey 219. in seinem Gartenbaw auf- gezeichnet/ und meldet anbey/ daß er ein Theatrum Tulipanum auffgerichtet/ in wel- ches Anno 1661. bereits 126. underschiedene stuck derselben von guter Malerischer Hand mit zierlichen farben nach dem Leben ge- mahlet/ zusammen getragen worden/ die alle in dem Churfürstlich-Brandenburgischen Garten gesehen worden. Belangend die Ziehlung/ Vermehrung Die köstlichen Tulipanen/ sonderlich die Die außhebung der Zwibel soll geschehen/ Die Tulipen pflegen von der Sonnen- Weilen solche Blumen die Gärten treff- Die raresten Arten der Tulipen haltet Wer in erkauffung der Tulipen-zwi- durch V v 2
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
dergleichen/ ſo mancherley gattung/ daß esſcheinet/ die Natur| habe hierin alle Mahle- rey uͤbertreffen wollen. Die Frantzoͤſiſchen und Niderlaͤndiſchen Gaͤrtner haben ſich ſehr erluſtiget/ allerhand ſeltzame Namen zu erfinden/ und den Tulipen zu geben; ſol- che Namen aber haben ſie viel hergenom- men von den erſten Liebhabern der Blumen/ oder von den Provintzen/ Laͤndern/ und Staͤtten/ von dannen ſie erſtlich gekommen. Der Hocherfahrene Elsholzius hat ſolcher Namen bey 219. in ſeinem Gartenbaw auf- gezeichnet/ und meldet anbey/ daß er ein Theatrum Tulipanum auffgerichtet/ in wel- ches Anno 1661. bereits 126. underſchiedene ſtuck derſelben von guter Maleriſcher Hand mit zierlichen farben nach dem Leben ge- mahlet/ zuſammen getragen worden/ die alle in dem Churfuͤrſtlich-Brandenburgiſchen Garten geſehen worden. Belangend die Ziehlung/ Vermehrung Die koͤſtlichen Tulipanen/ ſonderlich die Die außhebung der Zwibel ſoll geſchehen/ Die Tulipen pflegen von der Sonnen- Weilen ſolche Blumen die Gaͤrten treff- Die rareſten Arten der Tulipen haltet Wer in erkauffung der Tulipen-zwi- durch V v 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0355" n="339"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/> dergleichen/ ſo mancherley gattung/ daß es<lb/> ſcheinet/ die Natur| habe hierin alle Mahle-<lb/> rey uͤbertreffen wollen. Die Frantzoͤſiſchen<lb/> und Niderlaͤndiſchen Gaͤrtner haben ſich<lb/> ſehr erluſtiget/ allerhand ſeltzame Namen<lb/> zu erfinden/ und den Tulipen zu geben; ſol-<lb/> che Namen aber haben ſie viel hergenom-<lb/> men von den erſten Liebhabern der Blumen/<lb/> oder von den Provintzen/ Laͤndern/ und<lb/> Staͤtten/ von dannen ſie erſtlich gekommen.<lb/> Der Hocherfahrene <hi rendition="#aq">Elsholzius</hi> hat ſolcher<lb/> Namen bey 219. in ſeinem Gartenbaw auf-<lb/> gezeichnet/ und meldet anbey/ daß er ein<lb/><hi rendition="#aq">Theatrum Tulipanum</hi> auffgerichtet/ in wel-<lb/> ches Anno 1661. bereits 126. underſchiedene<lb/> ſtuck derſelben von guter Maleriſcher Hand<lb/> mit zierlichen farben nach dem Leben ge-<lb/> mahlet/ zuſammen getragen worden/ die alle<lb/> in dem Churfuͤrſtlich-Brandenburgiſchen<lb/> Garten geſehen worden.</p><lb/> <p>Belangend die Ziehlung/ Vermehrung<lb/> und Wartung der Tulipen/ ſo beſtehet ſol-<lb/> ches in denen Reglen/ die bereits oben bey<lb/> der Narciſſen-pflegung vermeldet worden.