[Spaltenumbruch]Hitzige Ge- schwär.len/ sind trefflich gut zu den hitzigen Ge- schwären/ vertheilen die Geschwulst mit hin- Brand vom fewr/ Hitz der Pestilentz- blateren/ Harter Stulgang. Grimmen.legung des Schmertzens/ leschen den Brand vom Fewr und die Hitz der Pestilentz-bla- tern: dieses Oehl soll auch fleißig in die Clystier zu erweichung des harten Stul- gangs und linderung des Bauchgrimmens gebraucht werden. Wenn man es mit Scor- pionen-öhl vermischet/ und über die Lenden und den underen Bauch warm schmieret/ so [Spaltenumbruch]
befürderet es den Harn/ zertheilet/ und lin-Lendenwe- he/ Harn- strenge. deret alle Schmertzen solcher theilen.
Die gelben fäserlein und pützlein in den blumen der weissen Gilgen gedörret/ zu pulver gestossen/ und mit ein wenig pulver von Zim-Schwere Geburt/ Todte Frucht. met und Aloes-holtz vermischt/ und hievon also mit Poley-und Beyfuß-wasser zu trin- cken gegeben/ treibt die lebendige und todte Frucht/ wie auch die Nachgeburt sanfft weg.
CAPUT LI.
[Spaltenumbruch]
[Abbildung]
I.Rothe Gold-lilgen. I. Hemerocallis.
1. Die grosse und kleine Gold-lilgen/ Li- lium purpureo-croceum majus & minus, C. B. wachsen in grosser Menge in Jtalien und Böhmen/ zur Zeit der Ernd/ auff den äcke- ren/ under dem Getreid/ in den Hecken/ auff den Büheln und den Auen. Sie haben zwi- belichte schüppen-wurtzeln wie die Lilgen/ allein daß sie gelb sind. Der Stengel wächßt biß zwey elen hoch/ ist sonsten ge- fleckt/ und von unden an biß oben auß mit blättern bekleidet; die sind schmäler als die Lilgen und schwartzgrün von farben. Der Gipffel des Stengels zertrennet sich in un- derschiedliche Stiel/ auß welchen hernach die mit sechs roth-gelben/ hoch-saffran- [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
II.Rothe Gold-lilgen. II. Hemerocallis. farbigen blattern besetzte/ inwendig gefleckte Blumen wachsen/ die sich mit der Gestalt der weissen Lilgen vergleichen/ sind aber gantz feurroth/ und von ferne anzusehen wie ein glüende Kohl ohne Geruch/ Frucht und Samen. Es hat Camerarius bey Georg Volckamer in seinem Garten zu Nürnberg ein Stuck dieser Gold-lilgen gesehen/ deren Stengel bey achtzig Lilgen getragen.
2. Man findet noch ein ander Geschlecht der Gold-lilgen; Lilium Byzantinum mi- niatum polyanthos, C. B. flore miniato nu- tante, sive Hemerocallis Chalcedonica quibus- dam, J. B. Wie die Figur anzeigt/ ist sie mit stengeln und blättern dem ersten durch- auß ähnlich/ aber in wurtzeln und blumen hat es einen underscheid: denn die wurtzel/ welche gar groß wird/ hat rings-herumb viel mehr zähn/ sind auch kleiner und gelb- licht/ unden mit langen angewachsenen za- seln: Trägt Zinnober-rothe blumen mit langen spalten/ biegen und wicklen sich auß- werts herumb gegen dem stiel/ wie ein schö- ner gewundener knopfel/ also wunderbar- lich spielet die natur in den Kräutern. Die
Blu-
A a a 3
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]Hitzige Ge- ſchwaͤr.len/ ſind trefflich gut zu den hitzigen Ge- ſchwaͤren/ vertheilen die Geſchwulſt mit hin- Brand vom fewr/ Hitz der Peſtilentz- blateren/ Harter Stulgang. Grimmen.legung des Schmertzens/ leſchen den Brand vom Fewr und die Hitz der Peſtilentz-bla- tern: dieſes Oehl ſoll auch fleißig in die Clyſtier zu erweichung des harten Stul- gangs und linderung des Bauchgrimmens gebraucht werden. Wenn man es mit Scor- pionen-oͤhl vermiſchet/ und uͤber die Lenden und den underen Bauch warm ſchmieret/ ſo [Spaltenumbruch]
befuͤrderet es den Harn/ zertheilet/ und lin-Lendenwe- he/ Harn- ſtrenge. deret alle Schmertzen ſolcher theilen.
Die gelben faͤſerlein und puͤtzlein in den blumẽ der weiſſen Gilgen gedoͤrꝛet/ zu pulver geſtoſſen/ und mit ein wenig pulver von Zim-Schwere Geburt/ Todte Frucht. met und Aloes-holtz vermiſcht/ und hievon alſo mit Poley-und Beyfuß-waſſer zu trin- cken gegeben/ treibt die lebendige und todte Frucht/ wie auch die Nachgeburt ſanfft weg.
CAPUT LI.
[Spaltenumbruch]
[Abbildung]
I.Rothe Gold-lilgen. I. Hemerocallis.
1. Die groſſe und kleine Gold-lilgen/ Li- lium purpureo-croceum majus & minus, C. B. wachſen in groſſer Menge in Jtalien und Boͤhmen/ zur Zeit der Ernd/ auff den aͤcke- ren/ under dem Getreid/ in den Hecken/ auff den Buͤheln und den Auen. Sie haben zwi- belichte ſchuͤppen-wurtzeln wie die Lilgen/ allein daß ſie gelb ſind. Der Stengel waͤchßt biß zwey elen hoch/ iſt ſonſten ge- fleckt/ und von unden an biß oben auß mit blaͤttern bekleidet; die ſind ſchmaͤler als die Lilgen und ſchwartzgruͤn von farben. Der Gipffel des Stengels zertrennet ſich in un- derſchiedliche Stiel/ auß welchen hernach die mit ſechs roth-gelben/ hoch-ſaffran- [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
II.Rothe Gold-lilgen. II. Hemerocallis. farbigen blåttern beſetzte/ inwendig gefleckte Blumen wachſen/ die ſich mit der Geſtalt der weiſſen Lilgen vergleichen/ ſind aber gantz feurꝛoth/ und von ferne anzuſehen wie ein gluͤende Kohl ohne Geruch/ Frucht und Samen. Es hat Camerarius bey Georg Volckamer in ſeinem Garten zu Nuͤrnberg ein Stuck dieſer Gold-lilgen geſehen/ deren Stengel bey achtzig Lilgen getragen.
2. Man findet noch ein ander Geſchlecht der Gold-lilgen; Lilium Byzantinum mi- niatum polyanthos, C. B. flore miniato nu- tante, ſive Hemerocallis Chalcedonica quibus- dam, J. B. Wie die Figur anzeigt/ iſt ſie mit ſtengeln und blaͤttern dem erſten durch- auß aͤhnlich/ aber in wurtzeln und blumen hat es einen underſcheid: denn die wurtzel/ welche gar groß wird/ hat rings-herumb viel mehr zaͤhn/ ſind auch kleiner und gelb- licht/ unden mit langen angewachſenen za- ſeln: Traͤgt Zinnober-rothe blumen mit langen ſpalten/ biegen und wicklen ſich auß- werts herumb gegen dem ſtiel/ wie ein ſchoͤ- ner gewundener knopfel/ alſo wunderbar- lich ſpielet die natur in den Kraͤutern. Die
Blu-
A a a 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0389"n="373"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/><noteplace="left">Hitzige Ge-<lb/>ſchwaͤr.</note>len/ ſind trefflich gut zu den hitzigen Ge-<lb/>ſchwaͤren/ vertheilen die Geſchwulſt mit hin-<lb/><noteplace="left">Brand<lb/>
vom fewr/<lb/>
Hitz der<lb/>
Peſtilentz-<lb/>
blateren/<lb/>
Harter<lb/>
Stulgang.<lb/>
Grimmen.</note>legung des Schmertzens/ leſchen den Brand<lb/>
vom Fewr und die Hitz der Peſtilentz-bla-<lb/>
tern: dieſes Oehl ſoll auch fleißig in die<lb/>
Clyſtier zu erweichung des harten Stul-<lb/>
gangs und linderung des Bauchgrimmens<lb/>
gebraucht werden. Wenn man es mit Scor-<lb/>
pionen-oͤhl vermiſchet/ und uͤber die Lenden<lb/>
und den underen Bauch warm ſchmieret/ ſo<lb/><cb/>
befuͤrderet es den Harn/ zertheilet/ und lin-<noteplace="right">Lendenwe-<lb/>
he/ Harn-<lb/>ſtrenge.</note><lb/>
deret alle Schmertzen ſolcher theilen.</p><lb/><p>Die gelben faͤſerlein und puͤtzlein in den<lb/>
blumẽ der weiſſen Gilgen gedoͤrꝛet/ zu pulver<lb/>
geſtoſſen/ und mit ein wenig pulver von Zim-<noteplace="right">Schwere<lb/>
Geburt/<lb/>
Todte<lb/>
Frucht.</note><lb/>
met und Aloes-holtz vermiſcht/ und hievon<lb/>
alſo mit Poley-und Beyfuß-waſſer zu trin-<lb/>
cken gegeben/ treibt die lebendige und todte<lb/>
Frucht/ wie auch die Nachgeburt ſanfft<lb/>
weg.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT LI.</hi></hi></head><lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#aq">I.</hi><hirendition="#fr">Rothe Gold-lilgen.</hi><lb/><hirendition="#aq">I. Hemerocallis.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">R</hi>Othe Gold-lilgen oder Feuer-lilien/<lb/>
heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. La-<lb/>
teiniſch/ <hirendition="#aq">Hemerocallis, Lilium rubens,<lb/>
Lilium aureum, Lilium rufum, Lilium cro-<lb/>
ceum, Lilium ſylveſtre croceo flore.</hi> Jtaliaͤ-<lb/>
niſch/ <hirendition="#aq">Hemerocalle.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Lis jaune.</hi><lb/>
Spaniſch/ <hirendition="#aq">Lirio amarillo.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt und Geſchlecht.</hi></head><lb/><p>1. Die groſſe und kleine Gold-lilgen/ <hirendition="#aq">Li-<lb/>
lium purpureo-croceum majus & minus, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi><lb/>
wachſen in groſſer Menge in Jtalien und<lb/>
Boͤhmen/ zur Zeit der Ernd/ auff den aͤcke-<lb/>
ren/ under dem Getreid/ in den Hecken/ auff<lb/>
den Buͤheln und den Auen. Sie haben zwi-<lb/>
belichte ſchuͤppen-wurtzeln wie die Lilgen/<lb/>
allein daß ſie gelb ſind. Der Stengel<lb/>
waͤchßt biß zwey elen hoch/ iſt ſonſten ge-<lb/>
fleckt/ und von unden an biß oben auß mit<lb/>
blaͤttern bekleidet; die ſind ſchmaͤler als die<lb/>
Lilgen und ſchwartzgruͤn von farben. Der<lb/>
Gipffel des Stengels zertrennet ſich in un-<lb/>
derſchiedliche Stiel/ auß welchen hernach<lb/>
die mit ſechs roth-gelben/ hoch-ſaffran-<lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">II</hi>.</hi><hirendition="#fr">Rothe Gold-lilgen.</hi><lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">II</hi>. Hemerocallis.</hi></hi></head><lb/></figure> farbigen blåttern beſetzte/ inwendig gefleckte<lb/>
Blumen wachſen/ die ſich mit der Geſtalt<lb/>
der weiſſen Lilgen vergleichen/ ſind aber<lb/>
gantz feurꝛoth/ und von ferne anzuſehen wie<lb/>
ein gluͤende Kohl ohne Geruch/ Frucht und<lb/>
Samen. Es hat <hirendition="#aq">Camerarius</hi> bey Georg<lb/>
Volckamer in ſeinem Garten zu Nuͤrnberg<lb/>
ein Stuck dieſer Gold-lilgen geſehen/ deren<lb/>
Stengel bey achtzig Lilgen getragen.</p><lb/><p>2. Man findet noch ein ander Geſchlecht<lb/>
der Gold-lilgen; <hirendition="#aq">Lilium Byzantinum mi-<lb/>
niatum polyanthos, <hirendition="#i">C. B.</hi> flore miniato nu-<lb/>
tante, ſive Hemerocallis Chalcedonica quibus-<lb/>
dam, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Wie die Figur anzeigt/ iſt ſie<lb/>
mit ſtengeln und blaͤttern dem erſten durch-<lb/>
auß aͤhnlich/ aber in wurtzeln und blumen<lb/>
hat es einen underſcheid: denn die wurtzel/<lb/>
welche gar groß wird/ hat rings-herumb<lb/>
viel mehr zaͤhn/ ſind auch kleiner und gelb-<lb/>
licht/ unden mit langen angewachſenen za-<lb/>ſeln: Traͤgt Zinnober-rothe blumen mit<lb/>
langen ſpalten/ biegen und wicklen ſich auß-<lb/>
werts herumb gegen dem ſtiel/ wie ein ſchoͤ-<lb/>
ner gewundener knopfel/ alſo wunderbar-<lb/>
lich ſpielet die natur in den Kraͤutern. Die<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A a a 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Blu-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[373/0389]
Von den Kraͤuteren.
len/ ſind trefflich gut zu den hitzigen Ge-
ſchwaͤren/ vertheilen die Geſchwulſt mit hin-
legung des Schmertzens/ leſchen den Brand
vom Fewr und die Hitz der Peſtilentz-bla-
tern: dieſes Oehl ſoll auch fleißig in die
Clyſtier zu erweichung des harten Stul-
gangs und linderung des Bauchgrimmens
gebraucht werden. Wenn man es mit Scor-
pionen-oͤhl vermiſchet/ und uͤber die Lenden
und den underen Bauch warm ſchmieret/ ſo
befuͤrderet es den Harn/ zertheilet/ und lin-
deret alle Schmertzen ſolcher theilen.
Hitzige Ge-
ſchwaͤr.
Brand
vom fewr/
Hitz der
Peſtilentz-
blateren/
Harter
Stulgang.
Grimmen.
Lendenwe-
he/ Harn-
ſtrenge.
Die gelben faͤſerlein und puͤtzlein in den
blumẽ der weiſſen Gilgen gedoͤrꝛet/ zu pulver
geſtoſſen/ und mit ein wenig pulver von Zim-
met und Aloes-holtz vermiſcht/ und hievon
alſo mit Poley-und Beyfuß-waſſer zu trin-
cken gegeben/ treibt die lebendige und todte
Frucht/ wie auch die Nachgeburt ſanfft
weg.
Schwere
Geburt/
Todte
Frucht.
CAPUT LI.
[Abbildung I. Rothe Gold-lilgen.
I. Hemerocallis.
]
Namen.
ROthe Gold-lilgen oder Feuer-lilien/
heißt Griechiſch/ _. La-
teiniſch/ Hemerocallis, Lilium rubens,
Lilium aureum, Lilium rufum, Lilium cro-
ceum, Lilium ſylveſtre croceo flore. Jtaliaͤ-
niſch/ Hemerocalle. Frantzoͤſiſch/ Lis jaune.
Spaniſch/ Lirio amarillo.
Geſtalt und Geſchlecht.
1. Die groſſe und kleine Gold-lilgen/ Li-
lium purpureo-croceum majus & minus, C. B.
wachſen in groſſer Menge in Jtalien und
Boͤhmen/ zur Zeit der Ernd/ auff den aͤcke-
ren/ under dem Getreid/ in den Hecken/ auff
den Buͤheln und den Auen. Sie haben zwi-
belichte ſchuͤppen-wurtzeln wie die Lilgen/
allein daß ſie gelb ſind. Der Stengel
waͤchßt biß zwey elen hoch/ iſt ſonſten ge-
fleckt/ und von unden an biß oben auß mit
blaͤttern bekleidet; die ſind ſchmaͤler als die
Lilgen und ſchwartzgruͤn von farben. Der
Gipffel des Stengels zertrennet ſich in un-
derſchiedliche Stiel/ auß welchen hernach
die mit ſechs roth-gelben/ hoch-ſaffran-
[Abbildung II. Rothe Gold-lilgen.
II. Hemerocallis.
]
farbigen blåttern beſetzte/ inwendig gefleckte
Blumen wachſen/ die ſich mit der Geſtalt
der weiſſen Lilgen vergleichen/ ſind aber
gantz feurꝛoth/ und von ferne anzuſehen wie
ein gluͤende Kohl ohne Geruch/ Frucht und
Samen. Es hat Camerarius bey Georg
Volckamer in ſeinem Garten zu Nuͤrnberg
ein Stuck dieſer Gold-lilgen geſehen/ deren
Stengel bey achtzig Lilgen getragen.
2. Man findet noch ein ander Geſchlecht
der Gold-lilgen; Lilium Byzantinum mi-
niatum polyanthos, C. B. flore miniato nu-
tante, ſive Hemerocallis Chalcedonica quibus-
dam, J. B. Wie die Figur anzeigt/ iſt ſie
mit ſtengeln und blaͤttern dem erſten durch-
auß aͤhnlich/ aber in wurtzeln und blumen
hat es einen underſcheid: denn die wurtzel/
welche gar groß wird/ hat rings-herumb
viel mehr zaͤhn/ ſind auch kleiner und gelb-
licht/ unden mit langen angewachſenen za-
ſeln: Traͤgt Zinnober-rothe blumen mit
langen ſpalten/ biegen und wicklen ſich auß-
werts herumb gegen dem ſtiel/ wie ein ſchoͤ-
ner gewundener knopfel/ alſo wunderbar-
lich ſpielet die natur in den Kraͤutern. Die
Blu-
A a a 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/389>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.