Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
der breite röthlichte samen verschlossen. Die-ses aber ist auch merckwürdig/ daß ein jedes Blunten-blat am boden ein weisses kügelein/ in gestalt einer Perlen hat/ darinnen eine feuchtigkeit verschlossen/ welche allgemach ein klares wasser außschwitzet. Sonsten blühet dieß gewächs bereits im Aprillen und Mäy/ und gibt den Lustgärten eine präch- tige zier: es erforderet aber eine solche stelle/ da die Sonne nicht immerwährend zukom- men kan/ sonsten fällt die Blume bald ab: in dem übrigen wil es ein sehr lucken/ und wohl-bereiteten boden haben/ wobey Petrus Lauremberg erinneret/ man solle Schaaff- und Kühe-mist tieff hinunder graben/ alß- denn erde darüber schütten/ und die Zwibel also hineinlegen/ daß sie selbst nur das erd- reich berühre/ ihre zasern aber sich hinunder in den Mist erstrecken mögen; auff solche art treibe sie viel stärcker an. Jhr Samen gibet zwar junge pfläntzlein/ welche aber nach dem achten jahr allererst Blumen tra- gen: deßwegen man sie durch Absetzlinge fortpflantzen soll/ wie ander Kielwerck/ je- doch daß ihre Zwibeln nicht viel länger als acht oder zehen tage über der erden bleiben. Dieß außheben und einsetzen muß im Herbst- monat geschehen/ wiewol sie nicht alle jahr außgenommen werden wil. Königs-kro- nen/ und andere dergleichen Zwibel-blumen sollen nicht eher abgebrochen werden/ biß die Blume ihre rechte vollkommenheit erlanget/ und die blätter anfangen welck zu werden; sintemahl/ so sie cher abgebrochen werden/ pfleget die Zwibel von dem häuffig angezo- genen safft/ weil er nirgend hin vertheilet werden kan/ zu faulen. Die Königs-kron hat zwar keine verschie- CAPUT XLVIII. Persische Lilien. Lilium Persicum. Namen. PErsische Lilien/ oder Persianische Fe- Gestalt. Die Persische Lilien hat ein halb-runde/ CAPUT XLIX.
[Abbildung]
Fritillarien. Fritillaria.Namen. DIeses Gewächs hat den Namen den
Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
der breite roͤthlichte ſamen verſchloſſen. Die-ſes aber iſt auch merckwuͤrdig/ daß ein jedes Blunten-blat am boden ein weiſſes kuͤgelein/ in geſtalt einer Perlen hat/ darinnen eine feuchtigkeit verſchloſſen/ welche allgemach ein klares waſſer außſchwitzet. Sonſten bluͤhet dieß gewaͤchs bereits im Aprillen und Maͤy/ und gibt den Luſtgaͤrten eine praͤch- tige zier: es erforderet aber eine ſolche ſtelle/ da die Sonne nicht immerwaͤhrend zukom- men kan/ ſonſten faͤllt die Blume bald ab: in dem uͤbrigen wil es ein ſehr lucken/ und wohl-bereiteten boden haben/ wobey Petrus Lauremberg erinneret/ man ſolle Schaaff- und Kuͤhe-miſt tieff hinunder graben/ alß- denn erde daruͤber ſchuͤtten/ und die Zwibel alſo hineinlegen/ daß ſie ſelbſt nur das erd- reich beruͤhre/ ihre zaſern aber ſich hinunder in den Miſt erſtrecken moͤgen; auff ſolche art treibe ſie viel ſtaͤrcker an. Jhr Samen gibet zwar junge pflaͤntzlein/ welche aber nach dem achten jahr allererſt Blumen tra- gen: deßwegen man ſie durch Abſetzlinge fortpflantzen ſoll/ wie ander Kielwerck/ je- doch daß ihre Zwibeln nicht viel laͤnger als acht oder zehen tage uͤber der erden bleiben. Dieß außheben und einſetzen muß im Herbſt- monat geſchehen/ wiewol ſie nicht alle jahr außgenommen werden wil. Koͤnigs-kro- nen/ und andere dergleichen Zwibel-blumen ſollen nicht eher abgebrochen werden/ biß die Blume ihre rechte vollkommenheit erlanget/ und die blaͤtter anfangen welck zu werden; ſintemahl/ ſo ſie cher abgebrochen werden/ pfleget die Zwibel von dem haͤuffig angezo- genen ſafft/ weil er nirgend hin vertheilet werden kan/ zu faulen. Die Koͤnigs-kron hat zwar keine verſchie- CAPUT XLVIII. Perſiſche Lilien. Lilium Perſicum. Namen. PErſiſche Lilien/ oder Perſianiſche Fe- Geſtalt. Die Perſiſche Lilien hat ein halb-runde/ CAPUT XLIX.