<lb/> Auſſert welchen aber noch einige abſonderli-<lb/> che Anmerckungen allhier nicht zu verſchwei-<lb/> gen ſind/ ſo obgedachter <hi rendition="#aq">Elsholzius</hi> in acht<lb/> genommen. Wer ſchoͤne Tulipen durch<lb/> Samen gewinnen will/ der ſamle ſolchen<lb/> von den ſpaͤten/ die entweder gantz weiß/ o-<lb/> der die roth eingeſprengt/ auch beyderſeits<lb/> mit ſchwartzen oder blawlichten naͤgeln ge-<lb/> zieret ſind; und zwar da er ſo reiff/ daß die<lb/> Samen-koͤpffe berſten. Dieſen ſaͤe er ſo fort<lb/> denſelben Herbſt wider umb auff ein Gefaͤß/ in<lb/> ſolch Erdreich/ wie droben gelehret worden.<lb/> Nach dreyen Jahren allererſt pflantze er die<lb/> jungen Bulben oder Zwibeln in ein Gar-<lb/> tenbeth/ wenn ſie darinnen abermahlen drey<lb/> Jahr geſtanden/ fangen ſie an Blumen zu<lb/> geben; und ſo under denſelben etliche newe<lb/> und ungemeine/ ſo muͤſſen ſolche bey zeiten<lb/> abgebrochen werden/ damit ſie nicht in Sa-<lb/> men gehen/ ſondern vielmehr im Zwibel ge-<lb/> ſtaͤrcket werden. Und dieß iſt ein rechtes<lb/> wahres mittel/ allerhand newe/ und zuwei-<lb/> len unbekante Tulipen zu gewinnen/ deſſen<lb/> ſich die Tulipiſten in Niderland wol zu be-<lb/> dienen wiſſen. Dabey man aber dieſes in<lb/> acht genommen/ daß allezeit die ſchoͤnſten<lb/> Tulipen am allerſchwerſten durch Samen<lb/> gezielet werden koͤnnen/ und daß eben dieſel-<lb/> bige/ wenn man ſie in Samen gerahten laſ-<lb/> ſen/ gemeiniglich ins verderben gerahten.<lb/> Die Zwibel der Tulipanen vermehret ſich<lb/> entweder durch Setzlinge/ oder durch Sin-<lb/> cker: jene wachſen der Haupt-zwibel zur<lb/> ſeiten dichte an/ koͤnnen abgebrochen/ und fuͤr<lb/> ſich ſelbſten auch gezielet werden; dieſe aber<lb/> wachſen unten an den zaſern/ zween oder<lb/> drey zoll tieff in der Erden/ verſchlieffen und<lb/> verlieren ſich bißweilen/ daß man deßwegen<lb/> offt genoͤhtiget iſt/ ſie in durchlocherte Ge-<lb/> faͤſſe zu pflautzen/ und zugleich mit den Ge-<lb/> faͤſſen in die Erde zu vergraben/ ſonderlich<lb/> wenn man ſie ein paar Jahr will ſitzen laſ-<lb/> ſen/ wenn man ſie aber jaͤhrlich umbpflan-<lb/> tzet/ ſo hat man dieſer beyſorge nicht noͤh-<lb/> tig.</p><lb/> <p>Die koͤſtlichen Tulipanen/ ſonderlich die<lb/> fruͤhezeitigen bunten/ muͤſſen alle Jahr<lb/><cb/> außgehoben werden/ ſonſt leiden ſie merckli-<lb/> chen ſchaden/ und in dem man ſie wegen der<lb/> vermehrung laͤnger ſtehen laͤßt/ vergehen<lb/> bißweilen die Haupt-zwibeln: Die gemei-<lb/> nen aber koͤnnen nur umb das ander Jahr<lb/> umbgeſetzet werden.</p><lb/> <p>Die außhebung der Zwibel ſoll geſchehen/<lb/> wenn der ſtengel vertrocknet/ oder umb Ja-<lb/> cobi; die Mutter-erden muß nicht alſo ge-<lb/> naw hinweg genommen/ ſondern zuvor acht<lb/> tage in eine truckne lufftige Kammer ge-<lb/> legt/ hernach etwas mehr gereiniget/ und<lb/> denn ferner alſo bloß biß zur Einpflan-<lb/> tzung geleget werden. Man kan ſie auch al-<lb/> ſo uͤber Land ſenden/ wenn ſie mit trucke-<lb/> nem Erdmoß in eine Schachtel ſauber ein-<lb/> gepackt werden. Sonſten haben die Gaͤrt-<lb/> ner und andere Liebhaber/ durch oͤfftere be-<lb/> trachtung der wachſenden Tulipen das er-<lb/> lehrnet/ daß diejenigen/ welche nur ein blatt<lb/> zeigen/ in dem ſie auß der Erden herfuͤr kri-<lb/> chen/ daſſelbe Jahr nicht bluͤhen; die aber<lb/> auß demſelbigen eintzelen blatt annoch ein<lb/> hertzblatt weiſen/ ohnfehlbar zur bluͤthe kom-<lb/> men werden.