9. Der Moly-Zwibel mit vier oder fünff ablangen bleich-grünen/ breitlichten blät- tern/ einem anderthalb schuhe hohen drey- eckichten Stengel/ welcher viel weisse ab- lange außgebreitete blümlein trägt. Das gantze Kraut riecht und schmäckt sehr gelind nach Zwibeln/ blühet im Aprillen und Mäy in Jtalien; Moly parvum caule triangulo, C. B.
10. Der Africanische Moly-Zwibel mit einem oder mehr elen-hohen/ nackenden/ ho- len Stengel/ etlichen breiten zugespitzten/ an dem rand haarichten blättern/ und einem dolder purpurfarben blümlein. Moly Afri- canum umbella purpurascente, C. B.
11. Der wilde Moly-Zwibel mit vielfa- cher Kolben-wurtz schuhes-hohem Stengel/ und rosenfarben wolriechenden/ in dem Mäy herfürkommenden blümlein; Moly minus roseo amplo flore, sive Allium sylvestre, Bot. Monspel.
13. Der nidrige Moly-Zwibel mit schma- len graßblättern/ so in dem umbkreiß haa- richt/ einem gantz kleinen nidrigen/ kaum auß der erden herfürkriechenden stengel/ dessen gestirnte weisse Blümlein auch in dem Win- ter/ da es nicht gar kalt/ mit ihren hülßlein außgestossen werden; Moly humile folio gra- mineo, C. Bauh'.
14. Der Moly-Zwibel mit schmalen ge- bogenen blättern/ weißrothen Blümlein/ und schuhe-hohem stengel; Moly angustifo- lium foliis reflexis, C. Bauh.
Eigenschafft.
Der Moly-Zwibel hat gleich übrigen Zwibeln ein wärmende und trucknende kraft/ oder ein flüchtiges/ mit vielem wässerigen safft vermischtes/ scharfflichtes saltz/ jedoch in geringerer quantitet und maß bey sich/ und daher auch gleiche Eigenschafften mit denselben/ wiewol in milterer krafft; wider- stehet dem Gifft/ treibt durch den Harn/ er- öffnet die verstopffungen/ lößt den schleim der Brust/ macht wohl außwerffen/ und er- öffnet die versteckten Muttergänge. Jn der Artzney wird es wenig gebraucht. Die al- ten Heiden aber haben dieß Kraut bey sich gepflegt zu tragen/ in meinung/ daß es den Menschen wider alle Zauberey bewahre: Daher auch Homerus Odyss. 10. von Ulysse dichtet/ daß er sich durch mittel dieses krauts vor der Zauberey der Hexen Circe bewahret habe. So schreibt auch Ovidius Lib. 10. Me- tamorphos. davon:
Pacifet huic florem dederat Cyllenius album, Moly vocant Superi, nigra radice tenetur.
CAPUT XLVII. Königs-Kron.Corona Imperialis.
Namen.
Königs-Kron/ Käysers-kron/ Königs- Lilien/ heißt Lateinisch/ Corona Im- perialis, Lilium Persicum, Tusai s. Li- lium Persicum primum, Clus. Englisch/ The Crown Jmperial. Hat den namen von ih- rer schönen gestalt bekommen/ weilen sie o- [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Königs-kron.Corona Imperialis. ben an dem gipffel mit blättern/ gleich einer Kron/ besetzt ist/ und ihre schönen glocken wie ein Königlich Halsband darunder hän- gen hat.
Gestalt.
Das schöne Gewächs der Königs-Kron hat eine runde/ dicke/ glatte/ auß vielen di- cken safftreichen schalen zusammen gesetzte wurtzel/ welche an der farb bißweilen weiß/ öfft blawlicht/ gemeiniglich aber bleich/ und eines stinckenden bösen geruchs; haltet an den grösten bey zwey pfund gewichts/ deß- wegen sie auff vier zoll tieff/ und mehr als spannen weit von einander müssen gesetzt werden. Wirfft einen einigen/ runden/ fingers-dicken/ starcken grünen stengel/ elen hoch/ und höher über sich/ welcher halb ge- striemet/ und mit vielen grün-gläntzenden Lilien-blättern unden durch besetzt; oben auff aber ist der stengel biß fast zur helffte bloß/ und wirfft auß seinem gipffel die übri- gen blätter herauß/ under welchen gemei- niglich vier/ fünff oder sechs Blumen her- fürkommen. Wenn aber diese erstlich her- außstossen/ so ligen sie under den blätteren annoch verborgen/ und sind etwas weiß; wenn sie aber zunehmen/ und fortwachsen/ so biegen sich ihre stiel/ daran sie hangen/ gantz undersich/ und werden die Blumen bleich/ mit purpur-braunen striemen durch- zogen/ an den näglen aber erzeigen sie sich schwartz-braunlicht. Da sie denn vollkom- men außgewachsen/ so hangen sie undersich/ der stengel herabwerts/ wie glöcklein/ etwas bleicher als Pomerantzen-färbe/ mitten auß der Blumen gehen sechs zäpflein mit ei- ner spitzen herfür. Nach den Blumen er- zeigt sich ein eckichtes schöttlein/ in welchem
der
A a a
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]
9. Der Moly-Zwibel mit vier oder fuͤnff ablangen bleich-gruͤnen/ breitlichten blaͤt- tern/ einem anderthalb ſchuhe hohen drey- eckichten Stengel/ welcher viel weiſſe ab- lange außgebreitete bluͤmlein traͤgt. Das gantze Kraut riecht und ſchmaͤckt ſehr gelind nach Zwibeln/ bluͤhet im Aprillen und Maͤy in Jtalien; Moly parvum caule triangulo, C. B.
10. Der Africaniſche Moly-Zwibel mit einem oder mehr elen-hohen/ nackenden/ ho- len Stengel/ etlichen breiten zugeſpitzten/ an dem rand haarichten blaͤttern/ und einem dolder purpurfarben bluͤmlein. Moly Afri- canum umbellâ purpuraſcente, C. B.
11. Der wilde Moly-Zwibel mit vielfa- cher Kolben-wurtz ſchuhes-hohem Stengel/ und roſenfarben wolriechenden/ in dem Maͤy herfuͤrkom̃enden bluͤmlein; Moly minus roſeo amplo flore, ſive Allium ſylveſtre, Bot. Monſpel.
13. Der nidrige Moly-Zwibel mit ſchma- len graßblaͤttern/ ſo in dem umbkreiß haa- richt/ einem gantz kleinen nidrigen/ kaum auß der erden herfuͤrkriechenden ſtengel/ deſſen geſtirnte weiſſe Bluͤmlein auch in dem Win- ter/ da es nicht gar kalt/ mit ihren huͤlßlein außgeſtoſſen werden; Moly humile folio gra- mineo, C. Bauh’.
14. Der Moly-Zwibel mit ſchmalen ge- bogenen blaͤttern/ weißrothen Bluͤmlein/ und ſchuhe-hohem ſtengel; Moly anguſtifo- lium foliis reflexis, C. Bauh.
Eigenſchafft.
Der Moly-Zwibel hat gleich uͤbrigen Zwibeln ein waͤrmende und trucknende kraft/ oder ein fluͤchtiges/ mit vielem waͤſſerigen ſafft vermiſchtes/ ſcharfflichtes ſaltz/ jedoch in geringerer quantitet und maß bey ſich/ und daher auch gleiche Eigenſchafften mit denſelben/ wiewol in milterer krafft; wider- ſtehet dem Gifft/ treibt durch den Harn/ er- oͤffnet die verſtopffungen/ loͤßt den ſchleim der Bruſt/ macht wohl außwerffen/ und er- oͤffnet die verſteckten Muttergaͤnge. Jn der Artzney wird es wenig gebraucht. Die al- ten Heiden aber haben dieß Kraut bey ſich gepflegt zu tragen/ in meinung/ daß es den Menſchen wider alle Zauberey bewahre: Daher auch Homerus Odyſs. 10. von Ulyſſe dichtet/ daß er ſich durch mittel dieſes krauts vor der Zauberey der Hexen Circe bewahret habe. So ſchreibt auch Ovidius Lib. 10. Me- tamorphoſ. davon:
Pacifet huic florem dederat Cyllenius album, Moly vocant Superi, nigrâ radice tenetur.
CAPUT XLVII. Koͤnigs-Kron.Corona Imperialis.
Namen.
Koͤnigs-Kron/ Kaͤyſers-kron/ Koͤnigs- Lilien/ heißt Lateiniſch/ Corona Im- perialis, Lilium Perſicum, Tuſai ſ. Li- lium Perſicum primum, Cluſ. Engliſch/ The Crown Jmperial. Hat den namen von ih- rer ſchoͤnen geſtalt bekommen/ weilen ſie o- [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Koͤnigs-kron.Corona Imperialis. ben an dem gipffel mit blaͤttern/ gleich einer Kron/ beſetzt iſt/ und ihre ſchoͤnen glocken wie ein Koͤniglich Halsband darunder haͤn- gen hat.
Geſtalt.
Das ſchoͤne Gewaͤchs der Koͤnigs-Kron hat eine runde/ dicke/ glatte/ auß vielen di- cken ſafftreichen ſchalen zuſammen geſetzte wurtzel/ welche an der farb bißweilen weiß/ oͤfft blawlicht/ gemeiniglich aber bleich/ und eines ſtinckenden boͤſen geruchs; haltet an den groͤſten bey zwey pfund gewichts/ deß- wegen ſie auff vier zoll tieff/ und mehr als ſpannen weit von einander muͤſſen geſetzt werden. Wirfft einen einigen/ runden/ fingers-dicken/ ſtarcken gruͤnen ſtengel/ elen hoch/ und hoͤher uͤber ſich/ welcher halb ge- ſtriemet/ und mit vielen gruͤn-glaͤntzenden Lilien-blaͤttern unden durch beſetzt; oben auff aber iſt der ſtengel biß faſt zur helffte bloß/ und wirfft auß ſeinem gipffel die uͤbri- gen blaͤtter herauß/ under welchen gemei- niglich vier/ fuͤnff oder ſechs Blumen her- fuͤrkommen. Wenn aber dieſe erſtlich her- außſtoſſen/ ſo ligen ſie under den blaͤtteren annoch verborgen/ und ſind etwas weiß; wenn ſie aber zunehmen/ und fortwachſen/ ſo biegen ſich ihre ſtiel/ daran ſie hangen/ gantz underſich/ und werden die Blumen bleich/ mit purpur-braunen ſtriemen durch- zogen/ an den naͤglen aber erzeigen ſie ſich ſchwartz-braunlicht. Da ſie denn vollkom- men außgewachſen/ ſo hangen ſie underſich/ der ſtengel herabwerts/ wie gloͤcklein/ etwas bleicher als Pomerantzen-faͤrbe/ mitten auß der Blumen gehen ſechs zaͤpflein mit ei- ner ſpitzen herfuͤr. Nach den Blumen er- zeigt ſich ein eckichtes ſchoͤttlein/ in welchem
der
A a a
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0385"n="369"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/><p>9. Der Moly-Zwibel mit vier oder fuͤnff<lb/>
ablangen bleich-gruͤnen/ breitlichten blaͤt-<lb/>
tern/ einem anderthalb ſchuhe hohen drey-<lb/>
eckichten Stengel/ welcher viel weiſſe ab-<lb/>
lange außgebreitete bluͤmlein traͤgt. Das<lb/>
gantze Kraut riecht und ſchmaͤckt ſehr gelind<lb/>
nach Zwibeln/ bluͤhet im Aprillen und Maͤy<lb/>
in Jtalien; <hirendition="#aq">Moly parvum caule triangulo, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/><p>10. Der Africaniſche Moly-Zwibel mit<lb/>
einem oder mehr elen-hohen/ nackenden/ ho-<lb/>
len Stengel/ etlichen breiten zugeſpitzten/<lb/>
an dem rand haarichten blaͤttern/ und einem<lb/>
dolder purpurfarben bluͤmlein. <hirendition="#aq">Moly Afri-<lb/>
canum umbellâ purpuraſcente, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/><p>11. Der wilde Moly-Zwibel mit vielfa-<lb/>
cher Kolben-wurtz ſchuhes-hohem Stengel/<lb/>
und roſenfarben wolriechenden/ in dem Maͤy<lb/>
herfuͤrkom̃enden bluͤmlein; <hirendition="#aq">Moly minus roſeo<lb/>
amplo flore, ſive Allium ſylveſtre, <hirendition="#i">Bot. Monſpel.</hi></hi></p><lb/><p>12. Der Moly-Zwibel mit ablanger Kol-<lb/>
ben-wurtzel/ rundem/ glattem/ langem Sten-<lb/>
gel/ gelbgruͤnen auff langen ſtielen ſitzenden<lb/>
bluͤmlein; <hirendition="#aq">Moly flore ſubviridi, <hirendition="#i">Bocconi.</hi></hi></p><lb/><p>13. Der nidrige Moly-Zwibel mit ſchma-<lb/>
len graßblaͤttern/ ſo in dem umbkreiß haa-<lb/>
richt/ einem gantz kleinen nidrigen/ kaum auß<lb/>
der erden herfuͤrkriechenden ſtengel/ deſſen<lb/>
geſtirnte weiſſe Bluͤmlein auch in dem Win-<lb/>
ter/ da es nicht gar kalt/ mit ihren huͤlßlein<lb/>
außgeſtoſſen werden; <hirendition="#aq">Moly humile folio gra-<lb/>
mineo, <hirendition="#i">C. Bauh’.</hi></hi></p><lb/><p>14. Der Moly-Zwibel mit ſchmalen ge-<lb/>
bogenen blaͤttern/ weißrothen Bluͤmlein/<lb/>
und ſchuhe-hohem ſtengel; <hirendition="#aq">Moly anguſtifo-<lb/>
lium foliis reflexis, <hirendition="#i">C. Bauh.</hi></hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Der Moly-Zwibel hat gleich uͤbrigen<lb/>
Zwibeln ein waͤrmende und trucknende kraft/<lb/>
oder ein fluͤchtiges/ mit vielem waͤſſerigen<lb/>ſafft vermiſchtes/ ſcharfflichtes ſaltz/ jedoch<lb/>
in geringerer quantitet und maß bey ſich/<lb/>
und daher auch gleiche Eigenſchafften mit<lb/>
denſelben/ wiewol in milterer krafft; wider-<lb/>ſtehet dem Gifft/ treibt durch den Harn/ er-<lb/>
oͤffnet die verſtopffungen/ loͤßt den ſchleim<lb/>
der Bruſt/ macht wohl außwerffen/ und er-<lb/>
oͤffnet die verſteckten Muttergaͤnge. Jn der<lb/>
Artzney wird es wenig gebraucht. Die al-<lb/>
ten Heiden aber haben dieß Kraut bey ſich<lb/>
gepflegt zu tragen/ in meinung/ daß es den<lb/>
Menſchen wider alle Zauberey bewahre:<lb/>
Daher auch <hirendition="#aq">Homerus Odyſs.</hi> 10. von Ulyſſe<lb/>
dichtet/ daß er ſich durch mittel dieſes krauts<lb/>
vor der Zauberey der Hexen <hirendition="#aq">Circe</hi> bewahret<lb/>
habe. So ſchreibt auch <hirendition="#aq">Ovidius Lib. 10. Me-<lb/>
tamorphoſ.</hi> davon:</p><lb/><cit><quote><hirendition="#aq">Pacifet huic florem dederat Cyllenius album,<lb/>
Moly vocant Superi, nigrâ radice tenetur.</hi></quote></cit></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT XLVII</hi>.</hi><lb/><hirendition="#b">Koͤnigs-Kron.</hi><hirendition="#aq">Corona Imperialis.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">K</hi>oͤnigs-Kron/ Kaͤyſers-kron/ Koͤnigs-<lb/>
Lilien/ heißt Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Corona Im-<lb/>
perialis, Lilium Perſicum, Tuſai ſ. Li-<lb/>
lium Perſicum primum, <hirendition="#i">Cluſ.</hi></hi> Engliſch/ The<lb/>
Crown Jmperial. Hat den namen von ih-<lb/>
rer ſchoͤnen geſtalt bekommen/ weilen ſie o-<lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Koͤnigs-kron.</hi><hirendition="#aq">Corona Imperialis.</hi></hi></head><lb/></figure> ben an dem gipffel mit blaͤttern/ gleich einer<lb/>
Kron/ beſetzt iſt/ und ihre ſchoͤnen glocken<lb/>
wie ein Koͤniglich Halsband darunder haͤn-<lb/>
gen hat.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Das ſchoͤne Gewaͤchs der Koͤnigs-Kron<lb/>
hat eine runde/ dicke/ glatte/ auß vielen di-<lb/>
cken ſafftreichen ſchalen zuſammen geſetzte<lb/>
wurtzel/ welche an der farb bißweilen weiß/<lb/>
oͤfft blawlicht/ gemeiniglich aber bleich/ und<lb/>
eines ſtinckenden boͤſen geruchs; haltet an<lb/>
den groͤſten bey zwey pfund gewichts/ deß-<lb/>
wegen ſie auff vier zoll tieff/ und mehr als<lb/>ſpannen weit von einander muͤſſen geſetzt<lb/>
werden. Wirfft einen einigen/ runden/<lb/>
fingers-dicken/ ſtarcken gruͤnen ſtengel/ elen<lb/>
hoch/ und hoͤher uͤber ſich/ welcher halb ge-<lb/>ſtriemet/ und mit vielen gruͤn-glaͤntzenden<lb/>
Lilien-blaͤttern unden durch beſetzt; oben<lb/>
auff aber iſt der ſtengel biß faſt zur helffte<lb/>
bloß/ und wirfft auß ſeinem gipffel die uͤbri-<lb/>
gen blaͤtter herauß/ under welchen gemei-<lb/>
niglich vier/ fuͤnff oder ſechs Blumen her-<lb/>
fuͤrkommen. Wenn aber dieſe erſtlich her-<lb/>
außſtoſſen/ ſo ligen ſie under den blaͤtteren<lb/>
annoch verborgen/ und ſind etwas weiß;<lb/>
wenn ſie aber zunehmen/ und fortwachſen/<lb/>ſo biegen ſich ihre ſtiel/ daran ſie hangen/<lb/>
gantz underſich/ und werden die Blumen<lb/>
bleich/ mit purpur-braunen ſtriemen durch-<lb/>
zogen/ an den naͤglen aber erzeigen ſie ſich<lb/>ſchwartz-braunlicht. Da ſie denn vollkom-<lb/>
men außgewachſen/ ſo hangen ſie underſich/<lb/>
der ſtengel herabwerts/ wie gloͤcklein/ etwas<lb/>
bleicher als Pomerantzen-faͤrbe/ mitten<lb/>
auß der Blumen gehen ſechs zaͤpflein mit ei-<lb/>
ner ſpitzen herfuͤr. Nach den Blumen er-<lb/>
zeigt ſich ein eckichtes ſchoͤttlein/ in welchem<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A a a</fw><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[369/0385]
Von den Kraͤuteren.
9. Der Moly-Zwibel mit vier oder fuͤnff
ablangen bleich-gruͤnen/ breitlichten blaͤt-
tern/ einem anderthalb ſchuhe hohen drey-
eckichten Stengel/ welcher viel weiſſe ab-
lange außgebreitete bluͤmlein traͤgt. Das
gantze Kraut riecht und ſchmaͤckt ſehr gelind
nach Zwibeln/ bluͤhet im Aprillen und Maͤy
in Jtalien; Moly parvum caule triangulo, C. B.
10. Der Africaniſche Moly-Zwibel mit
einem oder mehr elen-hohen/ nackenden/ ho-
len Stengel/ etlichen breiten zugeſpitzten/
an dem rand haarichten blaͤttern/ und einem
dolder purpurfarben bluͤmlein. Moly Afri-
canum umbellâ purpuraſcente, C. B.
11. Der wilde Moly-Zwibel mit vielfa-
cher Kolben-wurtz ſchuhes-hohem Stengel/
und roſenfarben wolriechenden/ in dem Maͤy
herfuͤrkom̃enden bluͤmlein; Moly minus roſeo
amplo flore, ſive Allium ſylveſtre, Bot. Monſpel.
12. Der Moly-Zwibel mit ablanger Kol-
ben-wurtzel/ rundem/ glattem/ langem Sten-
gel/ gelbgruͤnen auff langen ſtielen ſitzenden
bluͤmlein; Moly flore ſubviridi, Bocconi.
13. Der nidrige Moly-Zwibel mit ſchma-
len graßblaͤttern/ ſo in dem umbkreiß haa-
richt/ einem gantz kleinen nidrigen/ kaum auß
der erden herfuͤrkriechenden ſtengel/ deſſen
geſtirnte weiſſe Bluͤmlein auch in dem Win-
ter/ da es nicht gar kalt/ mit ihren huͤlßlein
außgeſtoſſen werden; Moly humile folio gra-
mineo, C. Bauh’.
14. Der Moly-Zwibel mit ſchmalen ge-
bogenen blaͤttern/ weißrothen Bluͤmlein/
und ſchuhe-hohem ſtengel; Moly anguſtifo-
lium foliis reflexis, C. Bauh.
Eigenſchafft.
Der Moly-Zwibel hat gleich uͤbrigen
Zwibeln ein waͤrmende und trucknende kraft/
oder ein fluͤchtiges/ mit vielem waͤſſerigen
ſafft vermiſchtes/ ſcharfflichtes ſaltz/ jedoch
in geringerer quantitet und maß bey ſich/
und daher auch gleiche Eigenſchafften mit
denſelben/ wiewol in milterer krafft; wider-
ſtehet dem Gifft/ treibt durch den Harn/ er-
oͤffnet die verſtopffungen/ loͤßt den ſchleim
der Bruſt/ macht wohl außwerffen/ und er-
oͤffnet die verſteckten Muttergaͤnge. Jn der
Artzney wird es wenig gebraucht. Die al-
ten Heiden aber haben dieß Kraut bey ſich
gepflegt zu tragen/ in meinung/ daß es den
Menſchen wider alle Zauberey bewahre:
Daher auch Homerus Odyſs. 10. von Ulyſſe
dichtet/ daß er ſich durch mittel dieſes krauts
vor der Zauberey der Hexen Circe bewahret
habe. So ſchreibt auch Ovidius Lib. 10. Me-
tamorphoſ. davon:
Pacifet huic florem dederat Cyllenius album,
Moly vocant Superi, nigrâ radice tenetur.
CAPUT XLVII.
Koͤnigs-Kron. Corona Imperialis.
Namen.
Koͤnigs-Kron/ Kaͤyſers-kron/ Koͤnigs-
Lilien/ heißt Lateiniſch/ Corona Im-
perialis, Lilium Perſicum, Tuſai ſ. Li-
lium Perſicum primum, Cluſ. Engliſch/ The
Crown Jmperial. Hat den namen von ih-
rer ſchoͤnen geſtalt bekommen/ weilen ſie o-
[Abbildung Koͤnigs-kron. Corona Imperialis.
]
ben an dem gipffel mit blaͤttern/ gleich einer
Kron/ beſetzt iſt/ und ihre ſchoͤnen glocken
wie ein Koͤniglich Halsband darunder haͤn-
gen hat.
Geſtalt.
Das ſchoͤne Gewaͤchs der Koͤnigs-Kron
hat eine runde/ dicke/ glatte/ auß vielen di-
cken ſafftreichen ſchalen zuſammen geſetzte
wurtzel/ welche an der farb bißweilen weiß/
oͤfft blawlicht/ gemeiniglich aber bleich/ und
eines ſtinckenden boͤſen geruchs; haltet an
den groͤſten bey zwey pfund gewichts/ deß-
wegen ſie auff vier zoll tieff/ und mehr als
ſpannen weit von einander muͤſſen geſetzt
werden. Wirfft einen einigen/ runden/
fingers-dicken/ ſtarcken gruͤnen ſtengel/ elen
hoch/ und hoͤher uͤber ſich/ welcher halb ge-
ſtriemet/ und mit vielen gruͤn-glaͤntzenden
Lilien-blaͤttern unden durch beſetzt; oben
auff aber iſt der ſtengel biß faſt zur helffte
bloß/ und wirfft auß ſeinem gipffel die uͤbri-
gen blaͤtter herauß/ under welchen gemei-
niglich vier/ fuͤnff oder ſechs Blumen her-
fuͤrkommen. Wenn aber dieſe erſtlich her-
außſtoſſen/ ſo ligen ſie under den blaͤtteren
annoch verborgen/ und ſind etwas weiß;
wenn ſie aber zunehmen/ und fortwachſen/
ſo biegen ſich ihre ſtiel/ daran ſie hangen/
gantz underſich/ und werden die Blumen
bleich/ mit purpur-braunen ſtriemen durch-
zogen/ an den naͤglen aber erzeigen ſie ſich
ſchwartz-braunlicht. Da ſie denn vollkom-
men außgewachſen/ ſo hangen ſie underſich/
der ſtengel herabwerts/ wie gloͤcklein/ etwas
bleicher als Pomerantzen-faͤrbe/ mitten
auß der Blumen gehen ſechs zaͤpflein mit ei-
ner ſpitzen herfuͤr. Nach den Blumen er-
zeigt ſich ein eckichtes ſchoͤttlein/ in welchem
der
A a a
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/385>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.