[Abbildung]
Fritillarien. Fritillaria.Namen. DIeſes Gewaͤchs hat den Namen den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0386" n="370"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/> der breite roͤthlichte ſamen verſchloſſen. Die-<lb/> ſes aber iſt auch merckwuͤrdig/ daß ein jedes<lb/> Blunten-blat am boden ein weiſſes kuͤgelein/<lb/> in geſtalt einer Perlen hat/ darinnen eine<lb/> feuchtigkeit verſchloſſen/ welche allgemach<lb/> ein klares waſſer außſchwitzet. Sonſten<lb/> bluͤhet dieß gewaͤchs bereits im Aprillen und<lb/> Maͤy/ und gibt den Luſtgaͤrten eine praͤch-<lb/> tige zier: es erforderet aber eine ſolche ſtelle/<lb/> da die Sonne nicht immerwaͤhrend zukom-<lb/> men kan/ ſonſten faͤllt die Blume bald ab:<lb/> in dem uͤbrigen wil es ein ſehr lucken/ und<lb/> wohl-bereiteten boden haben/ wobey Petrus<lb/> Lauremberg erinneret/ man ſolle Schaaff-<lb/> und Kuͤhe-miſt tieff hinunder graben/ alß-<lb/> denn erde daruͤber ſchuͤtten/ und die Zwibel<lb/> alſo hineinlegen/ daß ſie ſelbſt nur das erd-<lb/> reich beruͤhre/ ihre zaſern aber ſich hinunder<lb/> in den Miſt erſtrecken moͤgen; auff ſolche<lb/> art treibe ſie viel ſtaͤrcker an. Jhr Samen<lb/> gibet zwar junge pflaͤntzlein/ welche aber<lb/> nach dem achten jahr allererſt Blumen tra-<lb/> gen: deßwegen man ſie durch Abſetzlinge<lb/> fortpflantzen ſoll/ wie ander Kielwerck/ je-<lb/> doch daß ihre Zwibeln nicht viel laͤnger als<lb/> acht oder zehen tage uͤber der erden bleiben.<lb/> Dieß außheben und einſetzen muß im Herbſt-<lb/> monat geſchehen/ wiewol ſie nicht alle jahr<lb/> außgenommen werden wil. Koͤnigs-kro-<lb/> nen/ und andere dergleichen Zwibel-blumen<lb/> ſollen nicht eher abgebrochen werden/ biß die<lb/> Blume ihre rechte vollkommenheit erlanget/<lb/> und die blaͤtter anfangen welck zu werden;<lb/> ſintemahl/ ſo ſie cher abgebrochen werden/<lb/> pfleget die Zwibel von dem haͤuffig angezo-<lb/> genen ſafft/ weil er nirgend hin vertheilet<lb/> werden kan/ zu faulen.</p><lb/> <p>Die Koͤnigs-kron hat zwar keine verſchie-<lb/> dene Geſchlechter/ aber ſie aͤnderet ſich den-<lb/> noch an der farb und anzahl der Blumen.<lb/> Denn erſtlich hat es die einfache Koͤnigs-kro-<lb/> ne/ an welcher die Blumen roͤthlicht/ wie<lb/> auch die gelbe/ an welcher die Blumen citro-<lb/> nen-farb: und denn die bunte/ welche zwar<lb/> gelb/ aber mit rothen ſtreiffen durchzogen.<lb/> Zum andern/ die volle Kaͤyſers-krone/ mit<lb/> gefuͤllter Blume. Drittens die Koͤnigs-kron<lb/> mit bunten Blaͤttern/ welche am rand mit<lb/> einer weiſſen linien gar zierlich bezeichnet und<lb/> geſtreiffet. Viertens die doppelte Koͤnigs-<lb/> kron/ oder mit zwey reihen Blumen uͤber<lb/> einander. Und endlich die Koͤnigs-krone<lb/> mit breitem ſtengel/ und vielen Blumen/<lb/><hi rendition="#aq">Lilium, ſive Corona Jmperialis multiflora, la-<lb/> toq́ue caule, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> welche in dem Eychſtetti-<lb/> ſchen/ hernach auch Anno 1661. in dem<lb/> Churfuͤrſtlichen Luſtgarten zu Berlin geſe-<lb/> hen worden/ und mehr fuͤr eine Mißgeburt/<lb/> oder gekuͤnſtlete art/ als fuͤr eine ſonderbare<lb/> gattung zu halten iſt.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">CAPUT XLVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#b">Perſiſche Lilien.</hi> <hi rendition="#aq">Lilium Perſicum.