</p><lb/> <p>Die Tulipen pflegen von der Sonnen-<lb/> hitz/ oder von ſtarckem Regen groſſen ſcha-<lb/> den zu leiden/ und bald abzublůhen/ dannen-<lb/> her ſie mit leinlachen oder ſchirm vor der<lb/> Sonnen-ſtralen/ oder hefftigen Regen muͤſ-<lb/> ſen bewahret werden.</p><lb/> <p>Weilen ſolche Blumen die Gaͤrten treff-<lb/> lich zu zieren pflegen/ als iſt auch ſonderlich<lb/> in Niderland viel umb die rareſten gattung<lb/> oder farben derſelben von den Tulipiſten<lb/> bezahlt worden/ dergeſtalten/ daß man biß-<lb/> weilen/ biß 600. 800. oder 1000. gulden fuͤr<lb/> eine Zwibeln gegeben.</p><lb/> <p>Die rareſten Arten der Tulipen haltet<lb/> man 1. die himmel-blawe/ welche von we-<lb/> nig <hi rendition="#aq">Botanicis</hi> geſehen worden. 2. Die<lb/> ſchwartze/ welche zwar von etlichen ver-<lb/> neinet wird/ aber dennoch von dem beruͤhm-<lb/> ten Gaͤrtner und Burgern alhier in Baſel/<lb/> Chriſtian Steinhauſer in ſeinem zierlichen<lb/> Blum-garten gezielet worden. 3. Die gantz<lb/> gruͤne/ dergleichen <hi rendition="#aq">Jacob Plateau</hi> in ſeinem<lb/> Garten/ nach dem bericht <hi rendition="#aq">Cluſii lib. 2. Rar.<lb/> Plant. Hiſt. cap.</hi> 9. fuͤnff Jahr nach einander<lb/> ohne einige verwandlung der farbe under-<lb/> halten. 4. Die gruͤne mit weiſſem rande/<lb/> welche in dem Berliniſchen Schloß-garten<lb/> Anno 1660. und folgenden Jahren gewach-<lb/> ſen. 5. Die bunte/ beſprengte und geflam-<lb/> te/ derer eine groſſe anzahl/ und veraͤnde-<lb/> rung. 6. Die gantz weiſſen.</p><lb/> <p>Wer in erkauffung der Tulipen-zwi-<lb/> beln nicht will betrogen werden/ der gehe<lb/> in einen Blum-garten ſelbſten/ und laſſe ſich<lb/> die beliebigen Blumen/ ſamt den Zwibeln<lb/> auß dem Erdreich graben/ und nehme ſie<lb/> alſo mit nach Hauſe: Ferner druͤcke er einer<lb/> jeden Tulipen den Stengel oben hart under<lb/> der Blumen mit zweyen fingeren alſo/ daß<lb/> der ſtengel etwas welck werde; darnach<lb/> haͤnge er das gantze Gewaͤchs in einem inf-<lb/> tigen/ truckenen Gemach umbgekehrt auff/<lb/> ſo daß die Zwiebel oben/ und die Blumen<lb/> unden komme. Solcher geſtalten ziehet die<lb/> Zwibel allgemach den ſafft auß dem ſten-<lb/> gel nach ſich/ und erhaͤlt ſich dadurch als<lb/> <fw place="bottom" type="sig">V v 2</fw><fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [339/0355]
Von den Kraͤuteren.
dergleichen/ ſo mancherley gattung/ daß es
ſcheinet/ die Natur| habe hierin alle Mahle-
rey uͤbertreffen wollen. Die Frantzoͤſiſchen
und Niderlaͤndiſchen Gaͤrtner haben ſich
ſehr erluſtiget/ allerhand ſeltzame Namen
zu erfinden/ und den Tulipen zu geben; ſol-
che Namen aber haben ſie viel hergenom-
men von den erſten Liebhabern der Blumen/
oder von den Provintzen/ Laͤndern/ und
Staͤtten/ von dannen ſie erſtlich gekommen.
Der Hocherfahrene Elsholzius hat ſolcher
Namen bey 219. in ſeinem Gartenbaw auf-
gezeichnet/ und meldet anbey/ daß er ein
Theatrum Tulipanum auffgerichtet/ in wel-
ches Anno 1661. bereits 126. underſchiedene
ſtuck derſelben von guter Maleriſcher Hand
mit zierlichen farben nach dem Leben ge-
mahlet/ zuſammen getragen worden/ die alle
in dem Churfuͤrſtlich-Brandenburgiſchen
Garten geſehen worden.
Belangend die Ziehlung/ Vermehrung
und Wartung der Tulipen/ ſo beſtehet ſol-
ches in denen Reglen/ die bereits oben bey
der Narciſſen-pflegung vermeldet worden.
Auſſert welchen aber noch einige abſonderli-
che Anmerckungen allhier nicht zu verſchwei-
gen ſind/ ſo obgedachter Elsholzius in acht
genommen. Wer ſchoͤne Tulipen durch
Samen gewinnen will/ der ſamle ſolchen
von den ſpaͤten/ die entweder gantz weiß/ o-
der die roth eingeſprengt/ auch beyderſeits
mit ſchwartzen oder blawlichten naͤgeln ge-
zieret ſind; und zwar da er ſo reiff/ daß die
Samen-koͤpffe berſten. Dieſen ſaͤe er ſo fort
denſelben Herbſt wider umb auff ein Gefaͤß/ in
ſolch Erdreich/ wie droben gelehret worden.
Nach dreyen Jahren allererſt pflantze er die
jungen Bulben oder Zwibeln in ein Gar-
tenbeth/ wenn ſie darinnen abermahlen drey
Jahr geſtanden/ fangen ſie an Blumen zu
geben; und ſo under denſelben etliche newe
und ungemeine/ ſo muͤſſen ſolche bey zeiten
abgebrochen werden/ damit ſie nicht in Sa-
men gehen/ ſondern vielmehr im Zwibel ge-
ſtaͤrcket werden. Und dieß iſt ein rechtes
wahres mittel/ allerhand newe/ und zuwei-
len unbekante Tulipen zu gewinnen/ deſſen
ſich die Tulipiſten in Niderland wol zu be-
dienen wiſſen. Dabey man aber dieſes in
acht genommen/ daß allezeit die ſchoͤnſten
Tulipen am allerſchwerſten durch Samen
gezielet werden koͤnnen/ und daß eben dieſel-
bige/ wenn man ſie in Samen gerahten laſ-
ſen/ gemeiniglich ins verderben gerahten.
Die Zwibel der Tulipanen vermehret ſich
entweder durch Setzlinge/ oder durch Sin-
cker: jene wachſen der Haupt-zwibel zur
ſeiten dichte an/ koͤnnen abgebrochen/ und fuͤr
ſich ſelbſten auch gezielet werden; dieſe aber
wachſen unten an den zaſern/ zween oder
drey zoll tieff in der Erden/ verſchlieffen und
verlieren ſich bißweilen/ daß man deßwegen
offt genoͤhtiget iſt/ ſie in durchlocherte Ge-
faͤſſe zu pflautzen/ und zugleich mit den Ge-
faͤſſen in die Erde zu vergraben/ ſonderlich
wenn man ſie ein paar Jahr will ſitzen laſ-
ſen/ wenn man ſie aber jaͤhrlich umbpflan-
tzet/ ſo hat man dieſer beyſorge nicht noͤh-
tig.
Die koͤſtlichen Tulipanen/ ſonderlich die
fruͤhezeitigen bunten/ muͤſſen alle Jahr
außgehoben werden/ ſonſt leiden ſie merckli-
chen ſchaden/ und in dem man ſie wegen der
vermehrung laͤnger ſtehen laͤßt/ vergehen
bißweilen die Haupt-zwibeln: Die gemei-
nen aber koͤnnen nur umb das ander Jahr
umbgeſetzet werden.
Die außhebung der Zwibel ſoll geſchehen/
wenn der ſtengel vertrocknet/ oder umb Ja-
cobi; die Mutter-erden muß nicht alſo ge-
naw hinweg genommen/ ſondern zuvor acht
tage in eine truckne lufftige Kammer ge-
legt/ hernach etwas mehr gereiniget/ und
denn ferner alſo bloß biß zur Einpflan-
tzung geleget werden. Man kan ſie auch al-
ſo uͤber Land ſenden/ wenn ſie mit trucke-
nem Erdmoß in eine Schachtel ſauber ein-
gepackt werden. Sonſten haben die Gaͤrt-
ner und andere Liebhaber/ durch oͤfftere be-
trachtung der wachſenden Tulipen das er-
lehrnet/ daß diejenigen/ welche nur ein blatt
zeigen/ in dem ſie auß der Erden herfuͤr kri-
chen/ daſſelbe Jahr nicht bluͤhen; die aber
auß demſelbigen eintzelen blatt annoch ein
hertzblatt weiſen/ ohnfehlbar zur bluͤthe kom-
men werden.
Die Tulipen pflegen von der Sonnen-
hitz/ oder von ſtarckem Regen groſſen ſcha-
den zu leiden/ und bald abzublůhen/ dannen-
her ſie mit leinlachen oder ſchirm vor der
Sonnen-ſtralen/ oder hefftigen Regen muͤſ-
ſen bewahret werden.
Weilen ſolche Blumen die Gaͤrten treff-
lich zu zieren pflegen/ als iſt auch ſonderlich
in Niderland viel umb die rareſten gattung
oder farben derſelben von den Tulipiſten
bezahlt worden/ dergeſtalten/ daß man biß-
weilen/ biß 600. 800. oder 1000. gulden fuͤr
eine Zwibeln gegeben.
Die rareſten Arten der Tulipen haltet
man 1. die himmel-blawe/ welche von we-
nig Botanicis geſehen worden. 2. Die
ſchwartze/ welche zwar von etlichen ver-
neinet wird/ aber dennoch von dem beruͤhm-
ten Gaͤrtner und Burgern alhier in Baſel/
Chriſtian Steinhauſer in ſeinem zierlichen
Blum-garten gezielet worden. 3. Die gantz
gruͤne/ dergleichen Jacob Plateau in ſeinem
Garten/ nach dem bericht Cluſii lib. 2. Rar.
Plant. Hiſt. cap. 9. fuͤnff Jahr nach einander
ohne einige verwandlung der farbe under-
halten. 4. Die gruͤne mit weiſſem rande/
welche in dem Berliniſchen Schloß-garten
Anno 1660. und folgenden Jahren gewach-
ſen. 5. Die bunte/ beſprengte und geflam-
te/ derer eine groſſe anzahl/ und veraͤnde-
rung. 6. Die gantz weiſſen.
Wer in erkauffung der Tulipen-zwi-
beln nicht will betrogen werden/ der gehe
in einen Blum-garten ſelbſten/ und laſſe ſich
die beliebigen Blumen/ ſamt den Zwibeln
auß dem Erdreich graben/ und nehme ſie
alſo mit nach Hauſe: Ferner druͤcke er einer
jeden Tulipen den Stengel oben hart under
der Blumen mit zweyen fingeren alſo/ daß
der ſtengel etwas welck werde; darnach
haͤnge er das gantze Gewaͤchs in einem inf-
tigen/ truckenen Gemach umbgekehrt auff/
ſo daß die Zwiebel oben/ und die Blumen
unden komme. Solcher geſtalten ziehet die
Zwibel allgemach den ſafft auß dem ſten-
gel nach ſich/ und erhaͤlt ſich dadurch als
durch
V v 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |