Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Andere Buch/
[Abbildung] Moly-Zwibelen. Moly.
[Spaltenumbruch] mehr blümlein/ welche von einem zoll-lan-
gen stiel außgehen/ und mit sechs/ sternen-
weiß gesetzten und außgebreiteten blättlein
begabet sind. Alle diese blümlein/ nachdem sie
schön zusammengefügt/ repraesentieren umb
etwas ein Keysers-kron.

2. Der breit-blättige Moly-zwibel; Mo-
ly Theophrasti magnum, J. B. Moly latifo-
lium liliflorum, C. B. Moly Homericum, Ger.

Wirfft auß einer faust-dicken/ außwendig
schwartzen/ inwendig weissen Kolb-wurtzel/
fünff blätter auß/ welche elen-lang/ drey
oder vier finger breit/ dick/ unden hohl/ o-
ben aber scharff außgespitzt/ und grün/ auch
mit einem eisen-grawen pulver/ so sich leicht
abwischen läßt/ über zogen sind. Hat ei-
nen runden/ hohlen/ zwey biß drey elen ho-
hen nackenden/ grünen stengel/ auff dessen
gipffel ein dolder weiß-leibfarber blümlein
erscheinet/ welche von sechs außgespitzten/
außwendig mit grünem durchgehenden strich
lieblich gezeichneten Blättlein bestehen.

3. Der Jndianische breit-blättige Moly-
zwibel; Moly latifolium Indicum, C. B. Mo-
ly Indicum sive Caucafon, Park. J. B.
Hat ei-
ne weisse/ runde/ mit vielen häuten umbzo-
gene Zwibel-wurtzen; wie auch einen schwa-
chen/ etwas flachen/ Schuhe-hohen sten-
gel/ breite Blätter/ und ist in dem übrigen
den vorigen gleich.

4. Der Berg-Moly-Zwibel/ Moly lati-
folium luteum odore Allii primum & secun-
dum, C. B.
Hat ein weisse bißweilen doppel-
te Zwibel-wurtzen; bringt ein einiges ablang-
breites Blatt herfür/ wenn er nicht blühet;
zwey aber unden sich umbfassende/ zollbrei-
te/ und zehen oder mehr zoll lange/ steiffe
bleichgrüne/ nach Knoblauch riechende blät-
ter: zwischen welchen ein zarter/ steiffer/ grü-
ner/ schuhes-hoher Stengel/ mit dreyßig
[Spaltenumbruch] oder mehr gestirnten/ außwendig blassen/ in-
wendig gelben blümlein herfürsteigt. Blühet
im Hewmonat.

5. Der Pyreneische Berg-zwibel/ mit
schmäleren blätteren/ und purpurfarben
blümlein. Allium Pyrenaeum, C. B. Moly Py-
renaeum purpureum, Park.

6. Der Spanische Berg-Moly-Zwibel/
mit kleiner/ runder/ weisser/ zaselichter viel-
facher Kolb-wurtzel/ welche eben so wenig als
die blätter nach Knoblauch riechen; zwey
breiten/ langen/ wolgrünen blätteren/ run-
dem/ festem/ elen-hohen Stengel/ und ei-
nem büschelein gestirnter sechsblättiger pur-
purfarber blümlein/ welche zu end des Mäy-
ens außschlieffen. Moly latifolium Hispani-
cum, C. B. Moly montanum latifolium, pur-
pureum Hispanicum, Park.

7. Der Moly-Zwibel mit schmalen/ haa-
richten/ oben etwas nidsich gebogenen/ und
nach Knoblauch riech- und schmeckenden
blätteren; einer Kolben-wurtzel/ so nicht
grösser als eine Haselnuß/ und unden viel Fa-
seln außstoßt; einem runden glatten/ festen/
schuhes- oder elen-langem Stengel/ auff des-
sen Gipfel ein dolder weisser/ von sechs ab-
langen blättlein bestehender blümlein/ auß
der entzwey gerissenen dünnen hülsen in dem
Mäy hervorbricht/ dise blümlein dauren sehr
lang/ ehe sie verwelcken; Moly angustifolium
umbellatum, C. B. Moly Dioscoridis parvum
quibusdam, J. B.
Es hat auch ein grössere
Gattung dieser Moly-Zwibel; Moly Dio-
scorideum Hispanicum, Park. Parad.

8. Der Moly-Zwibel mit runder weisser
zasichter nuß-grosser Zwibel-wurtz/ grünem
kurtzem Stengel/ welcher biß zehen/ auß sechs
runden grossen weissen blättlein bestehende
Blümlein trägt; Moly angustifolium floribus
majoribus, C. B. Moly minus flore orbiculato
majore, J. B.

9. Der

Das Andere Buch/
[Abbildung] Moly-Zwibelen. Moly.
[Spaltenumbruch] mehr bluͤmlein/ welche von einem zoll-lan-
gen ſtiel außgehen/ und mit ſechs/ ſternen-
weiß geſetzten und außgebreiteten blaͤttlein
begabet ſind. Alle dieſe bluͤmlein/ nachdem ſie
ſchoͤn zuſammengefuͤgt/ repræſentieren umb
etwas ein Keyſers-kron.

2. Der breit-blaͤttige Moly-zwibel; Mo-
ly Theophraſti magnum, J. B. Moly latifo-
lium liliflorum, C. B. Moly Homericum, Ger.

Wirfft auß einer fauſt-dicken/ außwendig
ſchwartzen/ inwendig weiſſen Kolb-wurtzel/
fuͤnff blaͤtter auß/ welche elen-lang/ drey
oder vier finger breit/ dick/ unden hohl/ o-
ben aber ſcharff außgeſpitzt/ und gruͤn/ auch
mit einem eiſen-grawen pulver/ ſo ſich leicht
abwiſchen laͤßt/ uͤber zogen ſind. Hat ei-
nen runden/ hohlen/ zwey biß drey elen ho-
hen nackenden/ gruͤnen ſtengel/ auff deſſen
gipffel ein dolder weiß-leibfarber bluͤmlein
erſcheinet/ welche von ſechs außgeſpitzten/
außwendig mit gruͤnem durchgehenden ſtrich
lieblich gezeichneten Blaͤttlein beſtehen.

3. Der Jndianiſche breit-blaͤttige Moly-
zwibel; Moly latifolium Indicum, C. B. Mo-
ly Indicum ſive Caucafon, Park. J. B.
Hat ei-
ne weiſſe/ runde/ mit vielen haͤuten umbzo-
gene Zwibel-wurtzen; wie auch einen ſchwa-
chen/ etwas flachen/ Schuhe-hohen ſten-
gel/ breite Blaͤtter/ und iſt in dem uͤbrigen
den vorigen gleich.

4. Der Berg-Moly-Zwibel/ Moly lati-
folium luteum odore Allii primum & ſecun-
dum, C. B.
Hat ein weiſſe bißweilen doppel-
te Zwibel-wurtzen; bringt ein einiges ablang-
breites Blatt herfuͤr/ wenn er nicht bluͤhet;
zwey aber unden ſich umbfaſſende/ zollbrei-
te/ und zehen oder mehr zoll lange/ ſteiffe
bleichgruͤne/ nach Knoblauch riechende blaͤt-
ter: zwiſchen welchen ein zarter/ ſteiffer/ gruͤ-
ner/ ſchuhes-hoher Stengel/ mit dreyßig
[Spaltenumbruch] oder mehr geſtirnten/ außwendig blaſſen/ in-
wendig gelben bluͤmlein herfuͤrſteigt. Bluͤhet
im Hewmonat.

5. Der Pyreneiſche Berg-zwibel/ mit
ſchmaͤleren blaͤtteren/ und purpurfarben
bluͤmlein. Allium Pyrenæum, C. B. Moly Py-
renæum purpureum, Park.

6. Der Spaniſche Berg-Moly-Zwibel/
mit kleiner/ runder/ weiſſer/ zaſelichter viel-
facher Kolb-wurtzel/ welche eben ſo wenig als
die blaͤtter nach Knoblauch riechen; zwey
breiten/ langen/ wolgruͤnen blaͤtteren/ run-
dem/ feſtem/ elen-hohen Stengel/ und ei-
nem buͤſchelein geſtirnter ſechsblaͤttiger pur-
purfarber bluͤmlein/ welche zu end des Maͤy-
ens außſchlieffen. Moly latifolium Hiſpani-
cum, C. B. Moly montanum latifolium, pur-
pureum Hiſpanicum, Park.

7. Der Moly-Zwibel mit ſchmalen/ haa-
richten/ oben etwas nidſich gebogenen/ und
nach Knoblauch riech- und ſchmeckenden
blaͤtteren; einer Kolben-wurtzel/ ſo nicht
groͤſſer als eine Haſelnuß/ und unden viel Fa-
ſeln außſtoßt; einem runden glatten/ feſten/
ſchuhes- oder elen-langem Stengel/ auff deſ-
ſen Gipfel ein dolder weiſſer/ von ſechs ab-
langen blaͤttlein beſtehender bluͤmlein/ auß
der entzwey geriſſenen duͤnnen huͤlſen in dem
Maͤy hervorbricht/ diſe bluͤmlein dauren ſehr
lang/ ehe ſie verwelcken; Moly anguſtifolium
umbellatum, C. B. Moly Dioſcoridis parvum
quibusdam, J. B.
Es hat auch ein groͤſſere
Gattung dieſer Moly-Zwibel; Moly Dio-
ſcorideum Hiſpanicum, Park. Parad.

8. Der Moly-Zwibel mit runder weiſſer
zaſichter nuß-groſſer Zwibel-wurtz/ gruͤnem
kurtzem Stengel/ welcher biß zehen/ auß ſechs
runden groſſen weiſſen blaͤttlein beſtehende
Bluͤmlein traͤgt; Moly anguſtifolium floribus
majoribus, C. B. Moly minus flore orbiculato
majore, J. B.

9. Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0384" n="368"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Moly-Zwibelen.</hi><hi rendition="#aq">Moly.</hi></hi></head><lb/></figure><cb/>
mehr blu&#x0364;mlein/ welche von einem zoll-lan-<lb/>
gen &#x017F;tiel außgehen/ und mit &#x017F;echs/ &#x017F;ternen-<lb/>
weiß ge&#x017F;etzten und außgebreiteten bla&#x0364;ttlein<lb/>
begabet &#x017F;ind. Alle die&#x017F;e blu&#x0364;mlein/ nachdem &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n zu&#x017F;ammengefu&#x0364;gt/ <hi rendition="#aq">repræ&#x017F;enti</hi>eren umb<lb/>
etwas ein Key&#x017F;ers-kron.</p><lb/>
            <p>2. Der breit-bla&#x0364;ttige Moly-zwibel; <hi rendition="#aq">Mo-<lb/>
ly Theophra&#x017F;ti magnum, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Moly latifo-<lb/>
lium liliflorum, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Moly Homericum, <hi rendition="#i">Ger.</hi></hi><lb/>
Wirfft auß einer fau&#x017F;t-dicken/ außwendig<lb/>
&#x017F;chwartzen/ inwendig wei&#x017F;&#x017F;en Kolb-wurtzel/<lb/>
fu&#x0364;nff bla&#x0364;tter auß/ welche elen-lang/ drey<lb/>
oder vier finger breit/ dick/ unden hohl/ o-<lb/>
ben aber &#x017F;charff außge&#x017F;pitzt/ und gru&#x0364;n/ auch<lb/>
mit einem ei&#x017F;en-grawen pulver/ &#x017F;o &#x017F;ich leicht<lb/>
abwi&#x017F;chen la&#x0364;ßt/ u&#x0364;ber zogen &#x017F;ind. Hat ei-<lb/>
nen runden/ hohlen/ zwey biß drey elen ho-<lb/>
hen nackenden/ gru&#x0364;nen &#x017F;tengel/ auff de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
gipffel ein dolder weiß-leibfarber blu&#x0364;mlein<lb/>
er&#x017F;cheinet/ welche von &#x017F;echs außge&#x017F;pitzten/<lb/>
außwendig mit gru&#x0364;nem durchgehenden &#x017F;trich<lb/>
lieblich gezeichneten Bla&#x0364;ttlein be&#x017F;tehen.</p><lb/>
            <p>3. Der Jndiani&#x017F;che breit-bla&#x0364;ttige Moly-<lb/>
zwibel; <hi rendition="#aq">Moly latifolium Indicum, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Mo-<lb/>
ly Indicum &#x017F;ive Caucafon, <hi rendition="#i">Park. J. B.</hi></hi> Hat ei-<lb/>
ne wei&#x017F;&#x017F;e/ runde/ mit vielen ha&#x0364;uten umbzo-<lb/>
gene Zwibel-wurtzen; wie auch einen &#x017F;chwa-<lb/>
chen/ etwas flachen/ Schuhe-hohen &#x017F;ten-<lb/>
gel/ breite Bla&#x0364;tter/ und i&#x017F;t in dem u&#x0364;brigen<lb/>
den vorigen gleich.</p><lb/>
            <p>4. Der Berg-Moly-Zwibel/ <hi rendition="#aq">Moly lati-<lb/>
folium luteum odore Allii primum &amp; &#x017F;ecun-<lb/>
dum, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Hat ein wei&#x017F;&#x017F;e bißweilen doppel-<lb/>
te Zwibel-wurtzen; bringt ein einiges ablang-<lb/>
breites Blatt herfu&#x0364;r/ wenn er nicht blu&#x0364;het;<lb/>
zwey aber unden &#x017F;ich umbfa&#x017F;&#x017F;ende/ zollbrei-<lb/>
te/ und zehen oder mehr zoll lange/ &#x017F;teiffe<lb/>
bleichgru&#x0364;ne/ nach Knoblauch riechende bla&#x0364;t-<lb/>
ter: zwi&#x017F;chen welchen ein zarter/ &#x017F;teiffer/ gru&#x0364;-<lb/>
ner/ &#x017F;chuhes-hoher Stengel/ mit dreyßig<lb/><cb/>
oder mehr ge&#x017F;tirnten/ außwendig bla&#x017F;&#x017F;en/ in-<lb/>
wendig gelben blu&#x0364;mlein herfu&#x0364;r&#x017F;teigt. Blu&#x0364;het<lb/>
im Hewmonat.</p><lb/>
            <p>5. Der Pyrenei&#x017F;che Berg-zwibel/ mit<lb/>
&#x017F;chma&#x0364;leren bla&#x0364;tteren/ und purpurfarben<lb/>
blu&#x0364;mlein. <hi rendition="#aq">Allium Pyrenæum, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Moly Py-<lb/>
renæum purpureum, <hi rendition="#i">Park.</hi></hi></p><lb/>
            <p>6. Der Spani&#x017F;che Berg-Moly-Zwibel/<lb/>
mit kleiner/ runder/ wei&#x017F;&#x017F;er/ za&#x017F;elichter viel-<lb/>
facher Kolb-wurtzel/ welche eben &#x017F;o wenig als<lb/>
die bla&#x0364;tter nach Knoblauch riechen; zwey<lb/>
breiten/ langen/ wolgru&#x0364;nen bla&#x0364;tteren/ run-<lb/>
dem/ fe&#x017F;tem/ elen-hohen Stengel/ und ei-<lb/>
nem bu&#x0364;&#x017F;chelein ge&#x017F;tirnter &#x017F;echsbla&#x0364;ttiger pur-<lb/>
purfarber blu&#x0364;mlein/ welche zu end des Ma&#x0364;y-<lb/>
ens auß&#x017F;chlieffen. <hi rendition="#aq">Moly latifolium Hi&#x017F;pani-<lb/>
cum, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Moly montanum latifolium, pur-<lb/>
pureum Hi&#x017F;panicum, <hi rendition="#i">Park.</hi></hi></p><lb/>
            <p>7. Der Moly-Zwibel mit &#x017F;chmalen/ haa-<lb/>
richten/ oben etwas nid&#x017F;ich gebogenen/ und<lb/>
nach Knoblauch riech- und &#x017F;chmeckenden<lb/>
bla&#x0364;tteren; einer Kolben-wurtzel/ &#x017F;o nicht<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als eine Ha&#x017F;elnuß/ und unden viel Fa-<lb/>
&#x017F;eln auß&#x017F;toßt; einem runden glatten/ fe&#x017F;ten/<lb/>
&#x017F;chuhes- oder elen-langem Stengel/ auff de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Gipfel ein dolder wei&#x017F;&#x017F;er/ von &#x017F;echs ab-<lb/>
langen bla&#x0364;ttlein be&#x017F;tehender blu&#x0364;mlein/ auß<lb/>
der entzwey geri&#x017F;&#x017F;enen du&#x0364;nnen hu&#x0364;l&#x017F;en in dem<lb/>
Ma&#x0364;y hervorbricht/ di&#x017F;e blu&#x0364;mlein dauren &#x017F;ehr<lb/>
lang/ ehe &#x017F;ie verwelcken; <hi rendition="#aq">Moly angu&#x017F;tifolium<lb/>
umbellatum, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Moly Dio&#x017F;coridis parvum<lb/>
quibusdam, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Es hat auch ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
Gattung die&#x017F;er Moly-Zwibel; <hi rendition="#aq">Moly Dio-<lb/>
&#x017F;corideum Hi&#x017F;panicum, <hi rendition="#i">Park. Parad.</hi></hi></p><lb/>
            <p>8. Der Moly-Zwibel mit runder wei&#x017F;&#x017F;er<lb/>
za&#x017F;ichter nuß-gro&#x017F;&#x017F;er Zwibel-wurtz/ gru&#x0364;nem<lb/>
kurtzem Stengel/ welcher biß zehen/ auß &#x017F;echs<lb/>
runden gro&#x017F;&#x017F;en wei&#x017F;&#x017F;en bla&#x0364;ttlein be&#x017F;tehende<lb/>
Blu&#x0364;mlein tra&#x0364;gt; <hi rendition="#aq">Moly angu&#x017F;tifolium floribus<lb/>
majoribus, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Moly minus flore orbiculato<lb/>
majore, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">9. Der</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[368/0384] Das Andere Buch/ [Abbildung Moly-Zwibelen. Moly. ] mehr bluͤmlein/ welche von einem zoll-lan- gen ſtiel außgehen/ und mit ſechs/ ſternen- weiß geſetzten und außgebreiteten blaͤttlein begabet ſind. Alle dieſe bluͤmlein/ nachdem ſie ſchoͤn zuſammengefuͤgt/ repræſentieren umb etwas ein Keyſers-kron. 2. Der breit-blaͤttige Moly-zwibel; Mo- ly Theophraſti magnum, J. B. Moly latifo- lium liliflorum, C. B. Moly Homericum, Ger. Wirfft auß einer fauſt-dicken/ außwendig ſchwartzen/ inwendig weiſſen Kolb-wurtzel/ fuͤnff blaͤtter auß/ welche elen-lang/ drey oder vier finger breit/ dick/ unden hohl/ o- ben aber ſcharff außgeſpitzt/ und gruͤn/ auch mit einem eiſen-grawen pulver/ ſo ſich leicht abwiſchen laͤßt/ uͤber zogen ſind. Hat ei- nen runden/ hohlen/ zwey biß drey elen ho- hen nackenden/ gruͤnen ſtengel/ auff deſſen gipffel ein dolder weiß-leibfarber bluͤmlein erſcheinet/ welche von ſechs außgeſpitzten/ außwendig mit gruͤnem durchgehenden ſtrich lieblich gezeichneten Blaͤttlein beſtehen. 3. Der Jndianiſche breit-blaͤttige Moly- zwibel; Moly latifolium Indicum, C. B. Mo- ly Indicum ſive Caucafon, Park. J. B. Hat ei- ne weiſſe/ runde/ mit vielen haͤuten umbzo- gene Zwibel-wurtzen; wie auch einen ſchwa- chen/ etwas flachen/ Schuhe-hohen ſten- gel/ breite Blaͤtter/ und iſt in dem uͤbrigen den vorigen gleich. 4. Der Berg-Moly-Zwibel/ Moly lati- folium luteum odore Allii primum & ſecun- dum, C. B. Hat ein weiſſe bißweilen doppel- te Zwibel-wurtzen; bringt ein einiges ablang- breites Blatt herfuͤr/ wenn er nicht bluͤhet; zwey aber unden ſich umbfaſſende/ zollbrei- te/ und zehen oder mehr zoll lange/ ſteiffe bleichgruͤne/ nach Knoblauch riechende blaͤt- ter: zwiſchen welchen ein zarter/ ſteiffer/ gruͤ- ner/ ſchuhes-hoher Stengel/ mit dreyßig oder mehr geſtirnten/ außwendig blaſſen/ in- wendig gelben bluͤmlein herfuͤrſteigt. Bluͤhet im Hewmonat. 5. Der Pyreneiſche Berg-zwibel/ mit ſchmaͤleren blaͤtteren/ und purpurfarben bluͤmlein. Allium Pyrenæum, C. B. Moly Py- renæum purpureum, Park. 6. Der Spaniſche Berg-Moly-Zwibel/ mit kleiner/ runder/ weiſſer/ zaſelichter viel- facher Kolb-wurtzel/ welche eben ſo wenig als die blaͤtter nach Knoblauch riechen; zwey breiten/ langen/ wolgruͤnen blaͤtteren/ run- dem/ feſtem/ elen-hohen Stengel/ und ei- nem buͤſchelein geſtirnter ſechsblaͤttiger pur- purfarber bluͤmlein/ welche zu end des Maͤy- ens außſchlieffen. Moly latifolium Hiſpani- cum, C. B. Moly montanum latifolium, pur- pureum Hiſpanicum, Park. 7. Der Moly-Zwibel mit ſchmalen/ haa- richten/ oben etwas nidſich gebogenen/ und nach Knoblauch riech- und ſchmeckenden blaͤtteren; einer Kolben-wurtzel/ ſo nicht groͤſſer als eine Haſelnuß/ und unden viel Fa- ſeln außſtoßt; einem runden glatten/ feſten/ ſchuhes- oder elen-langem Stengel/ auff deſ- ſen Gipfel ein dolder weiſſer/ von ſechs ab- langen blaͤttlein beſtehender bluͤmlein/ auß der entzwey geriſſenen duͤnnen huͤlſen in dem Maͤy hervorbricht/ diſe bluͤmlein dauren ſehr lang/ ehe ſie verwelcken; Moly anguſtifolium umbellatum, C. B. Moly Dioſcoridis parvum quibusdam, J. B. Es hat auch ein groͤſſere Gattung dieſer Moly-Zwibel; Moly Dio- ſcorideum Hiſpanicum, Park. Parad. 8. Der Moly-Zwibel mit runder weiſſer zaſichter nuß-groſſer Zwibel-wurtz/ gruͤnem kurtzem Stengel/ welcher biß zehen/ auß ſechs runden groſſen weiſſen blaͤttlein beſtehende Bluͤmlein traͤgt; Moly anguſtifolium floribus majoribus, C. B. Moly minus flore orbiculato majore, J. B. 9. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/384
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/384>, abgerufen am 03.06.2024.