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">P</hi>Erſiſche Lilien/ oder Perſianiſche Fe-<lb/> der-puſch heißt auff Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Li-<lb/> lium Perſicum, Lilium Suſianum.</hi> Fran-<lb/> tzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Lis de Perſe.</hi> Engliſch/ The Per-<lb/> ſian Lilg.</p><lb/> <cb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Die Perſiſche Lilien hat ein halb-runde/<lb/> geſpaltene/ mit groſſen ſchuͤppen bewaffnete/<lb/> weiß-gelblichte/ ſehr bittere Zwibel-wurtz/<lb/> welche ohne ſonderbaren geruch; und einen<lb/> geraden elen-hohen/ nicht gar dicken/ run-<lb/> den ſtengel uͤber ſich treibt/ der da von un-<lb/> den auff mit vielen/ ſchmalen/ fingers-lan-<lb/> gen/ aͤſchfarb-grůnen Blaͤtteren dick beſetzt/<lb/> auff dem gipffel aber ein langen ſtrauß voll<lb/> Blumen/ welche von anderthalb zoll-lan-<lb/> gen ſtielen nidſich hangen/ hoch-purpur-<lb/> farb/ oder auch vielfaͤrbig ſind/ mit gruͤn-<lb/> lichten naͤgeln/ ohne ſonderlichen geruch/<lb/> und ſechs ungleich langen/ gelben/ mit pur-<lb/> purfarben gipffelein begabten zaͤſerlein in-<lb/> wendig beſetzt. Dieſer Blumen-reiche ſtrauß<lb/> erzeigt ſich bereits im Aprillen/ und weil er<lb/> die form einer Pyramiden gleichſam vor-<lb/> ſtellet/ gibt er den Luſtgaͤrten nicht geringe<lb/> zier. Es erforderet aber dieſe Lilien auch ei-<lb/> ne luckere Garten-erde/ drey zoll tieff in<lb/> den grund/ und ſpannen-weit von einander<lb/> geſetzt/ auch mittelmaͤßige Sonnen-waͤrme/<lb/> damit die Blumen deſto laͤnger dauren. Soll<lb/> ſelten auß der erden gehoben/ oder doch nicht<lb/> lang darauß gehalten/ und den Winter wol<lb/> bedeckt werden.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">CAPUT XLIX.</hi> </hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Fritillarien.</hi> <hi rendition="#aq">Fritillaria.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ieſes Gewaͤchs hat den Namen<lb/> von <hi rendition="#aq">Fritillo,</hi> oder Schachſpiel-bret/<lb/> weil die gemeinſte under denſelben<lb/> eben ſo bund geſchecket/ wiewol es auch un-<lb/> geſcheckte gibet. Auff Lateiniſch wird es<lb/> genennet <hi rendition="#aq">Fritillaria,</hi> wie auch <hi rendition="#aq">Meleagris</hi> von<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [370/0386]
Das Andere Buch/
der breite roͤthlichte ſamen verſchloſſen. Die-
ſes aber iſt auch merckwuͤrdig/ daß ein jedes
Blunten-blat am boden ein weiſſes kuͤgelein/
in geſtalt einer Perlen hat/ darinnen eine
feuchtigkeit verſchloſſen/ welche allgemach
ein klares waſſer außſchwitzet. Sonſten
bluͤhet dieß gewaͤchs bereits im Aprillen und
Maͤy/ und gibt den Luſtgaͤrten eine praͤch-
tige zier: es erforderet aber eine ſolche ſtelle/
da die Sonne nicht immerwaͤhrend zukom-
men kan/ ſonſten faͤllt die Blume bald ab:
in dem uͤbrigen wil es ein ſehr lucken/ und
wohl-bereiteten boden haben/ wobey Petrus
Lauremberg erinneret/ man ſolle Schaaff-
und Kuͤhe-miſt tieff hinunder graben/ alß-
denn erde daruͤber ſchuͤtten/ und die Zwibel
alſo hineinlegen/ daß ſie ſelbſt nur das erd-
reich beruͤhre/ ihre zaſern aber ſich hinunder
in den Miſt erſtrecken moͤgen; auff ſolche
art treibe ſie viel ſtaͤrcker an. Jhr Samen
gibet zwar junge pflaͤntzlein/ welche aber
nach dem achten jahr allererſt Blumen tra-
gen: deßwegen man ſie durch Abſetzlinge
fortpflantzen ſoll/ wie ander Kielwerck/ je-
doch daß ihre Zwibeln nicht viel laͤnger als
acht oder zehen tage uͤber der erden bleiben.
Dieß außheben und einſetzen muß im Herbſt-
monat geſchehen/ wiewol ſie nicht alle jahr
außgenommen werden wil. Koͤnigs-kro-
nen/ und andere dergleichen Zwibel-blumen
ſollen nicht eher abgebrochen werden/ biß die
Blume ihre rechte vollkommenheit erlanget/
und die blaͤtter anfangen welck zu werden;
ſintemahl/ ſo ſie cher abgebrochen werden/
pfleget die Zwibel von dem haͤuffig angezo-
genen ſafft/ weil er nirgend hin vertheilet
werden kan/ zu faulen.
Die Koͤnigs-kron hat zwar keine verſchie-
dene Geſchlechter/ aber ſie aͤnderet ſich den-
noch an der farb und anzahl der Blumen.
Denn erſtlich hat es die einfache Koͤnigs-kro-
ne/ an welcher die Blumen roͤthlicht/ wie
auch die gelbe/ an welcher die Blumen citro-
nen-farb: und denn die bunte/ welche zwar
gelb/ aber mit rothen ſtreiffen durchzogen.
Zum andern/ die volle Kaͤyſers-krone/ mit
gefuͤllter Blume. Drittens die Koͤnigs-kron
mit bunten Blaͤttern/ welche am rand mit
einer weiſſen linien gar zierlich bezeichnet und
geſtreiffet. Viertens die doppelte Koͤnigs-
kron/ oder mit zwey reihen Blumen uͤber
einander. Und endlich die Koͤnigs-krone
mit breitem ſtengel/ und vielen Blumen/
Lilium, ſive Corona Jmperialis multiflora, la-
toq́ue caule, C. B. welche in dem Eychſtetti-
ſchen/ hernach auch Anno 1661. in dem
Churfuͤrſtlichen Luſtgarten zu Berlin geſe-
hen worden/ und mehr fuͤr eine Mißgeburt/
oder gekuͤnſtlete art/ als fuͤr eine ſonderbare
gattung zu halten iſt.
CAPUT XLVIII.
Perſiſche Lilien. Lilium Perſicum.
Namen.
PErſiſche Lilien/ oder Perſianiſche Fe-
der-puſch heißt auff Lateiniſch/ Li-
lium Perſicum, Lilium Suſianum. Fran-
tzoͤſiſch/ Lis de Perſe. Engliſch/ The Per-
ſian Lilg.
Geſtalt.
Die Perſiſche Lilien hat ein halb-runde/
geſpaltene/ mit groſſen ſchuͤppen bewaffnete/
weiß-gelblichte/ ſehr bittere Zwibel-wurtz/
welche ohne ſonderbaren geruch; und einen
geraden elen-hohen/ nicht gar dicken/ run-
den ſtengel uͤber ſich treibt/ der da von un-
den auff mit vielen/ ſchmalen/ fingers-lan-
gen/ aͤſchfarb-grůnen Blaͤtteren dick beſetzt/
auff dem gipffel aber ein langen ſtrauß voll
Blumen/ welche von anderthalb zoll-lan-
gen ſtielen nidſich hangen/ hoch-purpur-
farb/ oder auch vielfaͤrbig ſind/ mit gruͤn-
lichten naͤgeln/ ohne ſonderlichen geruch/
und ſechs ungleich langen/ gelben/ mit pur-
purfarben gipffelein begabten zaͤſerlein in-
wendig beſetzt. Dieſer Blumen-reiche ſtrauß
erzeigt ſich bereits im Aprillen/ und weil er
die form einer Pyramiden gleichſam vor-
ſtellet/ gibt er den Luſtgaͤrten nicht geringe
zier. Es erforderet aber dieſe Lilien auch ei-
ne luckere Garten-erde/ drey zoll tieff in
den grund/ und ſpannen-weit von einander
geſetzt/ auch mittelmaͤßige Sonnen-waͤrme/
damit die Blumen deſto laͤnger dauren. Soll
ſelten auß der erden gehoben/ oder doch nicht
lang darauß gehalten/ und den Winter wol
bedeckt werden.
CAPUT XLIX.
[Abbildung Fritillarien. Fritillaria.
]
Namen.
DIeſes Gewaͤchs hat den Namen
von Fritillo, oder Schachſpiel-bret/
weil die gemeinſte under denſelben
eben ſo bund geſchecket/ wiewol es auch un-
geſcheckte gibet. Auff Lateiniſch wird es
genennet Fritillaria, wie auch Meleagris von
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |